Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Fahrradfahren
3048 Mitglieder
zum Thema
Welche Marken bevorzugt Ihr?48
Wollte Euch fragen welche Strumpfmarken ihr bevorzugt?
zum Thema
Welche High Heels Marken bevorzugt Ihr ?36
Und gle an alle Frauen. würde gerne meiner Süßen richtig gute High…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Kletterausrüstung - auf welche Marken schwört Ihr?

Kletterausrüstung - auf welche Marken schwört Ihr?
Hallo zusammen,

im www findet man 1000 Meinungen zur Ausrüstung. Mich würde mal Eure Meinung/Erfahrung interessieren zu (für die Halle):

• Kletterschuhe
• Gurt
• Seil
• Sicherungsgerät (einfaches Tube, oder Halbautomatik?)

Bevorzugt Ihr gewisse Marken? Wo kauft Ihr die Sachen? Besonders günstige Anbieter (z.B. online) oder eher Tradition (Sport Schuster)

Vielen Dank für Eure Antworten *top* *tipp*
*****rei Paar
43 Beiträge
welche marke ist doch relativ egal. ich würde mal behaupten, dass sich die hersteller heute nichts mehr schenken.

Kletterschuhe und gurt müssen einfach passen, da ist die marke doch egal.

bei den sicherungsgeräten schwören wir auf das grigri (die gaunerin) und das click up (er gauner).

schuhe und gurt kaufen wir nie übers internet, da gehen wir ganz konventionel in den laden unseres vertrauens.
alles andere geht übers netz.
*******1988 Mann
13 Beiträge
seh ich ähnlich, gurt, schuhe etc, einfach die nehmen, die passen und sich gut anfühlen (unbedingt mal anprobieren: scarpa instict, super preis- leistungsverhältnis).

Wo man wirkliche unterschiede merkt ist bei friends und klemmkeile, da ist black diamond mein favorit, wobei auch einer der teuersten (deshalb hab ich auch nur wild country friends *g* die sind aber auch ok)

Für mich eine absolute no-go marke ist "kong", hab persönlich richtig schlechte erfahrungen damit gemacht (als baumpfleger hab ich viel damit zu tun). (Zusätzl, anm: kong ist aus sicherheitsrelevanten dingen auch bei den ISA- klettermeisterschaften verboten).

Sichern: HMS- sichern gehört meiner meinung nach zu den basics die jeder beherrschen sollte, genau wie tube. Dann wer will soll dann auch an die halbautomatischen, ich steh da nicht so drauf.

Im endefekt muss man beim klettern keine materialschlacht anfangen, schließlich hängt das können rein vom kletterer und nicht vom material ab ;-),
Danke...
...für Eure Anworten. Finde das schon sehr interessant...wär schön, wenn noch mehr Erfahrungsberichte zusammen kommen.

Ich persönlich habe mit einfachem Tube und Clip up geklettert...wobei ich das Tube bevorzuge - warum kompliziert, wenns auch einfach geht *smile* Aber stimmt schon, ist Geschmackssache.

Bei Schuhen stehen Bekannte von mir auf Andrea Boldrini.

Noch eine Frage...wer von Euch hat sich eine Sicherungsbrille geleistet? Mein Nacken schmerzt schon ganz schön nach 3 Stunden Klettern... *muede*
*********4sex Paar
613 Beiträge
In vielen Bereichen Einigkeit!
Hallo ihr Lieben,
wir können uns da nur anschließen bei dem, was bislang gesagt wurde! Passform und Sitz von Schuhen, Gurt und Helm sind ganz individuell. Was Sicherung angeht, arbeiten wir gerne mit Grigri, da (wenn man's benutzen kann) die einfachste und sicherste Variante!
Fürs Abseilen ist allerdings nach wie vor die klassische Acht mein Favorit!
Einkauf machen wir nur über Händler unseres Vertrauens, auf Grund guter Beratung und Ansprechpartnern vor Ort...
*********a_bw Frau
707 Beiträge
Kann mich den Vorrednern anschließen. Schuhe und Gurt sollte nicht im Internet gekauft werden sondern in einem Geschäft indem die sie auch ausprobieren kannst.
Ich selbst sichere mit dem Smart von Mammut, finde aber auch, dass die Handhabung des HMS und des Abseilachters beherrscht werden sollte.
Bei Karabinern schwöre ich auf Twist-Lock und auf Belay (die gegen Querbelastung)
*****l81 Mann
8 Beiträge
Hallo zusammen,

ich bin da gleicher Meinung was Schuhe, Gurt usw. betrifft. es muss dem Zweck entsprechen und passen. Wichtig wäre zu allererst zu wissen was ihr machen wollt?! Vor allem bei den Schuhen stellt sich die Frage ob Sportklettern, also a paar minuten und dann wieder raus aus den Schuhen oder obs auch was Apines sein darf wo man schon mal 4-5 h auch drin aushalten sollte.
Beim Gurt das selbe, zum Sportklettern taugt bald einer, will man viel Material mitnehmen sind die light-varianten oft nimmer praktisch.

Als Sicherungsgerät würde ich für Einsteiger das Smart o.ä. empfehlen, da es im Zweifel noch immer bremst, für Fortgeschrittene zum Nachstiegsichern usw. verwende ich ein Reverso (Marke ist wie immer egal), da es sowohl dünne Halbseile, als auch Hallensein sauber bremst und zum Abseilen ganz gut ist.
Erwähnenswert ist vielleicht noch dass die Sicherungsgeräte wie Tube, Reverso usw. das Seil weniger verdrallen wie HMS oder der 8er, was langfristig besser fürs Seil ist.

Beim Seil selbst ist ein 60er eine gute Einsteigervariante. Ich hab mittlerweile ein spezielles Hallenseil mit verstärktem Mantel der mit der Seele verklebt ist, was wesentlich weniger krangelt. Kostet zwar das doppelte der günstigen, hält aber auch schon viel länger. Kommt eben auch wieder drauf an wie intensiv der Gebrauch ist.

Zum Sicherungsgerät an sich bin ich für: Je weniger bewegliche Teile um so besser. Ich halte nichts von den Sicherungsautomaten. Sie führen oft dazu dass man weniger aufmerksam ist und im Alpinen ists ohnehin unbrauchbar. Ganz abgesehen vom Preis.

Wie immer darf aber jeder machen was er/sie will *g*

Liebe Grüße
Christoph
*****rei Paar
43 Beiträge
Sicherungsbrille
wenn du schmerzen im naken hast, dann musst du sie unbedingt kaufen.

das problem hatte ich auch, und seit dem ich die brille habe, wie weg geblasen.
habe sie schon seit dem sie auf dem markt ist, ich finde sie genial.
****ght Mann
37 Beiträge
:-)
immer wieder schön, wenn Leute Spaß am fels finden *g*

Von Kong kann ich auch nix gutes berichten...Schuh gab im Vorstieg mal einfach so den Geist auf...nach 3 Wochen!!

Ein guter Händler zum Schuhe mal anprobieren und Leisten stehen macht den Online Händlern wohl das Leben schwer in dem Bereich.

Ich schaff viel mit dem Reverso, weil die Dinger halt einfach gschickt sind...aber HMS und 8er sind immer dabei.

Boldrini schlappen sind ein Genuß auf Platten...vor allem, wenn man wie ich keine hat und zusehen darf wie die anderen hoch kleben *g*

Viel Spaß und Freude beim Shoppen *g*

Grüße
Hallo!

Da herrscht wohl große Einigkeit bei dem Thema.

Ich habe auch keine besonderen Marken als Vorliebe. Schuhe und Gurt müssen einfach passen. Zum sichern ist mir Tube das liebste.
Ich kauf alles beim Ausrüster meines Vertrauens - da stimmt die Beratung, ich kann das Zeug anprobieren/testen und günstiger hab ich selbst im Internet nix gefunden!
Da ich nicht so oft klettere, habe ich auch kein eigenes Seil. Entweder hat der/die KletterpartnerInn ein Seil oder wir leihen uns eins beim Hallenbetreiber.
Die Sicherungsbrille durfte ich mal probieren - echt gute Erfindung! Auch für Brillenträger geeignet. Aber für den Preis bin ich zu selten beim Klettern... *snief*

VG und Guten Rutsch (nicht von der Wand)

gepierctR
******rfi Mann
13 Beiträge
MEine Klettersachen
Also ich nutze petzl und singing rock. auch vieler meiner bekannten nutzen diese. und weder ich, noch jemand, den ich kenne hatte je damit probleme.
qualität 1a.

man sollte aufkeinenfall an sowas etwas sparen!!
******rfi Mann
13 Beiträge
nachtrag
und klettergurt und schuhe würde ich aufjedenfall im laden kaufen, da du es unbedingt anprobieren solltest!! und wenn du da einen gefunden hast, der dir wirklich gut passt und gefällt. kannst dir ja trotzdem das modell merken, und im internet schauen, ob ihn irgendwo günstiger bekommst.

ach ja, black diamond ist auch noch richtig gut. also mit petzl, singing rock, und black diamond machst du aufkeinenfall was falsch.

zum thema absichern:

ich klettere schon 4 jahre und wir sicheren eigentlich nur mit tube.

ganz viel spaß beim klettern *g*
Hola Kletterfreunde
Falls Du das ein oder andere doch online bestellen willst kann ich dir http://www.bergfreunde.de/ empfehlen. Ich bin da schon des längeren Kunde. Schneller Versand und guter Service.

Was Kletterschuhe angeht finde ich folgende Seite sehr interessant:
http://kletterschuhtest.wordpress.com/

Cheers, Keanu
*****l81 Mann
8 Beiträge
Hallo, da kann ich auch eine Beisteuern:

http://www.bergzeit.de/

auch gern mal direkt hinschauen, die Auswahl ist Riesig und die Beratung gut.

Liebe Grüße
Christoph
*******1988 Mann
13 Beiträge
zu bestellungen: Im i-net vllt ein paar euro billiger.
Kletterladen: wer arbeitet da? ein paar studienabbrecher, die ihre berufung im bergsport gefunden haben und da halbtags jobben, jemand selbständiges der für ein paar euro kletterzeug vertickt etc.
-> aber die leute haben in der regel ne menge plan von dem zeug was sie verkaufen und haben auch persönliches davon zu berichten und ich finde es assi die dienstleistung in anspruch zu nehmen und dann das zeug im i-net für nen 5er billiger zu bestellen. Meistens gibt es in den läden auch oft insidertipps zu coolen felsen etc.

-> in dem sinne: support your local shop

lg m (der noch nie in nem kletterladen gearbeitet hat)
******rfi Mann
13 Beiträge
Ich habe lediglich Ihre Frage beantwortet( im Gegensatz zu dir, der jetzt einfach seine Meinung hier breittreten will und "assi" um die Ecke kommt und null informativ ist), und Ihr dabei natürlich Möglichkeiten aufgezeigt.(vor allem war das mit dem Internet eigentlich nur nebensächlich)
Ob man oder sogar persönlich ich das jetzt gute finde ist eine andere Sache.
Und trotzdem würde ich über niemand urteilen, der das so macht. wobei ich persönlich auch den Service schätze und dann auch gebührend würdige.

Also ich fand das jetzt schon ein wenig "plump" und unangebracht hier an dieser Stelle. Auch wenn dein Kletterladen vielleicht gerade nicht so gut läuft *ggg*

Ich hoffe, unsere zwei Einträge werden gelöscht, da sie eigentlich nichts zu Sache beitragen.
*****uDo Mann
195 Beiträge
also ich (m) setze bei den kletterschuhen auf scarpa, da ich bei dieser firma auch unterschiedlich große paare bekomme. bei mir sind es 2 nummer unterschied von rechts auf links. dort natürlich paare zum sportklettern und paare für alpine touren. meine freundin und seilpartnerin nutzt eher was grad gut passt ;0).

so sieht es auch bei den gurten aus. ich habe für alpine sachen nen gemütlichen von petzl, aber zum sportklettern einen relativ reduzierten von edelrid.

bei den seilen schauen wir schon genauer hin und nehmen eher die höher-qualitativen (da haben wir 2 halbseile, 2 outdoor-sportkletterseile mit verschiedenen längen, je nach gebiet und einem hallenseil das von der länge her den hallen-klettermetern angepasst ist.), da die bei uns auch stark genutzt werden.

sicherungsgerätetechnisch nutzen wir im alpinen den reverso und beim sportln den smart. karabinertechnisch (keine ahnung von wem der ist) einen, der nochmal durch einen speziellen lack gehärtet ist, da sonst der sicherungskarabiner nur knapp 2 jahre zu gebrauchen ist. *ggg*

klamottentechnisch alte ausrangierte klamotten, bei denen es nicht wild ist wenn sie kaputt gehen.....ausser im alpinen kommt je nach jahreszeit auch mal die gute funktionsklamotte raus. weil vollgeschwitztes nasses baumwollshirt ist dann doch eher uncool :D, vor allem wenn man nach zustieg in die wand geht oder mit nassem shirt nach der tour noch mit dem bike abfahren muss. die erkältungsgefahr ist dann doch zu hoch.

sooooo.... aber generell kaufen wir auch eher beim händler des vertrauens, liegt aber eher daran, dass die hier einen echten plan vom material haben, da selbst sehr aktive bergsportler, die preise sich denen im internet nicht stark unterscheiden und man dann auch immer wieder über geplante oder schon getätigte touren schnackt.

ach ja die sicherungsbrille.... wir haben sie getestet, fanden die jetzt aber für uns nicht ganz geeignet.
****ock Mann
26 Beiträge
Hey zusammen,

also ich selber arbeite auch in einem Kletterladen (hehe, und nein, ich bin kein Studienabbrecher, sondern werde nächstes Jahr mein Studium erfolgreich abschließen *zwinker* ) und hab deshalb viel mit dem Zeug zu tun.

Kann mich generell nur den Vorrednern anschließen, die Marke ist bei den Gurten egal. Wichtig ist die Passform und der Aspekt wofür ich ihn verwenden will. Es gibt vom reinen Sportklettergurt bis zum Hochtourengurt alles, alle Firmen haben ihre Vor. und Nachteile, aber alle Gurte sollten passen. Im Laden anprobieren und sich reinsetzten. Die meisten Läden haben dafür eine spezielle Vorrichtung.

Bei den Schuhen sieht es genauso aus. Im Laden anprobieren und an der Wand ausprobieren. Die meisten Läden haben eine kleine Testwand. Meinem Empfinden nach stinken reine Plastikschuhe schneller wie Lederschuhe. Aber wie gesagt, nur mein Subjektives Empfinden.

Bei der Hardware sieht es nen bissl anders aus.
Da unbedingt das Zeug kaufen, was auch in Europa zugelassen ist oder ein UIAA Zeit ist da viel Mist auf dem Mark aufgetaucht. Ich erinnere mich da an unglaublich gut gefälschte Petzl-Karabiner aus China, die nichts gehoben haben und gebrochen sind. Deshalb würde ich mir das zeug nur bei Vertrauenswürdigen Läden und nur bei großen Versandhändlern bestellen. Da ist mir mein leben zu wichtig. Nie was im außereuropäischen Ausland kaufen, außer die USA.

Wer sich für die verschiedenen Sicherungsgeräte interessiert, der kann auch die Lehrvideos des DAV anschauen, da werden alle Geräte erklärt und die Vor- und Nachteile erläutert. Gerade wenn Kinder einsteigen, kommt oft die Frage, was sollen die zum Sichern nehmen. Auch hier gibt es Infos dazu auf der Homepage des DAV.
Was ich aber generell allen ans Herz legen würde, egal welches Sicherungsgerät ihr benutzt, lernt auch mit dem HMS zu sichern und abzuseilen. Bin selber bei der Jugend des DAV als Ausbilder tätig und hab da schon viel Mist erlebt. Gerade beim Alpinklettern, wenn euch euer Tube runterfliegt, dann solltet ihr mit dem HMS umgehen können. Da gab es schon ein paar unschöne Aktionen wo Leute deshalb den Hubschauber holen mussten.

Was auch eine tolle Sache ist, sind die Dreifachverschlusskarabiner. Gibt es in vielen Ausführungen und Varianten, der Voteil ist eindeutig der, der Karabiner ist immer geschlossen, man kan ihn nicht vergessen zu schließen, da er das von selber tut.

Sodele, hoffe das hilft nen bissl weiter.

Grüßle
*******1988 Mann
13 Beiträge
*zwinker*

3-wegekarabiner sind echt ne bereicherung. Am anfang etwas ungewohnt, bis man sie richtig klicken kann, dann aber echt gold wert. Ich hab sie auch täglich im einsatz und will nichtmehr auf sie verzichten, allerdings muss man sie auch regelmäßig kontrollieren. Kommt gerade zur winterzeit öfter mal vor, dass der karabiner nicht selbständig schließt, deshalb regelmäßig warte und ölen.
******der Mann
216 Beiträge
kann mich den Meisten hier anschließen...
mein Fav. ist Singing Rock... hat diverse Gründe.. Passform, Ausstattungsdetails usw. In den Bereichen Berufskletterern und Rigging ist SR ganz oben mit dabei neben Skylotec und Petzl.

Was hier bereits bzgl. Gurt und Schuhe gesagt wurde möchte ich noch auf den Rest der Ausrüstung erweitern. Es gibt immer Materiel, mit dem der Eine sehr gut, der Andere gar nicht um kann. Grigri als Beispiel.... viele schwören drauf, ich komme nicht klar damit.
Es kommt immer drauf an, wie ich mein Material einsetzen will bzw muss. Persönlich halte ich es so, dass ich mich durch und auf Weiterbildungen immer wieder mit Kollegen Kurzschließe du auch neues Parts am Turm teste.

Einem Kauf im web steht, sofern man sich auf die einschlägigen Shops verläßt, nichts im Wege. Wenn ich "meinen Gurt" gefunden habe, kann ich den übers web beziehen.

Als Empfehlung mit wirklich viel Fachwissen, vorallem für die Profis unter uns, freeworker in der Nähe von München.



Beste Grüße
Twistlockkarabiner
Hier muss ich Einspruch erheben. Reine Twistlock sind leider nicht sicher. Entweder "double lock" oder "Ballock" Karabiner verwenden. Oder gleich beim Schrauber bleiben.
Abseilachter ist meines Erachtens heute kaum noch gebräuchlich. Mit Tuber etc kannst Du super abseilen, was aber hier bei der Anfrage kaum in Frage kommt, da reine Hallenanforderung.

Grundsätzlich kaufe ich mein PSA eqpt (Persönliche Schautzausrüstung, so heißt all dieses Material, welches zum Sichern gebraucht wird) nur bei einer vertrauenswürdigen Quelle. Wegen Chinaplagiaten etc.

Meine Empfehlung: Da sowohl Deine Gesundheit von dem Material abhängt, sowie die Deines Partners, besuche ein vernünftiges Bergsportgeschäft, probiere die Sachen aus (Sicherungsgerät), fasse sie an und diskutiere mit dem Verkäufer ausführlich. Wenns ein gescheiter Laden ist, dann geht das auch. Von Schuster und Co halte ich nix. Teuer und nicht immer kompetent. Und als Laie und Anfänger kann ich Dir nur Raten, lass die Finger vom Netz (Ebay & Co).
Ach ja. Und lerne mit dem HMS umzugehen. Der universellste Knoten überhaupt.

Brille soll wohl gut, aber teuer sein. Zum Glück habe ich bisher keine Probleme

Viel Spass beim Kletttern
… also ich persönlich finde auch, dass es nicht all zu große Unterschiede gibt.

Petzl und Salewa finde ich sehr gut!
Und Black Diamond hat ein gutes Preis- Leistungsverhältnis.

Aber beim Wichtigsten, den Schuhen, kann man nicht wirklich nach den Marken gehen. Sie müssen einfach passen und einigermaßen angenehm zu tragen sein.

Mag man lieber Schnürschuhe, oder mit Klett?
Wofür sind sie gedacht?
Mehrseillängen, Bouldern, Halle?

Ich habe seit einigen Wochen den Katana von La Sportiva.
Mit diesen Tretern bin ich super zufrieden!
Aber nicht im Internet bestellen! Schuhe muss man unbedingt probetragen und ein paar Minuten anlassen.
...
...im Winter klettere ich natürlich nur in der Halle.

Die einzigen Schuhe, die auf meinen Fuß passen sind von andrea boldrini - und ich mag auch irgendwie keine schnürschuhe (weil dauernd rein und raus)

Als Laden in Münche kann ich nur Rumrich empfehlen - sehr kleiner Kletterladen mit extrem guter Beratung und unschlagbaren Preisen. Habt Ihr noch andere Tipps in München?
***ou Mann
104 Beiträge
Material
Kann mich nur VaR82 anschließen. In Muc ist Rumrich einfach nicht zu toppen. Die günstigsten Preise und sehr kompetente Beratung.
Ich hab dort schon sehr viel gekauft und war immer zufrieden. Basecamp geht auch noch ist aber immer teurer.

Für die Schwaben kann ich in Metzingen das Outlet von VauDe empfehlen. Da hab ich schon so manches Schnäppchen gemacht bzw. den Preis für ne Jacke bezahlt den ich für angemessen halte. *zwinker*
Leider kann man die sagen was es gerade so gibt.

Sicherungskram: Im Alpinbereich mag ich den BD ATC Guide.
Für die Halle ist inzwischen das Mammut Smart mein Favorit. Gut im Handling, leicht und einfach gut wenn man lange sichern muss. Fein zum Seilausgeben und selbstblockierend.

Bei den Expressen mag ich DMM.
....Details
Auch wenn ich mich vielem anschliesse was bereits gesagt wurde hier noch ein paar Ergänzungen:

• 8er: es wird bereits ausdrücklich davor gewarnt diesen zum Sichern zu verwenden!!! Der 8er kann sich bei einem Sturz so verdrehen, dass er den Karabiner sprengt!!!! Also maximal NUR noch zum Abseilen verwenden

• der Teufel liegt im Detail:
z.B so gut die Petzl ball-lock von der Sicherheit her sind... Der HMS ist so breit dass ich ihn mit einer Hand fast nicht bedienen kann... Also nur was für wirkliche "Langfinger" ... Mit Handschuhen beim Eisklettern geht er fast gar nicht mehr zu bedienen
Diese "Kleinigkeit" macht dann im praktischen Einsatz den Sicherheitsvorteil schnell zu Nichte und wird sogar gefährlich

Bei den Tubern gibt es z.B ebenfalls kleine Unterschiede .. Die vertikale Öse beim neuen black diamond atc ist optimal beim Nachsichern in Mehrseillängen weil der Tuber dann automatisch in der horizontalen Position liegt

Ich sehe auch in der Halle viele beim Sichern mit Tuber bei denen sich der Karabiner querstellt und die Belastung dann auf der Breitseite des Karabiners liegt was bei Stürzen gefährlich ist... Hier würde ich Karabiner wie den black diamond gridlock empfehlen die sich nicht verdrehen können!

Also am besten beim Einkauf Zeit nehmen und die Dinge selber in die Hand nehmen und das Handling durchspielen und ausprobieren...
Und hoffen dass sich die Studenten im Geschäft auch auskennen *g*

LG aus Wien
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.