Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Apple Forever
1047 Mitglieder
zum Thema
Alternative zum Hotelzimmer gesucht Raum Augsburg1
Suche Alternative zu Hotelzimmer, wo man sich treffen kann.
zum Thema
Alternative zu Karabinern gesucht44
Ich habe eine praktische Frage. Am Anfang einer Session bekommt Sie…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

TextSecure

*****eit Paar
182 Beiträge
Themenersteller 
TextSecure
Quelloffene WhatsApp-Alternative mit Verschlüsselung
Crypto-Messenger „TextSecure“ mit Version 2.0 runderneuert
Die Kooperation zwischen den Entwicklern von CyanogenMod und den Sicherheitsexperten von Open WhisperSystems trug Ende 2013 erste Früchte, als...
http://www.computerbase.de/n … it-version-2.0-runderneuert/


Die Übernahme von WhatsApp durch Facebook hat viele Nutzer des Messengers verunsichert. Im Zuge der Kontroverse hat sich unter anderem Threema als eine der Messaging-Apps herauskristallisiert, die von der WhatsApp-Übernahme profitieren konnten. Überzeugt haben dürfte die meisten Nutzer die angepriesene Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Messengers. Erst kürzlich hat auch die Stiftung Warentest die Schweizer App als unbedenklich eingestuft. Wie unser Kollege Mario Janschitz in einem Kommentar allerdings angemerkt hat, bleibt die proprietäre Natur des Messengers zumindest theoretisch ein Problem.

Dass es auch anders geht, soll TextSecure zeigen. Im Gegensatz zu Threema stehen App und Server-Infrastruktur unter einer Open-Source-Lizenz. Wer Interesse hat, kann sich den TextSecure-Quellcode auf GitHub  anschauen. TextSecure bietet
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Forward Secrecy und Abstreitbarkeit. Außerdem werden auch die lokal gespeicherten Nachrichten verschlüsselt und sind somit auch beim Verlust des Smartphones vor den Augen Dritter sicher. Die App wurde erst am 24. Februar 2014 in einer neuen Version in Googles Play-Store veröffentlicht.
http://t3n.de/news/textsecur … whatsapp-alternative-532000/


Textmessaging-Software für Android-Geräte, welche eine verschlüsselte Kommunikation gestattet; speichert Nachrichten verschlüsselt in einer Datenbank auf dem Gerät; den Quelltext gibt es bei GitHub
http://www.heise.de/download/textsecure-1187619.html
****ab Paar
12.133 Beiträge
Gruppen-Mod 
******nig Mann
24.799 Beiträge
Abstreitbarkeit
was heißt das denn in dem zusammenhang? kann jemand dazu was sagen?
*****eit Paar
182 Beiträge
Themenersteller 
...auch nur gefunden:

In der Informationstechnik werden Mechanismen zur glaubhaften Abstreitbarkeit bei anonymen Peer-to-Peer-Netzen oder generell bei Datenverschlüsselung eingesetzt, um den Ursprung oder das Vorhandensein von Informationen abstreiten zu können. Es sind Verfahren, um vertrauliche Daten oder den Ursprung von Daten zu verbergen, so dass deren Existenz oder Ursprung nicht nachgewiesen werden kann.

Eine frühe Implementierung glaubhaft bestreitbarer Verschlüsselung bot das von Julian Assange, Suelette Dreyfus und Ralf Weinmann 1997 entwickelte Dateisystem Rubberhose.[4] Bekanntere, aktuellere Beispiele sind das anonyme, zensurresistente Netz Tor und Freenet und die Dateiverschlüsselungssoftware FreeOTFE und TrueCrypt. Auch das Verschlüsselungsprinzip des Off-the-Record Messaging (OTR) gewährleistet die glaubhafte Abstreitbarkeit.
(wiki)


...und auch nett zu lesen:
http://text-und-kommunikatio … iability-demokratie.html?m=1

Plausible Deniability - glaubhafte Abstreitbarkeit
Zum ersten Mal habe ich von dem Begriff "Plausible Deniability" im Presseclub "Vorsicht Freund hört mit" am 7. Juli 2013 gehört, bei dem es um die intensiven Abhöraktivitäten von Geheimdiensten wie der National Security Agency (NSA) und der Government Communications Headquarters (GCHQ) sowie weitere Offenlegungen, die wir dem Whistleblower Edward Snowden zu verdanken haben, ging.

"Plausible Deniability" sei ein Konzept, das die plausible Leugbarkeit ermöglicht. Nein, ich kannte Prism nicht, kann man beispielsweise sagen, wenn einem der Projektname Prism wohlweislich nicht mitgeteilt wurde. Das bedeutet jedoch nicht, dass man nichts von einer flächendeckenden Ausspionierung von Daten wusste oder von dem, was der ausländische Geheimdienst sonst so tat. Es wurde vielleicht in Gesprächen ein anderer Name, z. B. ein Codename, verwendet, oder man fragte bewusst nicht nach, um sich später in eine Wolke der Unwissenheit hüllen zu können.

Als ich recherchierte, stellte ich fest, dass "Plausible Deniability" tatsächlich gar nichts Neues ist, bei Wikipedia gibt es längliche Ausführungen zur "Glaubhaften Abstreitbarket". "Plausible Deniability" ist ein Konzept der "Spurenvermeidung" in der Politik, die in den USA in den 1950er Jahren entwickelt wurde: Führungsstrukturen und Befehlsketten werden so gestaltet, dass sie bei Bedarf gut abgestritten werden können, so dass beispielsweise ein Politiker nicht zur Verantwortung gezogen werden kann.

Wenn ich nun lese, dass die Kanzlerin bei Fragen der Wochenzeitung DIE ZEIT zum Thema Prism gesagt habe, sie habe vom US-Spionageprogramm "durch die aktuelle Berichterstattung Kenntnis genommen" und auf die Verantwortung des Kanzleramtsministers für Geheimdienste hinweist, erinnerte das doch unwillkürlich an das Konzept "Plausible Deniability" und irgendwie auch an Bill Clinton's "I did not have sexual relations with that woman". Hat sie möglicherweise nur den Namen Prism nicht gekannt?

Wenn ich desweiteren lese, dass Bundesinnenminister Friedrich sich dahingehend äußert, dass das deutsche Rechtssystem nicht betroffen sei, wenn Datenströme über ausländische Server laufen und die Daten deutscher Bürger und Unternehmen außerhalb von deutschem Boden ausspioniert werden, dann sieht er offensichtlich nicht den Gesprächsbedarf mit ausländischen Regierungen zu eben diesem international zu behandelnden Thema, nicht den Diskussionsbedarf mit eigenen Bürgern und nicht die Notwendigkeit, Bürger-/Menschenrechte, Wirtschaft (Stichwort Industriespionage) und Demokratie zu schützen. Die öffentlich geäußerte Empörung der amtierenden Regierungspolitiker anlässlich der Offenlegungen von Edward Snowden beziehen sich meines Wissens nur auf die verwanzten Botschaften und EU-Gebäude, nicht auf die Ausspionierung der ganz normalen Menschen.

Das ist nicht gut. Die zunehmende Digitalisierung schafft immer neue Möglichkeiten, uns zu überwachen. Es darf aber nicht sein, dass das angebliche "Neuland" zum rechtsfreien Raum für die Politik wird, die die Verantwortung abschiebt, weil Verbindungen und Server außerhalb von deutschem Boden liegen und fremde Geheimdienste die Drecksarbeit erledigen, während man selbst seine Hände in Unschuld wäscht. Unsere Regierung muss offenlegen, was sie wann wusste und billigend in Kauf nahm. Wir müssen sicher sein, dass nicht mit Hilfe von Digitalisierung, länderübergreifenden Netzen und "Plausible Deniability" mal eben Bürger- und Menschenrechte und die Demokratie ausgehebelt werden können.

Quellen und weiterführende Informationen
Vorsicht Freund hört mit (Presseclub 07.07.2013, Das Erste/Mediathek)
ZEIT-Interview: Merkel verteidigt Abhören von Telefonaten (DIE ZEIT)
Glaubhafte Abstreitbarkeit (Wikipedia)
Privatsphäre (Wikipedia)
NSA: Friedrich äußert Verständnis für US-Geheimdienste (Tagesspiegel)
USA: Protest gegen staatliche Überwachung (neopresse)
Prism Break - warum wir als Demokraten hier dringend raus müssen (Karlshochschule)
Whistleblower Daniel Ellsberg über Prism und Snowden (sueddeutsche.de)
Demokratie verraten und verkauft? (tinto.de)
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.