Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Miramar Weinheim
2277 Mitglieder
zur Gruppe
FKK in BaWü
2507 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

(Un)Kräuter, Pflanzenkunde

**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Hab jetzt mal den ganzen Wikipedia-Artikel durchgelesen. Verschiedene Punkte sind mir besonders aufgefallen:
1)
Es scheint sich um zwei verschiedene Arten zu handeln, den Haselstrauch (Corylus avellana), der bei Tati im Garten steht, und die Baum-Hasel oder Türkische Hasel (Corylus colurna).

2)
Sehr interessant sind die Ausführungen über die Dürre-Resistenz der Baum-Hasel. In der Schweiz werden von der WSL (Eidgenössische Forschungsgesellschaft für Wald, Schnee und Landschaft) aufwendige Projekte zur Eignung des Baumes im Klimawandel durchgeführt.

3)
Die Baum-Hasel war bis ca. 1850 in Mitteleuropa der beliebteste Baum für die Möbelherstellung, wegen ihrer guten Bearbeitungsfähigkeit und der ausgesprochenen „Astreinigung“. Das bedeutet, dass der Stamm sehr hoch wächst, bevor er Äste ausbildet (daher kommt bestimmt auch die Bezeichnung „astrein“).
Das Holz kam aus der Türkei und vom Balkan und wurde auf der Donau bis Wien geschippert.

4)
In der Türkei spielt die Nussernte bis heute eine große Rolle. Die Früchte landen im Nutella-Glas auf unserem Frühstückstisch.
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Von meiner gestrigen Wanderung habe ich gleich zwei Kandidaten mitgebracht, die ich nicht identifizieren konnte.

Das eine ist eine Pflanze, die in großer Zahl entlang eines Wiesenbachs wächst und dem schmalblättrigen Weidenrösschen ähnelt, nur dass halt die Blätter nicht „schmalblättrig“ sind.

Das zweite ist ein Busch, der wohl zu den Rosaceae zählt, aber keine länglichen roten Hagebutten hat, sondern runde schwarze Beeren.
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Weidenröschen?
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Heckenrose?
*****100 Mann
181 Beiträge
Einmal das Zottige Weideröschen und die Bibernellrose
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Schon wieder habe ich einen Baum entdeckt, den ich nicht identifizieren konnte. Die Schalen der Früchte ähneln denen der Kastanie, die Blätter sind aber doch ganz anders.
Im Gegenlicht ist nicht viel zu erkennen, deshalb habe ich noch ein Bild von einem abgebrochenen Zweig gemacht. Hier sind die Blätter und die Fruchtschalen gut zu sehen.
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Hier das zweite Bild
*******ata Frau
27.498 Beiträge
sieht aus wie eine edelkastanie...


und die früchte sind die leckeren maroni,
die es auf den weihnachtsmärkten geröstet zu kaufen gibt

bilder und wissenswertes hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Edelkastanie
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Oh, super, da werde ich morgen gleich noch mal vorbeischauen, ob es was zu ernten gibt! *smile*
*****100 Mann
181 Beiträge
Bei dem Baum handelt es sich um ein Buchengewächs und zwar auf deutsch die Edelkastanie. Die Rosskastanie hat ein gefingertes Blatt und ist eine echte Kastanie. Alles verstanden? Etwas ungewöhnlich ist der Baum in Deiner Breite schon.
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Schaut mal, was ich heute nördlich von Schmölln (Thüringen) gefunden habe. Soweit ich weiß, habe ich diese langstielige Schöne noch nie gesehen.
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Blüte
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Heute ist mir bei Schmölln, Thüringen, eine besondere Birkenart aufgefallen. Die Blätter sind tiefer gezackt als bei der „normalen“ Birke, Wuchs und Stamm sind aber gleich. Hier der Vergleich ...
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
tiefer gezacktes Blatt
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Und hier das „normale“ Birkenblatt
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Hab jetzt mal im Internet geschaut. Es gibt bis zu 100 Birkenarten, je nach Einordnung der Unterarten. Keine der beschriebenen Arten hatte so stark gezähnte Blätter wie „meine“. Allerdings waren auch nur von etwa 30 Arten Abbildungen der Laubblätter zu finden.

Da der Baum in der selben Baumreihe und in unmittelbarer Nähe der Baum-Hasel steht, die ich vor ein paar Tagen beschrieben habe und die vermutlich aus der Türkei oder vom Balkan stammt, ist es möglich, dass beide aus der selben Region kommen und/oder vom selben Baumliebhaber gepflanzt wurden.

Vielleicht gibt es in der Gemeinde (Steinsdorf bei Schmölln, Thüringen) ein Heimatmuseum, wo man Näheres in Erfahrung bringen kann. *holmes*
*******ata Frau
27.498 Beiträge
wie sieht denn der baum zum blatt aus?
ich hätte nämlich eher auf eine eiche getippt
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Der Baum sieht wie eine ganz gewöhnliche Birke aus.
*******ata Frau
27.498 Beiträge
könnte es diese birkenart sein?
https://www.baumschule-newga … ciniata/sand-birke-laciniata


die langstielige schöne kommt mir so bekannt vor - aber ich kann sie nicht zuordnen *tuete*
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Ja, ich denke, Sandbirke wäre möglich. Jedenfalls haben die Blätter sehr viel Ähnlichkeit.
Doch, ich denke schon. *blumenschenk*
*******ata Frau
27.498 Beiträge

könnte das deine langstielige Schöne sein?
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Oh ja, sieht ganz so aus. Auch der lange robuste Stängel, die lanzettlichen Blätter und die lange Blütezeit passen.
Da die Pflanze in Südamerika heimisch ist und bei uns in Gärten angesiedelt wird, muss sie irgendwo ausgebüxt sein.
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
Heute habe ich zwei Arten (Sorten?) Apfelbäume gesehen, eine mit knallroten Äpfelchen, etwa 2 cm im Durchmesser, die andere mit hellgelben winzigen Äpfelchen, etwa 1-1,5 cm Durchmesser. Kennt sich jemand mit Apfelsorten aus?
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
rote Miniäpfel
**********gosto Frau
16.048 Beiträge
hellgelbe Miniäpfel
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.