Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Backen
108 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Brot selber backen

@leiden_schaften
Einfach gesagt: " Learning by Doing! "

Nie anders gemacht. Fällt jetzt einfacher die Schritte anderer nach zu vollziehen.

Von Nichts, kommt nichts!

----------------------------------------------------------

An dieser Stelle noch ein *danke* an...

@****na für das Thema:

Kochen: Brot, Brötchen, Fladen....

und @*********a_76 für das Thema:

Kochen: Brot selber backen (Brotbackautomat)
*********erer Mann
281 Beiträge
Themenersteller 
Kartoffelbrot (nach Siegerländer Rezept)

750 g grob geriebene rohe Kartoffeln (festkochend)
750 g frisch gekochte und gestampfte Kartoffeln (festkochend)
1000 g Mehl
1 Päckchen Hefe
250 mL Milch
1 Ei
Salz (Im Rezept waren 2 Essl. angegeben, mir reichten 2 Tl.)

In eine Kuhle im Mehl (hier Weizen/Roggen 1:1) wird das Päckchen Hefe gegeben und die Hefe mit 250 mL Milch eingeschlämmt. Ich habe den Vorteig ca. 20 Minuten gehen lassen. Danach werden die gestampften frisch gekochten Kartoffeln mit dem Ei und dem Salz untergearbeitet und anschließend die geriebenen rohen Kartoffeln. Sehr gut duchmischen und kneten. Auch wenn zu Anfang die Milch nicht zu reichen scheint, zuletzt wird ein glatter Teig erreicht. Falls er klebt, noch was Mehl nehmen.
Der Teig wird in eine Kastenform (30 cm * 10 cm * 10 cm) gefüllt und noch mal 30 Minuten ruhen gelassen. Gebacken wird 90 - 120 Min bei 200 °C.

Guten Appetit.

(P.S.: Ich habe mich an die Mengen im Orginalrezept gehalten, das Brot macht notfalls viele Leute satt! *zwinker* Es ist recht mächtig. Gut schmeckt es mit süßem Brotbelag wie Marmelade.)
Kartoffelbrot
*********erer Mann
281 Beiträge
Themenersteller 
Popcorn nach Kinobesuch oder Karneval übrig?

Dann backt doch mal ein Popcorn-Brot!


400g Mehl (Weizen, Dinkel mit unterschiedlicher Nummer möglich)
75 g Popcorn (mit dem Mixer zerkleinern. Vorsicht spritzt und staubt sehr, am besten Abdecken!
100 g Kefir oder Joghurt
200 mL Wasser
20 g Frischhefe
20 g Zucker
1 TL Salz

Teig kneten (ggf. Wasser oder Mehl zufügen, je nach verwendetem Mehl) zu festem Brotteig
ca. 20 min gehen lassen
Teig noch mal kneten (ggf. Wasser/Mehl zufügen) zu festem Brotteig
Im bemehltem Gärkörbchen (oder auf dem Backblech) noch mal ca. 20 min gehen lassen.
Wenn im Gärkörbchen gehen gelassen, Teig auf Backblech (mit Backpapier) stürzen.

Bei 240 °C ca. 50 min backen (Garprobe), danach noch 25 min im ausgeschaltetem Backofen ruhen lassen.
Man kann auch Brötchen aus dem Teig machen, dann ca. 25 min Backen.

Alternativ kann man auch Schinkenwürfel zugeben, oder statt ZuckerVanillezucker.

Laßt es euch schmecken.


Ich backe inzwischen mein Brot immer selber und habe schon sehr viele Rezepte erfolgreich probiert. Es schmeckt einfach besser als vom Bäcker und ist viel abwechslungsreicher.
Nur Sauerteig
Und wenn man das Gummi wegläßt, hier mal sinnvoll *haumichwech* , explodiert auch nix. Obwohl bei mir Cidreflaschen schon explodiert sind. *gg*
*********frau Frau
9.272 Beiträge
Mir ist ein Glas Sauerteig schon mal im Kühlschrank explodiert.
Schwarzbrot,
hat schon mein Opa so gebacken, ein reines Sauerteig Brot. Super simpel und sehr lecker.

Wer mit backen anfangen möchte dem kann ich das Backbuch Brot Brot Brot von Martin Johansson empfehlen. Tolle Rezepte von Brot über Brötchen bis zu Knabber Sachen aus Brotteig. Und gute tips.
Hier das fehlende Brot *koch*
Das Schwarzbrot
*********frau Frau
9.272 Beiträge
@****iet

Hast du den Sauerteig selbst gemacht?

Es gibt im Bioladen auch Sauerteig in Pulverform.
Hast du den schon mal versucht?
@*********frau
Jup, mein Starter wird dieses Jahr 5 Jahre alt. Besser geht nicht. Und meiner Erfahrung nach wird ein Sauerteig bei guter Pflege immer besser.

Fertigen habe ich noch nicht probiert.
*********frau Frau
9.272 Beiträge
Ich habe mal welchen selbst gemacht, und das daraus entstandene Brot hätte eine Mordwaffe sein können. *rotfl*
******lio Mann
1.174 Beiträge
Das 1. eigene
Toastbrot!
******lio Mann
1.174 Beiträge
Los geht's
Da ein Skorpion vor keiner Herausforderung zurück schreckt, möchte ich es auch einmal ausprobieren mit dem Sauerteig. Und jetzt wo mich die Lust am Brot backen gepackt hat, komme ich auch nicht drum herum. Also los, 3 Tage lang gefüttert, als nicht faul beurteilt (was ich sehr schwer fand es mit der Nase zu beurteilen) und jetzt erstmal ab in den Kühlschrank bis er gebraucht wird. Drückt mir die Daumen.
Sauerteig riecht ein wenig wie Bier.
******lio Mann
1.174 Beiträge
Dann ist er wohl nichts geworden, denn so reicht er wirklich nicht.
**********hRose Frau
1.775 Beiträge
Kommt drauf an.
Weizensauer riecht bedeutend anders als Roggensauer.
******lio Mann
1.174 Beiträge
Ich habe ihn mit Roggenmehl angesetzt.
**********hRose Frau
1.775 Beiträge
Dann dürfte er sehr säuerlich riechen.
Etwas herb- süß.
Und selbst wenn ich Bier trinken würde, dann würde ich um eines, welches so riecht einen sehr Weizen Bögen machen.
******lio Mann
1.174 Beiträge
Danke, das war sehr hilfreich. *handkuss*
*********ught Mann
31 Beiträge
Ein Sauerteig riecht meist fruchtig-säuerlich und ist von Blasen durchzogen. Wenn man leicht drauf drückt oder mit einem Löffel leicht einsticht, dann seufzt er leicht und atmet aus. Im Gegensatz zu Hefe ist das ziemlich sinnlich *ggg*

Aber 3 Tage klingt für mich noch recht kurz... Ich setze meinen, wenn ich das neu mache, immer grob im Verhältnis 1:1 (Mehl:Wasser) an. Zuerst 100g Mehl plus 100g Wasser, dann nach 3 Tagen nochmal 50g Mehl plus 50g Wasser und nach weiteren 2 Tagen nochmal dasselbe. Dann kommt er in den Kühlschrank und lebt langsam vor sich hin. Einmal pro Woche füttern und natürlich benutzen *top*
*******sher Frau
38.580 Beiträge
JOY-Team 
Ich hatte vor ein paar tagen das erste mal
ohne den brotautomaten mein Brot gebacken

ich hatte es auf einen Backblech .. das problem ..
Flache Breite Scheiben der teig ist doch zu sehr auseinander gegangen.

Ich wollte das nächste in einer Kastenform machen .. ist das besser ?
**********hRose Frau
1.775 Beiträge
Es kommt auf das Mehl und auf die TA (Teigausbeute an)
Umso höher die Type, desto "zäher wird der Teig bei gleicher Flüssigkeit, aber er wird auch gesunder aufgrund des höheren Ballaststoffanteils
Allgemein brauchen Roggenteige mehr Flüssigkeit als Weizen, kleben aber auch mehr.
Hat das Mehl keinen Kleber, dann wird es meist eh flach, da es die Gase nicht halten kann.
Dann kommt es auf die Teigspannung an.
Straff aufgemacht (hergestellt) braucht es aber auch längere Gare.
Zu locker läuft es breit.
**********aften Frau
7.948 Beiträge
Gruppen-Mod 
Brot lässt sich sehr gut auch im gusseisernen Topf backen!
Dann behält es die Form und zudem eine schöne Kruste *g*
Also, grade eben Teig angesetzt.
Der Starter (gute 5 Jahre in gebrauch jetzt) hat eindeutig eine Hefeweizen note. Bier! Riecht säuerlich aber gut.
Frankenleib mit Kümmel
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.