Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Junges Tantra ❤️‍🔥
790 Mitglieder
zur Gruppe
Tantra
7589 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Club-Spezials 2023

****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Zuckerstangenspecial
In der Liturgie der römisch-katholischen Kirche beginnt das Kirchenjahr mit der 1. Vesper am Vorabend des ersten Adventssonntags (Dominica prima Adventus, früher Dominica prima de Adventu).

Der erste Sonntag im Advent steht bei der Katholischen Kirche im Zeichen von der Wiederkunft Christi am letzten Tage, also der Apokalypse und dem Jüngsten Gericht. Die Protestanten feiern den Einzug Christus' nach Jerusalem.

Am 1. Adventssonntag steht die Wiederkunft Jesu im Mittelpunkt. Die Lesungen berichten von der Apokalypse und dem Jüngsten Gericht. Am 2. Adventssonntag nehmen die Gläubigen Johannes den Täufer als Propheten in den Blick. Der 3. Adventssonntag heißt „Gaudete“ Quelle: Wikipedia

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst 1 ....... Dieses Gedicht ist jedem bekannt! Überall haben die Weihnachtsmärkte geöffnet und verbreiten einen wunderbaren Duft. Die Zeit des Schlemmen hat begonnen und wir können ein weiteres weihnachtliches Special verschicken. *lolli*


*beep* Bitte beachtet: Die Zuckerstangen sind kostenpflichtig!
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Nikolausspezial
Mittwoch 6. Dezember

Das Leben des heiligen Nikolaus
Viel historisches Wissen über den heiligen Nikolaus haben wir allerdings nicht. Kritische Textanalysen haben gar ergeben, dass das heute verehrte Bild vom Nikolaus auf zwei historische Figuren zurückgeht. Im Laufe der Jahre verschmolz die Überlieferung zu Nikolaus von Myra und dem gleichnamigen Abt Nikolaus. Die Eckdaten der Biografie von Nikolaus von Myra sind allerdings wissenschaftlich belegt:

Nikolaus wurde um das Jahr 280 in der Patara, einer Stadt in Lykien, geboren. Es heißt, er wurde mit 19 Jahren von seinem Onkel (dieser hieß ebenfalls Nikolaus und war Bischof) zum Priester geweiht. Daraufhin wurde er Abt des Klosters Sion in der Nähe von Myra, ein Ort in der heutigen Türkei. Später wählte man Nikolaus zum Bischof von Myra. Historisch belegt ist, dass der Sohn reicher Eltern sein geerbtes Vermögen an die Armen und Hilfsbedürftigen verschenkte.

Im Zuge der Christenverfolgung unter den römischen Kaisern Diokletian und Galerius soll er gefangengenommen und gefoltert worden sein. Eine wichtige Lebensstation war Nikolaus Teilnahme am Konzil von Nizäa im Jahr 325, auf dem das Glaubensbekenntnis der Kirche beschlossen wurde, welches bis heute Christen verbindet. Um das Jahr 350 ist Nikolaus gestorben. Der Namenstag des heiligen Nikolaus ist der 6. Dezember, der vermutliche Todestag des Bischofs.

Nikolaus und die drei goldenen Äpfel
Buntglasfenster mit St. Nikolaus, Valencia
Der »echte« Schokoladen-Nikolaus trägt drei goldene Äpfel in der Hand. Diese überreicht er drei Kindern als Geschenk. Aber was hat es mit den drei goldenen Äpfeln eigentlich auf sich?

Dahinter verbirgt sich die wohl berühmteste Geschichte, die man sich von Nikolaus Wirken in Myra erzählt:

»Einst lebte ein Mann, der drei Töchter hatte. Er selbst war so krank, dass er nicht arbeiten konnte und seine Frau war gestorben. So lebte die Familie in großer Armut, denn ohne das nötige Geld konnte der Vater seine drei Töchter nicht versorgen. So blieb ihm in seiner Not nichts anderes übrig, als die Mädchen auf dem Marktplatz als Dirnen anzubieten.

Der junge Nikolaus war zur gleichen Zeit gerade Erbe eines großen Vermögens geworden und ihm kam die Not der Mädchen zu Ohren. Er beschloss sofort zu handeln und der Familie zu helfen.

In der Nacht trat er heimlich an das geöffnete Fenster, hinter dem die drei Mädchen tief und fest schliefen. Vorsichtig warf er drei Goldklumpen hinein.

Sie hatten die Form von Äpfeln. Um die Mädchen nicht zu wecken, schlich Nikolaus sich leise wieder davon.

Am nächsten Morgen entdeckte die jüngste Tochter die reiche Gabe und weckte sogleich ihren Vater und ihre beiden Schwestern. Die Erleichterung der Familie war groß und die Not der drei Mädchen schlagartig beendet. Sie mussten nie wieder unlautere Dienste verrichten und ihr Vater konnte seinen Töchtern nun sogar eine reiche Aussteuer mitgeben.

Und jede von ihnen suchte und fand einen Gemahl, mit dem sie fortan glücklich und zufrieden lebte.«

Was ist der Unterschied zwischen Weihnachtsmann und Nikolaus?

Der heilige Nikolaus hat in der Weihnachtszeit mit einem starken Konkurrenten zu kämpfen, der außer seinem Äußeren (roter Mantel, rote Mütze und Rauschebart) nicht viel mit dem damaligen Bischof von Myra gemeinsam hat. Gemeint ist natürlich der Weihnachtsmann, der von der Werbe- und Konsumgüterindustrie längst vollständig vereinnahmt worden ist.

Im Gegensatz zu diesem reinen Geschenkebringer hat unser heiliger Nikolaus viel mehr zu bieten: zentrale christliche Werte wie Nächstenliebe und uneigennützige Hilfsbereitschaft, gerade gegenüber schutzbedürftigen und armen Menschen.

Doch wie lassen sich die äußerlich ähnlichen Gabenbringer unterscheiden? Hier einige »Eckdaten«, um die Unterschiede zwischen Weihnachtsmann und Nikolaus zu verdeutlichen.

Der Heilige Nikolaus
Mann im Kostüm des Sankt Nikolaus
reale Person, die wirklich gelebt hat
Bischof von Myra im 4. Jahrhundert nach Christus
Namenstag: 6. Dezember
äußere Kennzeichen: Bischofsgewand, Mitra, Krummstab & Ring
mehrere Zeugnisse von seiner Uneigennützigkeit, seiner aktiv gelebten Nächstenliebe, selbstlosem Schenken & Teilen
Funktion: Vorbild für Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, selbstloses Handeln

Der Weihnachtsmann!

Mann im Kostüm von Weihnachtsmann mit Geschenkesack
fiktiver Charakter
Kunstfigur der Werbeindustrie seit 1932
äußere Kennzeichen: roter Mantel, rote Zipfelmütze, weißer Rauschebart, meist korpulente Statur
Mythos: Werbespots erzählen von (fliegenden) Rentieren & übervollen Schlitten mit Geschenken, starke Betonung von Konsum & Käuflichkeit
Funktion: Mittel zur Steigerung von Handel & Umsatz
Quelle: Vivat Magazin!

*gruebel* Wer kommt nun heute zu uns der "Heilige Nikolaus oder der Weihnachtsmann - dass sollte jeder für sich selbst bestimmen *herz* welcher der beiden euch in der letzten Nacht, die ordentlich geputzten Stiefel vor Tür mit kleinen Geschenken gefüllt, oder heute Abend zu euch zu besuch kommt.

Wer möchte, kann jetzt aber den ganzen Tag hier Nikolausmützen verteilen.

*beep* Bitte beachtet: Die roten Mützchen sind kostenpflichtig! *alarm*
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Weihanchtssternspezial
2. Advent - Ursprung und Bedeutung
Neben der ersten Adventskerze wird am zweiten Adventssonntag
die zweite angezündet, die Kerze des Friedens als Symbol für die Geburt Jesus'.
Die beiden Lichter dürfen einander nicht gegenüberstehen, sondern müssen nebeneinander brennen.

Das Anzünden erfolgt im Uhrzeigersinn. Der Begriff Advent ist als Übersetzung auf den griechischen Begriff "Erscheinung" zurückzuführen und bedeutete im Römischen Reich Ankunft und Anwesenheit. Es konnte die Ankunft von Königen oder Kaisern, aber auch die Ankunft der Gottheit im Tempel ausdrücken. Dieses Wort übernahmen die Christen für die Adventszeit, um ihre Beziehung zu Jesus Christus zum Ausdruck zu bringen.
Quelle: Kleiner Kalender

Je stiller wir werden,
um so mehr hören wir.
Je langsamer wir leben,
um so mehr Zeit haben wir.

Je mehr wir Liebe verschenken
um so reicher ist unser Herz.

Jochen Mariss

Advent, Advent ein Lichtlein brennt, erst 1 dann 2.........

Heute zum 2. Adventsonntag kommen die Weihnachtsterne zum Einsatz

Macht euren liebsten Freunden eine Freude damit

*alarm* Weihnachtstern ist kostenpflichtig *alarm*
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Rentier- Spezial
Das Ren, oder Rentier, ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche. Es lebt zirkumpolar im Sommer in den Tundren und im Winter in der Taiga Nordeurasiens und Nordamerikas sowie auf Grönland und anderen arktischen Inseln. Es ist die einzige Hirschart, die domestiziert wurde.

Das Rentier gehört zur Familie der Elche. Elch und Rentier unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Größe, denn ein ausgewachsener Elch kann das Rentier um knapp einen Meter überragen und bringt viel mehr Kilos auf die Waage

Rentiere leben seit Urzeiten im hohen Norden der Erde: In der Tundra, das ist eine Kältesteppe nur mit Büschen und Gräsern bewachsen. Und in der Taiga, das ist der nördlichste Nadelwald der Welt. Quelle: Wikipedia

Von heute an springen die Rentiere Oskar, Einstein und Loriot durch die Profile

*freu* kostenlos
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Weihnachtspezial
Wir gehen mit riesen Schritten auf den 3. Adventsonntag zu.

Aus diesem besonderen Grund gibt es ab heute, Engelsflügel zum Versenden.verschicken *angel*

Engelsflügel sind ein Symbol für Freiheit, Schutz und spirituelle Erhebung. Viele Menschen, die Flügel Schmuck tragen, tun dies als Ausdruck ihrer eigenen Spiritualität oder als Erinnerung an einen geliebten Menschen, der ihnen Schutz bietet. Quelle Wikipedia

*alarm* Kostenpflichtig
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
3. Advents- Spezial
Der 3. Adventsonntag, 17. Dezember 2023 in der Welt

Aller guten Dinge sind drei: am 3. Adventssonntag brennen drei Kerzen auf dem Adventskranz.

Der 3. Advent ist der vorletzte Sonntag der christlichen Adventszeit und wird 2023 am 17. Dezember gefeiert. Auch der dritte Adventssonntag ist wie alle Sonntage im Advent nach dem Eingangslied der Heiligen Messe benannt: Gaudete. Auf Deutsch bedeutet das "Freut euch!" und gemeint ist die Freude im Herrn. Traditionell wird am 3. Advent die dritte und vorletzte Kerze auf den Adventskränzen angezündet.

Die Christen bereiten sich in der Adventszeit auf Weihnachten vor. Besonders an den vier Adventssonntagen wird es dabei festlich. Menschen kommen zusammen, in der Familie oder der Gemeinde, singen Adventslieder, zünden eine weitere Kerze auf dem Adventskranz an und genießen gemeinsam Weihnachtsgebäck mit Weihnachtstee. Oft ist der 3. Advent ein sogenannter Mantelsonntag, was bedeutet, dass an diesem verkaufsoffenen Sonntag die Geschäfte für ihre Kunden geöffnet haben. Der Text "3. Advent" wurde von http://www.kleiner-kalender.de entnommen.

Johannes der Täufer steht am 3. Advent im Mittelpunkt. Er war ein Bußprediger und wird als Vorläufer von Jesus Christus betrachtet, was gut zur Adventszeit passt, in der sich die Christen auf die Ankunft von Jesus vorbereiten. Der genau sechs Monate ältere Johannes war es auch, der Jesus im Jordan getauft hat und dessen besondere Stellung erkannte. Johannes sitzt zum Jüngsten Gericht zur Linken von Jesus Christus und wird oft mit Engelsflügeln dargestellt. Dieser Text wurde von http://www.kleiner-kalender.de entnommen.

Ebenfalls am 3. Advent werden die Christen von Johannes dem Täufer zur Buße aufgerufen. Er bereitet auf diese Weise die Welt und die Menschen auf die Ankunft des Herrn vor. Deswegen wird er auch "Wegbereiter des Herrn" genannt. Mit Ausnahme der evangelischen Kirche wird auch am 2. Advent Johannes dem Täufer gedacht. Kirchen werden zur Heiligen Messe am dritten Advent in violett und rosa geschmückt. Es ist ein Freudentag für die Christen, der aber auch mahnen soll Buße zu tun, um für die Ankunft des Herrn bereit zu sein. Dieser Text wurde von http://www.kleiner-kalender.de entnommen.
Urheber: Kuznetsov Dmitry, Lizenz: iStockphoto Quelle: Kleiner Kalender

Lebkuchen ist ein süßes, kräftig gewürztes, haltbares Gebäck, das in vielfältigen Formen und Varianten vorkommt. In vielen Kulturen ist er ein fester Bestandteil des Weihnachtsgebäcks, nur wenige Sorten werden insbesondere auf Jahrmärkten und Volksfesten ganzjährig angeboten.
Quelle: Wikipedia

Zum heutigen, 3. Adventsonntag , dürft ihr mit Euren Clubmails kostenpflichtig lustige Lebkuchenmännchen verschicken *sabber*

Das erfreuliche darin ist *freu2* keine Kalorien! *freu**

Viel Spaß beim Versenden und Dekorieren.

*beep* kostenpflichtig
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst 1, dann 2, dann 3, und heute das brennt das 4. Lichlein.

4. Advent |
Der vierte Advent ist der letzte Sonntag vor Heiligabend. In diesem Jahr ist er am gleichen Tag: In der evangelischen und katholischen Kirche beginnt das neue Kirchenjahr am 1. Adventssonntag. Für Glaubensanhänger bedeutet die Vorweihnachtszeit, sich auf die Geburt von Jesus von Nazareth vorzubereiten, dessen Höhepunkt dann am 24.

Für die Christenheit ist der Advent die vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu Christi. Dabei hat "Ankunft" eine zweifache Bedeutung: Zum einen ist damit die Geburt, die Menschwerdung Gottes gemeint, zum anderen weist der Advent auf das zukünftige Kommen Christi hin. Quelle: desTagdes

Heiliger Abend: Warum heißt der Heilige Abend Heiliger Abend?
Mette stammt vom lateinischen Wort "matutinus" (Lateinisch für "morgendlich") und bezeichnete ursprünglich ein Gebet zwischen Mitternacht und dem frühen Morgen. Darum findet der Gottesdienst traditionellerweise um Mitternacht statt. Evangelische Christen feiern zu Heiligabend die Christvesper.

Was ist der Unterschied zwischen Weihnachten und Heiligabend?
Unterschied zwischen Heiligabend und Weihnachten: Das ...
Genau genommen endet damit die Adventszeit (die Zeit des Wartens) – und Weihnachten beginnt. Das heißt konkret: Der 24. Dezember ist noch nicht Weihnachten, sondern Heiligabend – ein Unterschied, der für viele im Alltag nicht mehr so wahrgenommen wird, im kirchlichen Kontext allerdings schon. Quelle: Lignoma

Zum 4. Advent verlassen und leider die *engel*Flügel und die Lebkuchenmännchen verlassen *bye* *bye* *traurig*

Die am meisten verschenkten "Weihnachtsgeschenke" sind Socken! Auf alle Fälle sind sie bei kalten Füße hilfreich! *floet*

Die könnt ihr jetzt versenden *smile*
Die kommen auch garantiert noch vor Weihnachten an! *zwinker*

Alarm kostenpflichtig

Der Mistelzweige darf zum Feste auch nicht fehlen.

Hängt Mistelzweige auf und küsst *kuss* *kuss3*

Kostenpflichtig Kostenpflichtig
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Weihnachtsvollmond wie die Sommersonne
Heute Nacht ab 1:44 Uhr leuchtet der Vollmond fast genau an der Stelle am Himmel, an der die Sonne zu Sommeranfang steht. Er zieht so hoch über das Firmament wie sonst nie in diesem Jahr – und wir erleben die längste Vollmondnacht des Jahres.

Vollmond am 27. Dezember 2023 im Zeichen Krebs: Die "Moonsisters" verraten, was das Himmelsereignis Ihnen bringt.

Wenn am 27. Dezember 2023 um 1:33 Uhr morgens der Vollmond im Zeichen Krebs am Himmel steht, dann hat das Jahr 2023 noch weniger als fünf Tage.

"Dies ist die ideale Zeit, um zurückzublicken", findet auch Jetteke van Lexmond, Mitbegründerin der "Moonsisters" und bekannt für ihren ästhetischen Mondkalender.

"Fragen Sie sich: Was ist im vergangenen Jahr passiert? Was haben Sie gelernt? Wen oder was möchten Sie loslassen? Wofür sind Sie dankbar? Und wo stehen Sie jetzt im Vergleich zum Jahresanfang?"

Es sei gut möglich, "dass Sie – wie viele andere auch – einen bedeutenden Wandel durchlaufen haben, mit Versuch und Irrtum, Loslassen und Neudefinition", so die Mond-Expertin, die weiter verrät: "Dieser Prozess wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Wir befinden uns in einer Zeit großer evolutionärer Veränderungen, und das Tempo der Transformation beschleunigt sich jedes Jahr umso mehr."

Die zweite Dezemberhälfte 2023 sei dabei von zahlreichen astrologischen Ereignissen geprägt: der rückläufige Merkur (seit dem 13. Dezember 2023 bis zum 1. Januar 2024), die Wintersonnenwende (am 22. Dezember 2023), Jupiter, der wieder direktläufig wird (ab dem 30. Dezember 2023) – und eben ein Vollmond im Krebs (am 27. Dezember 2023).

Vollmond im Dezember 2023: Wie jetzt Energien im Körper freigesetzt werden!

"Der rückläufige Merkur, dessen Beginn mit dem Neumond im Schützen am 13. Dezember 2023 zusammenfiel, ist stark zu spüren. Die Energie geht in alle Richtungen und kann aufgrund der erhöhten Aktivität der Sonne durch den Körper rauschen", erklärt Jetteke van Lexmond.

Die aktuell starken Sonneneruptionen würden hochfrequente Plasmawolken in den Kosmos schleudern und eine Menge Energie freisetzen – auch in unseren Körpern. "Stagnierte Energien, in Form von Blockaden, kommen wieder in Bewegung. Dadurch können alte Schmerzen, Ängste oder auch Wut an die Oberfläche kommen", so die "Moonsisters".

Dies kann zu typischen Entgiftungserscheinungen und grippeähnlichen Symptomen führen, "weil der Körper loslässt und heilt".

Dabei würde jede*r anders auf die erhöhten Energien reagieren, wie Jetteke van Lexmond erläutert: "Viele erleben derzeit emotionale Instabilität, Stimmungsschwankungen, Unruhe, Verwirrung, Chaos, Orientierungslosigkeit, Müdigkeit oder auch gestörte Schlafmuster." Der beste Rat für die kommenden Tage sei daher, zu entschleunigen und zur Ruhe zu kommen, wo immer es geht. "Schaffen Sie sich Raum für Reflexion und lassen Sie all Ihre Gefühle zu!", so die "Moonsisters".

Die Tage werden wieder länger – ein energetischer Meilenstein
"Am 21. Dezember 2023 wechselt die Sonne in den Steinbock, und am 22. Dezember dieses Jahres findet auf der Nordhalbkugel die Wintersonnenwende statt – dies ist der kürzeste Tag des Jahres, an dem wir die wenigsten Tageslichtstunden und die längste Nacht haben", verrät Jetteke van Lexmond weiter.

So würden nach dem 22. Dezember die Tage wieder länger, was jedes Jahr ein wichtiger energetischer Meilenstein und Wendepunkt sei.

"Wenige Tage später, am 27. Dezember 2023, haben wir den letzten Vollmond des Jahres 2023 im sensiblen Zeichen Krebs.

Dem Mond gegenüber steht die Sonne im Steinbock." Steinbock und Krebs seien dabei zwei sehr konträre Sternzeichen, wie die "Moonsisters" erläutern: "Der Krebs steht ganz im Zeichen der Gefühle und liebt die Fürsorge, den Spaß und das Zusammensein mit seinen Lieben – die perfekte Energie für die Feiertage."

Die Steinbock-Energie könne das wiederum abschwächen: "Der Steinbock ist viel rationaler, erledigt gern Dinge und ist nicht immer in der Stimmung für lange Abendessen und, wie er es nennt, 'sentimentalen Weihnachtskram'.

Hier und da kann es zu Verrenkungen und Reibereien kommen. Andererseits können diese gegensätzlichen Energien ein Gleichgewicht schaffen. Suchen Sie Leichtigkeit, lassen Sie die Erwartungen (z.B. an das perfekte Abendessen) los, planen Sie die Feiertage nicht zu voll und geben Sie einander Raum."

Dies sollten sich vor allem die Krebs-Geborenen zu Herzen nehmen. Jetteke van Lexmond rät ihnen: "Es muss nicht übertrieben sein. Bleiben Sie auf dem Boden der Tatsachen. Übernehmen Sie sich nicht selbst, indem Sie sich Sorgen machen und andere auf Kosten Ihres eigenen Glücks zufrieden machen. Die intensive Energie kann dazu führen, dass wir schneller über unsere Grenzen gehen, unsicherer werden und uns überfordern. Hören Sie auf Ihren Körper, Geben und Nehmen sollten im Gleichgewicht sein. Teilen Sie zum Beispiel die Aufgaben auf. Und ein Spaziergang zwischen den Gängen ist immer eine gute Idee. Frische Luft schnappen, ausatmen und auftanken."

Was der direktläufige Jupiter in Kombination mit dem Vollmond im Dezember 2023 bedeutet:

"Bevor das Jahr wirklich ganz und gar zu Ende geht, wird Jupiter am 30. Dezember 2023 wieder direktläufig. Jupiter wird als großer Wohltäter unter den Planeten bezeichnet und wird mit Glück, Wohlstand, Selbstvertrauen, Chancen und neuen Möglichkeiten in Verbindung gebracht", so Jetteke van Lexmond von den "Moonsisters". Die Energie des direktläufigen Jupiters könne uns jetzt den Ansporn geben, Träume zu verfolgen und sie im neuen Jahr in die Tat umzusetzen. "If you can dream it, you can do it", so die Mond-Expertin.

Die wichtigsten Voraussetzungen dafür seien ein hundertprozentiger Glaube an sich selbst und "die Einsicht, dass Sie es wert sind".

Jetteke van Lexmond erklärt weiter: "Sie sind das Wichtigste in Ihrem Leben und haben das Allerbeste verdient.

Das ist nicht egoistisch, sondern Selbstliebe. Und Sie sind der Einzige, der Ihre Träume verwirklichen kann. Dafür brauchen Sie keine Zustimmung, keine Bestätigung und kein Startsignal von anderen, sondern nur das von Ihrem eigenen Herzen!"
Quelle: VOGUE

Heute Nacht habt ihr den längsten Tanz in Vollmond - genießt es *kuss*

*freu2* Kostenlos *freu2*
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Silvester
Was bedeutet der Name Silvester?
(314–335), dessen Todestag der 31. Dezember war; das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. „Silvester“ bedeutet: der Waldbewohner, vom lateinischen Adjektiv silvestris → la „bewaldet“, dieses von silva → la „Wald“.

Seinen Namen, Silvester, hat das beliebte Jahresendfest allerdings erst seit dem 16. Jahrhundert, denn 1582 wurde der letzte Tag des Jahres vom heutigen Heiligabend auf den 31. Dezember verlegt, den Todestag von Papst Silvester I. Dessen Tod wiederum war schon ein Weilchen her – 1.247 Jahre, um genau zu sein.

Die Verbindung zwischen dem (bereits seit 813 existierenden) Namenstag von Papst Silvester und dem Ende des Jahres wurde 1582 im Rahmen der gregorianischen Kalenderreform hergestellt. Zuvor fiel Silvester auf denselben Tag wie Heiligabend

Warum wird an Silvester geknallt?
Der historische Grund ist der Lärm, den die Böller und Raketen machen. Mit ihm sollten früher böse Geister vertrieben werden. Ein bisschen scheint davon hängen geblieben zu sein: Heute stellen am Silvesterabend und in Vorfreude auf das neue Jahr viele Menschen gute Vorsätze auf. Quelle: Wikipedia

Wir wünschen allen unseren Gruppenmitgliedern einen friedvollen, liebevollen und glücklichen Rutsch ins Jahr 2024 *feuerwerk*, viel Gesundheit, Friede, Liebe und vor allem glückliche und liebevollen Momente für das neue Jahr und alles Gute.

Gerne könnt ihr auch mit anderen Mitgliedern auf den Jahreswechsel anstoßen *stoesschen*, jedoch ist der Sekt *beep* kostenpflichtig *beep*.

*herz2*lichste und liebe Grüße
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres. Wegen der teils in einzelnen Kulturen und Religionen unterschiedlichen Zeitrechnungen und damit auch Kalender ist der Jahresbeginn zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

Im Jahre 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Beginn des Amtsjahrs vom 1. März auf den 1. Januar, auf den Tag des Amtsantrittes der Konsuln. Das Kalenderjahr behielt jedoch weiterhin den Märzstil mit dem 1. März als Jahresbeginn. Erst durch Caesars Kalenderreform (Julianischer Kalender) wurden die ursprünglich angehängten Monate Januar und Februar an den Jahresanfang gesetzt, so dass Kalenderjahr und Amtsjahr am 1. Januar begannen.Damit verloren auch die Zählmonate (September, so viel wie ‚siebter‘; Oktober, ‚der achte‘; November, ‚der neunte‘; Dezember, ‚der zehnte‘) die ihren Namen entsprechenden Positionen. Statt einer Jahreszählung benannten die Römer die Jahre nach den Amtszeiten der Konsuln.

Bis zur Festsetzung des Neujahrstages im Jahr 1691 durch Papst Innozenz XII. auf den 1. Januar galt in weiten Teilen Europas der 6. Januar (Hochneujahr) als Jahresbeginn.

Im westlichen Kulturraum ist der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet. Unabhängig davon gab und gibt es in unterschiedlichen Regionen und Zeiten andere Daten, und darüber hinaus wurden in denselben geographischen Gebieten mitunter verschiedene Neujahrstermine gleichzeitig verwendet.


Wie das alten Jahr beendet wurde, beginnen wir heute am Neujahrstag das Jahr 2024. *sekt*

Auch heute könnt Ihr mit *sekt* anstoßen! *hicks*


Alam Bitte beachtet: Die gute Sektlaune ist kostenpflichtig.


Sonder Special! Wie jeden Monat, der Eiswürfel, damit könnt ihr jemanden zeigen, dass ihr sie/ihn zum dahinschmelzen finde. *sabber*

*freu** kostenlose aber man hat leider *traurig*nur einen.
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Informationen zum Weltknuddeltag
Am 21. Januar 2024 wird er wieder begangen, der „Weltknuddeltag“, wohl einer der kuriosesten Feiertage überhaupt.

Zur Entstehung des Tages
Der Weltknuddeltag wurde von den zwei Amerikanern Adam Olis und Kevin Zaborney ins Leben gerufen. Der „National Hugging Day“ (oftmals kürzer aber auch nur „National Hug Day“) wurde zum ersten Mal am 21. Januar 1986 in Caro im US-Bundesstaat Michigan gefeiert. In den 38 Jahren seines Bestehens hat dieser Tag mittlerweile nicht nur in Amerika, sondern u.a. auch in Kanada, England, Australien, Russland, Polen und nicht zuletzt auch bei uns in Deutschland eine Tradition entwickelt.

Warum feiert man den Tag ausgerechnet am 21. Januar?
Dieses Datum wurde nicht von ungefähr gewählt, denn der 21. Januar liegt genau in der Mitte zwischen zwei hoch emotionalen Festen, nämlich dem Weihnachtsfest, welches auch als Fest der Liebe bezeichnet wird, und dem Tag des heiligen Valentin („Valentinstag“), der als Tag der Liebenden gilt. Folglich war es von Zaborney und Olis schon gut durchdacht, den Weltknuddeltag zwischen diesen beiden Tagen anzusiedeln, noch dazu inmitten der dunklen und eher trostlosen Jahreszeit, in denen menschliche Herzlichkeit besonders gut tut und hilft, die oftmals gedrückte Stimmung aufzulockern.

Sinn und Zweck des Weltknuddeltages
Wozu soll der zunächst etwas eigentümlich anmutende Tag nun dienen? Nun, Gefühle zu zeigen ist ein bisschen aus der Mode gekommen. Viele Menschen trauen sich nicht mehr, ihre Zuneigung zum Gegenüber öffentlich zu bekunden. Hier setzt der Tag des Knuddelns an, er soll uns ins Bewusstsein rufen, dass Zuneigung, Zärtlichkeit, überhaupt Gefühle allgemein, wichtig sind für uns alle und ruft uns dazu auf, ein bisschen Wärme in diese kalte Welt zu bringen.

Dieser Tag soll also einen Anreiz darstellen, Freunden oder der Familie mit einer Umarmung öfter zu zeigen, was sie einem bedeuten. Ob Daheim auf dem Sofa, auf der Arbeit oder unterwegs mit guten Freunden, die Gelegenheiten zum Knuddeln sind vielfältig.

Knuddeln als Medizin
Dass Knuddeln und kuscheln obendrein sogar gesund sind, wurde vom Zentrum für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien anlässlich des Weltknuddeltages im Jahr 2013 bekannt gegeben.

Kuscheln wirkt äußerst positiv auf die Beteiligten und kann helfen Stress abzubauen und Ängste zu verringern. Ebenso kann es den Blutdruck senken und das Immunsystem stärken. Sogar die Konzentrationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung können dadurch gefördert werden. So wirkt sich das Kuscheln und Knuddeln schließlich auf das gesamte Wohlbefinden eines Menschen aus.

Verantwortlich dafür ist das Hormon Oxytocin, welches beim Kuscheln vermehrt ausgeschüttet wird. Oxytocin wird in der Hirnanhangdrüse gebildet und beispielsweise insbesondere von Müttern während der Entbindung und beim Stillen produziert. Es erhöht so die Bindung zwischen Mutter und Kind.

Aber auch das soziale Verhalten und die gegenseitige Zuneigung werden dadurch gestärkt, nicht nur zwischen Eltern und Kindern, sondern auch zwischen Liebespaaren. Es ist erwiesen, dass Partner in glücklichen Beziehungen höhere Oxytocin-Spiegel aufweisen, als andere.

Überhaupt hat es Oxytocin faustdick hinter den Ohren und wird nicht umsonst auch als „Botenstoff der Liebe“, als „Treue-“, „Glücks“- oder „Kuschelhormon“ bezeichnet. In Tierversuchen zeigte sich, dass die besonders intensive Hormonausschüttung nach dem Fortpflanzungsakt auch positive Auswirkungen auf den Zusammenhalt und die Treue der Partner hat. Auch beim Menschen produziert die Hirnanhangdrüse nach einem Orgasmus geradezu Unmengen des Kuschelhormons und sorgt so für ein Gefühl tiefer Geborgenheit und Glück. Allerdings muss man nicht unbedingt den Beischlaf vollziehen – auch wenn das sicherlich eine der amüsantesten Arten der Gesundheitsvorsorge und der allgemeinen Harmonie ist – um die Hormonausschüttung zu fördern. Knuddeln und kuscheln zeigen ebenfalls schon zweifelsfreie Auswirkungen auf unser Wohlbefinden.

Zusätzlich wird neben Oxytocin auch Dopamin im Körper freigesetzt, welches seinerseits ebenso zur Steigerung des Wohlbefindens beiträgt.

Das „Knuddelopfer“ sorgfältig auswählen
Knuddeln gegen Stress ist also als absolut hilfreich anzusehen, doch ganz ohne Nebenwirkungen ist selbst das nicht. Denn all die positiven Auswirkungen gelten nur beim Knuddelkontakt zwischen vertrauten Personen, bei denen wechselseitig Gefühle für den anderen im Spiel sind und diese entsprechende Signale aussenden. Nur dann werden die genannten Glückshormone freigesetzt. Die Dauer des Kuschelns, die Intensität, die Häufigkeit – all das spielt eine Rolle. Am wichtigsten aber ist das gegenseitige Vertrauen.

Bei sich fremden Personen, die keinen Bezug zueinander haben, kann die Wirkung sich ganz schnell ins Gegenteil verwandeln und die Knuddelattacke bleibt wirkungslos.
Fühlt sich der Gegenüber vom „Knuddelangriff“ überrumpelt oder handelt es sich gar um eine unbekannte Person, bedeutet das Kuscheln sogar puren Stress, da die sonst übliche Distanzzone missachtet wird. Statt Oxytocin wird in diesem Fall das Stresshormon Kortisol ausgeschüttet. Es macht also selbst am Weltknuddeltag keinen Sinn, einfach den nächstbesten Passanten zu umarmen, wenn dieser das nicht möchte. Eine ungewollte Distanzüberschreitung wirkt auf die meisten Menschen bedrohlich und kann schlimmstenfalls sogar als Belästigung aufgefasst werden. Im Zweifel also immer vorher um Erlaubnis fragen. 😉

Heute schon fleißig geknuddelt?

Natürlich ist der Weltknuddeltag (häufig übrigens auch als Weltkuscheltag bezeichnet) kein wirklicher Feiertag, sondern eher ein Tag, der uns daran erinnern soll, dass es zu unser aller Wohlbefinden beiträgt, Gefühle wie Zuneigung und Dankbarkeit auszudrücken und anderen mitzuteilen. Dass dies nicht nur am 21. Januar, sondern so oft wie möglich gesehen soll, liegt auf der Hand.

Inzwischen ist auch die Ernennung einer „knuddelswertesten Person“ zum festen Bestandteil des Weltknuddeltages geworden. Ein Hinweis, dass man den Feiertag nicht allzu ernst nehmen und stets mit einem Augenzwinkern betrachten sollte.

Dennoch ist der Tag eine geniale Idee und eine wunderbare Gelegenheit, den Menschen, die man liebt, mit einer herzlichen Umarmung seine Zuneigung zu zeigen, sie wissen zu lassen, dass man sie wertschätzt, dass sie einem wichtig sind und sie nicht alleine dastehen. Ein bisschen mehr menschliche Wärme im grauen Alltag, davon profitieren wir letztlich alle und die Liebe und die Zuneigung, die wir anderen schenken, bekommen wir hundertfach zurück. Denn anderen Gutes tun, heißt auch, sich selbst Gutes tun.

Sorgen wir also dafür, dass wir mit einem fröhlichen „Ja!“ antworten können, wenn uns demnächst jemand fragt:
„Na, heute schon fleißig geknuddelt?“

Die Alternative für alle Knuddel-Muffel
Wem das Knuddeln ganz und gar zuwider ist, der hat am 21. Januar womöglich dennoch etwas zu feiern: Denn es ist auch internationaler Jogginghosentag! Also rein in die sportlichen Klamotten und bekunde deine Sympathie mit den Freunden der bequemen und überaus lässigen Beinbekleidung. *zwinker* http://www.jogginghosentag.de
Quelle: Weltknuddeltag.de


Heute zum Weltknuddeltag dürft ihr Knuddelkissen verschenken

*alarm* dieses Spezial ist Kostenpflichtig
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Vollmond Spezial
Es ist wieder soweit heute haben wir den 1. Vollmond im Jahr 2024

Vollmond am 25. Januar: Das können Sie um die Zeit des Wolfsmondes im Garten erledigen
Gärtnern nach dem Mond liegt im Trend. Und auch im Januar können Sie die Gartenarbeit nach dem Vollmond am 25. Januar ausrichten.
Der erste Vollmond des Jahres 2024 fällt auf den 25. Januar, 18:54 Uhr. Dann steht der Mond auf der Nachtseite der Erde, also auf der Seite der Erde, die der Sonne abgewandt ist. Laut SWR.de strahlt die Sonne bei Vollmond an der Erde vorbei direkt auf die volle Vorderseite des Mondes.
Der Vollmond im Januar trägt auch oft den Beinamen „Wolfmond“, da zu Zeiten der amerikanischen Ureinwohner oftmals Wölfe außerhalb der Orte heulten. Der Okibwe-Stamm in Nordamerika nutzte die Zeit im Januar für Gebete und Reflexion über das neue Jahr. Hierzulande geht es etwas weniger abenteuerlich zu, was nicht heißt, dass Sie im Garten nichts erledigen können.
Im Januar werden die Tage schon wieder länger und die Nächte kürzer, auch wenn die weiteren Synonyme für den Januar-Vollmond wie „Cold Moon“ (Kalter Mond) „Severe Moon“ (Starker Mond) oder „Freeze Up Moon“ (Einfrier-Mond) das nicht widerspiegeln. Aber was können Sie laut Mondkalender im Januar tun?
• Winterschutz überprüfen: Eisige Temperaturen und Sonnenstunden verursachen bei Pflanzen großen Stress. Bei Obstgehölzen ist deshalb ein Weißantstrich sinnvoll.
• Tiere unterstützen: Falls noch nicht geschehen, können Sie Vogelfutter und Nistkästen für Vögel ausbringen. Eichhörnchen freuen sich über Nüsse.
• Gehölze wie Haselnuss, Forsythie oder Holunder schneiden.
Zur Zeit um den Vollmond können Sie auch noch besonders günstig Blumenzwiebeln setzen, wenn Sie dies nicht bereits im November oder Dezember erledigt haben. Wie Lubera berichtet, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Zwiebeln in Töpfen dann aber zuerst an einen wärmeren Ort stellen, da sie so denken, es ist Herbst. Danach benötigen Sie dann noch einen Kältereiz, am besten über mehrere Wochen. Quelle: 24Garten

Ab 19 Uhr dürft ihr wieder zum Tanz im Vollmond aufrufen.

*freu2* Kostenfrei
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
*joyclub* Geburtstag *feuerwerk*
Heute feiert der *joyclub* Geburtstag *sekt* *happybirthday*

Meine Geburtstagswünsche für den *joyclub* und uns alle sind einfach: Genießen wir jeden Atemzug, zelebriere jeden Augenblick und erlebe alles, was wir uns und ihr euch erhoffen.

Also lasst uns alle zusammen feiern *party2* *troet* und anderen Mitgliedern *fans* mit dem *alarm* kostenlosen *alarm* Geburtstags*muffin* das Profil verschönern *wolke7* *cheers*

Also verschenkt fleißig *muffin* an alle dir ihr mögt *kuss* mit euren *tipp* *mail*
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Ab heute beginnen die Karnevalistischen Feiertage! *freu2*

Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit gefeiert wird. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und dient der Vorbereitung auf das Osterfest.

Der Karneval wird sehr unterschiedlich begangen: Karnevalsumzüge, Musik, Masken und das Verkleiden spielen eine Rolle. Eine ganz eigenständige Vitalität entwickelte der Karneval in Lateinamerika, etwa beim Karneval von Oruro oder dem Karneval in Rio. Bekannt sind auch der Karneval in Venedig, in Kanada der Karneval von Québec, der Mittfasten-Karneval am Sonntag Laetare in Stavelot und anderen Orten der belgischen Ostkantone sowie in Spanien der Karneval von Santa Cruz de Tenerife und der Karneval in Cádiz.

Altertum
Vorläufer des Karnevals wurden bereits vor 5000 Jahren in Mesopotamien gefeiert, im Land mit den ersten urbanen Kulturen. Eine altbabylonische Inschrift aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. gibt Kunde davon, dass unter dem Priesterkönig Gudea ein siebentägiges Fest gefeiert wurde und zwar nach Neujahr als symbolische Hochzeit eines Gottes. Die Inschrift besagt: „Kein Getreide wird an diesen Tagen gemahlen. Die Sklavin ist der Herrin gleichgestellt und der Sklave an seines Herrn Seite. Die Mächtige und der Niedere sind gleichgeachtet.“ Hier wird zum ersten Mal das Gleichheitsprinzip bei ausgelassenen Festen praktiziert und dies ist bis heute ein charakteristisches Merkmal des Karnevals.

In allen Kulturen des Mittelmeerraumes lassen sich ähnliche Feste, die meist mit dem Erwachen der Natur im Frühling in Zusammenhang stehen, nachweisen: In Ägypten feierte man das ausgelassene Fest zu Ehren der Göttin Isis und die Griechen veranstalteten es für ihren Gott Dionysos und nannten es Apokries.

Die Römer schließlich feierten vom 17. Dezember bis 19. Dezember die Saturnalien zu Ehren ihres Gottes Saturnus. Das Fest war verbunden mit einem öffentlichen Gelage, zu dem jedermann eingeladen war. Hinrichtungen wurden wegen der Saturnalien verschoben. Sklaven und Herren tauschten zeitweise die Rollen, feierten und saßen gemeinsam myrtenbekränzt bei Tische, tranken und aßen, konnten jedes freie Wort wagen und überschütteten sich mit kleinen Rosen. Aus den Rosen entstand möglicherweise das in unseren Tagen bekannte Konfetti. Die Römer veranstalteten bereits farbenprächtige Umzüge, bei denen ein geschmückter Schiffswagen umhergezogen wurde.

Jedoch werden in der aktuellen Forschung Termine wie Saturnalien oder Lupercalien als Ursprung des Fastnachtsbrauchtums stark angezweifelt. In vielen Masken, Figuren und Bräuchen scheinen sich auch vorchristliche Riten, beispielsweise solche der keltischen Religion, erhalten zu haben, die den Wechsel vom kalten Winterhalbjahr in das warme und fruchtbare Sommerhalbjahr beinhalten. Den Winter habe man versucht zu vertreiben, indem man sich als Geister, Kobolde und unheimliche Gestalten aus der Natur verkleidete und mit Holzstöcken wild um sich schlug oder mit einer Rassel oder Ratsche (Schnarre) Lärm machte. Bei Fasnachtsbräuchen in Tirol und Südtirol findet die Symbolisierung des Kampfes zwischen Licht und Finsternis, zwischen Gut und Böse, zwischen Frühling und Winter immer noch statt. Beispielhaft dafür ist der Egetmannumzug in Tramin oder das Mullerlaufen in Thaur. Auch das Osterlachen, das „rituelle Auslachen der Gottheit“, gilt als eine mögliche Quelle der Fasnachtsbräuche.[2]

Germanische Theorien (sogenannte Kontinuitätsprämissen) hatten insbesondere während des Nationalsozialismus Konjunktur, werden heute aber teilweise unbewusst noch immer zitiert. Die Skepsis gegenüber allen Theorien, die eine Überlieferung germanischen oder keltischen Brauchtums annehmen, hält seit 1945 ungebrochen an. Es ist aus diesem Grund davon auszugehen, dass über mehrere Jahrhunderte keine Feste ähnlich der Fastnacht stattfanden, sondern diese eher im hohen und späten Mittelalter mit der Fastenzeit entstanden.

Auch in den Südstaaten der Vereinigten Staaten gibt es eine ausgeprägte Karnevalstradition. Man verwendet etwa in New Orleans die französische Bezeichnung Mardi Gras (Fetter Dienstag, Fastnachtsdienstag). Der Karneval in Namibia findet an verschiedenen Orten des Landes statt und hat keinen zeitlichen Bezug zur Fastenzeit mehr. Im deutschen Sprachraum sind Hochburgen das Rheinland und die schwäbisch-alemannische Fastnacht.


Männer seit wachsam heute wird keinem auf den "Schlips getreten"! Denn heute wird keiner mehr da sein auf dem wir Damen treten können. Mit der Schwere, schnipp schnapp schnipp ab, bleibt nur noch ein kurzes Stück stehen. Meine Herren heute haben die Damen das sagen, deshalb passt schön auf sobald ihr Frauen mit Scheren sieht. Denn das kann Folgen für eure Krawatten haben! Quelle: Wikipedia

Mädels traut Euch - es ist unser Tag - lasst uns feiern und fröhlich sein - *sekt* *party* *troet*

Damit auch niemand die tollen Tage vergisst, dürft ihr dem Empfänger einer *mail* eine Narrenkappe aufsetzen! *freu2*


*alarm* Bitte beachtet: Beide Specials sind kostenpflichtig!
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Rosenmontag
Die Karnevals- und Faschingszeit erlebt ihren Höhepunkt am Rosenmontag, wenn sich verkleidete Menschen und Wagen in den Städten tummeln. Der Rosenmontag ist traditionell der wichtigste Tag im Karneval. Dann ziehen verkleidete Menschen und geschmückte Fahrzeuge durch die Hochburgen des Karnevals.

Der Name Rosenmontag kommt von Rosensonntag. Dieser Rosensonntag wurde ursprünglich vier Wochen nach Karneval, mitten in der Fastenzeit, gefeiert. An diesem Tag durfte man das Fasten für einen Tag unterbrechen.

Vor allem in *rheinland* und *nrw*wird am Rosenmontag mit großen Umzügen und Mottowagen gefeiert *party*. Narren bevölkern die Innenstädte, Kamellen werden geworfen und gefeiert wird rund um die Uhr. In Köln und Düsseldorf gibt es Deutschlands größte Rosenmontagsumzüge. Quelle: Wikipedia

Karneval
Bei Karnevalswierts wird das ganze Jahr über Karneval gefeiert. Aber woher kommt dieses gesellige Fest überhaupt? Über die genauen Ursprünge des Karnevals sind die Meinungen geteilt. Karnevalswierts stellt hier einige Theorien über die Entstehungsgeschichte des Karnevals und die Bedeutungen von Fasching und Fastnacht vor.

Karneval, Fasching oder Fastnacht – Die Bedeutung
Karneval war ursprünglich ein heidnisches Volksfest, das nach dem Winter den Übergang zum Frühling markierte. Eine Theorie besagt, dass so das Ende des Winters gefeiert und der Frühling begrüßt wurde. Man feierte, indem man aß, was vom Winter übrig geblieben war, um zu verhindern, dass die Lebensmittel während des großen Fastens verdarben. Das Tragen von Faschingskostümen und Karnevalsmasken hatte den Zweck, die bösen Wintergeister zu verjagen.

Carrus navalis und Karneval
Eine zweite Erklärung ist, dass das Fest ursprünglich aus Griechenland kommt. Die Griechen feierten Ende Februar ein dreitägiges Fest zu Ehren des Gottes Dionysos (später Bacchus genannt), die sogenannte Anthesteria. Dionysos ist der Gott des Weines, der Landwirtschaft, der Fruchtbarkeit, des Spaßes und Tanzes. Beim Dionysos-Fest wurde der erste neue Wein ausgeschenkt. Nach der griechischen Mythologie ist Dionysos während dieses Festivals in einem Schiffskarren in die Stadt Hellas eingefahren. Solche Karren werden auf Latein „carrus navalis" genannt, wovon sich das Wort Karneval ableiten lässt.

Der Karneval und die Kirche
Die katholische Kirche war aufgrund der Hingabe an die fleischlichen und irdischen Begierden gegen den heidnischen Karneval und versuchte ihn zu unterbinden. Da das unmöglich war, verband sie das Fest mit der Fastenzeit. Mit Fasching oder Karneval wird der Fastenzeit eine Art Anti-Schöpfung vorangestellt, um die Ablehnung eines gottlosen, erdverbundenen Lebens zu begründen. Der gewöhnliche Mensch konnte ein paar Tage lang erleben, was es bedeutet, wenn an Gottes Stelle der Teufel und der Mensch selbst regieren. Das Fest sollte also eine erzieherische Funktion auf die Gläubigen ausüben.

Die Bedeutung des Worts „Karneval"
Neben der Erklärung des Wortes „Karneval" in Bezug auf den Schiffskarren des Dionysos, könnte das Wort auch eine Zusammensetzung der lateinischen Wörter „carne" und „vale" sein. Diese bedeuten wörtlich „Fleisch" und „Auf Wiedersehen" und sind so ein Hinweis auf die Fastenzeit. Eine andere Erklärung ist, dass „Karneval" von den Wörtern „carne valere" abgeleitet wurde, was „Fleisch regieren" bedeutet und sich auf die Zeit bezieht, in der das Fleisch herrscht. Dies verweist sowohl auf das Essen von Fleisch als auch das Ausleben fleischlicher Begierden, die in dieser Zeit eine wichtige Rolle spielen.

Fasching und Fastnacht
In Ostdeutschland, Bayern und Österreich wird das Wort „Fasching" anstelle von „Karneval" gebraucht. „Fasching" leitet sich aus dem Wort „Fastenschank" ab. Dies bezeichnet den letzten Ausschank alkoholhaltiger Getränke vor der - in früheren Zeiten- noch streng befolgten Fastenzeit. In einigen Regionen Süddeutschlands wird auch das Wort „Fastnacht" verwendet. Seit dem 11. Jahrhundert wurde so der Vorabend des Tages benannt mit dem für Christen die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern begann.

Wie sich zeigt sind die Ursprünge von Karneval, Fasching und Fastnacht nah beieinander. Das wichtigste an diesem Feste ist heute vor allem der Spaß und das richtige Kostüm. Quelle: karnevalswierts

*roseschenk* *regen*

Für mich, für uns soll's rote Rosen regnen
Mir und sollen sämtliche Wunder begegnen
Die Welt sollte sich umgestalten
Und ihre Sorgen für sich behalten (Hildegard Knef)

Nach diesem Song und dem heutigen Rosenmontag lasst es heute:
*roseschenk* *roseschenk* *roseschenk* *roseschenk* *roseschenk* *roseschenk* *roseschenk* *roseschenk* *roseschenk* *roseschenk* *roseschenk* *roseschenk* *roseschenk* regnen

*roseschenk*Rosenmontag *roseschenk*

*beep* Die Rosenmontagsrosen sind kostenlos! *freu* *party*
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Valentinstag

Heute am Valentinstag geht es ums Herz. Auch um das Herz eines Mannes, der so beseelt von Christus war, dass er der Legende nach dafür sein Leben gegeben hat.

Märtyrer für die Liebe
Der Heilige Valentin starb den Märtyrertod vermutlich im Jahre 269 nach Christus – an einem 14. Februar. Er wurde von Soldaten des römischen Kaisers Claudius II. wegen des öffentlichen Bekenntnisses zu seinem christlichen Glaubens ermordet. Für Valentin war Christus die große Liebe. Ihm wollte er nachfolgen. Er war so voller Leidenschaft, dass er ganz genau wusste, wie es sich anfühlt, von ganzem Herzen "entflammt" zu sein.

Die Legende erzählt, der Heilige Valentin habe römische Legionäre, denen es verboten war, nach christlichem Ritus zu heiraten, heimlich getraut. Liebenden soll er bunte Blumensträuße geschenkt haben. Dieser Brauch hat sich zum Gedenktag des Heiligen Valentin bis heute gehalten. In vielen Gemeinden ist es inzwischen Tradition, Paare zum Valentinstag zu segnen.

Der Gedenktag des hl. Valentinus am 14. Februar wurde von Papst Gelasius im Jahre 496 für die ganze Kirche eingeführt, 1969 jedoch aus dem römischen Generalkalender gestrichen. An den Schutzpatron der Liebenden wird heute in vielen Gemeinden mit ökumenischen Segnungsgottesdiensten, in denen Ehepaare gesegnet werden.

❤ Der Valentinstag wurde erstmals im 14. Jahrhundert mit der romantischen Liebe assoziiert. In England des 18. Jahrhunderts entwickelte es sich zu einer Gelegenheit, bei der Liebende ihre Gefühle füreinander zum Ausdruck brachten.

Der Valentinstag ist ein Feiertag, der sich nicht nur auf verliebte Paare beschränkt. Er ist die perfekte Gelegenheit, allen Menschen, die uns nahestehen, Liebe zu zeigen *herz4*
Quelle: Wikipedia

Deshalb ist heute nicht nur der Tag der Liebenden ... sondern auch ein Tag, um lieben Freunden mal DANKE zu sagen *liebhab* -

Schön ist es, dass es dich/euch gibt! *herz*

Zu diesem Anlass dürft ihr heute ein *herz* los schicken um Freude zu verbreiten...

*beep* Die Herzen sind kostenlos! *freu2*

Ihr dürft aber auch den guten Amor los schicken, damit er mit seinem Liebespfeil hoffentlich, das *herz* des Empfängers treffen kann .....

*alarm** Der Liebespfeil ist kostenpflichtig!
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Vollmondspezial
Der zweite Vollmond des Jahres 2024, der Schneemond, ist heute am Samstag, den 24. Februar 2024 um 13:31 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) erwartet Euch der zweite spektakuläre Vollmond des Jahres im Sternbild Löwe.

Es wird ein Mikromond sein – das Gegenteil eines Supermondes. Erfahre, was ein Mikromond ist, warum der Februar-Vollmond Schneemond heißt und wann er am besten zu beobachten ist.
Februar-Vollmond im Löwen 2024.

Im Allgemeinen kann der Vollmond im Februar in einem von drei Sternbildern stehen: den Tierkreissternbildern Löwe und Krebs sowie dem kleinen Nicht-Tierkreissternbild Sextant, das direkt neben dem Löwe steht.

In den meisten Jahren, so auch 2024, steht der Vollmond im Februar im Sternbild Löwe.

Das nächste Mal wird er 2026 im Sternbild Krebs und 2029 im Sternbild Sextant stehen.

Selten gibt es überhaupt keinen Vollmond im Februar. Das passiert einmal alle 19 Jahre: das letzte Mal 2018 und das nächste Mal 2037.

Manchmal wird er auch „Schwarzer Mond“ genannt, aber das ist nicht die einzige Bedeutung dieses Begriffs.

Erster Mikromond im 2024.

Ein Mikromond tritt auf, wenn ein Vollmond mit dem Apogäum zusammenfällt (dem Zeitpunkt, an dem unser Erdtrabant am weitesten von der Erde entfernt ist). Laut dem Kalender des ehemaligen NASA-Astrophysikers Fred Espenak wird der Vollmond im Februar 2024 der erste Mikromond des Jahres sein.

Für Beobachter bedeutet dies, dass der Mond möglicherweise etwas kleiner als gewöhnlich erscheinen wird.

Der Zeitpunkt des Mondaufgangs variiert je nach Standort.

Traditionell wird der Februar-Vollmond in Nordamerika und Europa als Schneemond bezeichnet. Im Gegensatz zu einigen anderen Vollmondnamen (wie Wurm-Mond oder Rosa Mond) spricht dieser Name für sich selbst und bedarf keiner großen Erklärung.

Der Februar ist der Monat mit den stärksten Schneefällen in Nordamerika, weshalb die amerikanischen Ureinwohner ihn auch als Schneemond bezeichneten. Einige Stämme nannten ihn auch den Hungermond, weil die Jagd unter den rauen Wetterbedingungen schwierig war.

Der letzte Vollmond vor dem Frühlingsäquinoktium wird in der angelsächsischen Tradition als Lenzmond bezeichnet.

In diesem Jahr ist es der Vollmond im Februar. Das Wort „Lenzenzeit“ stammt aus den germanischen Sprachen und bedeutet Frühling oder „Verlängerung des Tages“.

Februar - Vollmond - Hornung.

Der Februar-Vollmond wird im Altdeutschen auch Hornung genannt. Der Begriff stammt daher, dass Hirsche zu dieser Zeit ihr altes Geweih abwerfen. Das neue Geweih beginnt nun zu wachsen.

Alternative Namen zum Februar Vollmond
Verschiedene Kulturen gaben dem Februar-Vollmond unterschiedliche Namen. Hier sind einige von ihnen:
• Chinesisch: Knospenmond
• Keltisch: Eismond
• Cree: Adlermond
• Cherokee: Bony Moon
• Südliche Hemisphäre: Getreidemond, Gerstenmond, Roter
Mond, Hundemond.

Welcher Stern steht neben dem Mond im Februar?
Laut dem astronomischen Kalender in der App Sky Tonight wird der Mond zwei Himmelsobjekte treffen, bevor er seine Vollmondphase erreicht:

• Am 21. Februar 2024 um 01:54 Uhr MEZ (00:54 Uhr GMT) wird der Mond Pollux (1,2 mag), den hellsten Stern im Sternbild Zwillinge, in einer Entfernung von 1°48' passieren;

• Am 22. Februar 2024 um 03:13 Uhr MEZ (02:13 Uhr GMT) wird der Mond 3°42' vom Bienenstock-Sternhaufen (mag. 3,1) entfernt sein. Bei dunklem Himmel kann der Bienenstock mit bloßem Auge sichtbar sein, aber der helle Mond wird ihn wahrscheinlich überstrahlen.

• Am 23. Februar 2024 um 23:45 Uhr MEZ (22:45 Uhr GMT) wird der Mond 3°36' von Regulus (1,4 mag), dem hellsten Stern im Sternbild Löwe, vorbeiziehen. Regulus ist hell genug, um auch bei Vollmond sichtbar zu sein.
Quelle: Sky Tonight

*freu2* Heute Abend a 19:00 Uhr dürft ihr den Schneemond mit einem Tanz begrüßen. Ladet alle eure Freunde dazu sein. *wolf*

*freu2* dieses Spezial ist wie jeden jeden Monat kostenlos *freu*
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Weltfrauentag:
6 Gründe, wieso dieser Tag so wichtig ist:

EMOTION REDAKTION
Weltfrauentag am 8. März 2023: Nutzen wir den Tag, um auf Gleichberechtigung und Frauenrechte aufmerksam zu machen. Wieso das immer noch so wichtig ist, erklären wir hier.

Weltfrauentag am 8. März 2023
Der 112. Internationale Frauentag/ Weltfrauentag 2023 wird am 8. März gefeiert. Die Pandemie-Jahre haben die Gleichberechtigung besonders in Gefahr gebracht. Statistiken belegen, dass Corona uns um Jahrzehnte zurückgeworfen hat. Während der Pandemie waren es vor allem Frauen, die neben ihrem Job im Homeoffice noch die Betreuung und das Homeschooling der Kinder übernommen haben.

Mütter arbeiten im Vor-Corona-Vergleich in geringerem Stundenumfang als Väter oder verlagern ihre Arbeitszeit häufiger auf den Abend oder das Wochenende, so zeigen es Zahlen des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Der verzweifelte Protest im Land klingt zwar laut – wir denken an den Hashtag #coronaeltern – verhallte aber nahezu ungehört. Umso wichtiger, in diesem Jahr am Weltfrauentag auf Missstände aufmerksam zu machen!

Es hat sich in den vergangenen Jahren aber auch etwas zum Positiven verändert: Die Frauenquote ist da! Bis Ende 2025 muss in den Vorständen börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen mindestens eine Frau sitzen, wenn dieser Vorstand mehr als drei Mitglieder hat. Und auch die EU-Staaten haben sich auf eine europaweite Frauenquote für börsennotierte Unternehmen geeinigt. Das Ziel: Bis Ende 2026 sollen Frauen 40 Prozent der Aufsichtsräte ausmachen.

Weltfrauentag – Feiertag in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern
Der Weltfrauentag wird am 8. März gefeiert. 2019 gab es eine Neuheit in Deutschland: In Berlin wurde der internationale Frauentag ein gesetzlicher Feiertag. In Mecklenburg-Vorpommern ist es ab diesem Jahr soweit: Der Weltfrauentag ist ein gesetzlicher Feiertag.

Blumen helfen nicht – Feminist*innen nennen es den Frauenkampftag
Häufig liest man, der Weltfrauentag solle daran erinnern, wie Frauen für ihre Rechte gekämpft haben. Bis heute ist es Tradition, Frauen an diesem Tag Blumen zu schenken, um ihnen Respekt und Wertschätzung entgegenzubringen. Doch der Kampf für Gleichberechtigung ist (leider) noch nicht zu Ende. Auch 2022 leben wir noch in patriarchalen Strukturen, Frauen übernehmen einen Großteil der unbezahlten Sorgearbeit und werden auch in der Lohnarbeit schlechter bezahlt. Jede dritte Frau in Deutschland wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt. Frauen brauchen und wollen Gleichberechtigung, nicht nur auf dem Papier, sie wollen gleiche Chancen, gleiche Löhne, gewaltfreie Beziehungen, faire Arbeitsbedingungen, Strafen für Täter, ein Leben ohne Angst – keine Blumen. Der Weltfrauentag wird daher auch als Frauenkampftag oder feministischer Kampftag bezeichnet und von zahlreichen Demonstrationen begleitet. Denn wir Frauen wollen keine Dankbarkeit dafür, dass wir das Patriarchat am Laufen halten, in dem echte Gleichberechtigung nicht möglich ist – wir wollen uns gegen das Patriarchat stellen, damit alle Menschen die gleichen Chancen bekommen. Egal, welches Geschlecht, welche Hautfarbe, Religion oder Herkunft sie haben. Und dafür müssen wir (nicht nur am 8. März) auch weiterhin kämpfen.

Weltfrauentag: Auf fehlende Gleichberechtigung hinweisen
Für den Kampf um die Gleichberechtigung ist es ein Erfolg, dass in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern der Weltfrauentag ein Feiertag geworden ist, denn so bekommt die Thematik eine ganz neue Aufmerksamkeit. Der Tag hat aber auch eine lange Geschichte, wir nehmen euch mit auf eine kleine Zeitreise...

Erster Weltfrauentag: vor über hundert Jahren
Es ist bereits über 100 Jahre her, dass der Weltfrauentag eingeführt wurde: Initiiert von Clara Zetkin, einer deutschen Frauenrechtlerin und Sozialistin, fand der Frauentag zum ersten Mal am 19.03.1911 statt, ein paar Jahre später wurde er auf den 8. März gelegt. Clara Zetkin ging es nicht nur um die Gleichberechtigung, sondern auch um das Wahlrecht für Frauen. Anfang des 20. Jahrhunderts durften Frauen in nahezu keinem Land der Welt wählen.

Ein Tag für Frauen - auf der ganzen Welt
Das Frauenwahlrecht wurde in Deutschland acht Jahre später, 1919, eingeführt und der Frauentag etablierte sich, wurde ab 1933 wieder verboten. Das nationalsozialistische Regime strich den Tag, anschließend geriet er in Vergessenheit. Erst Ende der 1960er Jahre rückte er durch das Wiederaufkommen der Frauenbewegung erneut in den Fokus.

Wieso man den Weltfrauentag feiern sollte
Ihr fragt euch, wieso ihr am 8. März den Weltfrauentag feiern sollt? Hier sind 6 Gründe, weshalb der internationale Frauentag wichtig ist und man sich für Frauenrechte und die Gleichberechtigung einsetzen sollte:

Grund 1: Frauenrechte sind Menschenrechte
Jeder Mensch sollte die gleichen Rechte haben und dazu gehören auch Frauen. Bereits 1993 wurde auf der Menschenrechtsweltkonferenz festgelegt, dass die volle und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am politischen, bürgerlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben, auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene, und die Beseitigung aller Formen der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts vorrangige Ziele der internationalen Gemeinschaft sind. Es wurde zwar schon Einiges erreicht, aber es gibt trotzdem noch viel zu tun!

Grund 2: Gender Pay Gap
Ziemlich ungerecht: Der Gender Pay Gap beschreibt die Differenz zwischen dem Arbeitslohn von Männern und Frauen. Frauen verdienten 2020 für dieselbe Arbeit laut Statistischem Bundesamt immer noch 18 Prozent weniger als Männer. Damit ist Deutschland in der EU eines der Schlusslichter. Eine Aktionen, die sich für gleichen Lohn einsetzt ist zum Beispiel der Equal Pay Day, der 2023 am 7. März begangen wird.

Grund 3: Veraltete Rollenbilder nachteilig für Frauen
Die Mutter bleibt zu Hause beim Kind, der Vater bringt das Geld nach Hause: Immer noch wird dieses Modell in vielen Familien als "normal" angesehen und gelebt. In dieser Konstellation haben Frauen langfristig das Nachsehen: Nach einem längeren Ausstieg ist die Rückkehr in den alten Beruf meist schwierig, außerdem arbeiten Frauen mit Kindern sehr viel häufiger als Männer in Teilzeit und verdienen insgesamt weniger Geld.

Grund 4: Internationale Frauenrechte
Weltweit sind insbesondere Frauen Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution, werden zwangsverheiratet oder erhalten keinen Zugang zu Bildung. In Afghanistan wurden die Rechte von Frauen und Mädchen seit der Machtübernahme der Taliban massiv eingeschränkt. Am Weltfrauentag kämpfen wir für die Rechte aller Frauen weltweit, für deren Sicherheit und Selbstbestimmung.

Grund 5: Frauen sind von Altersarmut bedroht
Abhängigkeit oder Armut: Durch einen längeren Ausstieg aus dem Job sind Frauen viel öfter von Altersarmut bedroht als Männer - oder finanziell abhängig vom Ehemann. Auch das Steuerrecht begünstigt die Eigenständigkeit von Frauen nicht gerade: Ist man verheiratet, dann beschert einem das Ehegattensplitting erhebliche Vorteile bei der Besteuerung des Gehalts. Alleinerziehende haben das Nachsehen und müssen oft mehr Steuern zahlen.

Grund 6: Kaum Bewegung in den Chefetagen
Zwar bekunden die meisten deutschen Unternehmen offiziell, dass sie sich mehr Diversität und mehr Frauen in den obersten Führungsebenen wünschen. Passiert ist aber wenig. Zuletzt kam der Wandel nur in Mini-Schritten voran, wie der Gender Diversity Index 2022 der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) dokumentiert. BCG analysiert dafür jährlich die größten 100 deutschen Unternehmen, die in den Indizes DAX, M-DAX und S-DAX gelistet sind. Das Ergebnis: Der Frauenanteil in den deutschen Vorstandsetagen liegt derzeit nur bei 15 Prozent. Das ist eine kleine Verbesserung von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Im europäischen Vergleich steht Deutschland mit dieser Frauenquote auf dem 24. Platz.

Historische Ereignisse zum Weltfrauentag
Kurze Haare tragen, ein eigenes Bankkonto eröffnen, den Nachnamen behalten, am Arbeitsplatz gleich behandelt werden: Wir haben schon viel geschafft, aber es ist auch noch viel zu tun! Seit 112 Jahren feiern wir den Weltfrauentag. Wir haben (fast) 99 historische Ereignisse von Politik bis Popkultur gesammelt, die Frauen seither bewegt haben. Schaut euch unsere Highlights an.

1921 ist das Jahr, seit dem der Weltfrauentag am 8. März gefeiert wird.

Short hair, don’t care: Kurze Haare sorgen in den 20ern für Freiheit auf Frauenköpfen

Lichtblick der 30er Marlene Dietrich macht Hosenanzüge salonfähig.

1946 Bauch frei! In Frankreich wird der Bikini erfunden.

1958 Das Gleichberechtigungsgesetz tritt in Kraft, ohne echte Verbesserungen im Alltag. Ausnahme: Frauen dürfen ohne Genehmigung ihres Mannes Auto fahren.

1962 Frauen dürfen ein eigenes Bankkonto eröffnen.

1960er Mit dem Minirock beginnt eine neue Ära. Alice Schwarzer wird bei uns zur Symbolfigur des Feminismus. In den USA verbrennen Aktivistinnen ihre BHs.

1971 374 Frauen – darunter Romy Schneider und Senta Berger – bekennen im Magazin Stern: „Wir haben abgetrieben!“

1974/75 Frauenzentren, Frauenbuchläden und Frauenkneipen werden eröffnet. Ab den 80ern werden „Frauenthemen“ auch von „normalen“ Buchhandlungen und Verlagen entdeckt.

1976 In Berlin öffnet das erste „Haus für geschlagene Frauen“.

1976 Männer dürfen den Nachnamen ihrer Frau annehmen.

1977 Das Eherecht schafft die „Hausfrauenehe“ ab. Bis dato war die Frau „zur Haushaltsführung verpflichtet“. Berufstätig durfte sie nur mit Einverständnis des Mannes sein und wenn sie ihre „familiären Verpflichtungen nicht vernachlässigt“. Auch das Scheidungsrecht wird reformiert. In diesem Jahr spricht der Deutsche Presserat erstmals eine Rüge wegen Sexismus aus.

1978 Für Vergewaltigungsopfer wird ein Notruf eingerichtet.

1970er Feministische Lehre und Forschung kommt an die Unis.

1980 Das Gesetz zur Gleichbehandlung am Arbeitsplatz wird im Bundestag verabschiedet.

1985 Der Begriff Gender-Mainstreaming fällt zum ersten Mal: Ungleichbehandlung aller Gender in allen Bereichen soll verhindert werden.

1986 Das erste Bundesfrauenministerium wird eingerichtet.

Zeigt her eure Unterwäsche! Madonnas Cone Bra wurde 1990 legendär

1993 Heide Simonis wird die erste Ministerpräsidentin.

1994 Frau und Mann dürfen nach der Heirat beide ihre Nachnamen behalten.

1997 Endlich ist Vergewaltigung in der Ehe als Straftat zu ahnden. Der Bundestag beschließt dies mit überwältigender Mehrheit.

1998 „Sex and the City“ läuft in den USA an: Weibliche Sexualität wird serientauglich.

2001 Der erste Girls’ Day findet bei uns statt! Die Zeitschrift „Emma“ hatte den Töchter-Tag gegen die „typischen Frauenberufe“ lange gefordert.

2001 In Deutschland wird die „eingetragene Partnerschaft“ Gesetz und die Rechte homosexueller Paare werden gestärkt.

2003 Die Sicherheitsverwahrung von Sexualstraftätern kann nachträglich angeordnet werden.

2005: Angela Merkel wird die erste Bundeskanzlerin

2006 Der Bundestag beschließt das Elterngeld.

2006 Die Bibel in „geschlechtergerechter Sprache“ erscheint.

2010 Die Deutsche Telekom führt die Frauenquote ein und entfacht damit die Diskussion um Frauen in Führungspositionen neu.

2013 #aufschrei-Debatte über Alltagssexismus.

2016 In DAX-Unternehmen gilt nun eine Frauenquote von 30 Prozent.

2016 wird das Sexualstrafrecht reformiert: Nein heißt Nein! Auch wenn Frauen es "nur" sagen

2017 Weltweit gehen beim Women’s March am Tag nach Trumps Amtseinführung Hunderttausende auf die Straße.

Die Bräute dürfen sich jetzt küssen! Seit 2017 dürfen homosexuelle Paare bei uns endlich heiraten.

2017 Zahlreiche Frauen beschuldigen den Filmproduzenten Harvey Weinstein der sexuellen Belästigung und Vergewaltigung. #MeToo und die Time ’s-Up-Bewegung bringen das Thema sexualisierte Gewalt zurück auf die Tagesordnung.

2018 Island setzt sich als erstes Land zum Ziel, bis 2022 den Gender Pay Gap vollständig zu schließen.

2019 Diskussion um den Frauenanteil in unserem Bundestag.

2020 Menstruationsartikel gelten nicht mehr als Luxus, die Mehrwertsteuer darauf sinkt
. Quelle: emotion.de/gesellschaft/weltfrauentag

Zum heutigen Weltfrauentag dürft ihr einen Blumenstrauß
einen Diamanten und einen Vibrator verschenken

*alarm*der Blumenstrauß und der Diamant sind kostenpflichtig *alarm*

*freu* der Vibrator ist kostenlos *freu2*
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Schnitzel- und Blowjob-Tag
Wir Deutsche feiern nicht nur, sondern brauchen dazu stets einen Anlass.

Sollte es laut Kalender mal keinen offiziellen Feiertag geben, so generiert man sich einen oder nutzt den Schniblo Tag (auch Schniblow, Schniblotag oder Schnitzel-Blowjob-Tag), um sich mal so richtig verwöhnen zu lassen.

An diesem inoffiziellen Feiertag steht der sexuelle Akt in Verbindung mit Essen im Vordergrund.

Die Reihenfolge hierbei bestimmen die glücklichen Herren, welchen dieser Feiertag insbesondere zuteil sein soll.

Der Schniblo Tag – die ungezwungene Alternative.

Wer als Mann kennt es nicht?

Der Valentinstag steht an, schon geht das Gerenne um die besten Blumen im Supermarkt, an der Tankstelle oder beim Lieblingsblumenladen im Ort an.

Doch wofür?
Man möchte dem oder der Gegenüber eine besondere Ehre erweisen und den Tag nutzen, der besseren Seite etwas Gutes zu tun.

Selten beschenken Frauen an diesem Tag ihr Gegenüber.

Genau deswegen wurde der Schniblo-Tag eingeführt. Dieser stellt im Prinzip den Gegenpart zum Valentinstag dar.

Doch was bedeutet nun Schniblo? Schneidet man an dem Tag das beste Stück des Mannes ab? Oder muss wie beim Karneval die Krawatte unter dem Einsatz einer Schere weichen?

Weit gefehlt, diese Wortkreation setzt sich aus dem deutschen Wort „Schnitzel“ und dem englischen Begriff „Blowjob“ zusammen.
Zusammen ergibt das den „Schnitzel- sowie Blowjob-Tag“.

Da die Bezeichnung „Schnitzel Blowjob Tag“ zu lang ist und auch uncool klingt, einigte man sich deshalb auf „Schniblo Tag“ (auch Schniblow).

Viele fragen sich nun, wann dieser besondere Tag stattfinden soll.

Schon seit geraumer Zeit wird der Schniblo Tag genau einen Monat nach dem bekannten Valentinstag veranstaltet.

Zu diesem Anlass präsentieren Männer dem Gegenüber intime und rasierte beziehungsweise unrasierte Tatsachen mit der Hoffnung, dass dies durch einen Blowjob honoriert wird.
Ob man vorher ausgiebig isst und sich ein Schnitzel zu Gemüte führt, welches beispielsweise von der Partnerin zubereitet wird oder dies erst hinterher nach dem Blowjob verzerrt, bleibt einem als glücklichen Mann selbst überlassen. Fakt ist, dieser Tag wird genau wie der Valentinstag als Anlass der gelebten Liebe angesehen. Sicherlich kann sich die Partnerin beziehungsweise je nach Lebensausrichtung der Partner auch selbst als Schnitzel präsentieren. Auch wenn das an der eigentlichen Bedeutung ein Stückweit vorbeigeht, was die Fleischeinlage als Namensgeber für diesen besonderen Tag aussagen soll.

Geschichtliches sowie Wissenswertes zum Schnitzel & Blowjob Tag am 14. März
Der Schniblo Tag wurde erstmals im Jahr 2008 in den Vordergrund gehoben. Seit da an stiegen die Popularitätswerte dieses Anlasses fortlaufend an. Von da an, wird der Schniblotag jedes Jahr am 14. März gefeiert, ein Datum, dass sich viele im Kalender anstreichen. Wie und ob der Tag auch von Frauen gefeiert wird, welche in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung leben, sei mal da dahingestellt. Vielleicht wird dieser dann anders bezeichnet, eventuell als Schnileck-Tag, wer weiß das schon.

Schnitzel Blowjob Tag: Geschichtliches sowie Wissenswertes zum Schniblo TagOb so oder so, jeder Feiertag, welcher nicht offiziell von Bedeutung ist, kann als besonders und humorvoll zugleich angesehen werden. Wer nun nach Gleichberechtigung und Gendering schreit, sollte sich fragen, ob es jedem Mann gefällt, an dem Tag nur auf das eine neben dem Schnitzelessen reduziert zu werden. Am Ende ist es eine Einstellungssache, ob man den Schniblo Tag gut oder schlecht findet. Zu bedenken ist, auch anerkannte Feiertage wie Weihnachten oder Ostern wird von Nichtchristen gefeiert. So gesehen ist immer ein Stück Toleranz gefragt, wenn es um das Feiern geht.

Der Schniblo Tag selbst wurde bereits 2002 in Amerika erfunden. Dort wird er als „Steak and BJ Day“ bezeichnet. Was in etwa von der Bedeutung her gleich kommt mit dem deutschen Schniblo Tag. Ziel von den Initiatoren war es, eine Gerechtigkeit für Männer zu schaffen, welche als ausgleichend zum Valentinstag anzusehen ist. Ob Schnitzel oder Steak spielt sowohl in Amerika als auch Deutschland keine Rolle. Auch die Zubereitungsart im Allgemeinen ist hierbei irrelevant. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden!

Schnitzel-Blowjob Tag: Traditionen in der Vergangenheit
Traditionen, welche wir heutzutage leben, würde es nicht geben, wenn diese in der Vergangenheit von niemanden geschaffen worden wäre. Alles, was gut ist, verdient eine Fortsetzung, so auch der Schniblotag, meinen die Menschen, welche den Anlass jedes Jahr aufs Neue zu diesem Zeitpunkt begehen. Ob man wirklich einen Anlass braucht, um Schnitzel zu essen oder Blowjobs zu realisieren, muss jeder für sich selbst wissen. Genauso kann man statt zum Valentinstag auch an deren Tagen im Jahr der besseren Hälfte zeigen, wie sehr man die Person mit den jeweiligen Vorzügen schätzt. Liebe braucht keine festen Anlässe, um aktiv gelebt zu werden.

Dennoch erinnern uns alle Feiertage, wie und auf welche Art Menschen an diesen ihre freie Zeit verbringen. Manche arbeiten sogar förmlich auf diese hin oder planen beispielsweise am Schniblo Tag auch noch andere Aktivitäten mit ein. Manche realisieren den Schniblo Tag mit Freunden in geselliger Runde, vielleicht auch als Partnertauschangebot oder gehen zusammen mit der besseren Hälfte in einen Swingerclub, um dem Tag eine gewisse Krone aufzusetzen.

Aufmerksamkeiten zum Schniblotag
Der „Schniblo Tag“ ist zwar ein informeller und humorvoller Feiertag, aber es gibt immer noch Möglichkeiten, ihn mit passenden Aufmerksamkeiten oder Geschenken zu feiern. Hier sind einige Ideen:

T-Shirts oder Pullover: Ein T-Shirt oder Pullover mit einem lustigen oder cleveren „Schniblo Tag“-Spruch könnte eine humorvolle Geste sein. Es gibt viele Online-Shops, die solche personalisierten Kleidungsstücke anbieten.
Tassen: Eine Tasse mit einem „Schnitzel Blowjob Tag“-Motiv könnte eine weitere lustige Geschenkidee sein, besonders wenn Ihr Partner ein Kaffeeliebhaber ist.
Kochbuch: Da ein Teil des „Schniblo Tags“ das Essen von Schnitzel beinhaltet, könnte ein Kochbuch mit verschiedenen Schnitzelrezepten eine passende und nützliche Geschenkidee sein.

Gourmet-Schnitzel-Kit: Ein Paket mit hochwertigen Zutaten für die Zubereitung eines exquisiten Schnitzels könnte auch eine gute Idee sein.
Humorvolle Karten: Eine humorvolle Karte, die den „Schniblo Tag“ erwähnt, könnte eine leichte und witzige Art sein, den Tag zu feiern.
Es ist wichtig, dass alle Geschenke und Aufmerksamkeiten zum „Schniblo Tag“ im Geist des Humors und der Zustimmung gegeben und empfangen werden. Es sollte immer daran erinnert werden, dass der Tag hauptsächlich als Witz gedacht ist und nicht als feste Regel oder Erwartung. Quelle: fulda-online.de

Heute feiern wir den wenig bekannten Ehrentag! *oh2*

Heute am Tag des Schnitzels *essen* und Blowjobs *blowjob* - der Valentinstag für Männer, da könnt Ihr an Eure *mail* Schnitzel für Eure Lieben anhängen. Wer möchte kann auch ein Blowjob *blowjob* hinzufügen *floet*

*beep* Bitte beachtet: Die deftige Nahrung ist kostenpflichtig!
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Frühlingsanfang
Der kalendarische Frühlingsbeginn und das Ende des Winters fällt auf die Frühlings-Tagundnachtgleiche. Nach meteorologischer Definition beginnt das Frühjahr jedoch schon ein paar Wochen früher.

Auf der Nordhalbkugel der Erde, also unter anderem in Deutschland und im restlichen Europa, beginnt der Frühling am 20. März 2024 um 04:06 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ).

Das kalendarische Frühjahr beginnt immer zur Frühlings-Tagundnachtgleiche, wenn die Sonne genau über dem Äquator steht. Im März wandert der subsolare Punkt – also der Ort, über dem die Sonne im Zenit (genau senkrecht) steht – von Süden nach Norden und sorgt auf der Nordhalbkugel für längere Tage und steigende Temperaturen. In Europa beginnt zu diesem Zeitpunkt der Frühling.

Im September überquert der subsolare Punkt den Äquator wieder Richtung Süden und läutet so den Frühling auf der Südhalbkugel ein. Nördlich des Äquators beginnt dann der Herbst.

Warum wandert die Sonne im Jahresverlauf nach Norden oder Süden?

19. März, 20. März, 21. März – oder 1. März?

Die März-Tagundnachtgleiche findet nicht jedes Jahr am selben Tag statt. Außerdem hängt das örtliche Datum von der Zeitzone ab. In der mitteleuropäischen Zeitzone, in der auch Deutschland liegt, findet die Frühlings-Tagundnachtgleiche in den nächsten Jahrzehnten immer am 20. März statt. In diesem Jahrhundert fiel sie 2011 zum letzten Mal auf den 21. März, im Jahr 2048 wird sie erstmals auf den 19. März fallen.

Meteorologischer Frühlingsanfang 2024
In der Meteorologie wird derweil eine andere Definition verwendet: Hier beginnen die Jahreszeiten immer am ersten Tag des Monats, in den der kalendarische Termin fällt. Der Frühling beginnt danach also bereits am 1. März 2024.

Meteorologen verwenden diese Definition, um vier Jahreszeiten von konstanter Länge zu erzeugen und so die statistische Vergleichbarkeit von Wetteraufzeichnungen und Klimadaten über längere Zeiträume zu gewährleisten.

Tageslänge: größte tägliche Veränderung des Jahres
Während die Tage um die Sommersonnenwende und Wintersonnenwende jedes Jahr kaum länger oder kürzer werden, erreicht die tägliche Veränderung der Tageslänge um die Frühlings-Tagundnachtgleiche und Herbst-Tagundnachtgleiche ihr größtes Ausmaß.

Der tägliche Unterschied hängt jedoch auch vom Breitengrad ab. Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto rasanter wächst bei der Tagundnachtgleiche die Tageslänge. In den Polargebieten, wo im Winter Polarnacht herrscht und im Sommer die Mitternachtssonne am Himmel steht, ist die tägliche Veränderung naturgemäß am größten.

In Europa macht die Tageslänge zum Frühlingsbeginn aber auch recht große Sprünge. So wachsen die Tage zum Beispiel in Hamburg in dieser Jahreszeit um ganze 4 Minuten und 16 Sekunden. Weiter südlich ist der Unterschied etwas kleiner: In Zürich stehen jeden Tag immerhin 3 Minuten und 25 Sekunden mehr Tageslicht zur Verfügung.

Deutschland, Österreich, Schweiz: Wo geht die Sonne zuerst auf?

Tag und Nacht sind bei Tagundnachtgleiche nicht gleich lang
Wenn die Sonne genau über dem Äquator und im rechten Winkel zur Erdachse steht, bestrahlt sie im Laufe eines Tages alle Erdregionen zu gleichen Teilen. Da ein Tag auf der Erde ungefähr 24 Stunden dauert und die Sonne immer genau eine Hälfte der Erdoberfläche bestrahlt, sollten also alle Erdregionen genau 12 Stunden Tageslicht erhalten, die restlichen 12 Stunden sollte Nacht herrschen. Deswegen heißt dieses Ereignis auch Tagundnachtgleiche.

So ganz stimmt das aber nicht. Schauen Sie sich die Tageslänge zur Tagundnachtgleiche in Ihrer Stadt an: Sie werden sehen, dass der Tag länger dauert als 12 Stunden. Bevor Sie sich jetzt beim Bürgermeister beschweren, beachten Sie bitte, dass dies in allen Städten der Welt der Fall ist. Zur “Tag-und-Nacht-Gleiche” sind Tag und Nacht nicht gleich lang.

Verantwortlich dafür ist unter anderem die Refraktion (Lichtbrechung), durch die wir die Sonne auch dann sehen können, wenn sie knapp unter dem Horizont steht. Die Hauptrolle spielt jedoch die offizielle Definition des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs – die übrigens auch bewirkt, dass Hamburg, über das ganze Jahr verteilt, 15 Stunden mehr Tageslicht erhält als Zürich. Quelle: https://www.timeanddate.de/astronomie/fruehlingsanfang

Heute zum Frühlingsanfang dürft ihr euren Freunden einen Strauß Tulpen schenken den Frühlingsboten.

*alarm* Kostenpflichtig *alarm*
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Vollmondspezial
Vollmond im März 2024: Wurmmond

Der Wurm-Vollmond findet am Montag, den 25. März 2024 um 8:00:4 statt.

Im März steht der Vollmond im Sternbild Jungfrau in der Nähe seines hellsten Sterns, Spica.

Der erste Vollmond der neuen Jahreszeit findet am 25. März um 08:00 Uhr MEZ (07:00 Uhr GMT) im Sternbild Jungfrau statt. Der Mond wird in der Nacht von Sonntag, 24. März, auf Dienstag, 26. März, voll erscheinen.

Der Vollmond wird gegen Mitternacht Ortszeit seinen höchsten Punkt am Himmel erreichen.

Wir empfehlen jedoch, mit den Beobachtungen zu beginnen, kurz nachdem der Mond vollständig über dem Horizont aufgegangen ist – zu diesem Zeitpunkt sieht er größer als normal aus und erscheint orange.

Die oben erwähnte Vollmondzeit ist die Zeit, in der Mond und Sonne auf gegenüberliegenden Seiten der Erde ausgerichtet sind und unser natürlicher Satellit zu 100 % von der Sonne beleuchtet wird. Aber auch nach diesem Moment erscheint der Mond für das bloße Auge als vollständiger Kreis am Himmel.

In diesem Fall ist das Timing nicht so wichtig – man sieht die volle Mondscheibe mehrere Nächte um den Vollmond herum.

Mondphasen im März 2024
Die verschiedenen Mondphasen eignen sich für unterschiedliche Beobachtungsarten.

Vollmond ist die hellste Phase und Neumond ist die beste Phase für Sternenbeobachtungen, da der Mond die Sterne nicht überstrahlt.

Die Viertelphasen sind am günstigsten für die Beobachtung des Mondes durch ein Teleskop.

So sehen die Mondphasen im März 2024 aus:
• Letztes Viertel: 3. März, 16:24 Uhr MEZ (15:24 Uhr GMT)
• Neumond: 10. März, 10:00 Uhr MEZ (09:00 Uhr GMT)
• Erstes Viertel: 17. März, 05:11 Uhr MEZ (04:11 Uhr GMT)
• Vollmond: 25. März, 08:00 Uhr MEZ (07:00 Uhr GMT)
• März-Neumond
• Der Neumond ist in diesem Monat am Sonntag, den 10. März um 10:00 Uhr MEZ (09:00 Uhr GMT).

Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Mond im Sternbild Wassermann, nahe der Grenze zum Sternbild Fische.

• Der Neumond ist in der Regel mit dem bloßen Auge nicht zu sehen. In dieser Phase steht der Mond zwischen Erde und Sonne, wobei seine beleuchtete Seite von der Erde abgewandt ist. Der Neumond ist nur während einer Sonnenfinsternis sichtbar. Das nächste Ereignis dieser Art findet am 8. April 2024 statt.

• Aber es gibt auch eine positive Seite: Diese Phase eignet sich hervorragend zur Beobachtung des Nachthimmels, insbesondere von schwachen Himmelsobjekten wie Galaxien oder Sternhaufen. Übrigens ist der Neumond im März 2024 die beste Nacht, um an einem besonderen Ereignis teilzunehmen: dem Messier-Marathon! Dabei handelt es sich um eine astronomische Herausforderung, die Hobbyastronomen dazu einlädt, alle 110 Objekte des Messier-Katalogs in einer einzigen Nacht zu beobachten.

• Welcher Stern steht heute neben dem Mond?
• Am 25. März steht der Vollmond im Sternbild Jungfrau in der Nähe des hellen Sterns Spica (1,0 mag). Danach wandert der Mond ins Sternbild Skorpion und kommt am 30. und 31. März dem hellen Stern Antares (1,1 mag) sehr nahe.

• Halbschatten-Mondfinsternis 2024

• In diesem Jahr fällt der Wurmmond mit einer Halbschatten-Mondfinsternis zusammen. Während der Finsternis werden 98 % der Mondoberfläche vom Halbschatten der Erde bedeckt sein. Die maximale Phase der Mondfinsternis findet am 25. März um 08:13 Uhr MEZ (07:13 Uhr GMT) statt.

Die Mondfinsternis wird von Nord- und Südamerika, Nordostasien und weiten Teilen Europas, Afrikas und Australiens aus sichtbar sein.

• März-Vollmondname
• Was ist der Wurmmond?
• Die Namen der Vollmonde zeichnet auf die Besonderheiten der Mondmonate wider, in denen sie auftreten.

Zum Beispiel wird der Vollmond im März in Amerika und Europa als Wurmmond bezeichnet, weil in diesem Monat die Regenwürmer beginnen, im Boden zu erscheinen, der sich nach der kalten Wintersaison endlich erwärmt.

Würmer ziehen übrigens Rotkehlchen und andere Vögel an, die wahrlich das Frühlingszeichen sind!

Ein weiteres „Frühlingszeichen“, das Sie zwei Wochen nach dem März-Vollmond sehen werden, ist die März-Tagundnachtgleiche.

Astronomisch gesehen markiert sie den ersten Frühlingstag auf der Nordhalbkugel.

Ostermond 2024
In diesem Jahr ist der März-Vollmond der erste Vollmond nach der März-Tagundnachtgleiche (die am 20. März stattfindet) und kann daher auch als Ostervollmond bezeichnet werden.
Das christliche Osterfest findet immer am ersten Sonntag nach dem Ostervollmond statt; im Jahr 2024 fällt Ostern auf den 31. März.
Krähenmond.

Der Name Krähenmond mag gruselig klingen, weil dem Mond und den Krähen etwas Mystisches anhaftet.
In diesem Fall hat der Krähenmond jedoch eine positive Bedeutung. Die Ureinwohner Nordamerikas gaben dem Mond diesen Namen, weil das Krächzen der Krähen das Ende des Winters ankündigt.

Alternative März-Vollmondnamen
Wie wäre es mit anderen Teilen der Welt, außer Amerika und Europa? Hier sind einige Beispiele dafür, wie die Vollmonde im März in anderen Kulturen genannt werden:
• Chinesisch: Schläfriger Mond
• Keltisch: Mond der Winde
• Wicca: Keuscher Mond
• Cherokee: Windiger Mond
• Südhalbkugel: Erntemond, Maismond
Quelle: https://nextfullmoon.org/de/mondkalender-monat/marz/2024

Heute Abend dürft ihr wieder zu diesem dieses Ereignis eure Freunde per Email zum Tanz in dem Vollmond ein laden. *freu2*

Dieses Spezial ist wie jeden Monat Kostenfrei *freu*
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Osterspezial
Heute haben wir Gründonnerstag!

Der Gründonnerstag ist der fünfte Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche. An diesem Tag gedenken die Christen des letzten Abendmahls Jesu mit den zwölf Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung. Die liturgische Bezeichnung lautet Feria quinta in coena Domini. Der Gründonnerstag ist der Tag vor dem Karfreitag und zählt zu den drei Kartagen im engeren Sinn. Mit der Gedächtnisfeier vom Letzten Abendmahl beginnt am Abend des Gründonnerstags das so genannte Triduum Sacrum (oder Triduum Paschale), also die Feier der drei österlichen Tage (Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag).

Da die Kartage aufgrund ihres grundsätzlichen Charakters als Tage der Trauer und des Mitvollzugs der Passion Jesu eine besondere Prachtentfaltung nicht gestatten, wurde in der katholischen Kirche seit dem 13. Jahrhundert als zweites eucharistisches Hochfest das Fronleichnamsfest am zweiten Donnerstag nach Pfingsten eingeführt, das somit in einer engen Verbindung zum Gründonnerstag steht1. Der Name “Gründonnerstag” stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist die üblichste Bezeichnung in Deutschland und im tschechischen Sprachgebiet.

Es gibt auch andere Bezeichnungen wie “Hoher Donnerstag”, “heiliger Donnerstag”, “weißer Donnerstag” oder "Palmdonnerstag"12. In der liturgischen Zählung beginnt die Heilige Woche mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag, und der Gründonnerstag ist der fünfte Tag dieser Woche1.

Der Gründonnerstag ist ein christlicher Festtag, der am Donnerstag vor Ostern begangen wird. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist er kein gesetzlicher Feiertag, aber in einigen Ländern wie Argentinien oder Dänemark wird er als Feiertag begangen3. Es ist ein Tag des Gedenkens an das letzte Abendmahl und die Einsetzung der Eucharistie durch Jesus Christus selbst. Ein Tag, der in der Liturgie einen hohen Rang einnimmt und die Gläubigen auf die Feier der österlichen Tage vorbereitet.

Der Gründonnerstag wird auch als Palmdonnerstag bezeichnet. Diese Bezeichnung hat ihre Wurzeln in der Tradition und Liturgie. Lassen Sie mich Ihnen erklären, warum:

Gründonnerstag:
Der Gründonnerstag ist der fünfte Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche. An diesem Tag gedenken die Christen des letzten Abendmahls Jesu mit den zwölf Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung.

Die liturgische Bezeichnung lautet Feria quinta in coena Domini.
Der Gründonnerstag ist der Tag vor dem Karfreitag und zählt zu den drei Kartagen im engeren Sinn.

Mit der Gedächtnisfeier vom Letzten Abendmahl beginnt am Abend des Gründonnerstags das so genannte Triduum Sacrum (oder Triduum Paschale), also die Feier der drei österlichen Tage (Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag).
Name “Palmdonnerstag”:

Der Name “Gründonnerstag” stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist die üblichste Bezeichnung in Deutschland und im tschechischen Sprachgebiet.

Es gibt auch andere Bezeichnungen wie “Hoher Donnerstag”, “heiliger Donnerstag”, “weißer Donnerstag” oder eben “Palmdonnerstag”.

Die Herkunft des Namens ist nicht eindeutig geklärt, aber es gibt verschiedene Theorien:
Eine Theorie besagt, dass der Name “Gründonnerstag” von der “grünen Woche” abgeleitet wird, die seit dem Mittelalter die Karwoche bezeichnet. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die grünen Palmwedel vom Palmsonntag, dem Sonntag vor Ostersonntag.

Eine andere Theorie besagt, dass der lateinische Terminus “dies viridium” (wörtlich “Tag der Grünen”) möglicherweise nicht das Vorbild für diese deutsche Bezeichnung war, sondern erst im 17. Jahrhundert entstand.

Insgesamt symbolisiert der Gründonnerstag Hoffnung und Erneuerung, und die verschiedenen Namen spiegeln die vielfältigen Traditionen und regionalen Unterschiede wider. Quelle: Copilot


Von heute bis zum Ostermontag könnt Ihr unterschiedliche Osterhasen .... mit Euren *mail* verschicken! *freu2* 2 kostenlos *g*

Vor allem aufgepasst: Wer Ostern mit dem Eier spielt, hat Weihnachten die Bescherung! *floet*

Viel Vergnügen beim Lümmel, Ohren spitzen und Hasen jagen.
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Eiswürfel
1. April: Warum es der Aprilscherz heute so schwer hat

Irgendwie gerät er langsam in Vergessenheit - der gute alte Aprilscherz. Woher er kommt, wie es ihm in den letzten Jahrzehnten ergangen ist und warum er es in heutigen Zeiten so schwer hat.

Von Katja Goebel

Wann haben Sie das letzte Mal jemanden in den April geschickt? Oder verfolgen Sie am 1. April noch aufmerksamer als sonst die aktuellen Nachrichten, um die eine Scherznachricht zu entdecken, die ihnen ansonsten ernsthafte Journalisten aus Spaß für einen Tag unterjubeln wollen. Wenn nicht, gehören sie wahrscheinlich zu der Generation, die diese alte Tradition gar nicht mehr auf dem Schirm hat. Während sich früher noch ganze Redaktionen traditionell abstruse Geschichten für den 1. April ausdachten, stirbt er kleine Frühlingsscherz im Schatten von Fakenews und täglichen Skandalgeschichten so langsam aus. Werfen wir also einen nostalgischen Blick zurück:

Aprilscherz: Wie alles begann
l
Wo die Tradition des Aprilscherzes überhaupt herkommt, ist nicht eindeutig geklärt. Volkskundler sehen mehrere mögliche Ursprünge für die Tradition. So sollen die Römer am 1. April zu Ehren der Venus rauschende Feste gefeiert haben - derbe Scherze inklusive.

Auch das Herumschicken Jesu nach seiner Verhaftung "von Pontius zu Pilatus" soll am 1. April stattgefunden haben. Manche Erklärungsansätze verweisen ins 16. Jahrhundert. So könnte der Augsburger Reichstag von 1530 verantwortlich sein, der eine Reform des Münzwesens zum 1. April beschließt, den Termin dann aber kurzfristig wieder vertagt. Die so genarrten Spekulanten ernten in der Bevölkerung nur Hohn und Spott.

Eine weitere Erklärung ist eine Kalenderreform in Frankreich Mitte des 16. Jahrhunderts. Karl IX. von Frankreich verlegte demnach 1564 den Jahreswechsel vom 1. April auf den 1. Januar. Damit brachte er nicht nur die Tradition durcheinander, am 1. April Geschenke zu verteilen, sondern narrte auch diejenigen, die aus Unwissen weiter am 1. April Neujahr feierten.

Kein Aprilscherz - wie jeden Anfang des Monats dürft ihr einem eurer Freunde einen Eiswürfel schenken - *freu2* dieser Eiswürfel ist kostenfrei *freu*
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Happy Mod Day

Am heutigen Happy Mod Day könnt ihr Gruppen-Mods und JOY-Teamler als Dankeschön kostenlos mit Pralinen belohnen *lolli*

Beachtet, dieses Special könnt ihr nur an Gruppen-Mods und Teamler verschicken.

*freu* Dieses Spezial ist kostenlos -


Viel Spaß beim Verschenken

*herz4*
****e57 Frau
28.692 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Bierspezial
Der Tag des deutschen Bieres wird traditionell am 23. April gefeiert und erinnert an die Verkündung des Reinheitsgebots für Bier im Jahr 1516. An diesem Tag wurde festgelegt, dass Bier nur aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe bestehen darf12.

Vor über fünfhundert Jahren erließ der bayerische Herzog Wilhelm IV. diese Vorschrift, um das manchmal wilde Treiben beim Bierbrauen einzudämmen. Damals hatten Menschen die abenteuerlichsten Ideen, um dem Bier besonderen Geschmack zu verleihen oder es haltbarer zu machen – von Kräutern über Ruß bis hin zu Stechapfel und Fliegenpilz. Manch selbsternannter “Brauer” schreckte vor nichts zurück.

Um die Qualität des Bieres zu prüfen, setzte man sogar eine kuriose Methode ein:

Eine Bank wurde mit Bier bestrichen, und die amtlichen Prüfer saßen drei Stunden lang darauf. Wenn die Bank an ihren Hosen kleben blieb, war das Bier in Ordnung. Andernfalls wurde der Brauer bestraft.

Das Reinheitsgebot ist bis heute gültig. Deutsches Bier darf auch im dritten Jahrtausend nur aus den vier Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe bestehen – ohne Geschmacksverstärker, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe. In Deutschland werden mehr als 6.000 verschiedene Biere gebraut, die alle unterschiedlich schmecken. Dies liegt an verschiedenen Faktoren wie der Rezeptur, dem Brauwasser, der Art des gemälzten Getreides und den Aromen des verwendeten Hopfens. Das Fingerspitzengefühl des Braumeisters spielt dabei eine entscheidende Rolle1.
Quelle: Dt. Brauer Bund

Prost! 🍻

Heute am Tag des Bieres erfreuen wir unsere Freund mit einem Maß Bier

*alarm* das Spezial ist Kostenpflichtig *traurig*
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.