Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Miramar Weinheim
2279 Mitglieder
zur Gruppe
FKK in BaWü
2506 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

(Un)Kräuter, Pflanzenkunde

Vergessenheit?
Oh nein - seit vielen Jahren trocknen wir etwa zu dieser Zeit die Blütenstände, die noch viele ungeöffnete Knospen enthalten und brühen im Winter daraus einen hochwirksamen Erkältungstee... *g*
*****100 Mann
181 Beiträge
was ist das für eine pflanze in den pflasterfugen?
Roter Ampfer oder Rote Melde. Letzteres wahrscheinlich.
*****100 Mann
181 Beiträge
So ganz ist übrigens noch nicht geklärt, ...
woher der Name Mädesüß eigentlich kommt. Es könnte damit zusammenhängen, dass das Kraut früher als Gewürz den Honigwein Met süßte.

So ein Blödsinn steht in den Büchern. Der Met ist von sich aus süß und muß nicht gesüßt werden. Mädesüß ist zum aromatisieren geeignet. Momentan blüht die Pflanze und die Blüten kann man z.B. für 5 Stunden in Apfelsaft legen. Gibt es momentan bei uns jeden Tag zu trinken.
Öchem... Met ist nicht
zwangsläufig süß. Da eine Honig-Wasser-Lösung keinerlei Tanine enthält, gibt man (genau wie die alten Germanen) üppig Apfelssaft hinzu. Wenn man dieses Gemisch ausgären lässt, bekommt es ein trockenes (sprich: saures) Aroma, allerdings ist der Alkoholgehalt höher als bei Süßen (ist wie bei Wein).

Es ist also nicht ausgeschlossen, dass der nordische Vorfahr seinen ausgegorenen Met nachgesüsst hat. Meiner Erfahrung nach (habe es selbst probiert) süsst Mädesüß aber kaum, sondern aromatisiert nur. Um in den ausgegorenen Honigwein wieder Süße reinzubekommen, gibt man am besten ... ja, Honig dazu *g*
**********gosto Frau
16.049 Beiträge
Heute habe ich ...
... eine Wildblume gesehen, die ich nicht kannte und auch nicht im Bestimmungsbuch finden konnte. Blaue und gelbe Blüten an der selben Pflanze!

Weiß jemand, was das ist?
Blaugelbe Schönheit
*****har Paar
41.020 Beiträge
JOY-Team 
Mir scheint, dass das zwei ineinander verschränkte Pflanzen sind. Blüten und Blätter sind sehr unterschiedlich. Deshalb glaube ich - soweit man das bei dieser Aufnahme erkennen kann -, dass es sich nicht um eine Pflanze handelt.

(Der Antaghar)
**********gosto Frau
16.049 Beiträge
Auf den Gedanke bin ich noch gar nicht gekommen, lieber Antaghar. Da werde ich wohl morgen die Strecke nochmal wandern und mich vergewissern.

Grundsätzlich gibt es ja einige Pflanzen, die mehrfarbig blühen, Lungenkraut z.B. oder Natternkopf, beide in der Kombination rot/violett/blau. Blau-gelb wäre schon sehr ungewöhnlich.
mir geht es wie Antaghar, ich seh da zwei unterschiedliche Pflanzen
wenn du morgen direkt jeweils Blätter und Blüten *knips* könntest
und büddeee ganz nah, damit ich maulwürflisch auch etwas schauen kann
**********gosto Frau
16.049 Beiträge
Ich tendiere weiterhin zu der These, dass es sich um eine einzige Pflanze handelt, vermutlich aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Dort tummeln sich zahlreiche Gemüsepflanzen mit zweifarbigen Blüten. Das würde erklären, warum ich in meinen Bestimmungsbüchern und Onlinerecherchen bei Wildblumen nicht fündig geworden bin. Es könnte sich um Ausbüchser aus einem nahen Dorfgarten handeln.

Werde jetzt gleich zum Wandern aufbrechen und den Standort nochmal aufsuchen. Bin gespannt!
**********gosto Frau
16.049 Beiträge
Hier nun ein paar Detailaufnahmen.
Das ist eindeutig EINE Pflanze. Sowas habe ich auch schon gesehen.
**********gosto Frau
16.049 Beiträge
Es könnte sich, hab ich überlegt, auch um eine Futter- oder Gründüngerpflanze handeln. Westlich vom Standort, also in Windrichtung, liegt auf der anderen Talseite, nur etwa 200 m entfernt, ein riesiger Agrarbetrieb mit über 100 Holsteiner Kühen. Das würde erklären, weshalb ich die Pflanze zum ersten Mal gesehen habe, sie hier aber in begrenztem Umkreis sehr zahlreich vorkommt.

Mir ist auch eingefallen, dass zu DDR-Zeiten Pflanzen kultiviert wurden, die heute nicht mehr hier angebaut werden, Tabak z.B. So gibt es im Altenburger Land fast in jedem Dorf noch eine Tabakscheune, erkennbar an den offenen Seitenwänden aus schräggestellten Brettern.
**********gosto Frau
16.049 Beiträge
Hier der Agrarbetrieb, direkt vom Pflanzenstandort aus aufgenommen.
Agrargenossenschaft Streitwald
von der Blatform könnte es sogar eine Tabakpflanze sein, die unterschiedlichen Blüten könnten aus einer "Wildform" entstanden sein
wenn du das nächste mal dort längs gehst, nimm dir doch mal ein Blatt, erkunde den Geruch
*****har Paar
41.020 Beiträge
JOY-Team 
Danke für die Detailaufnahmen!

Okay, dann hab ich mich geirrt. Das scheint in der Tat nur eine Pflanze zu sein. Und ich hab keine Ahnung, welche Pflanze das sein könnte.

Satirisch bzw. zynisch gedacht könnte man ja eine "Monsanto-Mutation" vermuten ... *zwinker*
Aber Scherz beiseite - mich würde auch interessieren, was für ein Kraut das sein mag.

(Der Antaghar)
*****100 Mann
181 Beiträge
Weiß jemand, was das ist?
Acker-Wachtelweizen
**********gosto Frau
16.049 Beiträge
Danke, lieber *sonne*100!

Heute habe ich in einem „Förstchen“ genannten Waldstück im Leipziger Land schon wieder eine mir unbekannte Pflanze gefunden. Ein echter Hingucker, wie ich finde. Kennt sie jemand?
**********gosto:
Ein echter Hingucker,
*anmach*
*fernglas*
**********gosto Frau
16.049 Beiträge
...
sieht nach einer Schwertlilie aus
*****100 Mann
181 Beiträge
Bunter Hohlzahn (Galeopsis speciosa)
Ihr habt ja tolle Pflanzen in Eurer Gegend. Da lohnt ein Aufenthalt. Wo ist die Pflanze angesiedelt?
**********gosto Frau
16.049 Beiträge
Das Wäldchen, „Förstchen“ genannt, liegt nördlich des Dorfes Jahnshain, südöstlich von Kohren-Sahlis, Kreis Leipziger Land.
**********gosto Frau
16.049 Beiträge
Was ist das?
Heute habe ich im Hinteren Ratsholz im Kreis Leipziger Land wieder mal was gesehen, das ich nicht benennen kann. Die Pflanze ist recht selten, wird 2-3 m groß und wächst meist in großen Beständen.
Detailaufnahme
**********gosto Frau
16.049 Beiträge
Zur Zeit ...
... blüht sie!
Und so sieht der Bestand aus. Zuma musste natürlich auch ins Bild. 😊
Am Wegrand
*****100 Mann
181 Beiträge
Ratsholz im Kreis Leipziger Land
Bei der Pflanze handelt es sich um den Japanischen Staudenknöterich. Die Pflanze ist nicht giftig und wenn sie mit ihren dicken Stängeln im Frühjahr aus der Erde kommt, könnt Ihr Rhabarber-Kompott damit kochen. Sie schmeckt dann genau so wie Rhabarber, ist nur nicht so extrem sauer. Übrigens, könnt Ihr Rhabarber oder Saure Früchte mit Natron puffern. Einfach die geschälte Frucht in Natron baden. Damit erspart Ihr Euch den vielen Zucker. Saure Äpfel können dann extrem süß werden, weil ihr Zucker dann in den Vordergrund rückt. Das Gegenteil von sauer ist nicht süß, sondern basisch.
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.