Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Kräuter-Weiber
43 Mitglieder
zur Gruppe
Insel der Düfte + Aromen
94 Mitglieder
zum Thema
Was sind eure aphrodisierenden Rezepte?91
Habt ihr auch schon das ein oder andere Liebesmenü kreiert?
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

gewürze und kräuter, sammeln oder selber anbauen

**********inken Paar
6.842 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
gewürze und kräuter, sammeln oder selber anbauen
viele wildkräuter können gesammelt werden. andere findet man in gewissen gegenden kaum, kann sie aber selber anbauen und ernten.
was, sammeln unsere selbstversorger-mitglieder, resp. wer baut selber an und was?
gesucht sind natürlich auch rezepte zum haltbar machen für die optimale nutzung der gewürz-kräuter.
fein dosiert und abgewogen (was soll daraus werden?)
*********Hexe Frau
1.017 Beiträge
vielen dank für die themeneröffnung, ich bin die letzten tage einfach nicht dazu gekommen. *blume*

diese woche stand bei mir im zeichen des bärlauchs.... die letzten wochen habe ich schon mehrmals zum sofortigen gebrauch geerntet, nun treiben die pflanzen knospen, also wurde es zeit für die große ernte...


und die verarbeitung zu bärlauchpaste...



getrocknet verliert bärlauch fast vollständig den geschmack. einfrieren ist dem geschmack auch nicht unbedingt zuträglich, daher werfe ich ihn seit einigen jahren mit wenig öl und salz in den mixer und verarbeite ihn zu bärlauchpaste. die gefüllten gläser bewahre ich im kühlschrank auf. laut www soll die paste bis zu einem jahr haltbar sein. ich konnte das noch nicht überprüfen, da wir sie immer vorher aufgegessen haben. *zwinker*
*******rBW Mann
14.213 Beiträge
Jaaa, Bääärlauch ist lecker, habe ich massig im Garten aber letztes Wochenende war mein letztes "Bärlauchverzehrwochenende" da die Blätter nun an Geschmack und Kraft verlieren.
Ich esse ihn nur frisch, man kann die Blätter übrigens im Glas mit Wasser im Kühlschrank auch ein paar Tage frisch halten.

Sobald im Garten Löwenzahn, Giersch, Scharbockskraut und Bärlauch wachsen, was die letzten Wochen ja der Fall war, gibt es das als Salat, die Blüten auf Flammkuchen, Scharbockskrautblätter natürlich nur vor der Blüte.

Ich habe auch meine "wichtigsten Teekräuter" im Garten, Salbei, Zitronenmelisse und Eisenkraut, geerntet wird jeden Monat an Vollmond und dann kommen die Blätter zu trocknen auf den Dachboden.

Huflattichblüten sammle ich auch, für Hustentee.

Grüßle, WandererBW
Huflattichblüte für Hustentee
*********Hexe Frau
1.017 Beiträge
WandererBW wie baust du denn das flaschenkraut auf dem letzten bild an? *grins*

teekräuter gibt es hier keine (mangels teetrinkern), dafür eine gut bestückte kräuterspirale für die hexenküche....

an mehrjährigen kräutern habe ich: brunnenkresse, sauerampfer, blutampfer, schnittlauch, sedanina, pfefferkraut, rucola, pimpinelle, staudensilie, olivenkraut, zitronenmelisse, eschlauch, russischer lauch, bärlauch, wilder schnittlauch, oregano, majoran, thymian, zitronenthymian, bohnenkraut, salbei, liebstöckel & waldmeister.

jedes jahr frisch gepflanzt werden rosmarin (der schafft hier den winter nicht, auch wenn er theoretisch mehrjährig wäre), basilikum, glatte petersilie, dill, borretsch & kapuzinerkresse.

wildkräuter verwende ich nur aus dem eigenen garten und das auch relativ wenig. hauptsächlich im zeitigen frühjahr junge gierschblätter.
*****qui Frau
10.580 Beiträge
mhhh yummi
leider kann ich so mitten in der Stadt nicht ganz so einfach ernten aber ich habe einen BioBauern der mir auch so Kräuter wie Vogelmiere, Franzosenkraut etc bereit hält. Kann ich nur empfehlen und ich liebe Bärlauch und auch alle anderen Kräuter auch wenn sie schon ihre Blüten zeigen die sind gerade beim Bärlauch auch sehr lecker.

Wer von euch verarbeitet eigentlich auch vom Gemüse wie Möhre etc auch die Blätter?
*********Hexe Frau
1.017 Beiträge
Wer von euch verarbeitet eigentlich auch vom Gemüse wie Möhre etc auch die Blätter?

aus dem eigenen gemüsegarten ja, von gekauftem gemüse nicht.
**********ab_15 Paar
258 Beiträge
Bärlauch...
kann man auch mit Öl ansetzen,...bzw. umgekehrt *zwinker*
Das stelle ich dann ein paar Tage in die Sonne,...sofern sie scheint *grins*
kann man sehr gut zu Salaten nutzen, auch Kräuterbutter mit Bärlauch, Liebstöckel(auch Maggikraut genannt), Petersilie geht bei uns ab...
Ansonsten habe ich /wir Kresse ausgesät. Salat haben wir eh schon Mitte Januar in das Gewächshaus gepflanzt. Der ist jetzt schon zum Ernten, sehr lecker.
Möhrenkraut verfüttern wir an unsere Hasen, die sind da ganz scharf drauf.
Ansonsten machen wir im Herbst sogenanntes Salzgemüse...Blattwerk von Sellerie, Pastinake, (Wurzel)petersilie, Möhre.... mischen. Vorher waschen natürlich... *lach*
Dann in Gläser schichten, immer eine Lage Salz dazwischen.
Macht sich gut zum Würzen von Eintöpfen, zum Braten (Fleisch), und anderem(was mir grade nicht einfällt..)
Kann man gut im Keller lagern, ist uns noch nie verdorben.
**********inken Paar
6.842 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
*********Hexe:
wildkräuter verwende ich nur aus dem eigenen garten
ja, so betrachten wir das auch.
aus dem eigenen garten weiss man was sich auf den blättern angesammelt hat, resp. dass da keine spritzmittel dran sind.
bei gekauftem gemüse kommt man nicht drum herum einiges an spritzmitteln mitzukaufen.
schon mal so intensivkulturen wärend der vegetation beobachtet?
allerdings werden die chemikalien nicht separat verrechnet, was auch wieder positiv ist.

wieviel man abwaschen kann, wissen wir nicht, denn wir haben salat und co noch nie mit seife gewaschen, was für zb. hände unumgänglich ist.
*undwech*
schönen abend
zweibuechfinken
*********Hexe Frau
1.017 Beiträge
wieviel man abwaschen kann, wissen wir nicht

allgemeingültig weiss ich das natürlich auch nicht, aber bzgl. dem grün v. möhren, petersilienwurzeln & roter beete habe ich mehrfach gelesen, dass sich pestizidrückstände dort sehr stark ablagern. zumindest deutlich stärker, als in der - eigentlich zum verzehr bestimmten - wurzel / knolle.

als zweiter aspekt kommt für mich dazu, dass ich nicht unbedingt giersch auf dem teller haben möchte. an dem vorher ein hund das bein gehoben hat... *wuerg2*
*******rBW Mann
14.213 Beiträge
Darum einfach im Bioladen kaufen.

Giersch usw. esse ich nur aus dem eigenen Garten

Schönen Samstag

WandererBW

P.s. das "Filderkraut" ist ja sehr beliebt, ob s wohl an dem Kerosin liegt das die Flugzeuge über den Fildern ablassen bevor sie in Stuttgart landen? *floet*
**********ab_15 Paar
258 Beiträge
giersch
haben wir haufenweise.
Wer will was von uns beziehen? *grins*
Gebe kostenlos ab...
und heute zur kürbissuppe ein bißchen als Beilage..hmm.
*********Hexe Frau
1.017 Beiträge
*******rBW:

Darum einfach im Bioladen kaufen.

nicht jeder hat in akzeptabler entfernung einen bioladen und nicht jeder hat das nötige kleingeld, um dort einzukaufen. *zwinker*

auch wenn es ein wenig offtopic ist:
bioprodukte enthalten oft nicht weniger pestizide / rückstände / nitrat usw... als konventionell angebaute produkte. die gründe dafür sind wohl vielfältig: reste von früherem, konventionellen anbau im boden, pestizidausbringung in der nähe des bio-ackers usw....

**********ab_15:
Wer will was von uns beziehen?

danke, ich habe selbst mehr als genug.... *roll*
verwendet ihr auch die großen, dunkelgrünen blätter, oder nur die jungen, gelbgrünen?
ich verwende im zeitigen frühjahr gerne die jungen blätter für dipps, salatdressing, kräuterquark usw....
ab mitte-ende april habe ich soviele andere kräuter, dass der giersch nur noch selten in meinem erntekörbchen landet.
**********ab_15 Paar
258 Beiträge
Giersch
hallo rote Hexe!
Wir nehmen meist die jungen und zarten Blättelein,..die kommen dann in die Schüssel fein... *zwinker*
Die Kürbissuppe heute mittag hat meinem Mann sogar ein Kompliment abgerungen, wäre sehr gut gewesen, meinte er... *grins*
Ja, Bioladen ist schon ganz schön preisintensiv...das ist wahr.
Deshalb,...und auch der Transparenz wegen bauen wir relativ viel selbst an.
Bei 3 Kindern muß man schon sehen, wo die " pfenge" bleiben... *ja*
*********Hexe Frau
1.017 Beiträge
*wink*

bei mir ist heute balkanknoblauchkresse eingezogen.

hat jemand von euch damit schon erfahrung?
**********ab_15 Paar
258 Beiträge
Balkanknoblauchkresse..
kennen wir bislang noch nicht, klingt aber sehr interessant und kräftig (würzmässig) *zwinker*
*********Hexe Frau
1.017 Beiträge
*wink*

womit düngt ihr eure kräuter?

ich verwende in den meisten bereichen des gartens eine mischung aus hornspänen und rinderdung, aber bei den kräutern hatte ich das gefühl, sie schmecken nach hornspänen. *wuerg* deswegen sammeln wir von märz bis ende august den kaffeesatz separat und damit dünge ich die kräuterspirale.
meine kräuter sind also quasi kaffeetrinker.... *kaffee*
seit ca. 4 jahren bekommen sie nun regelmäßig kaffee und das scheint sowohl den pflanzen, als auch dem boden sehr gut zu tun. die erde ist in der gesamten kräuterspirale schwarz, sehr feinkörnig und es wimmelt von regenwürmern. *top*

a propos kräuterspirale.... ich habe ein platzproblem und muss anbauen...

was tut sich in euren kräuterbeeten?
*******rBW Mann
14.213 Beiträge
*********Hexe:

womit düngt ihr eure kräuter?

Kräuter düngen? Wozu das denn?
In der Natur werden sie auch nicht gedüngt.

Und was Du da von dem komischen Geschmack erzählst, sollte Dir ja eigentlich Beweis sein das man Kräuter nicht düngt.

Hab ganz ehrlich gesagt davon noch nie was gehört.

Ich schaumal was in den vielen Büchern steht die ich habe

WandererBW
*****qui Frau
10.580 Beiträge
es
hat ja nicht jeder einen Garten indem alles so wächst
ich muss auf meinem Balkon auch ein bisschen nachhelfen allerdings habe ich dazu Kokosfaser genommen
das lockert den Boden auf hilft bei der Wasserversorgung und Hornspäne sind auch nicht verkehrt einfach weniger nehmen
wenn die Pflanzen darin aber nicht so viel sauren Boden brauchen dann muss man andere Wege finden

der mit dem Mulch isst wie gesagt auch eine Variante die im BioBereich gerne genommen wird ... ich werde nächste Tage mal meinen Bauern fragen der hatte das ganz gut erklärt mal sehen was die Seite so als Info hergibt
*********Hexe Frau
1.017 Beiträge
*******rBW:
Kräuter düngen? Wozu das denn?

weil die meisten kräuter in der freien natur überhaupt nicht vorkommen! zumindest nicht hier in der region.

wenn du so gute bedingungen hast, dass du kräutern, obst, gemüse, stauden und allem anderen keine zusätzlichen nährstoffe "füttern" musst, bist du zu beneiden, aber das geht eben nicht jedem so. wie maymoqui so passend geschrieben hat: nicht jeder hat einen garten, in dem alles "einfach so" wächst. *zwinker*

*******rBW:
das man Kräuter nicht düngt.

du bist also der meinung, egal ob jemand lehmboden, sandboden oder was-auch-immer-für-einen-boden hat, "man" solle sämtliche kräuter einfach einpflanzen und ihrem schicksal überlassen? denn wenn "man" nicht düngt, weil in der natur nicht gedüngt wird, dann gießt "man" ja auch nicht, schneidet nicht zurück, bindet nicht hoch usw....
seltsame einstellung für einen hobbygärtner, gartenbesitzer oder landwirt. *nixweiss*
aber wenn du trotzdem zufriedenstellende erträge erzielst, bist du für deinen boden wirklich zu beneiden! *ja*
*******rBW Mann
14.213 Beiträge
Stop, ok, ich ging von meinen Kräutern aus, ich habe "nur" Salbei, Zitronenmelisse und Eisenkraut für Tee im Garten, alle 3 Pflanzen fühlen sich auf kargen, trockenen Böden wohl und die Menge die sie abgeben reicht mir.
Klar könnte ich testen wie sie auf "gut gedüngtem Boden" gedeihen aber schonmal gesehen wo man das meiste Eisenkraut findet? An trockenen kargen "Feldwegen" also Natur belassenen.

Wie es mit anderen Böden und in anderen Gärten ist kann ich nicht beurteilen.

Ok, ich hätte dazu schreiben sollen das es eben bei mir so ist.

Grüßle, WandererBW
*********Hexe Frau
1.017 Beiträge
*******rBW:
ich habe "nur" Salbei, Zitronenmelisse und Eisenkraut für Tee im Garten

verwendest du in der küche keine kräuter? oder nur wildkräuter?
*********Hexe Frau
1.017 Beiträge
*wink*

die gründliche inspektion meiner kräuterspirale in den letzten tagen hat leider ergeben, dass sehr viele mehrjährige und ansonsten winterharte kräuter wohl erfroren (oder, während der boden gefroren war, vertrocknet) sind.
nun muss ich eine lange einkaufsliste schreiben und die winterleichen ersetzen. *snief*

wie haben eure kräuterpflanzen den winter überstanden?
habt ihr auch soviele ausfälle?
**********ab_15 Paar
258 Beiträge
Unsere Kräuterpflanzen..
haben es doch besser als gedacht überstanden.
Lediglich der Majoran sieht ziemlich vertrocknet aus. ...na mal sehen, vllt. bekomm ich ihn noch mal zum leben erweckt.
Schnittlauch, Liebstöckel , u. die anderen gewürze treiben wieder fleißig aus.
PS...wer wollte noch mal Gierschpflanzen von uns beziehen???? *lach*
*********Hexe Frau
1.017 Beiträge
giersch hätte ich auch reichlich, ebenso gundermann, wobei der nicht so lästig ist.

in der kräuterspirale sieht es leider wirklich traurig aus. *heul2*

majoran, bohnenkraut, thymian, zitronenthymian, sedanina, zitronenmelisse, salbei, staudenborretsch, brunnenkresse, pimpernelle, rucola, berle, sauerampfer, lorbeer, knoblauchkesse, schnittsellerie und rosmarin sind kaputt. *heul2*
dazu müssen natürlich die einjährigen wie basilikum, dill u petersilie neu gepflanzt werden, das wird also ein teures kräuterjahr....
*****qui Frau
10.580 Beiträge
wenn du ganz viel giersch hast dann freu dich daran denn es heisst auch das du es für dich brauchen kannst denn hilft bei entzündungen vor allem auch der Gelenke
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.