Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Lost Place Fotografie
178 Mitglieder
zur Gruppe
FETISCH FOTOGRAFIE
5013 Mitglieder
zum Thema
Was macht ein gutes Foto aus ?9
Wir sind hier ganz frisch dabei und haben den Anspruch an schöne und…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Zur Abwechslung mal etwas zur Technik (Foto Ausrüstung)...

*******ere Paar
332 Beiträge
Themenersteller 
Zur Abwechslung mal etwas zur Technik (Foto Ausrüstung)...
Hallo Zusammen,

wir sind noch relativ neu hier in der Gruppe und freuen uns sehr, dass wir schon das eine oder andere Kompliment für unserer Fotos bekommen haben.

Zum Thema Technik haben wir da mal eine Frage. Wir bzw. unser männlicher Hobbyfotograf ist bekennender Canon EOS Fetischist, Diskussionen in die Richtung besser eine Nikon oder Sony oder weiss der Teufel sind sinnlos... ;-).

Wir liebäugeln ein recht lichtstarkes Objektiv von SIGMA zu kaufen, das 18-35mm 1:18 DC, hatten dies mal leihweise im Einsatz bei unseren LP Shootings (vorzugsweise mit weiblichem Modell, nicht nur Location). Das Objektiv ist relativ schwer, aber es bringt sehr gute Resultate bei eher bescheideneren Lichtverhältnissen.

Gibt es dazu hier eventuell Meinungen oder anderer Empfehlungen? Welche Linsen nutzt Ihr so (die, die mit Canon unterwegs sind)?

Wir sind gespannt...

LG
U & C
*******uhm Mann
1.693 Beiträge
Hallo U&C,

Ich nutze das Tamron 15-30 mm/2,8 DI VC USD Canon Bajonett mittels Adapter an meiner Sony A7r ii.

Es ist zwar sehr schwer, 1100gr dafür ist die Qualität und Abbildungsleistung genial.

Gruß
Sigi
*********tures Mann
419 Beiträge
Hallo ...
ich nutze das Sigma Art 18-35mm f1,8 DC ... es ist schwer aber ich liebe es über alles ...
Weiterhin das Tamron SP 45mm f1,8 Di VC USD sowie das Tamron SP 85mm Di VC USD f1,8 beide zusätzlich mit Bildstabi .... speziell das 85mm liebe ich. Und das alles an einer Camon 90D
Das zu den Objektiven für Shootings.
*******ere Paar
332 Beiträge
Themenersteller 
@*******uhm
@*********tures

Vielen herzlichen Dank für Eure Antworten, das ist genau, das was wir uns erhofft haben von unserem Beitrag hier ...

LG
**********vant1 Paar
55 Beiträge
Hallo,
schön, dass mal einer einen Technik Thread anfängt. *freu*

ich nutze als Lichtstarkes Objektiv ein Canon EF 50mm 1.8 STM an meiner EOS 6D Mark II. Ich bin mit der Abbildungsleistung sowiet zufrieden. Bei voller Offenblende ist die Ebene der Tiefenschärfe schon extrem schmall. Das 1.8 ist zwar sehr preiswert, aber ist halt auch kein Zoom und hat kein Bildstabi. Es gibt ja noch das 1.4er, aber das ist eben auch 4 mal teurer, ob man das in der Abbildungsleistung wieder findet - keine Ahnung. Soll heissen bei lichtstarken Objektiven im untren Brennweitenbereich setzte eher auf Festbrennweiten aus Budgetgründen. Als immerdrauf habe ich das Canon EF 24-105mm 3.5-5.6 IS STM - war das Kit Objektiv. Bin ich sehr zufrieden mit. Nur die maximale Brennweite ist mir oft zu wenig. Daher plane ich mir noch eins mit größere Brennweit zuzulegen. Da hätte ich am liebsten das L 70-200 2.8 ISIII - das ist aber neu total out of Budget und selbst gebraucht noch extrem teuer. Zusätzlich ist das natürlich ein echter Brocken. Im Buget Rahmen ist zum Beispiel das: Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS II USM. Hat damit jemand Erfahrung?

LG
*********tures Mann
419 Beiträge
@**********vant1
zu einem hab ich in meiner Fotografen Karriere schon einige Fehlkäufe getätigt in meiner Anfangszeit.... und dabei feststellen müssen das es sich wirklich lohnt ein paar Euro mehr auszugeben für Objektive.
Ich hatte auch das Canon 70-300 is USM, an und für sich ein sehr schönes Objektiv, nur am Ende bzw am langen Ende der Brennweite empfand ich es als sehr unscharf .... Daher hab ich mir das Sigma Contemporary 100-400 mm f5-6,3 zugelegt .... und das ist echt der Hammer in Schärfe und Abbildungsleistung ...
Im Übrigen bin ich komplett auf Sigma und Tamron umgestiegen weil diese in meinen Augen um Welten besser sind und mit ihren USB Tab-In Konsolen sehr gut auf die Eigene Kamera angepasst werden können aber auch einzelne Funktionen....
Hier mal mein Fuhrpark ....
Canon 10-18mm Lost Places usw
Sigma Art 18-35mm f1,8 Studio und Portrait
Tamron SP 45mm f1,8 Studio und Portrait
Tamron SP 85mm f1,8 Outdoor Portrait
Sigma 17-50mm f2,8 EX
Sigma 17-70mm f2,8-4 Contemporary
Sigma 18-300 mm Contemporary für Städte Reisen usw
Sigma 105mm f2,8 EX Macro
Sigma 100-400mm Contemporary Tierportrait usw
Canon 77D
Canon 90D
****nd Paar
7.920 Beiträge
Wenns sehr lichtstark sein soll (wobei es mir dabei an sich nie um 'mehr Licht af dem Sensor sondern immer um Freistellung, optische Macken und Charakter geht), greif ich gern zu f/1,2ern. Oder auch zu alten Kinoprojektionsoptiken, die zusätzlich zu grosser Öffnung (die meistem im Bereich zwischen 1:1,2 bis 1:2) oftmals auch noch ne ziemlich gebogene Schärfeebene mitbringen.

Das 1,8er Sigma 18-35 macht ganz sicher Spass - und insbesondere im Weitwinkelbereich finde ich neben kurzer Naheinstellgrenze eine hohe Lichtstärke ausgesprochen wichtig - denn gerade Weitwinkelaufnahmen, die von vorn bis hinten durchgehend scharf sind, bringen meistens einfach viel zu viel Bildinhalt mit.
Auf den meisten schlechten Bildern ist zu viel drauf - und diese Gefahr sehe ich insbesondere bei Weitwinkelaufnahmen. Und gerade, wenn man zum ersten Mal an einem bis dahin unbekannten Ort ist, lässt man sich leicht dazu verleiten, mit WW alles 'totzudokumentieren'.

Da ich den grössten Teil meiner Bilder mit einer Kamera im Kleinbildformat mache (6d), sind reine aps-c Optiken natürlich keine Option für mich - auch wenn ich ein paar davon habe, EF-s 10-22 z.B. - ich nutze aber gerade auf LP's sehr gern meine relativ alte 24mm Festbrennweite von Sigma mit f/1,8 ... also, ich kann 1,8er Sigmas empfehlen *zwinker*
*******ere Paar
332 Beiträge
Themenersteller 
@ All
Schön, dass sich hier ein interessanter Austausch entwickelt hat. Ich (unser m) bin bestenfalls ein ambitionierter Hobbyfotograf... Das erwähnte SIGMA in der Eröffnung dieses Threads hatten wir leihweise in Gebrauch und ich war sehr zufrieden mit den Ergebnissen und auch der Handhabe... Kein Leichtgewicht dieses Objektiv, aber das Leben ist eben halt kein Ponyhof ;-). Zur Standard-Ausrüstung gehört noch ein Canon EF-S 18-200 1:3.5-5.6 IS, wein wie ich finde ganz gutes All-Round Objektiv, wenn man Fotografie nicht voll professionell betreibt...

Jetzt kommt noch eine kleine Ergänzung, für die ich vermutlich geteert und gefedert werde ;-). Das Thema Smartphone... ;-). Xiaomi Smartphone Kameras (zum Bsp. die vom Mi 10T) haben auch einiges zu bieten. Natürlich nicht mit mit einer Spiegelreflex vergleichbar, aber immer wieder erstaunlich welche guten Ergebnisse so eine kleine Kamera hervorbringt...

Das SIGMA wir jedenfalls gekauft, ggf. muss dann auch noch gleich ein neuer Kamera Body her, der jetzige (EOS 550D) ist schon etwas angestaubt.
*******elm Mann
59 Beiträge
Ich war mit dem tokina 11-16 2,8 sehr zufrieden .. Teilweise setze ich es noch an meiner VF ein.
*********life Paar
101 Beiträge
Vor zwei Jahren habe ich mir das Sigma 18-35 1,8 sowie das 50-100 1,8 der Art Serie zugelegt. Das 18-35 ist eigentlich die meiste Zeit auf der Kamera. Ein tolles Objektiv, dass ich nicht mehr missen will und wirklich jeden Cent wert ist.
Ja, das Gewicht ist recht hoch, doch Glas wiegt halt. Das 50-100 ist deutlich schwerer aber auch dieses möchte ich nicht missen.
Gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen eine sehr gute Wahl, da man mit der Belichtungszeit und dem ISO-Wert dann doch noch mehr Gestaltungsspielraum hat.

Viel Spaß beim Fotografieren
Profilbild
********erik Mann
3.059 Beiträge
Zitat von ****nd:

Das 1,8er Sigma 18-35 ...

Da ich den grössten Teil meiner Bilder mit einer Kamera im Kleinbildformat mache (6d), sind reine aps-c Optiken natürlich keine Option für mich - auch wenn ich ein paar davon habe, EF-s 10-22 z.B. - ich nutze aber gerade auf LP's sehr gern meine relativ alte 24mm Festbrennweite von Sigma mit f/1,8 ... also, ich kann 1,8er Sigmas empfehlen ;)

Als Nebenbei Info: Das Sigma 1,8 18-35 ist "beinahe" kleinbildtauglich. Quasi aus versehen.

Es leuchtet einen sehr großen Kreis aus - fast Kleinbild-Sensor
Da es ein Sigma ist - und kein Canon EF-s - hat es die Eigenschaften von EF-s nicht. Das Bajonett ist ein EF, kein EF-s und es ragt nicht in den Body hinein.

Daher
• bleibt das Bajonett an der Kamera heil
• bleibt das Bajonett an der Linse heil
• Bleibt der Klappspiegel heil

Einzig die Ecken werden leicht dunkler, wenn man kürzer zoomt.

Ebenso das Tokina 11-16 - ist an 16mm voll kleinbildtauglich.

Sicher sollte man sich diese Linsen nicht gezielt für KB kaufen, aber wenn man sie eh schon hat, kann man sie beruhigt einfach mal an KB probieren.
****nd Paar
7.920 Beiträge
Insbesondere wenn man im Nahbereich fotografiert, sind ohnehin sehr viele EF-S Optiken problemlos am Kleinbildsensor verwendbar. Wo es mechanisch nicht passt, kann man 'nen kurzen Zwischenring verwenden *zwinker*

Ich hab' sogar mit der EF-S 18-55 Kitlinse am Kleinbildsensor der 6d Bilder gemacht - das EF-S 60mm Makro verwende ich desöfteren mal so.
Profilbild
********erik Mann
3.059 Beiträge
Was für einen Zwischenring genau. Link?
****nd Paar
7.920 Beiträge
Irgendeiner für EF, kann ein Canon sein, ein Kenko ist auch prima, aber die ganz billigen tuns auch.
So'nen 3er-Satz braucht man ja eh, ohne ist man ja quasi nackt *zwinker*
Profilbild
********erik Mann
3.059 Beiträge
Habe ich noch nie gebraucht. Schleifen die non-Canons alle Kontakte durch, für AF, Blende, usw…?
****nd Paar
7.920 Beiträge
Die, die Kontakte haben, schleifen meines Wissens alles durch - ich selbst hab 'nen 'guten' Satz von Kenko und noch nen billigen Satz NoNames. Es gibt daneben aber natürlich auch noch die ohne jegliche Kontakte.
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.