Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
SexNSail
785 Mitglieder
zum Thema
Gibt es für euch eine Reihenfolge beim Orgasmus?379
Inspiriert durch den Thread "Blasen vs Lecken" möchte ich heute in…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Segelscheine, Reihenfolge, was kann, was muss?

Segelscheine, Reihenfolge, was kann, was muss?
hallo zusammen *g*

ich habe bereits einen binnenschein segel u. motorboot inkl. bodenseeschifferpatent.

ich möchte den unkompliziertesten weg gehen, um auch boote in küstengewässern (europa) chartern zu können.

meines erachtens bräuchte ich doch dafür "nur" noch den Sportbootküstenschifferschein-Schein machen sowie ein bestimmtes funkerzeugnis ablegen und 300 seemeilen nachweisen?

tipps rund um dieses thema sind willkommen!
... SBF See ist Pflicht, als weitere Kür
Hi,
meiner Kenntnis nach fehlt Dir nur noch der Sortbootführerschein (kurz SBF) See... im Prinzip. Alle weiteren Scheine sind "nur" noch sog. "Befähigungsnachweise". Diese Befähigungsnachweise bauen aufeinander auf:
zu erst der SKS (Sportküstenschifferschein), dann der SSS (Sportseeschifferschein) und dann der SHS (Sporthochseeschifferschein).
Bei den Funkzeugnissen (SRC, LRC, UBI) bin ich nicht ganz auf dem neusten Stand. Es war mal im Gespräch den SRC zur Pflicht in Verbindung mit dem SKS zu machen. Soweit ich weiss brauchst Du sie nur, wenn Du am Seefunk teilnehmen willst. Im Seenotfall kannst Du das Funkgerät natürlich auch ohne verwenden.

Weiterführende Scheine werden oft von Vercharteren verlangt um nachzuweisen, dass Du über die notwendige Seemanschaft verfügst um auch etwas weiter draußen zu segen.
Ausserdem können Sie auch gegenüber Versicherungen und Gerichten ganz hilfreich sein, falls doch mal was passiert.

Wenn Du's ernst meinst dann hilft nur üben, üben, üben, ... Ich würde Dir empfehlen in einem Verein Mitglied zu werden und die Ausbildung dort zu machen. Dort hast Du dann auch die Möglichkeit kostengünstig weitere Erfahrungen zu sammeln.

Ich habe den SKS vor ein paar Jahren gemacht. Die benötigten 300sm werden in der Regel während des Schulungsturns zur Prüfungsvorbereitung locker abgespult.
Aber wenn Du nicht regelmäßig segelst verlierst Du die nötige Sicherheit und Routine wieder ganz schnell.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiter helfen.

In diesem Sinne, Mast- und Schotbruch
Seeschein langt
der SBF See ist vollkommen ausreichend,
alle anderen scheine sind nur auf freiwilliger Basis.

Der Funkschein das ist so ein Ding für sich prinzipiell brauchst du keinen
nur wenn du chartern willst ab dem nächsten Jahr. Dieses Jahr ist noch Schonzeit und es muß kein Grät beim Chartern ausgebaut werden.
Wenn du nächstes Jahr chartern willst dann gehe einfach nach Dänemark rüber die lachen uns Deutsche schon jetzt kräftig aus. Dort gibt es so etwas nicht.

Warum ich das alles weis ???

http://www.SBC-Chemnitz.de

bis später
:)
schleichwerbung! *zwinker*

also SBF - Sportbootführerschein See?

wobei das funkerzeugnis ja nicht grade unnütz ist, denke ich..
Funkschein....
doch....er (der Funkschein) ist unnütz,
reine Schikane und Geldmacherei....*nein*

Das, was du im Notfall zum Funken brauchst,
lernst du bereits beim SBF-Schein....

und das hab ich mir gut gemerkt....*ja*
Funkschein ...
Hallo Segler ... bin seit dem Frühjahr geprüfter "SKSler" ... und jetzt auch neu in der Gruppe.
Also seht mir nach, wenn ich die Gepflogenheiten hier eventuell noch nicht beherrsche.

Aber, zurück zum Funkschein, mein Stand ist, dass, sobald ein Funkgerät an Bord ist und man verantwortlicher Skipper ist, so muss man auch einen dafür geeigneten Funk-Schein vorweisen. Sobald man also beim Chartern einer Yacht, an Bord, ein Funkgerät entdeckt wäre es sinnvoll auch einen entsprechenden Funkschein vorweisen zu können.

Soviel zum Thema ... von einem "Greenhorn" ...

Moon
*******100 Mann
48 Beiträge
sbf
Nur mit SBF bekommt mann aber Probleme ein Boot zu chartern,
auch wenn der Gesetzgeber keinen Segelschein fordert, verlange aber die meistens Vercharterer einen Nachweis, das man des segeln mächtig ist.
sbf
Das war ein wichtiger Grund für mich, zügig den SKS-Schein zu erlangen, selbst wenn man noch reichlich "Mitsegel-Erfahrung" sammeln sollte, bevor man als frischer Skipper selber chartert.

Auch habe ich schon gehört, das manche Vercharterer ohne SKS die Segel vom Boot nehmen, wenn der Skipper nicht wenigstens den SKS vorweisen kann ...
*******100 Mann
48 Beiträge
SBF
Da hast du recht oder du hast schon mit anderen mitgesegelt und der Skipper legt ein gutes Wort für dich ein.Aber sonst ist es schwer zu Chartern.Obwohl nach Funkschein wird selten gefragt. selbst wenn ein Funkgerät an bord ist reicht es .es in einer Backskiste verschwinden zulassen.Und im Notfall darf es sowieso benutzt werden.
Scheinpflicht
ja vom Prinzip haben alle Vorredner recht.
Da ich, Sirko, aber selber viele Jahre hauptberuflich als Skipper und Segellehrer gearbeitet habe muss ich mal mit dem erhoben Finger kommen.

Wie kann ich mir als Schiffsführer die Freiheit nehmen nachdem ich meine SBF See Praxis auf dem Neckar, Rhein, Ammersee oder sonst wo auf dem Binnengewässer mit einem 6,5 m Bötchen mit 25 PS Außenborder bestanden habe eine 15 m Segelyacht oder ein Motorboot mit 300 PS und Bug und Heckstrahlruder auf dem offnen Meer bewegen zu wollen.
Wobei das ablegen und raus fahren ja meist noch gut geht.

Also nach dem SBF See gemütlich in 2 Wochen die 300 nm absegeln. Die Firmen die 1 Woche Törn mit 300 nm plus ablegen der Prüfung anbieten sind schlichtweg unseriös, leider musste ich in meiner Laufbahn auch für solche Firmen arbeiten. Mir taten meine Gäste und Schüler einfach nur leid.

Übrigens, Du hast mit Deinem Bodenseeschifferpatent schon Deine Praxis für den SBF See mitgemacht also nur noch die Theorieprüfung ablegen.

Im Anschluss einfach mal über Flottillensegeln nachdenken.
1. es macht Spaß nicht der einzigste Anfänger zu sein
2. Ihr habt revierkundige und erfahrene Skipper in der Nähe
3. die Schiffe sind meist nicht gleich die grössten da es auf Pärchen und junge Familien ausgelegt ist

So gehen auch viele Segler aus England Ihre Seglerkarriere an, die übrigends gar keine Scheinpflicht haben die RYA Zertifikate sind alle freiwillig.
So wie in Skandinavien erst ab 14 m und 500 PS die Scheinpflicht anfängt aber dort die meisten mit Schiffen aufwachsen.

Bezüglich Funkschein kann ich Dir nur die Empfehlung geben minimum den SRC abzulegen.
Dieser ist in den Zeiten von DSC mehr als notwenig da sich doch einiges geändert hat im Notfunkverkehr und auch die Funkanlagen viele angenehme Funktionen haben die man ansonsten nicht nutzen kann.
Und erst im Notfall zu lernen wie der Funkverkehr abläuft und selber einmal durch ein Funkgerät zu kommunizieren halte ich für mehr als fragwürdig.
Leider ist unserer deutsches Prüfungssystem wieder mal zu theorielastig aber in einer guten Schule, ich kann Dir für deinen Raum gerne Empfehlungen geben, wird die Sprechpraxis ausführlich geübt.
Und so manch einer wird sein Schulenglisch wieder aufbessern denn wir befahren ja nicht nur die heimische Ostsee.
Da ich in meinen ca 30.000 nm leider doch schon die Unterstützung von Land brauchte war ich froh über mein Theoriewissen.

Also ran an die Bücher und raus aufs Meer nicht nur aufs schwäbische.
Ach so demnächst soll sich so einiges im Prüfungswesen ändern, hoffen wir zum positiven, und es wird wieder mehr Wert auf die Praxis gelegt. Wenn interessiert schon das Klöppelgewicht der Schiffsglocke, ist übrigends wirklich in der KVR geregelt! *smile*

In Kroatien benötigt man schon lange zum Chartern einen Funkschein.
In Griechenland wollen die meisten Vercharterer einen Schiffsführer mit SKS sowie einen Stellvertreter mit min. SBF See.
In Italien wollen die Vercharterer auch meistens min. einen SKS Schein sehen.

Leider haben nicht alle das Glück auf Papas Boot groß geworden zu sein und alles mit Kindesbeinen zu erlernen. So hatte ich auch schon das Glück gute Seeleute ohne Scheine kennenzulernen.

Im deutschen Scheinsystem finde ich die überflüssigsten Scheine den Pyroschein und den SHS, bei denen ich mich auch weigere diese abzulegen da wirklich völlig überflüssig und zu theoretisch.

viele Grüße

Sirko
kleine Anmerkung zu den Sprechfunk-Zeugnissen...
Hallo zusammen!

Im Jahre 2007 hab ich in einem Kombikurs das SRC und auch UBI gemacht.
Leider muss ich davon ausgehen, dass davon nicht mehr viel hängen geblieben ist, denn von den 2 bis 3 Törns, die ich jedes Jahr mit Charterbooten unternehme, hatte bisher kein einziges ein Funkgerät an Bord. Weder im Binnen- , noch im Seebereich, auch nicht am Bodensee (dort bin ich mit dem sogenannten "Urlaubspatent" gefahren).
Gleich nach der Prüfung hab ich also niemals wieder die Praxis ausprobieren dürfen.
Ich muss mir mal überlegen, wie ich in Zukunft damit umgehe. Denn manche Segelschulen bieten ja z.B. "Auffrischungskurse" an...

lg,

Matthias
*********Ebene Mann
3.371 Beiträge
Auffrischen
Hallo Matthias,
für mich stellt sich die Frage warum Du einen Auffrischkurs besuchen willst. Es ist Lobenswert, daß Du die finanzielle Existens der Segelschulen, in dem Fall einer Segelschule, sichern willst.

Aber wenn Du nach dem Auffrischkurs wieder kein Funkgerät bedienst stehst Du in 2 Jahren vor dem gleichen Problem.
In einem Scheinland, wie Deutschland ist es wichtig Nachweise zu besitzen.
Dafür lerne ich gerade für SRC und UBI. Wenn ich die Scheine dann habe werde ich mir das nächste Funkgerät auf einem Boot schnappen und in den Äther hören. Auf einem Törn gibt es immer die Möglichkeit sich selber zu beschäftigen. So zu sagen learning by doing.
Wenn Du was falsch machst wird Dir keiner den Kopf abreissen. Und das Du nicht einfach so Mayday Mayday Mayday funken solltest wirst Du bestimmt nie vergessen haben.
So sehe ich das.
Was natürlich ein Vorteil eines Auffrischkurses ist: "Du lernst nette, gleichgesinnte Leute kennen."

Gruß Bernd (der jetzt eigentlich für UBI + SRC lernen sollte)
*********Ebene Mann
3.371 Beiträge
@ Sirko
Du schreibst,

Übrigens, Du hast mit Deinem Bodenseeschifferpatent schon Deine Praxis für den SBF See mitgemacht also nur noch die Theorieprüfung ablegen.

Das stimmt nur Bedingt.
Wenn Du bei der Praxisprüfung den sogenannten Navigationsteil der Prüfung absolviert hast bekommst Du die Praxis erlassen.
Dieser N.Teil ist zu bezahlen und wird extra geprüft.
Dieser Navigationsteil wird nicht in das Bodenseeschifferpatent eingetragen. Du bekommst eine seperate Bescheinigung ausgestellt.
Dieses Beiblatt kannst Du dann für den SBF vorlegen.
Hast Du die Prüfung ohne N.Teil gemacht kannst Du das auch nicht mehr nachholen und must den Praxisteil SBF-See machen.

Gruß Bernd
**********noise Paar
210 Beiträge
Scheinpflicht....
Die Regelwut in Deutschland ist schon bemerkenswert. In keinem Land der Welt kann man wohl so viele behördlich vorgegebene Segelscheine machen wie in Deutschland.
Ab dem 1.1. benötigen Deutsche auf der deutschen Ostsee einen Funkschein. Dänen, auf einem dänischen Schiff nicht. Wie ist es mit Deutschen auf einem dänischen Schiff? Willkommen in Absurdistan.
Dazu kommen, dass die deutschen Scheine enorm theorielastig sind und wenig seemännische Fähigkeiten vermitteln.
Außer dem SBF-See braucht man eigentlich keinen weiteren Schein, um in den meisten Ländern der Welt ein Boot zu chartern - Segelerfahrung vorausgesetzt.

Gruß,
J

(SFB-See, IYT Captain)
*********_iffi Mann
209 Beiträge
Reihenfolge
Was vieleicht am wichtigsten ist.
wer eh vorhat den SBF See und Binnen zu machen soll zuerst den See-Schein machen. Die praktische Prüfung ist höherwertig als beim Binnen so das man, wenn man Ihn innerhalb eines gewissen Zeitraumes macht, beim Binnen keine Praktische Prüfung machen muss. spart auch ein paar hundert Euro.
aber nicht zusammen machen. es gibt unterschiede in der betonnung und den vorfahrtsregeln und noch andere sachen.
wenn man beide gleichzeitig macht ist wohl die gefahr des verwechseln bei der Prüfung zu gross.
ansonnsten viel spass beim lernen und beim fahren
gruss chris
*****xel Mann
95 Beiträge
Scheine
Hallo,

es sind schon viele Punkte angesprochen worden, was wichtigt ist. Jedoch das allerwichtigste ist Praxis. Und da man bei er Praxis lernt ist es quasi praktische Ausbildung.

@ SBF-See
Ich bin der Meinung, dass das erfolgreiche Ablegen einer SBF-See Prüfung keine ausreichende Qualifikation darstellt. Zum einen wird sehr viel Rechtskunde und sonst m. E. zu wenig Seemannschaft vermittelt. Also kommt es auf die Praxis an.

Und aus meiner Tätigkeit im Verein (SKU-Duesseldorf) als Fahrtenseglerwart haben mir sogar SBF-See Absolventen geschrieben, dass die eigene Praxis von 2 x 20 Minuten selbst gefahren im Hafenbecken wohl für Häfen am Meer mit stärkerem Wettereinfluß, Gezeiten etc. wohl etwas zu knapp ist.

Also ist Praxis gefragt - Mitseglen, weiterlernen und ggf. ausprobieren. Bei mehreren Törns als Mitsegler hab ich auch schnell die Meilen zusammen, von denen Sirko sprach.

Viele machen gerne freiwillig ein Skippertraining mit Hafenmanövern, weil sie die zu knappe Praxis beim SBF-See selbst erkannt haben.

@ SKS
Der SKS deckt zumindest inhaltlich in der Prüfung die relevanten Themen ab - z.B. praxistaugliche Navigation etc. Aus meiner Sicht ist das die nautische Grundlage. M.E. sollte man die beiden Scheine zusammenlegen - wie im Binnen-Bereich - zu einem SKS-Motor und/oder Segel.

@ Funk
Ein Blick in den Bußgeldkatalog reicht. Die Strafe bei eingebautem UKW-Funk ohne Schein erwischt zu werden ist in Deutschland höher als ein entsprechender Kurs. Warum gerade da sparen? Und für die Segler im Ijsselmeer (gilt als Binnen) ist auch UBI gefordert.

Meine Empfehlung: SRC & UBI als Kombi. Dann sind auch die Regelungen von Kroatien bzgl. Funk kein Diskussionspunkt. Die Deutschen Funkscheine werden anerkannt.


Der Schein ist jedoch kein "Qualitätsmerkmal". Die Praxis ist wichtiger. Wer mit SBF-See und viele Seemeilen unterwegs ist hat sicher mehr Erfahrung als ein frischer SKS-ler. Wer einen fachliche Basis braucht um Erfahrungen zu sammeln ist mit den o.a. Qualifikationen schon mal in einer guten Position.


Meine eigene Erfahrung:
Noch keiner wollte meinen SKS oder SSS sehen, ein paar haben nach Funk gefragt. Aber mehrere wollten einen Erfahrungsnachweis haben. Wie und auf welchen Yachten ist man als Mitsegler bzw. Skipper unterwegs gewesen? Welche Praxis hat man z.B. beim Ankern, mit Murings? Wer so eine Liste mit Erfahrung vorlegen kann, ist auf der sicheren Seite.


Bei den Engländern ist es auch so: die Prüfungen bei der RYA - Royal - Yachting - Association laufen so ab, daß sich ein Prüfuer an Bord von der Praxis überzeugt und zwischendurch ein paar Theorie-Fragen stellt.


Für 2010 wünsche ich euch immer eine handbreit Wasser unterm Kiel und viel Gesundheit und Spaß bei dem was Ihr tut.
Sardinien - im Madalena-Archipel
Kroatien - in den Kornaten
*********_iffi Mann
209 Beiträge
Führerscheine
Wie immer ist es bei den Führescheine so, das sie den Einstieg in eine bestimmte Art der motoriesierte Fortbewegung.
Nur sehe ich es nicht ein das ich, wenn ich z.B. in Kappeln ein Motorboot mit 10 Ps Aussenborder zum Angeln in der Schleimündung das volle Programm lernen muss.
Also SBF See + SKS mit kompletten Navigationslehrgang, mit dem ich z.B. eine Fahrt durchs Mittelmeer navigieren kann.

Wöfür soll ich einen Funkschein machen wenn mein Boot kein Funk hat und ich auch nicht plane eines zu kaufen.

Es ist einfach eine Kosten und Zeitfrage denn man sollté doch den einstieg in dieses wunderschöne Hobby kostengünstig halten und nicht unnötig aufblasen.
Wer tiefer in die Materie eintauchen will kann diese Scheine ja nachmachen.
Habe vor kurzen endlich meinen SBF See gemacht und werde dieses Jahr den Küstenschein anfangen.

Eigenartigerweise kommen immer nur solche "Seemänner" auf diese Idee mit den Monsterumfassenden Prüfungen die diese Scheine schon in der Tasche und auch die möglichkeit zum Seemeilen anhäufen haben.

Sei mir nicht böse, aber die Ausbildung in Deutschland ist und bleibt vorbildlich in Europa und man sollte sie nicht unnötig komplizieren und aufblasen.

Mast und Schottbruch chris
*********Ebene Mann
3.371 Beiträge
@ chrischan_iffi
Keiner zwingt Dich zu all den Scheinen.

Rein hypothetisch kann ich mit in Kiel, mit einem SBF-See, am Skyndinavienkai die Oslo, ein grosses RoRo Fährschiff, leasen und darauf mit Tausend Personen eine Fahrt von Kiel nach Oslo machen.
Hauptssache es ist nicht Gewerblich und ich nehme kein Geld dafür.
Ich möchte, nach meinem Ablegemanöver, mal den Hafen und die Bootsfragmente in meinem Wendekreis sehen.
Das geht rein hypothetisch mit dem SBF-See.

Du brauchst also kein SKS und Funkscheine auch nur, wenn Du ein Funkgerät hast. Das geht jedem Hobbyfunker mit einer Funkanlage, Zuhause unterm Dach, so.
Deutschland ist nunmal ein sehr reglimentiertes Scheinland. Damit habe ich mich Abgefunden.
LG N_E
*********_iffi Mann
209 Beiträge
Das ist mir schon klar das ich diese Scheine nicht brauche (obwohl ich sie früher oder später machen werde) wenn ich aber dieses Hobby erfolgreich und vor allem sicher ausüben will komme ich daran nicht vorbei. Nur für einen Hobbymatrosen für ein grösseres Angelboot und nen 10 Ps-Motor die Navigation für den SKS verlangen wie SailingFun ist einfach mit Kanonen auf Spatzen geschossen
@ SKS
Der SKS deckt zumindest inhaltlich in der Prüfung die relevanten Themen ab - z.B. praxistaugliche Navigation etc. Aus meiner Sicht ist das die nautische Grundlage. M.E. sollte man die beiden Scheine zusammenlegen - wie im Binnen-Bereich - zu einem SKS-Motor und/oder Segel.

@ Funk
Ein Blick in den Bußgeldkatalog reicht. Die Strafe bei eingebautem UKW-Funk ohne Schein erwischt zu werden ist in Deutschland höher als ein entsprechender Kurs. Warum gerade da sparen? Und für die Segler im Ijsselmeer (gilt als Binnen) ist auch UBI gefordert.

Meine Meinung.
Für den einstieg in dieses Hobby sind die Scheine aufwendig genung.
Wenn ich ein eigenes Boot habe mach ich automatisch die vortführenden Scheine, bekomme sonst bei einen Unfall-Schadensfall rießen Ärger mit der Polizei oder der Versicherung.
Und ohne ausreichende Scheine und Erfahrung bekomme ich nirgends ein Boot gechartert, oder.

gruss chris
*********Ebene Mann
3.371 Beiträge
@ chrischan_iffi
Jetzt weiß ich nicht so genau was Du willst.
Das Du AUTOMATISCH die Scheine machst, wenn Du ein Boot besitzt ist unlogisch.
Warum sollst Du Ärger bekommen. Mit SBF-See bist Du auf der sicherein Seite.
SailingFun schreibt auch:

Der Schein ist jedoch kein "Qualitätsmerkmal". Die Praxis ist wichtiger. Wer mit SBF-See und viele Seemeilen unterwegs ist hat sicher mehr Erfahrung als ein frischer SKS-ler. Wer einen fachliche Basis braucht um Erfahrungen zu sammeln ist mit den o.a. Qualifikationen schon mal in einer guten Position.

SailingFun kennnt sich gut aus und weiß wovon er spricht.
Praktische Erfahrung ist durch nichts zu ersetzten. Es gibt ja auch im Autoverkehr unterschiedliche Niveaus. Da gibt es ebend so viele Führerscheine. Ich hatte noch die Stufen 1-5. Heute must Du selbst für einen Wohnwagen einen Schein haben. Keine Ahnung wie der heist.
*********_iffi Mann
209 Beiträge
Ärger
Mit dem SBF-See darfst Du nur in gewissen Gebieten fahren

Der SBF See ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von motorisierten Booten, welche für Sport- und Freizeitzwecken gebaut wurden,[1] im Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, d. h. auf den Seeschifffahrtsstraßen (3-Seemeilen-Zone und Fahrwasser innerhalb der 12-Seemeilen-Zone).

Solltest Du jetzt in einen Unfall oder Versicherungsfall auserhalb dieser Zone kommen dann viel spass mit dem Ärger oder dem Zahlen der strafen oder reperaturen.

wenn Du ein eigenes Boot hast willst Du ja auch ein bischen mit deinen Fahrten angeben, oder? zwangsmäßig kommen dann Fragen auf wie: "quer durch die ostsee mit dem SBF-See" und man steht belämmert da. wer kauft sich ein Fahrzeug und hat nicht die nötigen Scheine um es voll nutzen zu dürfen.

ich weiß selbst gut genug das Erfahrung alles ist, warum proklamiert er dann aber die zusammenlegung des SBF-See und des SKS. Macht die Prüfung nur teurer und umfangreicher so das es sich ein jungendlicher mit 16 nie leisten kann. dann fangt er halt mit 20 an und verzichtet dafür aufs Auto *zwinker*

Wegen unserem Stufenführerschein und die MPU bei Führerscheinverlust durch Alkoholfahrt lacht uns Europa sowieso aus.

lasst die Führerscheinregelung so wie sie ist und bitte keine postings mehr hier welche scheine man hat und welche funktionen in seinem Verein.
ds sieht doch sehr nach selbstbeweihräucherung aus.
gruss chris
*****xel Mann
95 Beiträge
Hallo Chris,

ich möchte doch kurz zu deinen Argumenten Stellung nehmen.

ich weiß selbst gut genug das Erfahrung alles ist, warum proklamiert er dann aber die zusammenlegung des SBF-See und des SKS. Macht die Prüfung nur teurer und umfangreicher.

Ein Schein = eine Prüfung.

Somit wird es günstiger. Nur einmal Lernen - dafür alles.

lasst die Führerscheinregelung so wie sie ist und bitte keine postings mehr hier welche scheine man hat und welche funktionen in seinem Verein. das sieht doch sehr nach selbstbeweihräucherung aus.

Ich mag keinen Weihrauch; in einem Verein kann auch jeder tätig werden (wenn man die Zeit dafür aufwenden mag).

Der Beitrag war meine persönliche Meinung - und die darf ich auch ohne Zensur posten. Deine Meinung habe ich zur Kennnis genommen und respektiere Sie.

Ich denke die verschiedenen Ansichten sind klar geworden und so verschieden wie die Menschen auf dem Wasser.

Geniesst das Wasser und den Wassersport. Einen tollen Vorgeschmack gibt es im Januar auf der Boot in Düsseldorf.
*********_iffi Mann
209 Beiträge
@SailingFun
Da geb ich Dir uneingeschränkt recht.
Der Beitrag war meine persönliche Meinung - und die darf ich auch ohne Zensur posten. Deine Meinung habe ich zur Kennnis genommen und respektiere Sie.

Ich denke die verschiedenen Ansichten sind klar geworden und so verschieden wie die Menschen auf dem Wasser.

Geniesst das Wasser und den Wassersport. Einen tollen Vorgeschmack gibt es im Januar auf der Boot in Düsseldorf.

vielleicht sieht man sich ja auf der Boot.
bin am ersten Samstag dort.

bis dahin
gruss chris
*********Ebene Mann
3.371 Beiträge
Ein letztes Mal
@***is
wenn Du ein eigenes Boot hast willst Du ja auch ein bischen mit deinen Fahrten angeben, oder? zwangsmäßig kommen dann Fragen auf wie: "quer durch die ostsee mit dem SBF-See"

Zum Angeben ist die Drei-Meilenzone ideal. Dann sieht man Dich auch vom Strand aus. *zwinker*

Wie Du selber bei Wiki... gegoog... hast gibt es ein Teritoriales Hoheitsgebiet der Staaten. Deshalb kann der SBF-See nur in diesem Bereich gelten. Darüber hinaus gibt es keine Regelung. Deshalb ist der SKS, von unserer Bundesregierung, auch nur empfohlen und nicht vorgeschrieben.
Wenn ich lossegel denke ich weniger an das Versenken des Dampfers, sondern an den Spass der da kommen wird. Deshalb sehe ich es Stressfrei und Gelassen. Kontrollen habe ich schon gehabt. Auf dem NOK und auch im Ausland. Das war der Zoll. Alle waren sehr freundlich und haben sich mehr um das Boot, als meine Scheine gekümmert. Der Perser aller Mitreisenden ist viel wichtiger.

LG N_E
*********_iffi Mann
209 Beiträge
at last. auf dem NOK darfst Du mit dem SBF-See fahren, kein problem. dürfte innerhalb der 3 Meilen Zone und auf einer Deutschen SeeSchiffartsStrasse sein, oder.

Dem Perser hättest Du den alten 10 Mark schein zeigen können (der mit der Gorch Fock) und er hätte ihn als gültigen Schein akzeptiert.-Ausserdem interessiert sich der Zoll herzlich wenig über deine Fahrberechtigung als das was du auf deiner Fahrt mitführst

Wirst Du innerhalb der 12Meilen Zone auf Fahrwassern der BRD kontrolliert hast du ein rießen Problem, fahren ohne Schein.

Das selbe bei einen Unfall in dieser Konstellation. Die Versicherung zahlt nicht, fahren ohne Führerschein und wenns ganz dumm lauft wirft dich deine Versicherung raus, dann hast du ein rießen problem.
in jedem antrag steht "wurde Ihnen von einer Versicherung gekündigt"
Das selbe gilt ausserhalb der Hoheitszone. Ein Unfall dort und die versicherung macht nichts, du dürftest dort nicht fahren nach den Versicherungsregelwerk. da stehts nähmlich drin.,

wohl hab ich den Text gegoogelt nur ist meinen prüfung frisch, sprich am 14 November. ich hab die regeln noch ganz gut im Kopf.
gruss chris
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.