Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Straps & Strumpf
922 Mitglieder
zum Thema
Männersandalen und Socken ..348
Jetzt mit den ersten warmen strahlen der Sonne fällt mir ein Phänomen…
zum Thema
Seid Ihr Sockenliebhaber112
Denke beim Thema Socken scheiden sich die Geister.
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Socken/Strümpfe stricken lernen

**********luder Frau
16.321 Beiträge
Themenersteller 
Socken/Strümpfe stricken lernen
Hallo zusammen *wink*

sagt mal, wie oder wo habt ihr das Socken/Strümpfe stricken gelernt?

Strickkurs, YouTube, Buch oder Mutti?

*strick*

Habt ihr gute Tipps dafür, wie es einfach geht?

Lieben Gruß
undercoverluder *blume*
****sa Frau
17.172 Beiträge
*kaffee* Moin!

Zitat von **********luder:
wie oder wo habt ihr das Socken/Strümpfe stricken gelernt?

YouTube-Anleitungen von eliZZZa
begleitet von Antworten auf schier nicht endende Fragen an meine *strick* Freundin *gg*

Zitat von **********luder:
gute Tipps dafür, wie es einfach geht?

Betonung auf "einfach" liegt m.M. nach beim Handwerkszeug, sprich gscheite Nadeln in 15cm Länge und zu Beginn am besten einfarbige Wolle, so ist's Ergebnis optisch erstmal besser nachzuvollziehen find
ich habe es vor ca.45 Jahren von meiner Mama gelernt. Mache auch nur die doppelte Käppchenferse und die Bandspitze.
Hab jetzt Socken in Arbeit wo ich die Bumerangferse ausprobiert hab, leider wurde das nichts, hab an den Seiten Löcher.Denke aber das ist Übungssache. Aber ich bleibe beim Altbewährten.

lg Gabi
****sa Frau
17.172 Beiträge
Zitat von **********tirol:
die doppelte Käppchenferse und die Bandspitze.

Genauso *strick* ich's auch, "so" sitzen die Socken ideal *hi5*

Ich probierte mal alle möglichen Spitzen *strick* aus, die brachten aber keinen Mehrwert, teilweise sogar schlechte Passform *roll*
*******elle Frau
33.566 Beiträge
Gruppen-Mod 
Ich habe mir das selber, mit mündlicher Anleitung selber beigebracht.
Stricken Pullis Zöpfe, Muster ,Noppen konnte ich aber schon.

Keine der Frauen in der Mutter Kind Kur wollte Socken stricken lernen, nur ich.

Also sagte mir due Kursleiterin :Schlag 15 Maschen pro Nadeln an eine mehr um den Kreis zu schließen , Stricke 4 cm Bündchen 1 links, 1 rechts und komme wieder fragen..
Und so weiter.....
*******elle Frau
33.566 Beiträge
Gruppen-Mod 
Oh, ich hatte mal in einem Jahr Pause vergessen, wie ich die Herzchenferse gestrickt hatte .
Youtube konnte echt helfen.
*********frau Frau
9.270 Beiträge
Mir hatte es mal meine Nachbarin beigebracht. Ich habe das dann ein bisschen optimiert und schwöre auf die Käppchenferse.
In meinem Umfeld kann sonst niemand Socken stricken.
Aber das Stricken an sich hatte mich meine Oma gelehrt. Noppen und Zöpfe habe ich mithilfe von Strickzeitungen in den 80ern gelernt.
*******ueen Frau
17.933 Beiträge
Zitat von *********frau:
In meinem Umfeld kann sonst niemand Socken stricken.

Doch bei mir schon... ich glaub, ich muss mal nen *strick* nachmittag mit meiner lieben Bekannten machen *lol*.....

Mein Ömchen könnte es mir auch zeigen, aber die lebt schon lange *wolke7*
****y31 Frau
90 Beiträge
Ich hab die Basics vor knapp 30 Jahren oder so von Oma gelernt! Dann hab ich aber noch nicht so viele Socken gestrickt, ich glaub seit ca. 15 Jahren dann vermehrt. Da musste ich mir erst noch mal eine Anleitung angucken, zur Erinnerung, aber da ich schon eine Vorstellung davon hatte, klappte das gut, obwohl ich mit geschriebenen Anleitubge sonst nicht so gut klar komme.

Ich kann auch sehr ELIZZZA empfehlen, Videoanleitubgen finde ich klasse! Da gibt es auch eine Anleitung für eine Bumerangferse ohne Löcher! Ist etwas speziell zu stricken, aber es klappt wirklich! Wer die Abwechslung beim Stricken mag, sollte sich das mal ansehen *g*
(Wer Hilfe braucht, das zu finden, darf sich gern melden, ich weiß gerade nicht genau, wie das Video heißt, sie hat halt sehr viele verschiedene Videos drin! *zwinker* )

Aktuell bringe ich auch meiner Mama Socken stricken bei (bin hier quasi im Exil) und das ist schon lustig...muss ihr öfter mal Maschen retten *lach*
*********e281 Frau
1.329 Beiträge
Habs inner Schule gelernt (Waldorf halt) aber is echt untergegangen.

Dann hat meine Partnerin angefangen zu stricken (rein Autodidakt, lesen/youtube) und ich hab quasi draufgesehn und es klappte einfach in den fingern wieder (kopftechnisch hab ich manchmal immernoch probleme, ich mach dann einfach)

Ich selbst lern es eher wenn ich es direkt sehe bzw dann nachmache. Dann bleibts auch sofort hängen.
Mit strickschirften komm ich langsam etwas bessser klar aber ich kann mit youtube nich wirklich lernen.
*********frau Frau
9.270 Beiträge
Habt ihr schon mal mitgekriegt, dass es Ost- und West-Strickschriften gibt? Die sind echt unterscheidlich, aber man wurschtelt sich da schon rein ...
****y31 Frau
90 Beiträge
Haha, das hab ich ja noch nie gehört! *ggg* Aber ich strick auch nie mit sowas...
Ist das irgendwie geografisch oder wie ist das mit Ost und West gemeint?
*********frau Frau
9.270 Beiträge
Ja, logisch geografisch. In der DDR gab es eine andere Strickschrift. Musst du mal googeln. Ich habe es zumindest gerade versucht, aber immer, wenn ich ein entsprechendes Bild anklicke, kommt da nichts Brauchbares.
Ist aber vielleicht eh nicht so relevant ... *g*
****y31 Frau
90 Beiträge
Ja, alles klar, also westdeutsche und ostdeutsche Strickschrift.
Hätte ja auch amerikanisch versus russisch sein können oder so *zwinker*
*********frau Frau
9.270 Beiträge
Hätte.
Aber ich kenne weder die eine noch die andere ... *nixweiss*
*****erl Frau
2.980 Beiträge
Ich wüsste nicht dass es eine "DIN" für Strickschriften gibt. Und ob Ost und West anders waren, kann ich nicht sagen.
Ich weiß aber, dass je nach Ersteller und Alter der Hefte/Bücher, es unterschiedliche Zeichen für die jeweiligen Maschen und Vorgänge gibt. Zu deren Erklärung gibt es jeweils im Heft irgendwo eine Legende, wo man nachschlagen kann, was was heißt.
Wenn die allerdings fehlt, ist das halt doof.
Dann muss man schon versierte Strickliesel sein und ein gutes Foto vom fertigen Stück haben, um sich das selber zusammenreimen zu können.
*****ena Frau
3.446 Beiträge
Ich hab das Socken stricken während meiner ersten Mütter-Geneßungs-Kur gelernt. Wir waren 40 Frauen und 30 davon haben Socken gestrickt....zum Schluss dann alle und im ganzen Ort gab es keine Nadelspiele mehr zu kaufen 🤣

Ich hab mir eine Kombi aus Herzchen- und Käppchenferse angewöhnt. Die passt für mich am besten.
Ich strick Herzchenferse bis ich noch 5-6 Maschen übrig hab auf beiden Seiten und strick die dann gerade, wie bei der Käppchenferse.
****ay Frau
4.604 Beiträge
Die Grundlagen des Strickens müsste ich von meiner Mutter lernen.
Musste, weil ich mit 10/11 Jahren dazu überhaupt keine Lust hatte.....

Als ich dann in der Lehre war (600km von zu Hause weg und keinen Menschen kennend), hab ich mir ein Buch, Nadeln und Wolle gekauft und es mir damit einfach selbst beigebracht.
Socken, Musterschriften lesen, Muster stricken etc.... Eben das, was da drin stand! Gut, mehrfarbig stricken kann ich immer noch nicht so wirklich gut, aber das muss man ja nicht so unbedingt.

Das Ergebnis war dann (heute lach ich drüber) ein Riesenstreit mit meiner Mutter, weil die mir nicht glauben wollte, dass ich das wirklich selber gelernt hab.

Mittlerweile stricke ich nur noch die Boomerangferse und probiere bei den Spitzen immer rum, was mir wollmäßig am besten gefällt.
********rlin Frau
4.012 Beiträge
Ich bewundere, wie ihr alle hier mit Fachbegriffen um euch werft. Ich kann keine Strick/Häkelschrift lesen, egall ob ost oder west oder gestreift. Alles was ich gestrickt habe war immer "frei Schnauze"
Egal ob mehrfarbig oder zweifarbig oder einfarbig oder sonstwie....

nur mit einem Nadelspiel habe ich absolut keinen Spaß *snief*
*********frau Frau
9.270 Beiträge
Ich finde es mega entspannend, beispielsweise beim Fernsehen Socken zu stricken.
*****erl Frau
2.980 Beiträge
Es kommt immer ein bisschen aufs Muster an, aber Socken stricken geht quasi nebenher. Außer bei Ferse und Spitze. Da muss ich auch etwas mehr drauf achten, dass das auch richtig wird.
*******h005 Frau
6.557 Beiträge
Genau zwecks Socken bin ich in diese kleine Gruppe gegangen.
Die Gründerin ist eine wahre Künstlerin punkto Socken.
Ich trage keine andern mehr.

Wer Interesse hat :

WOLL_Lust

Sollte das nicht in Ordnung sein, das ich den Link posten, dann bitte einfach löschen.

Danke ☺
**********aline Frau
2.177 Beiträge
Socken stricken finde ich schon anstrengend und langwierig. Ich hab es mal von einer Freundin gelernt und nach Jahren Pause aufgefrischt bei Bildanleitungen im Web. Mittlerweile fahre ich voll auf häkeln ab und habe mir schon verschiedene Sockenanleitungen bei Crazypatterns auf die Merkliste gesetzt. Das will ich dann ausprobieren, wenn ich meinen Häkelpulli fertig gestellt habe. Häkeln ist halt eine Nadel weniger und mittlerweile gibt es echt tolle moderne Muster und Möglichkeiten *love*
********rlin Frau
4.012 Beiträge
@**********aline klingt gut, kannst du davon bitte mal was zeigen ? Ich kann zwar auch häkeln, aber von tollen Mustern und Möglichkeiten habe ich bisher noch nichts wirklich gesehen .... *snief*
**********aline Frau
2.177 Beiträge
Zitat von ******BLN:
@**********aline klingt gut, kannst du davon bitte mal was zeigen ? Ich kann zwar auch häkeln, aber von tollen Mustern und Möglichkeiten habe ich bisher noch nichts wirklich gesehen .... :-(

Wenn ich dass dann gehäkelt habe, fotografier ich es für hier ab. Andere Fotos und glaub auch Links darf man nicht posten... einfach mal im Google Häkelsocken eingeben, evtl. noch crazypatterns und dann auf Bilder klicken, dann siehst bestimmt schon mal was. Zudem gibt es auch im Facebook viele Gruppen und dort stieß ich auf Zaubernadel by Mandy, die mittlerweile auch eine Homepage hat, wo absolut moderne Pullover mit tollen Mustern zu finden sind. Solch Anleitungen kann man dann einzeln erwerben und find ich viel besser als ein ganzes Heft, wo oft was nicht passt und ich auch nicht nachfragen kann. gleich folgt noch ein Beispiel von meinem Pulloverprojekt *zwinker*
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.