Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
SexNSail
785 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

...schau sich einer das an .. ;-)

...schau sich einer das an .. ;-)
...ohne Worte...wünschte, es wär meins :-)...hat angeblich ein Künstlerpärchen aus Süddeutschland erworben..Verwendungszweck bis dato unbekannt...
****xi Paar
65 Beiträge
Endmagnetisierungsstation vor Groß Stresow
Stand lange genug zum Verkauf , wird wohl kein Club werden !!!!!!!!
********ride Frau
1.221 Beiträge
WO bitte
liegt das "Hausboot" - wohl mehr eine Insel:) ???
Hallo und einen schönen Tag :-)
Wenn man vom Lauterbacher Hafen auf Rügen startet, und die Insel Vilm umrundet, sieht man es...ist einfach toll..viele Grüße und stets den richtigen Wind.. *g*
********ride Frau
1.221 Beiträge
Danke
für die Antwort - würdest Du mir das Bild bitte per CM zuschicken? Ich möchte einen Seglerfreund (kein Joyler), der dort viel herumschippert fragen, ob er das kennt...

LG, Bori
Erledigt..
...müßtest es jetzt haben...und schönes WE...LG
********aine Paar
3.231 Beiträge
Ostervilm
Das künstliche, ca 700 Quadratmeter große Eiland östlich der früheren DDR-Ministerrats-Insel Vilm wurde einst als Marinestation genutzt.

Zehn Jahre lang hat die ausgediente Entmagnetisierungsstation vor sich hin gedümpelt. Wind, Wetter, Kormoranen und Plünderern ausgesetzt, verrottete der verlassene Stützpunkt. Zu DDR-Zeiten waren hier Marineschiffe über eine Kabelschleife im Meer entmagnetisiert und damit gegen tückischen Magnetminen gewappnet worden. Magnetminen reagieren beim Überfahren auf das jedem Schiff eigene Magnetfeld, dass durch die Motoren/Generatoren und ggf. den Metallrumpf aufgebaut wird. Deshalb bestehen Minensuch- und Kampfboote teilweise aus Holzrümpfen oder amagnetischen Metallen.

Die Bundeswehr hatte keine Verwendung mehr für den auf 600 Holzpfählen im Meer stehenden Komplex.

Nun soll der im zehn Meter tiefen Boddenwasser stehende Komplex zu einem Treffpunkt und Arbeitsort für Künstler werden.

*g*

mc
********aine Paar
3.231 Beiträge
Nachbrenner:
Aber auch schon wieder ganz schön alt...

"""Ostervilm - Ein Kunst-Haus im Meer

Ferienwohnungen in Seedorf auf der Insel Rügen

OSTSEEZEITUNG - Wochenendausgabe, 17./18. November 2001

Frühere Marinestation vor Rügen soll Idyll für Künstler werden
Ein gerade mal 700 Quadratmeter großes Eiland vor Rügen. Nach der Marine wollen es Künstler besiedeln. Zwei Inselherren beginnen nun mit den Aufräumarbeiten.

Rügen (ddp) Mecklenburg-Vorpommern hat eine neue Insel. Ihre Position: 13 Grad, 36 Minuten Ost–54 Grad, 19 Minuten West, mitten im Rügischen Bodden. Ihr Name: „Ostervilm“–so getauft von ihren neuen Besitzern, Peer Wenmakers aus Bergen und dem Düsseldorfer Künstler Gerhard Benz. Das künstliche, nur 700 Quadratmeter große Eiland östlich der früheren DDR-Ministerrats-Insel Vilm wurde einst als Marinestation genutzt. Nun soll der im zehn Meter tiefen Boddenwasser stehende Komplex zu einem Treffpunkt und Arbeitsort für Künstler werden.

Zehn Jahre lang hat die ausgediente Entmagnetisierungsstation vor sich hin gedümpelt. Wind, Wetter, Kormoranen und Plünderern ausgesetzt, verrottete der verlassene Stützpunkt zusehends. Zu DDR-Zeiten waren hier Marineschiffe über eine Kabelschleife im Meer gegen die Kollision mit tückischen Magnetminen gewappnet worden. Die Bundeswehr hatte keine Verwendung mehr für den auf 600 Holzpfählen im Meer stehenden Komplex.

Lange Zeit suchte der Bund als Rechtsnachfolger nach einem Käufer. Interessenten gab es mit wilden Vorstellungen. Von einem Spielcasino auf hoher See, gar von einem Bordell war die Rede. Andere Investoren planten einen Erlebnis-Stützpunkt für Angler, eine Gaststätte für Wassersportler oder eine Teststation für Windkraftanlagen.

Den Zuschlag bekamen zwei Freunde, die Kulturelles im Sinn hatten. „Ostervilm“ könnte zu einer Art „Sanatorium für die Seele“ werden, sagt Wenmakers. Ein ungewöhnlicher Treff für Künstler und Kunstinteressierte, mitten im Meer, genau die richtige Verwendung für das im Biosphärenreservat gelegene Boddenhaus. In dem rheinländischen Architekten und Bühnenbildner Benz fand Wenmakers den geeigneten Partner. „Wir wollen einen Ort schaffen, der für Lesungen, Workshops, Atelierarbeiten, vielleicht auch für Ausstellungen genutzt werden kann“, kündigt Benz an.

Doch auf der maroden Station lässt sich auch jede Menge Geld „versenken“. Der moderate Kaufpreis und die geringe Pacht des Seegrundstücks können nicht darüber hinweg täuschen, dass auf die Inseleigner auch angesichts aufwändiger Baustofftransporte stolze Instandsetzungskosten zukommen.

Geht es nach den Inselherren, wird zunächst ein Wohnanhänger auf die Station verschifft. Das mit Vogelmist Zentimeter dick verdreckte Bauwerk habe einen Frühjahrsputz nötig, sagt Benz, der zuerst einen neuen Bootsanleger bauen und Grün auf „Ostervilm“ bringen will.

RALPH SOMMER

=================================================

Quelle im Text angegeben
eine künstliche Insel
Antimagnetisierstation ist wohl eine schmeichelnde Umschreibung. Diese Insel liegt östlich der Insel Vilm im Greifswalder Bodden und diente eher als Station zur Bewachung von Honnis Ferieninsel - wir nenne sie wenn wir auf dem Weg nach Seedorf oder Lauterbach vorbeisegeln Alcatras (wie im Film)
und warum ?
...und warum erzählen dann die Kapitäne diverser Ausflugsschiffe, dass Honni dort nur einmal weilte...und zwar auf Einladung seiner Gattin ?!

Anyway...hab ja auch erfahren, dass es leider aufgrund des Behördendschungels noch nicht möglich ist, dort endlich zu starten...Schade, oder nicht ?....
LG Lia
********aine Paar
3.231 Beiträge
:-)))
Na, wenn man da außer Antimagnetisieren auch noch Überwachen kann... 2 Fliegen, eine Klappe! Überwacht wurde dieser Küstenbereich sowieso ständig rund um die Uhr und lückenlos...

Nicht jeder Staatslenker ist wasserfest... und hat Spaß am Meer...

... eine ständige Nutzung können isch viele Landrattenbehördenvertreter in diesem durchaus sensiblen Seegebiet halt nicht vorstellen... und das mit der kommunalen Abfall- und Abwasserbeseitigung ist in der Tat etwas schwierig, als mit der Hausmülltonne in der Nachbarstraße...

... jedenfalls zum Müllentsorgeeinheitspreis...
Schmunzel
Hab die "Quasi Insel"

auf meinem Rund-Rügen-Törn auch entdeckt.

Würde bestimmt einen schönen Club hergeben....
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.