Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Business Travellers
4392 Mitglieder
zum Thema
Schneller kommen?107
In einem Parallelthread wird über die Verantwortung des Mannes über…
zum Thema
Wie kann ich (m) schneller kommen?101
Während es viele Männer gibt, die sich mit der gegenteiligen Frage…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Carbonrahmen brechen schneller?

*********doggy Mann
549 Beiträge
Themenersteller 
Carbonrahmen brechen schneller?
Ist ein Carbonrahmen empfindlicher wie ein Alurahmen? Speziell meine ich nach einem Sturtz oder wenn das Fahrrad kräfig umfällt.Können dann schon Risse entstehen das dass Fahrrad nicht mit brauchbar ist?
********le96 Paar
3.783 Beiträge
Mit Alurahmen hatte ich in der Vergangenheit 3 Rahmenbrueche nach ca. 20 - 30’000 km.
Mein ältester Carbonrenner ist jetzt 21 Jahre alt, hat knapp 100’000 km, schon etliche Male gestürzt / umgefallen und immer noch einwandfrei.
*****tre Mann
93 Beiträge
Ja, Carbon-Rahmen sind deutlich heikler, weil sich die Gewebe-Lagen voneinander lösen können, ohne dass man es von aussen sieht, besonders bei einem Sturz. Vernünftigerweise sollte man nach jedem Sturz den Rahmen von einem Spezialisten checken lassen. Beim Alu-Rahmen sieht man es sofort. z.B wenn du das Bike am Brunnen anstellst und der liebe unvorsichtige Kollege haut es um, dann kann schon etwas kleines passiert sein. Beim Alu siehst du es.

Es gibt einen sehr guten YouTube Kanal dazu (auf Englisch): https://www.youtube.com/@*********eknik
****ra Frau
2.590 Beiträge
Das stabilste Material ist immer noch Stahl, aber Stahl ist auch schwer. Jeder Gewichtsvorteil bringt einen Nachteil in der Materialstabilität/Sprödigkeit mit sich
*******zer Paar
606 Beiträge
Mal davon abgesehen das es Sondermüll im wahrsten Wort ist.

Kaufe Dir nen gemufften Stahlrahmen dann hast was gscheites. Und wenn er Dir zu schwer ist nimm 5 Kg ab😂.
********zi73 Mann
162 Beiträge
VSF Fahrradmanufaktur hat schöne Stahlrahmen *zwinker*

Kommt immer auf den Einsatz an, ist wie beim Essen, ein Döner reicht auch um was zu kauen und ein 3 Gang Menü isst das Auge noch mit.

Meine Trail Bitch ist aus Karbon dazu noch die Felgen, das Dinge wird die Trail und Alpin runter geballert, damit wird gesprungen und auch mal weggeworfen, bis jetzt nie was gehabt.

Mit dem Gravel fahre ich ein GX-1200 aus Stahl, ist nicht so hart wie Carbon. Aber auch beim Alurahmen kannst du dir eine Delle einfangen wenn das Ding an einen spitzen Stein aufschlägt, Karbon kannst du danach reparieren lassen. Wir haben in der Schweiz so paar gute Karbonspezialisten die den Rahmen wieder in Ordnung bringen.

Es gibt kein richtig oder falsch.
****261 Mann
73 Beiträge
Carbon hat eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht. Vorteil!
Nachteile! jedes Metall, ob Stahl oderAluminium verformt sich vor dem Bruch. Ich kann also Überlastungen erkennen. Carbon bricht ohne Vorwarnung.
*********ducer Mann
314 Beiträge
Die Steelworks-Rahmen hat ThyssenKrupp leider eingestellt.
Hochfester Stahl, gewichtsmäßig nicht deutlich schwerer.
Urwahn fällt mir noch ein als Stahlrahmenhersteller.
https://www.urwahnbikes.com/de/

Auf der Taipeh Cycle haben sie neue Carbonrahmen gezeigt, die angeblich noch einmal deutlich stabiler sein sollen, besonders die Schlagfestigkeit
Siehe gcn auf deutsch, das Hersteller heißt Time.

Ideal wäre natürlich nicht zu stürzen *g*
Jeder Rahmen hat seine Vor- und Nacheile. Bei der Rahmenauswahl sollten sicherlich im Vorfeld einige Überlegungen angestellt werden, vor allem der Einsatzzweck des Bikes.
Wer sportlich unterwegs ist und tatsächlich Gewicht einsparen möchte, kann sicherlich auch auf den Carbonrahmen zurückgreifen. Sollte es zu einem Sturz oder ähnlichem kommen, kann der Rahmen bei einem Fachhändler zur Radioskopie vorgestellt werden. Diese gibt dann Gewissheit über den Zustand des Rahmens.
Grundsätzlich kann man heute bei keinem Rahmen etwas wirklich falsch machen.
Für mich ist der Alu- Rahmen der universellste.
******_AS Mann
9.111 Beiträge
Wenn Carbon korrekt verarbeitet ist, dann ist es schon sehr stabil, hochfest und langlebig.
Schließlich werden Formel 1-Autos bereits seit 40 Jahren aus Carbon gebaut (Mc Laren von 1983) und bereits zuvor wurde es von der NASA bei den Space Shuttles verwendet.
@******_AS
Du liegst nicht ganz falsch aber auch nicht ganz richtig. Es ist aber nicht ganz so einfach. Aufgekommene Schäden bei Luftfahrzeugen, Space Shuttles etc. zu reparieren gestaltet sich ohnehin nicht ganz so einfach bei dem Werkstoff Carbon. In der Formel 1 werden beschäftige Teile bestimmt 1 zu 1 ausgetauscht.
Ein beschädigter Fahrradrahmen wird in letzter Konsequenz ersetzt werden müssen und das ist recht kostspielig.
Selbst nach Herstellung, dh vor dem Zusammenbau werden die Rahmen durch die meisten Fahrradhersteller geprüft, damit sichergestellt wird, dass der hochwertige Rahmen sich in einem einwandfreien Zustand befindet.
******cat Paar
1.467 Beiträge
Ich habe mir 2018 ein neues 29ner Fully MTB aus Carbon gekauft, auch nur, weil ich zu dieser Zeit kein vergleichbares Fully aus Aluminium finden konnte. Kein Händler in Nürnberg hatte dies im Sortiment.

Allerdinge kann ich dazu sagen, dass ich sowas von begeistert bin und zwar von Anfang an. Und ich wage mich teilweise in Halsbrecherischer Fahrweise, denn diese Bike macht alles mit und das Fahrgefühl ist fantastisch.
Mein altes ca. 27 Jahre, Stahl Bike habe ich genauso behandelt und es begeistert mich genauso wie mein neues. Natürlich ist das "alte" wesentlich wendiger, aber dafür sowas von hart!.

LG. Tigger
@******cat
Ich kann deinen Beitrag nur bestätigen. Habe mir letztes Jahr ein Gravel Bike mit Carbonrahmen gekauft. Bin ebenfalls total begeistert, es ist leicht, nicht hart und macht einfach nur Spaß.
Zitat von ******_66:
@******_AS
Du liegst nicht ganz falsch aber auch nicht ganz richtig. Es ist aber nicht ganz so einfach. Aufgekommene Schäden bei Luftfahrzeugen, Space Shuttles etc. zu reparieren gestaltet sich ohnehin nicht ganz so einfach bei dem Werkstoff Carbon. In der Formel 1 werden beschäftige Teile bestimmt 1 zu 1 ausgetauscht.
Ein beschädigter Fahrradrahmen wird in letzter Konsequenz ersetzt werden müssen und das ist recht kostspielig.
Selbst nach Herstellung, dh vor dem Zusammenbau werden die Rahmen durch die meisten Fahrradhersteller geprüft, damit sichergestellt wird, dass der hochwertige Rahmen sich in einem einwandfreien Zustand befindet.

Man wird aber auch einen Alurahmen oder Stahlrahmen nicht reparieren lassen.
**********he_18 Mann
140 Beiträge
Ich persönlich fahre ein Titan Bike seit 09/ 2015, es ist ein Hardtail, auch Trails!
******cat Paar
1.467 Beiträge
@**********he_18

Magst uns verraten wie viel dein MTB oder eben Bike wiegt?
Mich würde es interessieren, auch wieviel Du dafür ausgeben musstest.

Mein Carpon 29ner Fully wiegt gerade mal 7,9 Kilo.

Und bestimmt ist es so "brutal" Hart wie mein uraltes Stahl MTB, aber dafür umso geiler im Trail.

LG. Tigger
7,9 kg... ein Fully? Das schaffen viele Carbon-Rennräder (keine Federgabel, kein Dämpfer hinten!) nicht.
Welche Marke ist das?
*********doggy Mann
549 Beiträge
Themenersteller 
Mein neuse Bike wird das hier...ist bestellt (mit E-Antrieb) 14,4kg

******cat Paar
1.467 Beiträge
@*******ania,

es ist ein Scott Spark 920 und sorry ich hatte einen Zahlendreher. Es wiegt tatsächlich nur 9,7 KG.
Es wurde direkt beim Kauf vom Fahrradhändler gewogen und mein Kauf war bereits im Mai 2015.

Wie doch die Zeit vergeht.

LG Tigger
Zitat von ******cat:
@*******ania,

es ist ein Scott Spark 920 und sorry ich hatte einen Zahlendreher. Es wiegt tatsächlich nur 9,7 KG.
...

LG Tigger

Auch mit 9,7 kg ein geiles Bike! *top*
******cat Paar
1.467 Beiträge
Ohhhhh jaaaaaaaaaaaaaaaa,

und das absolut.
Schon zu beginn, also bei meiner ersten Fahrt, habe ich mich so sehr in die Kurve gelegt, dass das Pedal am Boden streifte. Und, es ist butterweich zu fahren, ein absoluter Fahrgenuss. Mit so einem Bike kann man aber auch richtig gas geben und bei entsprechender Kondition haben E-Bikes keine Chance mitzuhalten.
**********he_18 Mann
140 Beiträge
Mein Titanbike ist von Falkenjagd in Garching bei München.
Im Auslieferungszustand knapp 11kg und kostete damals 4200€.
Da gibt es auch noch Falkenjagd- Rennstahl, das sind RR aus Edelstahl und Parapera Gravelbikes.
Der Ursprung liegt aber bei Reiserädern für Weltreisen. Die Räder sind in den Tests gerne vorne dabei, es gibt auch viele YouTube Beiträge von der Firma
******cat Paar
1.467 Beiträge
Ich muss gestehen, hätte ich so eine Bike gefunden, wäre es bestimmt meins geworden.
Vor dem Kauf meines 29ner Fully 4.995€ begleiteten mich wegen des Carpon Rahmens große Bedenken, doch (wie gesagt) gleich danach war ich sehr glücklich.
*****max Mann
16 Beiträge
wenn du Bock drauf hast und sich der Carbonrahmen mit deinen Vorteilen ggü Alu für dich als Mehrpreis rentiert: kaufen. Da machst du heutzutage wenig falsch. Fahre alles von Stahl bis Carbon und fahre am allerliebsten Carbon (Straße und Gravel). Wenn es schnell, leicht und aerodynamisch sein soll, kommt man mit Rundrohren und Stahlfelgen an die Grenzen, hier loht es sich definitiv.
Stürze habe ich mit jedem Material gesammelt, das einzige was verbogen/gebrochen ist, war immer das Schaltauge (aus Stahl!)
********frei Mann
254 Beiträge
GravelCarbon-"Fully"
Ich brauch doch eines für lääääängere Trips, oder weiß jemand dort passende Teile anzubringen - also außer Rahmen- oder Lenkerbeutel.
Sprich hinten.......
Meiner sieht noch sehr gut aus - wer will...?
…vorne ein Linker sein? 3000? Stgt!
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.