Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Seilkunst Akademie
98 Mitglieder
zum Thema
Eure Online-Wirkung im Vergleich zur Offline-Welt94
Habt Ihr gewusst, dass es im JOYclub gar kein so großes…
zum Thema
autos ;)79
Zeigen autos wirkung auf frauen bzw. männer? habe heute mein neues…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

E-Autos, kritische Betrachtungen?

**61 Mann
1.062 Beiträge
Themenersteller 
E-Autos, kritische Betrachtungen?
Ich möchte vorausschicken, dass ich weder die Klimaproblematiken noch die (langfristige) Energiebeschaffungs-Problematik leugne. Und ich bin weder Aluhutträger noch Anhänger von Verschwörungstheorien.

Schade, dass man das heutzutage vorweg schicken muß, wenn man etwas auch nur mal kritisch betrachten möchte - und keineswegs "wegputzen" will.

Allerdings bin ich der Meinung, dass wir häufig einer massiven Manipulation - sei es durch Politik, durch gesellschaflich "modernes" Denken oder schlicht ökonomischen Interessen - stehen.

Zur Sache:
Es gibt durchaus potente Leute mit gutem Hintergrund (aber auch die mögen lobbyiert oder finanziell interessiert sein), die nachvollziehbare Gründe vorbringen, warum ein aktueller Mainstream bisweilen am Ziel vorbeirauscht.

Bezüglich der E-Autos sind n.m.M. da zwei Punkte zu thematisieren:

1.) die Induktion und damit Grund dieses Themas ==> Klimaschutz vor allem: Wirkung?

2.) die (negativen) Aspekte der Durchführung ==> Nebeneffekte, Durchführbarkeit?


Ich möchte zwei Abhandlungen mal zur Diskussion stellen, die u.a. dadurch interessant sind, dass sie nicht nur punktuell auf die Vorteile der aktuellen Bestrebungen schauen (das wird im Mainstream so gemacht und könnte auch als Brainwash bezeichnet werden) sondern sich auch mit den Nebeneffekten auseinander setzen. Z.B. der Frage: Wie verhalten sich andere Staaten aufgrund der - voraussichtlich - direkt induzierten Nebeneffekte wie Preis bei fossilen Brennstoffen?


Zum ersten Punkt gibt es eine recht neue Abhandlung von Prof. Sinn:

spiegel.de/wirtschaft/hans-werner-sinn-der-klimawandel-beschleunigt-sich-wegen-des-verbrennerverbots-a-6beef07f-8c34-41c3-ab52-13c2e5e5fa28


Zum zweiten Punkt eine etwas ältere, aber ich glaube nicht widerlegte und nach wie vor in großen Teilen gültige Abhandlung von Prof. Wellnitz:

sowie
osthessen-news.de/n11626038/professor-zweifelt-ist-das-elektroauto-einfach-nur-sexy-fuer-das-branchenimage.html

und dazu eine recht lange Diskussion in einem anderen Forum:
moto-scoot-freeblog.org/forum/index.php?thread/680-e-mobilit%C3%A4t-im-allgemeinen/&pageNo=1

Sollten die Links nicht zulässig sein und entfernt werden, bitt PN an mich, dort kann ich sie dann senden.

Die Links einfach in die Google Suchzeile kopieren dann kommt ihr auch direkt zu der Webseite.

desire_69 *modda*
***ia Frau
736 Beiträge
Sorry - wenn ich Begriffe wie "Mainstream" und "Ökoverschwörung" lese wird es für mich uninteressant.
Eine sachliche Debatte kommt ohne diese Kampfbegriffe aus.
*****xsw Paar
1.214 Beiträge
Dann gehört „Klimakatastrophe“ genau so zu den Kampfbegriffen!
****oo Mann
161 Beiträge
Zu einer sachlichen Diskussion würden auch Links zu positiven Abhandlungen gehören.
Leider werden hier nur wieder die zum Teil sehr alten, bekannten negativen Quellen herangezogen.
Was möchtest du mit diesem Thread erreichen?

Meine Entscheidung für ein Elektro Auto war nicht von der Politik und Brainwashing von Industrie und Presse getrieben. Sie war von Technologieoffenheit und Neugier getrieben.
Habe es nicht bereut und ein Verbrennungsantrieb kommt für mich erst mal nicht mehr in frage.
sonY
********mmer Mann
2.183 Beiträge
Was für ein Schwachsinn...

Wir haben das Thema einfach verschlafen.

Womit er natürlich recht hat, dass wenn wir klimaneutral sind, die ÖL Multis immernoch fördern und verkaufen. zwar nicht an uns aber an andere. Die Menge bleibt gleich.

Trotzdem müssen wir weiter denken. Und vielleicht machen andere dann auch mit.

Tipp... wenn man es richtig macht, sind die Kosten längerfristig mit WP und ELektroauto nidriger als mit Verbrenner und Ölheizung. Das Hauptproblem unserer Gesellschaft ist, dass keiner mehr rechnen kann.
**61 Mann
1.062 Beiträge
Themenersteller 
@****oo: Der Titel des Youtube Videos ist auch nicht nach meinem Geschmack, aber leider leben wir in einer Welt, wo ohne aufreisserische Titel (incl. Katastrophen-Ankündigungen) ja nichts mehr gelesen/geklickt wird.

Im Video sind kaum aufreisserische Phrasen und es geht n.m.M. sehr sachlich zu.

Prof. Sinn hat sehr viele sehenswerte Vids und Artikel gemacht. Auch mit nicht-reißerischen Titeln, z.B. über die Geldmenge und wie sich das auf Inflation etc. auswirkt. DAs, was ich von ihm gelesen habe, ist alles eingetreten.
****oo Mann
161 Beiträge
*****i52 Paar
623 Beiträge
Ich muss echt immer schmunzeln über Meinungen E Autos oder Verbrenner . Meine Meinung dazu , Europa als Industrieländer ( reiche dazu) haben doch über Jahrzehnte es verpasst eine Infrastruktur aufzubauen . Gerade Deutschland voran . Muss es bei der heutigen Technik noch sein das man Strecken bis 1500 Km ins Flugzeug sitzen muss?? Moderne Bahnen schaffen das in 5 Stunden. Das Auto müsste längst ein Kurzstreckenfahrzeug sein , dann doch Batteriebetrieben . Oder gehört der Fernferkehr LKW nicht längst auf die Schiene und die Feinverteilung dann auf die Strasse?? Europa( gerade Deutschland) haben diese Hausaufgaben nicht gemacht , Sie hätten die Vorreiter sein sollen . Die guten Bahnkonzepte haben Sie nach Asien verkauft , war wohl zu wenig Geld zu verdienen damit . Ja jetzt fliegt uns halt einiges um die Ohren , das alles aufzuholen wird wohl weder mit Verbrenner noch mit Elektroautos zu schaffen sein .
**61 Mann
1.062 Beiträge
Themenersteller 
@****oo: Mehrfach-Postings machen Unwissenheit und Arroganz auch nicht wett.
Zitat von ****oo:
@**61 Lieber Jo aus Andalusien,
Knall dir eine ordentliche PV Anlage in Andalusien aufs Dach... hast ja nicht die Dunkelflauten wie wir armen Schafe hier in Deutschland...

Ich erlaube mir diesen Beitrag auch bei deinen anderen Beiträgen zu posten... die laufen alle auf das gleiche hinaus....

Erstmal ein wenig Nachhilfestunde - nur, damit wir künftig auf gleichem Niveau diskutieren können:

Es gibt auch in Andalusien - nicht mal wenige - Gebiete, in denen es vielfach Wolken und Regen gibt. In meinem Falle z.B. wurde die nötige Leistung einer Heizungsanlage in gleicher Höhe ermittelt, wie sie z.B. in Karlsruhe oder Mannheim gebraucht wird.

Darüber hinaus gibt es an meinem Standort die leider unschöne Eigenschaft, dass es, würde ich PV und mithin Energiespeicher auch nur näherungsweise auf Autarkie (ganzjährig, also auch im Winter) auslegen, im Sommer einen Überschuß in Höhe von ca. 80% geben würde, weil ich schlicht viele Tage bis hin zu 3-4 Wochen mit massiv niedriger Ausbeute überbrücken müßte.

Einspeisen ist aufgrund der politischen Situation hier (Stichwort Lobby/Korruption) mit 4cnet vergütet ... WENN man denn überhaupt eine Abnahme bekommt, die es nur für wenige, teure Anlagen gibt.

Ferner kannst Du die Ladesäulen hier in den Provinzen Cadiz und Malaga fast an einer Hand abzählen, in meiner unmittelbaren Umgebung (10km Kreos) gibt's gerade mal 30 (funktionierende und dauernd zugängliche).

E-Autos findest Du hier wenige ... obwohl wir ja angeblich in Sonne ersaufen. DAs wird einen Grund haben.

Nun noch etwas zu Deiner Anregung bezüglich einer PV bei mir:

Ich habe bereits PV Projekte am laufen. Bei mir und teilweise habe ich Server bei Nachbarn installiert, bin ja Home Automation Freak. Und die auch zuerst einmal als Langzeit-Tests, um belastbare Daten zu bekommen, die dann auch zutreffen, denn, was man an Daten bekommen kann, ist halt NICHT aus meinem Gebiet mit Microklima.

Und zu dem Link, den Du gepostet hast ... den hast Du nicht selber gelesen, nehme ich an, sonst hättest Du ihn ja nicht gepostet. Der Autor hätte mehr Haferflocken essen sollen.

Ich überlasse die Wertung aber aller hier eingestellten Links und Thesen gerne den Lesern. Es muß ja kein Konsens herrschen. Überzeugen will ich auch niemand und bevormunden schon gar nicht.

Ich fahre aus guten Gründen weiter einen Benziner und habe nicht vor, das kurzfristig zu ändern, obwohl ein guter Freund (der aber klimatisch "besser" in nur wenigen km Entfernung wohnt) ein großer Fan davon ist, sich aber auch "nur" einen Ampera zugelegt hat.
***dH Mann
3.613 Beiträge
"EU-Kommission erwägt Subventionen für Kerntechnologie
Ursula von der Leyen hat die Idee von Industriesubventionen im Bereich der Kernenergie, einem sehr umstrittenen Thema in der Europäischen Union, begrüßt."
Das ist folgerichtig.
Bereits im vergangenen Jahr hat die EU die Kernkraft als "grüne" Energie eingestuft.
"Erdgas und Atomkraft erhalten Ökolabel
Tagesschau 06.07.2022
Das EU-Parlament hat die Einstufung von Erdgas und Atomkraft als nachhaltig gebilligt. Damit dürfte dem entsprechenden Vorschlag der Kommission nichts im Weg stehen"
Deutschland als größter Beitragszahler würde die Kernkraft in den anderen Ländern der EU finanzieren.

de.euronews.com/my-europe/2023/09/26/eu-kommission-erwagt-subventionen-fur-kerntechnologie?fbclid=IwAR1tmgCOY1h6TIPsurpIkvRpmx3hsShAWCamNgcutGk7jSqG1ucehl4G3h0_aem_AW5Ss4vGjYWfaaXR0aybjd5j4sLVHOftqqzwJpFY77DiTRQnji29hO0zQoYpWYZu9go
**********r2013 Paar
36 Beiträge
Zitat von **61:
E-Autos, kritische Betrachtungen?
Ich möchte vorausschicken, dass ich weder die Klimaproblematiken noch die (langfristige) Energiebeschaffungs-Problematik leugne. Und ich bin weder Aluhutträger noch Anhänger von Verschwörungstheorien.

Schade, dass man das heutzutage vorweg schicken muß, wenn man etwas auch nur mal kritisch betrachten möchte - und keineswegs "wegputzen" will.

Allerdings bin ich der Meinung, dass wir häufig einer massiven Manipulation - sei es durch Politik, durch gesellschaflich "modernes" Denken oder schlicht ökonomischen Interessen - stehen.

Zur Sache:
Es gibt durchaus potente Leute mit gutem Hintergrund (aber auch die mögen lobbyiert oder finanziell interessiert sein), die nachvollziehbare Gründe vorbringen, warum ein aktueller Mainstream bisweilen am Ziel vorbeirauscht.

Bezüglich der E-Autos sind n.m.M. da zwei Punkte zu thematisieren:

1.) die Induktion und damit Grund dieses Themas ==> Klimaschutz vor allem: Wirkung?

2.) die (negativen) Aspekte der Durchführung ==> Nebeneffekte, Durchführbarkeit?


Ich möchte zwei Abhandlungen mal zur Diskussion stellen, die u.a. dadurch interessant sind, dass sie nicht nur punktuell auf die Vorteile der aktuellen Bestrebungen schauen (das wird im Mainstream so gemacht und könnte auch als Brainwash bezeichnet werden) sondern sich auch mit den Nebeneffekten auseinander setzen. Z.B. der Frage: Wie verhalten sich andere Staaten aufgrund der - voraussichtlich - direkt induzierten Nebeneffekte wie Preis bei fossilen Brennstoffen?


Zum ersten Punkt gibt es eine recht neue Abhandlung von Prof. Sinn:

spiegel.de/wirtschaft/hans-werner-sinn-der-klimawandel-beschleunigt-sich-wegen-des-verbrennerverbots-a-6beef07f-8c34-41c3-ab52-13c2e5e5fa28


Zum zweiten Punkt eine etwas ältere, aber ich glaube nicht widerlegte und nach wie vor in großen Teilen gültige Abhandlung von Prof. Wellnitz:
youtube.com/watch?v=E0DZMKDDfhQ
sowie
osthessen-news.de/n11626038/professor-zweifelt-ist-das-elektroauto-einfach-nur-sexy-fuer-das-branchenimage.html

und dazu eine recht lange Diskussion in einem anderen Forum:
moto-scoot-freeblog.org/forum/index.php?thread/680-e-mobilit%C3%A4t-im-allgemeinen/&pageNo=1

Sollten die Links nicht zulässig sein und entfernt werden, bitt PN an mich, dort kann ich sie dann senden.

Entschuldige, aber solch alten "Argumente" glaubt doch kein Mensch mehr. Moderne E-Fahrzeuge erreichen viel früher die CO2 Neutralität als behauptet. Bitte auch nicht vergessen, dass Diesel/Benzin auch in der Gewinnung des Rohöls, in der Weiterverarbeitung bis zum Tank zusätzlich CO2 verursachen. Und das bis zum letzten Kilometer Laufleistung. Die Mengen am Motor und Getriebeöl mal außen vor gelassen.
Beim grünen Strom gibt es Leitungsverluste aber keinen CO2 Ausstoß.

Meiner Meinung absolut abenteuerlich wie dieser "Professor" die "Fakten" auslegt.

Wenn das unser deutsches Ingenieurwesen ist dann gute Nacht. Am besten alles so lassen, Schuld sind die anderen. Lösungsansatz = 0

Wahrscheinlich hat dieser Typ keine Kinder oder kein Gewissen und möchte diese kaputte Erde weitergeben ohne mal über das eigene Handeln nachgedacht zu haben. Auch kann er mal einen schönen Gruß an die Schwellenländer schicken, die bisher noch kaum CO2 ausgestoßen haben, aber unsere Verschwendung (sry unseren Wohnstand) bezahlen müssen.
**61 Mann
1.062 Beiträge
Themenersteller 
Da ich immer an Daten und dem Reflektieren eigener Meinung/Wissen interessiert bin und natürlich auch sehe, dass die Infos, die mir vorliegen möglicherweise veraltet sind: Bitte postet doch mal Links zu euren - wie ihr meint realen, neuen Daten - in denen nachvollziehbar und am liebsten gegenübergestellt erkennbar wird:

1.) welchen CO2 footprint hat ein Verbrennet - meinetwegen Mittelklasse - bis er im Autohaus steht?
2.) welchen CO2-Ausstoß macht er in, sagen wir, 100T km, nehmen wir an, von heute bis in 5 Jahren?

3.) wie sieht 1.) beim E-Auto aus, das eine vergleichbare Ausstattung hat, was Reichweite und sonstige Daten angeht?
4.) wie sieht 4.) aus beim derzeitigen Strommix, den es TATSÄCHLICH gibt?

Speziell bei 4.) wird m.E. massiv geschönt. Wenn mir jemand sagen will, ein E-Auto führe ohne CO2 Footprint, dann muß ich sagen: Ja, lüge Dir ruhig selber in die Tasche.

Natürlich kann man so tun, als würde alle Wind- und Sonnenenergie ausschließlich bei den Fahrzeugen ankommen. Das ist natürlich das perfekte sich-selber-belügen.

Und für die Skeptiker der Sinn'schen Aussagen: gerade diese Woche war ganz ähnliches in einem Phoenix-Beitrag (die gehören zum ZDF, sind also auch Mainstream) zu sehen.

Ich lese aber gerne, um wieviel der Erdöl- und Erdgas-Konsum abgenommen hat in den letzten Jahren. Und ich lasse mir gerne zeigen, wie glaubwürdig das auf E-Mobilität zurück zu führen ist.

Das werdet ihr aber nicht beibringen, weil es solche Daten m.W. schlicht gar nicht gibt. Auch auf dieser Seite wird viel mit Annahmen gehandhabt.

Wenn man z.B. die Studie "Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf" im Auftrag des BMVI liest, gibt es fast ausschließlich Annahmen. Diese variieren um recht genau 100%. Natürlich picken sich die Befürworter die unteren 100% raus. Annahmen, halt.

Nochmal: Liefert Links zu Studien, zu nachprüfbaren oder zumindest glaubhaften Werten. Ich lerne gern dazu.

Und last but not least @**********r2013 :
ICH habe keine Kinder, bin 62 und erwarte noch 20 Jahre zu leben. ICH müßte mir über all den "Quatsch" EIGENTLICH gar keine Gedanken machen. Dennoch tue ich es und ich kenne wenige Leute, die so wenig fahren wie ich: selbst die unterste Kategorie an KM, die Versicherungen anbieten (6.000km p.a.) untertreffe ich in nahezu jedem Jahr.
*******rus Mann
461 Beiträge
Wenn man z.B. die Studie "Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf" im Auftrag des BMVI liest, gibt es fast ausschließlich Annahmen.

*lol* Na, was außer Annahmen erwartest du denn in einem Zukunftszenario?? Empirische Fakten für 2030 liegen nunmal noch nicht vor. Was hiermit auf jeden Fall vorliegt: Der Nachweis, auf welchem Niveau du die Diskussion führst.

Im übrigen ist Google 25 Jahre alt geworden, wieso tust du so als würdest du es nicht kennen:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1364032122000867

https://www.iea.org/data-and-statistics/charts/comparative-life-cycle-greenhouse-gas-emissions-of-a-mid-size-bev-and-ice-vehicle

https://www.researchgate.net/figure/Simplified-carbon-footprint-comparison-of-BEVs-and-ICEVs-considering-the-use-phase-and_fig4_313257248

https://environment.yale.edu/news/article/yse-study-finds-electric-vehicles-provide-lower-carbon-emissions-through-additional

und so weiter und so fort.
**61 Mann
1.062 Beiträge
Themenersteller 
@*******rus :
Danke. Auch dafür, dass Du offenbarst, auf welchem Niveau Du die Diskussion führst:
Zitat aus Deiner ersten Studie, 4. Absatz:

"Vehicles powered by renewable fuels, such as compressed biogas, have a similar climate change impact as electric vehicles."

DAS wird aber totgeschwiegen. Denn das wären ja auch VERBRENNER.

Und nach Deiner 2. Studie sind es auch keine 80% Reduktion der Total-Emmission sondern gerade mal 50%.
*******rus Mann
461 Beiträge
Ah, jetzt kommen Strohmänner und Ausflüchte.
Sorry, mir fehlt die Zeit dir hier ausgebreiteten Einzelunterricht zu geben. Google einfach, was die Probleme mit Biofuels sind. Ist wie gesagt nicht schwer, das sind keine konspiratorisch geheimgehaltenen Fakten.
***py Mann
16.058 Beiträge
Gruppen-Mod 
Zitat von **61:
Ferner kannst Du die Ladesäulen hier in den Provinzen Cadiz und Malaga fast an einer Hand abzählen, in meiner unmittelbaren Umgebung (10km Kreos) gibt's gerade mal 30 (funktionierende und dauernd zugängliche).

E-Autos findest Du hier wenige ... obwohl wir ja angeblich in Sonne ersaufen. DAs wird einen Grund haben.

@**61 da hätte ich mal eine konkrete Frage dazu:

Wohnst Du eigentlich ganzjährig in Spanien oder nur temporär?

Hintergrund der Frage ist, wenn Du quasi nach Spanien ausgewandert (ganzjährig) bist, dann kann ich Deine Entscheidung pro Verbrenner gut verstehen. Wenn Deine Beschreibung zur E-Mobilitätsinfrastruktur in den Provinzen Cadiz und Malaga stimmen.

Nur in Deutschland sieht es eben inzwischen doch schon ein gutes Stück anders (besser) aus, was die Ladeinfrastruktur angeht.

Und damit ein Fazit an alle:

Was ich damit sagen will ist, was für den einen richtig ist, kann für den anderen total falsch sein. Es kommt halt immer auf die Gegebenheiten vor Ort an.

Prof. Sinn hat sehr viele sehenswerte Vids und Artikel gemacht. Auch mit nicht-reißerischen Titeln, z.B. über die Geldmenge und wie sich das auf Inflation etc. auswirkt. DAs, was ich von ihm gelesen habe, ist alles eingetreten.

Und wie ich heute schonmal an anderer Stelle geschrieben habe, redet dieser Herr Sinn manchmal auch ganz schönen Unsinn daher, wenn man bedenk, dass er gelernter Wirtschaftswissenschaftler und eben kein ausgewiesener Umwelt- oder Klimawissenschaftler ist. *nachdenk*

Soll heißen, Herr Sinn schaut nur mit der "Wirtschaftsbrille" auf diese Dinge und eben nicht mit der "Klimabrille". Inzwischen werden ja seine Thesen noch nicht mal mehr vom Verband Deutscher Automobilhersteller geteilt. Darüber sollte er mal nachdenken. *nachdenk*
***BO Mann
37 Beiträge
Warum immer diese Streitereien hier? Am E-Auto gibt es nicht viel Kritisches.
Fossile Brennstoffe sind eh endlich und wir sollten damit sparsam umgehen.
Da die Energie der Zukunft meistens schon in der edelsten Form (Strom) vorliegen wird, macht es auch Sinn diesen direkt zu verbrauchen. Das gilt auch für Atomstrom. umwandeln in Wasserstoff oder Efouls bedeutet 70-80% Verluste bis zum Antrieb des Autos in Bewegungsenergie und sollte daher eine Ausnahme werden.
All das wird der Markt in Zukunft selber regeln. Nur leider ist es dann zu spät und die Kipppunkte überschritten und die Pole geschmolzen.
Wie beim Atomstrom hinterlässt unser jetzige Generation ( Die vorherige wusste es nicht besser) enorme Mengen an Altlasten in Form von CO2. Die nächste Generation wird CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen müssen.
Rechnet man die Altlasten mit ein, sind regenerativen Energien auch mit den Bau von teuren Speichern und weltweit vernetzten Netzen die günstigste und einzigste Lösung.
Es ist keine Illusion sondern muss nur zielorientiert umgesetzt werden!
Viele Firmen bekommen den Strom zu unter 10Cent bei hohen Grundkosten.
Dementsprechend fahrt man dann für 1,5€ auf 100km.
70% der Autos machen kaum Langstrecke. In dem Bedeich wird sich der Anteil an E-Autos mittelfristig einpendeln.
*******Fun Paar
115 Beiträge
Zitat von ********mmer:
Was für ein Schwachsinn...

Wir haben das Thema einfach verschlafen.

Womit er natürlich recht hat, dass wenn wir klimaneutral sind, die ÖL Multis immer noch fördern und verkaufen. zwar nicht an uns aber an andere.

Was die Öl-Multis fördern wollen sie auch verkaufen, sonst wird kein Geschäft daraus.

Interessant ist der Aspekt, dass auch die Emirate mehr EE ausbauen, um die Stromkosten zu senken und mehr am Öl zu profitieren.

Fazit: Unabhängigkeit von fossilen Importen lohnt sich - es beeinträchtigt die Geschäftsmodelle der Exporteure.
***py Mann
16.058 Beiträge
Gruppen-Mod 
Zitat von *******Fun:
Interessant ist der Aspekt, dass auch die Emirate mehr EE ausbauen, um die Stromkosten zu senken und mehr am Öl zu profitieren.

Nun das ist aber auch nur eine logische Schlussfolgerung, denn die führenden Köpfe in den Emiraten wissen ja auch, dass das Öl "keine" unerschöpfliche Resource (die noch auf Jahrhunderte hinaus weiter sprudelt) darstellt. Sondern dass diese Einnahmequelle in absehbarer Zeit versiegen wird und deshalb bauen sie vor um uns weiterhin Energie liefern und verkaufen zu können. Dann beben kein Öl mehr, sondern halt H2. *nachdenk*
sonY
********mmer Mann
2.183 Beiträge
Ich habe 1989 in der 3. Klasse im Schkundeuntericht gelernt, dass das Öl in 30 Jahren zu Ende geht.

Irgendwie stimmt das nicht. Was ich nicht verstehe, dass man nicht sparsamer mit der Ressource umgeht. Also ja ich versteht das schon, dass die Erdöllobby natürlich so viel wie möglich verkaufen will, denn je höher die Nachfrage, je mehr Einnahmen.
Aber langsam müsste doch klar sein, dass der Trend jetzt mal nach unten gehen muss:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/40120/umfrage/welt-insgesamt-erdoelproduktion-in-tausend-barrel-pro-tag/

P.S. man sieht schön die Delle durch Corona. Auch wenn viele die Delle als Einsparung durch "verschiedene Sparmaßnahmen" erklären wollen.
******_69 Paar
6.596 Beiträge
@********mmer Es wurden seit dem viel neues Erdöl gefunden, das reicht noch sehr lange, da brauchst du keine Angst haben dass innerhalb von den kommenden 100 Jahren kein Erdöl mehr vorhanden ist, da mache ich mir eher Sorgen, dass es niemanden mehr gibt der es verwenden könnte. *lach*
sonY
********mmer Mann
2.183 Beiträge
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich hier schon lange nicht mehr nachgeschaut habe, was es an Vorkommen gibt.

Aber wenn ich mir die Amerikaner mit Ihrem fracking Gas und Öl ansehe, so ist das doch sehr bedenklich und man sollte die Förderung drosseln und schonender damit umgehen.
******_69 Paar
6.596 Beiträge
@********mmer , wir haben so und so ein gestörtes Verhältnis zu amerikanischem Frackinggas, ist sicher schon von seiten der Gewinnung sehr bedenklich. *lach*
*****xsw Paar
1.214 Beiträge
Vielleicht sollte man sich auch mal Gedanken darüber machen…
Sehr interessant!

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/sonstige-informationen/weitere-informationen/erdoel-schwindel
****oo Mann
161 Beiträge
....na ja.... Zentrum der Gesundheit ist jetzt nicht gerade ein seriöses Portal...
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.