Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Hausfreund(in)
5212 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Whiskey kalt serviert

Whiskey kalt serviert
Eine heiße Liebesnacht und danach zusammen einen wunderbaren kalten *whiskey*, hat seinen Scharm.
Wie ich hier aber schon gesehen habe, genießen hier nicht viele "Whisky on the Rocks" oder es ist einfach auf den Bildern nicht zu erkennen.

Wie genießen Ihr Euren Whisky? Kalt?

Ich persönlich bevorzuge ja den Speckstein, da seine Schlichtheit einfach zu mir passt. Doch für eine nette Dame die ein Whiskykenner ist würde ich vielleicht Jade oder Bergkristall vorziehen.

Eure Meinung würde mich interessieren? Alles quatsch? Nie gekühlt?
******oDs Paar
622 Beiträge
kommt drauf an
Da meine Flaschen nicht temperiert stehen brauche ich im.Sommer schon ab und zu etwas Kühlung.

Hauptsache dabei nicht verwässern - ich habe allerdings Granitsteine im Tiefkühler liegen.
****275 Mann
211 Beiträge
Kalt?
...wenn ich das Lebenswasser trinke, dann pur. Maximal mit ein paar kleinen Tropfen Wasser.
Kalt... Cola oder so würde ich ihm nicht antun.
Wobei ich für medizinische Zwecke eine günstige Flasche für Hot Whiskey da stehen habe....
****alf Mann
1.541 Beiträge
Whisky trinke ich meistens zimmerwarm aus Glencairn-Gläsern, also ungekühlt.

Klassische, breite Whisky-Tumbler (wie man es in Filmen oft sieht) nehme ich eigentlich nur selten mal für einen günstigeren Jameson oder Tullamore her. Dann auch gerne mal on the rocks, wobei ich eher zu normalen Eiswürfeln greife, um die perfekte Trinkstärke zu erreichen.
Die Idee mit solchen Steinen ist gut, um den Whisky nicht zu verwässern, allerdings hatte ich mal Steine, die einen starken Eigengeschmack besaßen und es dauerte lange, bis dieser mal weg war.
Erstmal *danke* für Ihre Erfahrungen.

Das mit dem Eis, währe jetzt nicht meine bevorzugte Wässerungsweise, da ich da doch lieber auf die Pipette und dem Whiskey angepassten Wasser zurückgreife. Meistens reichen mir schon 3 oder 4 Tropfen.

Da ich bis jetzt nur Speckstein und Granit kenne und beide nach meiner Erfahrung (Laie) nicht wirklich einen Eigengeschmack hatten, würde mich es wirklich interessieren, welche Steine Sie verwendet hatten.

****alf:
Die Idee mit solchen Steinen ist gut, um den Whisky nicht zu verwässern, allerdings hatte ich mal Steine, die einen starken Eigengeschmack besaßen und es dauerte lange, bis dieser mal weg war.

*******amGK Paar
204 Beiträge
Schottischen oder irischen Whisk(e)y kühlen?
Das verstehen wir nicht... Für uns geht es darum, möglichst viele Aromen zu riechen und zu schmecken. Wenn ich ein Getränk kühle, sind die Geschmacksnerven aber doch gar nicht mehr in der Lage, die feinen Nuancen auseinander zu halten.
Sorry, aber das tun wir auf keinen Fall, weder mit Eis noch mit irgendwelchen Kunststoffwürfeln. *nono*
Auch an Sie erstmal ein ganz liebes *danke*schön für Ihre Meinung.

*ja* Sie haben bestimmt aus Ihrer Sicht vollkommen recht, obwohl ich nie zu Kunststoffwürfeln greifen würde, da diese wohl das Niveau, alleine vom der Art, des Whiskys so senken würde, das es mir nicht schmecken würde.
Sorry, aber das tun wir auf keinen Fall, weder mit Eis noch mit irgendwelchen Kunststoffwürfeln. *nono*
Aber es gibt halt auch einer andere Meinung, da ich ja nicht der Whiskeykenner bin, habe ich doch eine bestimmt Vorstellung von dem Geschmack, den der Whsiky haben sollte und dieser Geschmack ändert sich mit der Temperatur.
Wenn man schon mal Whsikysteine ausprobiert hat, weiß man das der Whisky dann nicht eisgekühlt ist, sondern auf einer Trinktemperatur von ich schätze mal 8° bis 12° Grad liegt und auch da werden die Aromen sicher noch frei gesetzt.
*****818 Mann
22 Beiträge
Auch ich kühle meinen Whisky nicht.

Wenn ich mit meinem besten Freund in unsere Stammkneipe gehe und dort Whisky trinke, nehmen wir häufig die selben Whisky's. Er trinkt sie gerne auf Zimmertemperatur und ich trinke sie meistens Hand-warm. Selbst bei den Unterschieden schmecken die Whiskys schon häufig unterschiedlich. Auch den Whisky noch etwas im Glas ziehen zu lassen oder mit ein paar Tropfen Wasser zu probieren (wir trinken fast nur fassstarke Whiskys) mache ich gerne mal.

Aber beim kühlen würde viel zu viel Geschmack verloren gehen, was für die edelen Tropfen viel zu schade wäre.
****alf Mann
1.541 Beiträge
*****uuh:
Da ich bis jetzt nur Speckstein und Granit kenne und beide nach meiner Erfahrung (Laie) nicht wirklich einen Eigengeschmack hatten, würde mich es wirklich interessieren, welche Steine Sie verwendet hatten.

Ich hatte Specksteinwürfel verwendet. Einen wirklichen Eigengeschmack hatten sie nicht, aber sie hatten dennoch irgendwie ein "Gefrierschrankaroma" abgegeben.
Hallo Herr Ganralf,

ich verstehe was Sie meinen.
Ich hatte Specksteinwürfel verwendet. Einen wirklichen Eigengeschmack hatten sie nicht, aber sie hatten dennoch irgendwie ein "Gefrierschrankaroma" abgegeben.
Ich weiß jetzt nicht wie Sie die Steine eingefroren hatten, mein Tipp diese z.B. in einem kleinen Pappkarton. Warum. Wie wir alle wissen bildet sich im Gefrierschrank Kondensat, was sich dann z.B. an den Steinen absetzt, das wiederum wird durch den Pappkarton(unlackiert) zumindest teilweise verhindert, da dieser die vorhandene Feuchtigkeit aufnimmt. Es geht auch ein kleiner Trockenbeutel.
****ig Paar
1.397 Beiträge
Zimmertemperatur
Ich geniesse den Whisky pur aus der Flasche. Diese steht in einer Vitrine, also Zimmertemperatur. Ich finde es schade, den Geschmack durch Kälte oder Wasser zu verfälschen. Wenn Wasser, nur kleine Tropfen um die schärf auch starke zu nehmen. In weicher zu machen. Aber mit einem Eiswürfel, da verfälscht man das ganze Bild. Da ich jede Nuonce des Whisky spüren will, gibt’s für mich nur das Pure Vergnügen. Von daher ist es für mich auch keine Vorstellung, solche Steine gekühlt in den Whisky zu tun.

Aber jeder hat da seinen eigenen Geschmack und das ist auch gut so. Aber für mich ist es nichts.?

Mr. Syndig
*******amGK Paar
204 Beiträge
Wenn man schon mal Whsikysteine ausprobiert hat, weiß man das der Whisky dann nicht eisgekühlt ist, sondern auf einer Trinktemperatur von ich schätze mal 8° bis 12° Grad liegt und auch da werden die Aromen sicher noch frei gesetzt.

Leider ist das nicht so. Selbst Zimmertemperatur reicht mitunter nicht aus, so dass manche das Glas zusätzlich mit der Hand erwärmen, um die Aromen zu verstärken.
Wir haben auch noch nie bei einem Tasting, auf Whiskymessen oder bei Whiskyclubs erlebt, dass dort irgend jemand nach einer Kühlung des Tröpfchens verlangt hätte.
Aber natürlich kann jeder seinen Whisky trinken, wie er mag, Nur empfehlen würden wir die Kühlung nicht.
Hallo lovedreamGK,

wie schon geschrieben, natürlich ist es jedem selbst überlassen wie er seinen Whiskey trinkt.
Und wie ich auch schon geschrieben hatte, bin ich nicht der Whiskey Tester oder Spezialist, sondern einfach nur der Mensch der einen guten Whiskey, der mir schmeckt genießen will. Natürlich habe auch ich schon den einen oder anderen Whiskey probiert und die Unterschiede am Geschmack kennengelernt, aber nicht um die unterschiedlichen Whiskeysorten kennen zu lernen, sondern um den Whiskey zu finden der mir schmeckt. Und damit er mir immer gleich gut schmeckt, sollte er einfach auch immer die gleiche Temperatur haben, was im ich im Sommer durch Kühlung erreiche. Genauso wie ich in mache Whiskeys noch ein paar Tropfen Wasser mit einmische, wo bestimmt auch keiner drüber stört. Denn Geschmäcker sind nun mal verschieden.
Erlaubt ist was gefällt!
Alles Geschmackssache...
...und wir sind doch tolerant.
*******amGK Paar
204 Beiträge
@spasszudritt_rp: Na auf jeden Fall!
Wie genießen Ihr Euren Whisky? Kalt?
...
Eure Meinung würde mich interessieren? Alles quatsch? Nie gekühlt?

@*****uuh: Wir wollen Dich ja auch nicht bekehren, aber Du hattest um Rat gefragt und deshalb unsere Empfehlung: Kühlung komplett weglassen und dann nach dem Whisky suchen, der einem am Besten schmeckt. *zwinker*
*******rBW Mann
14.211 Beiträge
Einen guten Whisky trinke ich nie gekühlt, am liebsten Zimmerthemperatur.

WandererBW
Kalt geht gar nicht.
  • Da ich ein Freund der Aromen bin, werde ich den Teufel tun und meinen Lieben Schotten cool zu "schätzen"
    Kälte bindet Aromen, Wärme hingegen öffnet diese und gibt sie frei.
    Niemals nie einen Whisky kalt genießen.

*****uuh:
Whiskey kalt serviert
Eine heiße Liebesnacht und danach zusammen einen wunderbaren kalten *whiskey*, hat seinen Scharm.
Wie ich hier aber schon gesehen habe, genießen hier nicht viele "Whisky on the Rocks" oder es ist einfach auf den Bildern nicht zu erkennen.

Wie genießen Ihr Euren Whisky? Kalt?

Ich persönlich bevorzuge ja den Speckstein, da seine Schlichtheit einfach zu mir passt. Doch für eine nette Dame die ein Whiskykenner ist würde ich vielleicht Jade oder Bergkristall vorziehen.

Eure Meinung würde mich interessieren? Alles quatsch? Nie gekühlt?

Okay, Ihr habt mich überstimmt.
Also okay ich gebe mich geschlagen!
Jeder der mich auf einen Whisky einlädt, braucht sich vorher KEINE Kühlsteine zu kaufen. *traenenlach*
Natürlich trinke ich Ihn auch bei Zimmertemperatur.
Hauptsache torfig, rauchig.
******ird Mann
638 Beiträge
Mein...
...Vater pflegte immer zu sagen: kalt kann man jeden Fusel trinken...😁😁
Wobei zwischen kühl und kalt ja auch ein größerer Unterschied ist....😁
Aber ich erinnere mich noch gut daran, wie mir mal ein Ober in einer sehr guten Bar mal einen
Kardinal Mendoza in einem eigenst angewärmten Glas mit Deckel drauf servierte, um die dadurch frei werdenen Aromen im Glas zu halten...😁
Also: da ich meinen Whisk(e)y in einer eigenen Vitrine aufbewahre, trinke ich ihn auf Zimmertemperatur... Wasser kommt mir nie dazu.
Ob man nun Eis dazu bevorzugt oder lieber das Glas samt Inhalt auf Handtemperatur bringt ...- das ist dann sicher Geschmacksache. ..
LG
*********r_sh Paar
886 Beiträge
Sinn?
Alkoholika die kalt genossen werden, haben üblicherweise einen so bescheidenen Eigengeschmack, so dass man mit der Kälte die Geschmacksnerven auf der Zunge betäubt. Ein guter Whisk(e)y braucht kein Eis. Im Gegenteil, um die Aromen besser zu entfalten nimmt man ja auch bauchige Nosinggläser, damit die Körperwärme eben dieses herbeiführt. Genauso ist es beim Cognac.

Weil die Amis früher ihren Maisfusel nicht trinken konnten haben sie Tumbler mit dicken Böden und Eiswürfel erfunden...

Wenn die Leute eine Flasche Korn ins Gefrierfach legen kann ich das also verstehen- Bei einem guten Aquavit nicht. Aber es gibt genug Kulturbremsen, die auch soetwas ins Gefrierfach schmeißen.

Es ist nicht wichtig was man tut, jedoch sollte man immer wissen warum.
******ird Mann
638 Beiträge
@ zartespaar_sh
Soweit ich es sehe, geht es in diesem Threat nicht um eine persönliche Meinung zu Whisk(e)y...
Darf ich mal daran erinnern, dass z.B. Jack Daniels der zweitmeist verkaufte Whisk(e)y der Welt ist, fast gleichauf mit Johny Walker, der im Übrigen aus Schottland kommt? Diese sogenannte 'Maispansche' trifft also offensichtlich den Geschmack der allermeisten Whisk(e)ytrinker, was man durchaus respektieren sollte...
Und die Tumbler sind ziemlich sicher auch nicht eine Erfindung der Amerikaner, sondern das traditionelle Whisk(e)yglas, wohl bis zum Aufkommen der Glencairn Gläser...
Beste Grüße
+
Bitte keinen Streit aufkommen lassen.
Ich kann eigentlich jede Meinung verstehen.
Wie ich schon mehrmals versucht habe zu Erklären, interessieren mich nicht, wie bei vielen hier die vielen Aromen, ich bin Raucher und spüre davon bestimmt sowieso nur noch die Hälfte.
Mich interessiert in dem Bereich z.B. einen Whiskey so einzustellen das er für mich immer den gleichen Geschmack hat.
Natürlich gibt es hier bestimmt viele Kenner die aus 100 verschiedenen Whiskeysorten ca. 5000 verschiedene Aromen herausspüren können und das ist gut so.
Mir reicht eigentlich ein guter Whiskey und eine angenehme Atmosphäre.
Aber ich gebe auch zu das ein Whiskey bestimmt nicht eiskalt getrunken werden sollte. Aber ich mag halt keinen Whiskey der z.B. 25 Grad hat.
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.