Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
JC Whisk(e)y Freunde
646 Mitglieder
zur Gruppe
Griechenland
715 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Kein leben ohne Wasser

**********inken Paar
6.842 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
noch schnell, bevor das thema gesperrt wird
......auch die feuerwehr benötigt wasser sehr.
nein, nein, sie will nicht baden gehen, sie klettert nur zum grössenvergleich
löschwasserreservoir
oder
ein salamander im wohligen wasserbad
soll ich rauskomme?

vielleicht mag jemand mithelfen den thrad offen zu halten.
oh coool .
Ist das da oben Euer neuer Badezuber? Auch selbst gebaut? kicher
Da ist jetzt aber wirklich mal Platz für die NachbarInnen. *lol*
*****qui Frau
10.580 Beiträge
also
als Pool fände ich den auch nicht verkehrt vor allem wo unser gerade kaputt ist und wir noch nen ganzen Monat ohne auskommen müssen Jammer
**********inken Paar
6.842 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
gartentränke
automatisch selbststeuernd, ohne fremdenergie. besonders für längere abwesenheit gedacht.

einfach aus gefundenem restmaterial zusammen gebastelt

funktion:
tränkt ca 30 min. und schaltet dann sebständig ab.
nach einer wartezeit von 24 stunden wiederholt sich der zyklus.
bei bedecktem wetter oder gar regen, verlängert sich die wartezeit selber.
die zyklen kann man voreinstellen.

bei interesse oder wenn jemand nachbauen will, stellen wir gerne weitere erklärungen zur verfügung.

unsere idee entstand in frankreich (berggebiet), wo die stromlieferung unzuverlässig ist, also kamen el. schaltuhren oder steuerungen nicht infrage.
regenautomat
tränken mittels perlschlauch
selbstversorgendes gewächshaus
*****qui Frau
10.580 Beiträge
was
machen eigentlich eure Salamander …. für´s Bad ist es ja vllt noch ein bisschen zu frisch
**********inken Paar
6.842 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
*****qui:
machen eigentlich eure Salamander …. für´s Bad ist es ja vllt noch ein bisschen zu frisch

ja. das war ein wildlebender salamander und braucht noch etwas geduld, bis er wärme tanken kann.
**********inken Paar
6.842 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
automatische gartentränke im eigenbau
noch ein tränkeautomat.
steuert sich bei unserer abwesenheit selbst.
bei regenwetter geht er selber in einen schlafmodus über und arbeitet erst wieder weiter wenn die sonne scheint.
er ist für den winter werkzeuglos mit ein paar handgriffen abbaubar.
schaltet sich stromlos ein und aus
steuerung im detail
*****qui Frau
10.580 Beiträge
Mei
es ist immer wieder toll zu sehen was ihr so alles für den Garten baut und wie nützlich das alles ist. Einfach toll ich bin hin und weg.

*top*


Kommen eure Salamander eigentlich schon raus?
**********inken Paar
6.842 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
salamander
maymoqui
Kommen eure Salamander eigentlich schon raus?
nein, da ist noch nichts zu sehen, das wetter ist einfach noch zu garstig, aber die eidechsen tummeln und paaren sich bei jedem sonnenstrahl. *juhu*

wir wurden auch angefragt, wie die gartentränke denn wirklich funktioniere.
hier ein beschreibungsversuch.
das ganze wurde aus teilen eines nicht mehr gebrauchten aluminium-schirmständers gebaut.

der untere waagrechte teil dient nur als gerüst, der obere waagrechte teil dient als als wanne, ist beweglich und hebt resp. senkt sich auf der linken seite (s. drehpunkt rechts)
wenn sich die wanne links hebt, öffnet sich das ventil (unten) und gibt wasser auf das senkrechte rohr und somit für den regner frei.
davon rinnt ein teil aus dem rohr in die wanne (durchbruch hinter der bride - nicht sichtbar)
während dem tränkevorgang füllt sich also auch die wanne die sich dann senkt wenn sie voll ist und somit das ventil wieder schliesst. der tränkvorgang ist also beendet. anschliessend leert sich die wanne über den tropfer langsam bis sie leicht genug ist und mittels dem gegengewicht wieder angeoben wird und das ventil von neuem öffnet.
bei regen füllt sich die wanne und kann sich bis zu trockenem wetter nicht mehr anheben.

das ganze war ein prototyp und wurde später verschiedentlich noch verfeinert, aber das grundprinzip funktioniert.
verbesserungen:
ein tropfer, der sich besser justieren lässt, also die tränkepausen besser varieren lässt.
auch die füllzeit der wanne muss varierbar sein.
das ventil (abgeänderte schlauchkupplung) war zu schwergängig und musste ersetzt werden.
eine idee war auch, die ganze sache so anzuordnen dass der regner gleich auch die wanne füllt.
für die regenzeit, also den schlafmodus könnte auch eine zuleitung von einem dachkännel infrage kommen.

noch fragen?
es gibt auch noch eine variante mit einem kugelhan der durch eine wippe bewegt wird.
einfach fragen.
**********inken Paar
6.842 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
quelle
auf seite zwei hatten wir geschrieben:
die quelle ist in den letzten 20 jahren, auch bei mehrmonatiger trockenheit noch nie versiegt, dann aber schon etwas kümmerlich.

letztes jahr aber, ist die genannte quelle doch versiegt, dies erstmals seit 25 jahren.
auch die überaus schweren oktoberregen nützten nichts, das wasser kommt zu tief aus dem berg, was ja für die wasserqualität auch wieder sehr gut ist
wir hoffen, dass sie beim nächsten besuch (in einer woche) wieder putzmunter sprudelt.
auch eine quelle............
*****qui Frau
10.580 Beiträge
mh
das spricht für eine umfassendere Klimaänderung und auch eine nachhaltige Problematik das der Grundwasserspiegel langsam sinkt, kann das sein?

man es passiert doch ne ganze Menge in den letzten Jahren
*******ackt Mann
258 Beiträge
Es würde auch genügen, wenn am selben Berg
(@ maymoqui) ein Getränkewerk sein Unwesen treibt oder jemand ähnlich tief gegraben und die Verhältnisse geändert hat. Gibt es markante Veränderungen der Vegetation in der Umgebung? Wie geht es den Eichen, wenn es welche gibt?
Klimaveränderungen kommen naklar dazu...
Gruß! - ln
**********inken Paar
6.842 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
herbst / winter
unsere letzten beiträge wurden im märz geschrieben.
jetzt ist es november nach einem regenfreien frühling und sommer. die genannte quelle ist immer noch trocken, ohne dass da etwas abgegraben oder abgezweigt wurde.
die ganze gegend ist total dürr und ausgetrocknet.
sogar die bäume waren schon im frühen herbst am verwelken.
der grundwasserspiegel ist so tief wie noch nie, dass die gemeinde regelmässig aufruft nur das allernötigste wasser zu beziehen. zum glück haben wir eine eigene trinkwasserquelle, die noch immer munter sprudelt.
auch grassiert eine grosse angst vor waldbränden.
ob sich die situation bis zum frühjahr erholt wissen wir nicht.

aber man wird sich bewusst: OHNE WASSER KEIN LEBEN!
dabei wäre es dringend nötig wieder mal ein bad zu nehmen
*****tin Mann
253 Beiträge
so ähnlich
auch bei mir.
im sommer fast kein regen.
deshalb fülle ich im winter, wenn wenig verdunstet und damit die eigene quelle besser sprudelt 2 alte öltanks, die alte abwassergrube, eine wassertank etc alkes mit wasser an um per tröpfchenbewässerung über den sommer zu kommen.

nicht die sonne ist der grund für wachstum, sondern REGEN!
ich stimme euch da voll zu.

deshalb regenwasser bunkern was geht *zwinker*

auch meinen winzigen pool für den sommer befülle ich mit regenwasser und nutze ihn zum gießen...
*****qui Frau
10.580 Beiträge
ich
kann es fast nicht fasssen

ihr redet mittlerweile auch schon von zu wenig WAsser übers Jahr gesehen und hier wird dies in Teilen noch immer ignoriert und einfach fleissig rausgehauen als wenn es nichts kosten würde

Verschwendung vs sinnvolle Nutzung gar nicht so einfach

Finde es gut wenn ihr uns weiter darüber auf dem Laufen haltet
****64 Mann
1.027 Beiträge
So unterschiedliche Wetterbedingungen, hier in Sachsen war zwar das Frühjahr auch relativ trocken aber dann der Sommer und Herbst mit reichlich *regen* so das mir ein großteil der Zwiebeln verfault sind *schiefguck*
Na hoffen wir aufs nächste Jahr *top*
Grüße Uwe
*******1550 Frau
3.466 Beiträge
Brunnenwasser
Hallo Ihr Lieben,

ich "bastel" und "renoviere" ja immer noch an meinem "Selbstversorger" - Leben...


Gibt es hier auch "Erfahrungsschätze" zum Betrieb von Trinkwasserbrunnen?


Es geht mir explizit um den Unterschied einer Tiefbrunnenpumpe und einer Ansaugpumpe. Ich habe zwei Brunnen, die jeweils mit diesen unterschiedlichen Pumpen das Wasser in jeweilige "Druckkessel" pumpen.


Als die Ansaugpumpe vor kurzer Zeit das zeitliche gesegnet hat, habe ich diese einfach ausgetauscht. Nun mache ich mir Gedanken, dass ich den "Zustand" der Tiefbrunnenpumpe augenscheinlich ja überhaupt nicht beurteilen kann - und ob ein evtl. notwendiger Austausch ebenso einfach von statten geht. Zudem befindet sich hier ja wohl auch irgendwie das "Stromkabel" im Wasser (?). Ist ja alles viel anfälliger für Schäden.... Tendiere dazu, die Tiefbrunnenpumpe aufgrund der einfacheren Handhabung durch eine Ansaugpumpe zu ersetzen....

Freue mich auf Eure Tipps / Erfahrungsberichte und Vorschläge....
****s64 Mann
55 Beiträge
Brunnenpumpen
Hallo Stute,

das hängt davon ab, wie tief der Wasserspiegel (Oberfläche) Deines Brunnens liegt. Das hängt mit der Physik
(Schwerkraft) zusammen. Eine Pumpe hat eine Saugwirkung so 7...9m. Die Pumpwirkung nach oben liegt leistungsabhängig bei 30-40m. Das wäre dann die sogenannte Tiefenpumpe. Es ist auch eine eine stufenartige (Kaskade) Anordnung bei tieferen Brunnen möglich. Hier addieren sich die Leistungen. Das ist so, was ich aus dem Kopf zusammen bekommen. Für weitergehende Erläuterungen müsste ich nachlesen, was ich natürlich bei Bedarf auch gern tue.

L. G. Louis
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.