Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Akademiker
661 Mitglieder
zum Thema
Braucht ein "großer" Kitzler mehr Befriedigung?76
Kann es sein, dass ein größerer Kitzler mehr Befriedigung braucht als…
zum Thema
Was braucht ihr als Mann in der Beziehung?449
Wie die Überschrift schon offenbart, soll es hier einmal explizit…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

wie lange braucht ihr?

Es kommt doch
Das aus so einem scheinbar altem, schäbigem Bild etwa so Klares erwachsen kann...wow.
Habs angeschaut und verzweifelt versucht aus den Einzelschatten was zusammenzusetzen, will ja auch zur Elite gehören - verdammt, funkt nicht.
Dann Artikel gelesen, nochmals kurz - nix.
Und dann ... ein paar Minuten später nochmals eintspannt drübergeschaut und da... es erwächst die erwähnte nette tierische "Dame" aus dem Bild

@**ra, gut dass wir uns nicht schreiben, bei meinen Grammatikkenntnissen wärst Du nur noch am Korrekturzurückschreiben *g*

Merci, Königin, schöner Thread
*******s_U Mann
961 Beiträge
*nixweiss* Ich konnte es nicht sehen und habe schließlich die Google-Bildersuche bemüht.

Ich finde die Fähigkeit des menschlichen Wahrnehmungsapparats, aus solchen schwarzweißen Flecken ein Bild zusammenzuschustern, durchaus beachtlich. Da sieht man mal wieder, wie weit Computer von tatsächlicher Intelligenz noch weg sind – eine automatische Bilderkennung würde darin nie und nimmer etwas erkennen …
***te Frau
1.097 Beiträge
Ok, ich bin verwirrt. Das ist ein Rindviech von vorne auf einem zerknickt und zerknüddelt wirkenden Bild, sonst nix. Unmittelbar gesehen und ganz eindeutig.

Jedenfalls für mich. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, daß jemand das nicht sieht.
Und ich frage mich, in wie weit hier Erfahrungshintergrund, Erwartungshaltung durch den Mathematikbezug und tatsächlich anderes Sehen zusammenspielen.
Mal was anderes... (mit Lösung)
Die Kamelherde
Als der alte Scheich im Sterben lag, rief er seine drei Söhne zu sich und sagte: „Meine Tage sind gezählt und ich habe euch kommen lassen, um meinen letzten Willen kund zu tun. Das Wertvollste, was ich besitze, meine 17 Kamele, sollen nach meinem Tode wie folgt aufgeteilt werden.
Du Achmed, du bist der Älteste, deshalb erhältst du die Hälfte der Herde. Du Mohamed, mein zweiter Sohn, erhältst ein Drittel der Herde und du Ali, mein jüngster Sohn sollst eine Neuntel der Herde erhalten“.
Kurz darauf verstarb der alte Scheich, und da ging auch schon das Gezanke los. Wie sollten die drei Brüder auch eine Herde von 17 Kamelen durch 2, 3 oder 9 teilen können? Das Ganze schien in einer richtigen Rauferei zu enden, als plötzlich ein Staubwolke am Horizont sichtbar wurde. Ein Derwisch auf einem Kamel näherte sich Ihnen. „Hört meine Worte. Ich komme aus der heiligen Stadt Mekka, wo mir eine innere Stimme sagte, dass ich zu euch eilen solle, weil ihr meine Hilfe braucht. Nehmt mein Kamel und teilt jetzt brüderlich!“ Jetzt bestand die Herde aus 18 Kamelen und endlich konnte man nach dem letzten Willen des alten Scheichs teilen. Achmed, der Älteste, erhielt die Hälfte der Herde, also 9 Kamele (18:2= 9) , Mohamed, der Zweite, erhielt ein Drittel, das waren 6 Kamele (18:3=6) und Ali, der Jüngste, erhielt zwei, was einem Neuntel der Herde entsprach (18:9=2).

So und jetzt kommt das große Wunder: 9 plus 6 plus 2 = 17. Siehe da, ein Kamel blieb übrig. Die Brüder bedankten sich beim Derwisch und gaben ihm das Kamel zurück, und dieser ritt wieder nach Mekka zurück.
wie war ich erleichtert, dass ich nicht die Einzige war, die es nicht auf Anhieb sah - es dauerte ca. 10 Minuten mit Pausen, in denen ich aber die unterschiedlichsten anderen Dinge sah. (die ich immer noch erkenne, also switchen kann)
Mein Sohn (12) warf nur einen Blick drauf und sah es sofort, meine Tochter (10) brauchte länger und Hilfestellung.

Es hat mit Erfahrung, Entspannung und einem offenen Blick zu tun, nicht mit Intelligenz. Dass ein Computer per Bilderkennung da große Schwierigkeiten haben würde, ist wirklich erstaunlich, denn andererseits sind z.B. Programme in der Lage, Gesichter zu erkennen, indem sie Proportionen berechnen, während wir uns durch Einzelheiten ablenken lassen und die Ähnlichkeit partout nicht sehen können.

Die Geschichten mit dem Kamel find ich sehr schön, danke!

Ich habe Mathe /Rechnen als Kind nicht gemocht und bereue das sehr. Bzw. nehme es heute noch den Lehrern übel, mir nicht den Spaß an der Sache vermittelt zu haben. Heute erkenne ich den, habe aber zu wenig Vorkenntnisse, um reine Mathematik jemals verstehen zu können. Das soll meinen Kindern anders gehen, darum mag ich Spielereien (wie sie übrigens auf dem verlinkten Blog auch erwähnt werden), um ihnen eine andere Art des Lernens nahe zu bringen.

Kennt ihr den "Test: Wohin fährt der Bus?"
Man zeigt Kindern und Erwachsenen eine Zeichnung eines Autobusses mit Fenstern. Erwachsene haben oft keine Ahnung, "Vorschulkindern wurde das gleiche Bild gezeigt und dieselbe Frage gestellt. 90 Prozent von ihnen antworteten daraufhin: “Der Bus fährt nach links.” Auf die Frage, was sie dabei so sicher macht, dass der Bus nach links fährt, antworteten die Kinder wiederum: “Weil man die Tür nicht sehen kann, um in den Bus einzusteigen.” Und genau das ist richtig. Kindliche Logik ist simpel, deshalb finden Kinder manchmal die besten Lösungen."

ich finde, das hat eher damit zu tun, dass viele Kinder täglich Bus fahren und es in ihre Lebenserfahrung passt, während wir Erwachsenen damit weniger zu tun haben. Aber ich befürworte das "Simple" - wir sind oft nur zu verkopft, um die einfachen Lösungen zu sehen.

danke für den Link

Gruß
dea
Ok, ich bin verwirrt. Das ist ein Rindviech von vorne auf einem zerknickt und zerknüddelt wirkenden Bild, sonst nix. Unmittelbar gesehen und ganz eindeutig.

Jedenfalls für mich. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, daß jemand das nicht sieht.

Jap, genau meine Gedanken und nun frage ich mich, ob ich zu schlicht gestrickt bin, um es nicht zu sehen.
***io Frau
349 Beiträge
wirklich witzig
ich hatte das bild schon vor ein paar tagen bei fb gesehen, ein paar minuten draufgestarrt und nix gesehen... also nichts mit aha-effekt... heute hab ich mir den link angesehen und komischerweise direkt erkannt, was zu erkennen war *g*... krass... vielleicht hatte ich n knoten im hirn *g*
*****s42 Mann
11.876 Beiträge
Ich habe das Bild inzwischen mit vielen Leuten unterschiedlichster Intelligenz und Bildung getestet - auf meinem Smartboard in der Schule.

Ca. 10% haben das Bild sofort erkannt, ca. 80% sahen das Motiv erst, nachdem es ihnen gezeigt/erklärt wurde (dann aber auch sofort und völlig eindeutig) - und 10% bekamen auch danach bestenfalls ein "Naja - ja - wenn ihr meint, kann schon sein." raus. Und dieses Verhältnis war unabhängig von der Zielgruppe relativ konstant.

Mich würde jetzt aber mal interessieren, ob bei einem anderen, ähnlichen Bild wieder die gleichen Leute gleich antworten *zwinker*
********nder Mann
2.896 Beiträge
*********hen67:
Kennt ihr den "Test: Wohin fährt der Bus?"
Man zeigt Kindern und Erwachsenen eine Zeichnung eines Autobusses mit Fenstern. Erwachsene haben oft keine Ahnung, "Vorschulkindern wurde das gleiche Bild gezeigt und dieselbe Frage gestellt. 90 Prozent von ihnen antworteten daraufhin: “Der Bus fährt nach links.” Auf die Frage, was sie dabei so sicher macht, dass der Bus nach links fährt, antworteten die Kinder wiederum: “Weil man die Tür nicht sehen kann, um in den Bus einzusteigen.” Und genau das ist richtig. Kindliche Logik ist simpel, deshalb finden Kinder manchmal die besten Lösungen."

ich finde, das hat eher damit zu tun, dass viele Kinder täglich Bus fahren und es in ihre Lebenserfahrung passt, während wir Erwachsenen damit weniger zu tun haben. Aber ich befürworte das "Simple" - wir sind oft nur zu verkopft, um die einfachen Lösungen zu sehen.

Das Phrasing der Frage ist schlicht "falsch" bzw. suboptimal.

"Wohin fährt der Bus?" ist eine andere Frage als "In welche Richtung fährt der Bus?". Ich wette, dass bei der zweiten Formulierungen weitaus mehr Erwachsene eine (richtige) Antwort liefern.
Die Analogie ist korrekt.
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.