Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Tattoo und Piercing
14288 Mitglieder
zum Thema
Zeit und eine Aufmerksamkeit zum Date mitbringen90
Neugierig geworden durch einen Satz im Forum will ich jetzt in die…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Interpretation zu „‘s ist wieder März geworden“ (1848)

****_28 Mann
11 Beiträge
Themenersteller 
Interpretation zu „‘s ist wieder März geworden“ (1848)
Mich begeistert die (deutsche) Geschichte sehr & bin gerade auf ein interessantes und sehr harmonisches Lied aus der Zeit der gescheiterten Revolution von 1848 gestoßen. Mit einigen Referenzen aus der Biedermeierzeit, in der die Bedeutung von Blumen eine bestimmte Bedeutung hatten. Fühl ich grad extrem!
Was glaub ihr, was der Interpret mit »Rittersporn«, »Pfaffenhütchen « & »Königskerze« meinte? Besonders die letzte Strophe ist doch irre, oder?
Ich hoffe ich poste dies im richtigen Bereich. Geht es hier nicht auch um unsere Leidenschaft bzgl. Kultur, Kunst, usw.?
Liebe Grüße euer Tino 🍀

Hier der Link zum Lied:


Und der Text:
https://www.lyrix.at/t/zupfg … ist-wieder-marz-geworden-60e
*******blau Mann
3.545 Beiträge
Naja, das ist jetzt nicht gerade subtil. Eine Interpretation dürfte nicht schwer fallen.
******una Frau
7.033 Beiträge
Na, dann los *smile*
Jepp, ist doch eigentlich ein schöner und provozierenderText.

Geht es doch darum „harmlos“ etwas zu umschreiben, wofür man sonst wohlmöglich wegen Beleidigung im Kerker gelandet wäre, hätte man es offen ausgesprochen.

Und war nicht 1848 die gescheiterte Revolution , weil man gefragt hatte, ob man revolutionieren datf?
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.