Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
FKK - BOOT/SCHIFF+CAMPING
2373 Mitglieder
zum Thema
Wieviel Kommunikation braucht ihr vorm ersten Date?472
Wir wissen nicht wie ihr alle das seht oder mitbekommt.
zum Thema
Kommunikation der Stillen749
Wenn man in den verschiedenen Foren liest, dreht es sich so oft um…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Welche Auswirkung hat Starlink auf die Schifffahrt?

**********raphy Mann
11 Beiträge
Ahoi,

Interessanter Bericht. Leider ist Starlink derzeit noch nicht für den mobilen Einsatz geeignet. Bringt also nur im Hafen was, nicht aber unterwegs auf See.

Die Satelliten sind erdgebunden auf ihren Laufbahnen im Orbit mit der Erdrotation fixiert. Die Signale am Boden zu empfangen erfordert eine gut ausgerichtete Antenne, wie ja auch aus dem Video hervorgeht. Das wird auf einem sich bewegenden Schiff mit schwankendem Mast nicht gut funktionieren.

Desweiteren ist die Nutzung auch vertraglich an den Installionsort gebunden. Hintergrund dafür ist, dass die Starlink-Infrastruktur wissen muss, in welchem Bereich sich eine Station befindet. Ohne diese Koordinaten müsste der gesamte Internetverkehr des ganzen Netzes überall auf der ganzen Welt ständig gesendet werden. So sendet nur ein einzelner Satellit das Signal gezielt zum Boden. Darum müssen die Antennen an einem festen Ort bleiben.

Aber vielleicht bietet Elon Musk ja auch irgendwann mal etwas für den mobilen Einsatz. Bei einer Abdeckung mit 30000 Satelliten dürfte das sicher möglich werden.

Bis dahin dürften die Lösungen von Inmarsat und Iridium also noch eine Weile die erste Wahl für Kommunikation auf hoher See bleiben.

Fair winds,
Jean
Elon Musk hat der Ukraine Starlink auch für den mobilen Einsatz freigeschaltet. Technisch also möglich, wird nur nicht generell angeboten.
*********ichy Paar
9.733 Beiträge
Zitat von ***********raphy:
Die Satelliten sind erdgebunden auf ihren Laufbahnen im Orbit mit der Erdrotation fixiert.
Meinst du damit Geostationär? Wenn ja, dann ist dies nicht richtig. Die Starlink-Satelliten fliegen in relativ niedriger Umlaufbahn bei 550 und zukünftig 340km Höhe. Man kann sie sogar in Ketten über den Abend/Morgen Himmel flitzen sehen. Erdgebundene, also geostationäre Satelliten "stehen" in ca. 36.000km Höhe, was ziemlich lange Signallaufzeiten mit sich bringt, da bei der Kommunikation Boden-Satellit-Ziel ca. 72.000km Strecke zu überwinden sind.
Starlink plant auch Empfangsgeräte für den mobilen Einsatz im WoMo oder auf Schiffen bereit zu stellen. Für die Abdeckung werden aber noch viel mehr als die ca. 2000 Satelliten benötigt. Elon Musk will den Himmel damit zupflastern und wir werden zukünftig wahre Satelliten-Meteoriten-Schauer erleben, da gerade der 340km Orbit noch Restatmosphäre hat, welche die Satelliten abbremst.
Anders verhält es sich mit den von Eutelsat betriebenen geostationären KA-Sat Systemen.
****59 Paar
1.749 Beiträge
Wer es braucht *nachdenk*
******_69 Paar
6.611 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Zitat von ****59:
Wer es braucht *nachdenk*

Wir wollen versuchen deine Aussage zu verstehen:

Mit welchem Boot bist du wo unterwegs?

Wie würdest du deinen Ausbildungsstand als Skipper selbst einschätzen?

Kannst du deinen Beitrag etwas genauer erklären wie du das meinst?

*knuddel* *danke*
****59 Paar
1.749 Beiträge
@******_69

Vielleicht habe ich ja was falsch verstanden aber es geht um Internet und ev. Navigation ?

Rausgehört habe ich Qualitätsmängel bei der Herstellung ( auch wenn es nur um den Anschluß ging ),
den höheren Preis und das System sagt mir nichts über Strömungen und Besonderheite beim navigieren = dafür gibt es auch einfache Mittel.
Die Frage ist doch : Was macht ihr bei einem technischen Ausfall ?
Es ist sicher hilfreich, durch Vorinfo, besser planen zu könnnen aber man kann sich nicht einmal zu 100% auf den Wetterbericht verlassen.
Egal was mir elektronisch angeboten wird, ich habe immer Karten für die Region dabei.
********mart Paar
3.246 Beiträge
Es hat glaube ich nichts mit Navigation zu tun, wovon hier geredet wird. Es ist schlichtweg nur eine Technik, um das Internet zu empfangen und das auch nur für feststehende Empfänger; es ist für einen Variablen Standortempfang zur Zeit noch nicht freigegeben. Ausnahmen, wie Ukraine, bestätigen die Regel.
*****ree Frau
21.462 Beiträge
Wieso ist die Ukraine eine Ausnahme?
********mart Paar
3.246 Beiträge
Zitat von *****ift:
Elon Musk hat der Ukraine Starlink auch für den mobilen Einsatz freigeschaltet. Technisch also möglich, wird nur nicht generell angeboten.

*****ree Frau
21.462 Beiträge
Ok, jetzt verstehe ich das
******_69 Paar
6.611 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Starlink wäre eine tolle Entwicklung, wenn es generell für mobile Geräte nutzbar wäre und das zu einem erschwinglichen Preis.
*********ichy Paar
9.733 Beiträge
Da diese Technik noch sehr neu am Markt ist, ist sie auch sehr teuer. Auf der anderen Seite will Hr. Musk mit dieser Technik gerade in wenig besiedelten und eher armen Regionen Internet zur Verfügung stellen. Wenn also die ca. 12.000 Satelliten des Systems um die Erde schwirren und der Betrieb vollständig aufgenommen wird, werden wir auch andere Preise sehen. Aber das wird noch dauern, da das Projekt wegen des Chipmangels hinter dem Plan ist.
*****s42 Mann
11.876 Beiträge
Das aktuelle Problem bei Starlink für die Nutzung auf dem offenen Meer (insbesondere in Äquatornähe):
Man braucht Sichtkontakt zu einem Starlink-Satelliten, der aktuell noch¹ seinerseits Sichtkontakt zu einer Relaisstation am Boden hat.
Da diese Satelliten relativ niedrig fliegen, decken sie nur einen kleinen Bereich der Erdoberfläche ab, in dem sich beide Bodenstationen (Internet-Teilnehmer und Relaisstation) gleichzeitig befinden müssen. Je weiter man vom Festland entfernt ist, um so geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass dies passt.
Erschwerend kommt in tropischen Bereichen hinzu, dass die Satellitendichte hier deutlich geringer ist als in gemäßigten Breiten (bedingt durch die Bahnneigung aller Starlink-Satelliten zum Äquator von gut 50°).

Alles andere ist eher eine Frage der Antennenausrichtung am Boden, also der Nachführung. Das ist zumindest bei sanftem Schwanken des Bootes und/oder langsamer Fahrt technisch kein Problem mehr.
_______________
¹) "aktuell noch", weil es wohl in naher Zukunft auch die Option geben wird, dass auch bei Starlink das Signal nicht nur direkt zu einem Boden-Relais, sondern auch von Satellit zu Satellit weiter geleitet werden kann, bis dann ein Satellit erreicht ist, der Kontakt zu einer Bodenstation hat.
Allerdings verlängert dies dann deutlich die Signallaufzeiten und vermutlich auch die Übertragungsraten.
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.