Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Gothic
976 Mitglieder
zum Thema
Zeit für Sex im Alltag?22
Wie ist das bei euch mit Kindern. Wie schafft ihr es im Alltag genug…
zum Thema
Gründe dafür oder dagegen?83
Wie haltet ihr es hier oder auch auf anderen Plattformen/ in anderen…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Endzeitgenre und Rechts?

*********_Fag Frau
30 Beiträge
Themenersteller 
Endzeitgenre und Rechts?


Ich mag das Logo der Band und finde den Song eigentlich ganz cool, aber irgendwie bleibt auch ein verwirrter Nachgeschmack.
Zwar werden in Endzeitsongs gerne Aufnahmen aus der Geschichte eingespielt; soweit ich das jetzt rausgefunden habe. Aber kann man irgendwo mal nachlesen, was die Band mit der Einspielung bezwecken will/wollte. Weil so könnte man ja schnell meinen, iihhh die sind rechts - was ich jetzt mal bezweifel. Oder wollen sie mit dem Song an die Zeit erinnern, so dass sich der Hörer kritisch mit der Thematik auseinandersetzen soll - wovon ich jetzt mal ausgehe. Wie seht ihr das? Und wie sind die überhaupt an die Aufnahmen gekommen? Oder ist das n Fake?
****ade Mann
178 Beiträge
meine Gedanken dazu
die EBM Szene hat desöfteren sich schon den Vorwurf gefallen lassen müssen das sie in die rechte Richtung tendiert. Bestes Bespiel sind da Feindflug oder Funker Vogt mit dem neuen Sänger (der ja nun nicht mehr da ist)
An sich finde ich diese Einspielungen, gefaked oder real, reine künstlerische Freiheit. Wichtig ist der Text den sie rüberbringen.

DG
Fassa
*****_BS Mann
162 Beiträge
Dunkelwerk ist ein Einmann-Projekt eines Deutschen mit dem Namen Martin V. Kester. Er hat DUNKELWERK 2003 ins Leben gerufen.

Er behandelt in seinen Liedern den 1. und 2. Weltkrieg. Er bechäftigt sich mit dem Thema isr aber nicht rechts.
Sein 1. Album hieß “Troops”. Der Sonic Seducer hat Dunkelwerk boykottiert. Aber die haben zu dem Zeitpunkt auch Feindflug, :Wumpscut: boykottiert.
Ich habe
die Musik von Dunkelwerk schon so oft rauf und runtergehört. Letzten Endes habe ich aber bei auch anfänglicher Skepsis mehr GEGEN den Krieg und das Dritte Reich rausgehört als man ein "Dafür" hineininterpretieren wollen würde...

Letzten Endes sagt der Künstler es selbst: "Dunkelwerk is about defeat, not about victory. We have no use for any fascist train of thought!”
****sum Mann
4.538 Beiträge
Man muss doch zwischen einer rassistischen "Gesinnung" und Nazi-Ästhetik unterscheiden. Mit Letzterer spielen viele Künstler der schwarzen Szene, was ist (bei uns) auch besser geeignet um Grusel (s. gothic fiction) zu erzeugen? Zu den Schrecken der Nazi-Herrschaft kommt dann eben noch ihr (v.a. Himmlers) Hang zum Okkulten und ihre (teilweise daraus resultierende) Ästhetik. Lenin, Stalin, Mao usw. sind einserseits vielfach zu "glatt" (rational?) und v.a. für uns zu weit weg.
********egel Paar
2.633 Beiträge
****sum:
Man muss doch zwischen einer rassistischen "Gesinnung" und Nazi-Ästhetik unterscheiden.

Ich finde den Begriff Nazi-Ästhetik mehr als grenzwertig.
Was soll man denn darunter begreifen? Uniformierung? Reden? Was daran ist ästhetisch?
Ich verstehe es nicht.

Ich will es insgesamt mal so sagen:
Künstlerische Freiheit ist ein hohes Gut, in der EBM- und Gothic-Szene sind immer wieder Einflüsse/Samples aus der Nazi-Zeit zu hören, genauso aber auch aus anderen kriegerischen Situationen.
Es geht letztlich doch immer darum, wer was wie interpretiert. Ich persönlich sehe das immer sehr kritisch und höre es entsprechend auch so.
Wer wirklich wissen will, welche Intention dahinter steckt, der frage den Musiker selbst. Meist gibt es dazu auch entsprechende Interviews.
Nur als Beispiel:
:Wumpscut: hat man neben rechtsradikalem Gedankengut auch mehrfach Satanismus vorgeworfen. In Interviews konnte er jedoch immer wieder glaubhaft darstellen, dass weder das eine, noch das andere zutrifft.

Der Sperling

PS vom Raben:
Nazi-Ästhetik, wenn man es so nennen will, ist mir nur in der bildhaften Kunst bekannt. Ansonsten liegt der Großteil der "künstlerischen" Wirkungsform dieses Regimes in der wissentlichen Umdeutung bereits vorhandener Kunst.
****sum Mann
4.538 Beiträge
Ich finde den Begriff Nazi-Ästhetik mehr als grenzwertig.
Was soll man denn darunter begreifen? Uniformierung? Reden? Was daran ist ästhetisch?
Ich verstehe es nicht.

Oh, ist das Naz-o-meter wieder aufgetaucht?

Ich meine damit eine Ausprägung der Ästhetik des Bösen. So wie Vampiren, Hexen(verfolgung) usw...

Nazi-Ästhetik, wenn man es so nennen will, ist mir nur in der bildhaften Kunst bekannt. Ansonsten liegt der Großteil der "künstlerischen" Wirkungsform dieses Regimes in der wissentlichen Umdeutung bereits vorhandener Kunst.

Das meinte ich, als ich von deren Ästhetik sprach. Um Urheberschaft ging es mir nicht (die Totenköpfe auf den SS-Uniformen sind auch nicht von denen erfunden, werden aber mit ihnen verbunden).

Wenn ich von Nazi-Ästhetik spreche, meine ich eben heutige Kunst, die den Gruselfaktor nutzt, NICHT die NS-Kunst.
*******piel Mann
147 Beiträge
whatever...
das intro erinnert schon sehr stark an irgendwelche propaganda Reden des 3. Reichs...

aber ist damit die musik rechtsradikal?

meiner meinung nach NEIN.

EBM spielt sehr gerne mit Grenzen, und das 3. Reich ist eine davon.
Ich finds ähnlich wie die prominente Lady Gaga.. es wird eben ein Extrem genommen und das wird ausgereizt..

Wir leben in einer Welt wo extreme bereits begangen sind, und man immer neues erfinden muss...
EBM ist, imo, ein Musikstil der immer eine extreme sucht..

nehmen wir kiew. die band macht das gleiche. allerdings in einem anderes extrem.

ich persönlich glaube, dass rechtsextremismus bei der Verherrlichung anfängt, und auch wenn EBM oft das thema nationalsozialismus des dritten reichs wählt, möchten sie das thema nicht verherrrlichen, abwärten oder sonst wie in einem besseren licht darstellen..

ganz im gengenteil. einheitlichkeit bedeutet stilllstand.

aber einigkeit, in musikalischer ebene, schafft gemeinsamkeit
*********_Fag Frau
30 Beiträge
Themenersteller 
Vielen Dank für die vielen Antworten. Die auch meine Gedanken zu dem Thema untermauern. Freu
Denn ich hatte Angst mich irgendwann in die Nesseln zu setzen.

Letzten Endes habe ich aber bei auch anfänglicher Skepsis mehr GEGEN den Krieg und das Dritte Reich rausgehört als man ein "Dafür" hineininterpretieren wollen würde...

Ja, dass hatte ich auch vermutet. *g*
Das erinnert mich immer an das Phänomen Antikriegsfilm, wo dann nur so die Bomben fliegen. Und ich als Kind davor stand, was ist n jetzt da Anti?
****sum Mann
4.538 Beiträge
Denn ich hatte Angst mich irgendwann in die Nesseln zu setzen.

Mit einem dick genugen Fell macht das nicht.
*******iron Mann
8.718 Beiträge
JOY-Angels Gruppen-Mod 
Rezi
Das Logo ist eindeutig der Luftwaffe zu zu orden. Aber an sich wertfrei, so man nicht Paziefist ist . Erst durch die Einspielungen der Spachsamples wird es zugeordnet. Dem wissenden ist es dann sofort klar worum es sich dreht.
Ich habe mir den Text angehört und bin der Meinung das er von der Verzweiflung eines Mannes handelt der zur untätigkeit verdammt ist, da er mit der Überwachung des Luftraumes beauftragt wurde einersets. Andererseits betrachtet er den Sternehimmel. Die Textpasage " Du bist meine Sonne richtet sich an einen geliebten Menschen, den er nicht beschützen kann. was dann bedeute das er eigetlich garnicht da sein will. Ein Dilemma
Der Kontext zum 2.Weltkrieg soll verdeutlichen wie extrem die Gefahr ist.
Angst ist ein In­s­t­ru­ment der Propaganda. Nicht nur von den Rechten sondern auch von der Linken. Extremismus ist immer ungesund.
Betrachten wir andere Thematiken wie sexueller Gewalt und Mord ist das Thema nicht so Heikel. Nur weil wir Dexter gucken wird noch keiner zum killer.
Erst wenn wir uns extremistischen Menschen anschließen und uns dem sog aussetzen wird es gefährlich. Solange wir uns mit der Thematik kritisch aus einandersetzen und sachlich damit umgehn, ist alles im grünen bereich. Wenn ein ungutes Gefühl ensteht dann lass es.
Es giebt andere Trax die man hören kann z.B. Die Krupps - Wahre arbeit, wahrer lohn - 1981
Don_Fairjon
Aus meiner Sicht weder noch und ich finde die Rezission von Don_Fairjon sehr treffend. Die Einspielung der Sprachsamples ist lediglich ein stilistisches Element *zwinker*
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.