Mehr brandheiße Inhalte
zum Thema
Zeit ist Geld40
Zeit ist kostbar und wir sollten sie voll auskosten, aber dennoch…
zum Thema
Zeit für sich nehmen?19
Hast du auch manchmal das Gefühl, dass in der heutigen schnell…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Biologischer Pflanzenschutz

Biologischer Pflanzenschutz
Jetzt ist die Zeit bei Obstbäumen die Leimringe gegen die verschiedenen Wicklerarten anzulegen.
Des weiteren helfen die für verschiedene Schädlinge erhätlichen Pheromonfallen .
Sie werden in den Bäumen aufgehängt, und die Schädlinge gehen dort auf den Leim.
***ui Frau
11.545 Beiträge
für mich ist der biologischste pflanzenschutz im grunde der, wenn ich drauf vertraue, dass in meiner glücklicherweise recht gesunden und artenreichen umwelt (am land) sich das die natur selber regelt und für jeden schädling wieder über kurz oder lang der richtige nützling (vogel, insekt, usw.) auftaucht und sich bedient *g*

in meinem garten gilt die maxime - so wenig eingreifen wie möglich und wenn dann eben natürlich (pferdemist und so weiter) spart mir viel arbeit und meine nützlinge freuts, wenn ich ihnen ned das futter wegvergifte *ggg*

aber hast schon recht - es gibt einige gute biologische hilfen - schneckenkorn auf ökologischer basis zum beispiel - die viecher sind voriges jahr zur echten plage geworden - so ganz ohne viel natürliche feinde...
Bei Schnecken wirkt Koffein
Kaffeesatz enthält Stoffe der den Schleimern an den Kragen geht.
Das darin enthaltene Koffein wirkt wie ein Nervengift lockt aber Regenwürmer an, welche wiederum zur Auflockerung des Bodens beitragen.
Kaffeesatz ringförmig um einzelne Pflanzen platzieren oder einzelne Pflanzen auch mit starkem Bohnenkaffee besprühen. Das wird Schnecken auf jeden Fall abhalten. Damit hat man ein biologisch vollkommen unbedenkliches Schädlingsbekämpfungsmittel zur Hand. Welches zudem im Haushalt als Abfallprodukt anfällt und somit auch günstiger ist, als spezielle Fachprodukte.
***wo Paar
226 Beiträge
ja ...
aber bei dem vermaledeiten Buchsbaumzünsler hat bisher alles "versagt" ....
und nochmal jeden tag mit dem Hochdruckreiniger
und dann mit dem Laubbläser drangehen und einsammeln
• ist mehr als kranke Beschäftigungstherapie ... *grins* ...

HAT JEMAND NEN TIPP !!!!!
******d69 Mann
15.965 Beiträge
@bi_wo
Ich hatte in den letzten Jahren das gleiche Problem. Habe mich mit meinem Gärtner unterhalten und der hat mir folgenden Tipp gegeben.

Den Bubbaum über eine Zeit von 6 Wochen spritzen:

1 x mit COMPO Duaxo Universal Pilz-frei

1 x mit COMPO Ortiva Spezial Pilz-frei

Bitte wechselweise 1 Woche das Erste und in der 2. Woche das Zweite!!


Hat bei mir geholfen!!
***ui Frau
11.545 Beiträge
******d69:
Bitte wechselweise 1 Woche das Erste und in der 2. Woche das Zweite!!

Hat bei mir geholfen!!

und im nächsten jahr gehts von vorne los *zwinker*

***wo:
aber bei dem vermaledeiten Buchsbaumzünsler hat bisher alles "versagt" ....
und nochmal jeden tag mit dem Hochdruckreiniger
und dann mit dem Laubbläser drangehen und einsammeln
• ist mehr als kranke Beschäftigungstherapie ... *grins* ...

HAT JEMAND NEN TIPP !!!!!

genau das meinte ich "nix tun spart mir viel arbeit"
mein gärtnerfreund meinte dass ich das einfach lassen soll - die total kaputten graben wir aus und die anderen werden das nächste jahr wieder austreiben...
ich hab glücklicherweise keinen wilden befall - und trotzdem sind einige halbwegs kahl an manchen stellen.
hab den buxbaum rund um meine gemüsebeete.

ich tu nix dagegen... ganz einfach deswegen:

***ui:
für mich ist der biologischste pflanzenschutz im grunde der, wenn ich drauf vertraue, dass in meiner glücklicherweise recht gesunden und artenreichen umwelt (am land) sich das die natur selber regelt und für jeden schädling wieder über kurz oder lang der richtige nützling (vogel, insekt, usw.) auftaucht und sich bedient *g*

ich geb den nützlingen die chance die zu finden *g*
angeblich gibts spatzen die gesichtet worden sind dass die sie fressen!?
dann warten wir's mal ab...
******d69 Mann
15.965 Beiträge
@minui
In diesem Jahr hat sich die Hecke langsam wieder "geschlossen"!

Also ich kann diese Mittel besten's empfehlen!!
***wo Paar
226 Beiträge
nun ja ...
keine wirklichen neuen Erkenntnisse ....
dennoch danke .. Calypso steht (sicherheitshalber) bereit ....
Hochdruckreiniger und Laubbläser ebenso ...
jeden Tag wird an 8 der 25 vorhandenen "getestet"
da sie direkt an einem Sandsteinweg stehen und
von daher die Ausscheidungen - die Blätter und die Larven
wenn sie denn beim durchfegen mit dem Handfeger abfallen
... früh erkennbar sein werden ...
***ui Frau
11.545 Beiträge
******d69:
@***ui
In diesem Jahr hat sich die Hecke langsam wieder "geschlossen"!

Also ich kann diese Mittel besten's empfehlen!!

*top* wenn sie helfen!
wenn man die zeit und geld + LUST!!! hat sich diese arbeit wegen ein paar buxpflanzen antut ist das spitze!
mir ist das einfach viel zu viel aufwand... da wart ich lieber - unter dem risiko dass ein paar eingehen - bis die nützlinge da sind...

garten ist schön - aber ich persönlich leg da nicht so viel wert drauf dass jedes gräschen in reih und glied steht - ganz im gegenteil *g* mein garten darf gern natürlich und an manchen stellen wild sein *g*
***wo Paar
226 Beiträge
trotz des *Aufwands* ...
sehen wir das genauso ... unser Garten ist eher ein wilder Dschungel
durcheinander und alles darf eigentlich wachsen gedeihen sich vermehren
... bis auf jeweils 2 Ausnahmen ... Brennnesseln und Holunder ....
da reichen 1-2 bäume denn ansonsten hat man nur noch ihn ....
..naja und die beiden Viechers ... Buchsbaumkiller und Grassmilben ...
aber gegen die haben wir auch noch nichts "gefunden" aus der Bio-Kiste ...
letzte Empfehlung war mal Brennessselsud ... ich habe nur gelacht ....
und mein gegenüber fragte weshalb ich lache .... naja die Antwort war ...
• über 1500qm ... damit war alles gesagt *grins* ...
***ui Frau
11.545 Beiträge
***wo:
naja die Antwort war ...
• über 1500qm ... damit war alles gesagt *grins* ...

das ist auch mein argument warum ich bei manchen dingen "eile mit weile" walten lasse...
es ist mir schlicht zu viel ... dafür hab ich die zeit nicht.

was bitte sind grassmilben!? von denen hab ich ja noch gar nie was gehört?
was tun die?
***wo Paar
226 Beiträge
sei froh !!!!! ....
löcher in die Beine piksen !!!
Statt Bux wird eine Ilexsorte empfohlen, doch was mit denen machen die man hat? Calypso. Hab jetzt von noch einem anderem Schädling am Bux gehört, so eine Art Minirmotte, reagiert nicht auf Calypso. Ich frag mich wie die ganzen Parks u Schlösser mit extremer Buxbaumbepflanzung machen *oh*
***ui Frau
11.545 Beiträge
HA!!! *freu2* *freu*

ich hab's doch gewußt - zeit braucht das ganze....
jep - kein gift einzusetzen im garten hat grad sozusagen für leben gesorgt *freu*

hab an meiner buchsbaumumrandung meines gemüsebeets grad ein kohlmeisenpaar beobachtet, wie's brav eine zünslerraupe nach der anderen rausgeholt hat und an das danebensitzende junge verfüttert hat! *top* *bravo*

braaaaave vögel!
stellen sich ganz geschickt dabei an und picken die ganz gezielt aus dem dichten buchsgeäst! *ja*

hab übrigens grad bei der suche nach dem thema im forum hier einen beitrag von mir aus 2013 gefunden wo ich geschrieben hab, dass bei mir noch keine zünsler da sind. und jetzt 2015 haben die meisen sie entdeckt *freu*

ich bin grad richtig happy!
die nächste generation meisen lernt das hoffentlich wo die zu finden sind *zwinker*
naja wenn man einen Garten hat soll er auch ein schönes Erscheinungsbild sein,
wenn dann irgendwann kein Schädling mehr da ist weil der Nützling dran war bleibt am Ende auch nur zerfressenes Grünzeug über
***ui Frau
11.545 Beiträge
******764:
naja wenn man einen Garten hat soll er auch ein schönes Erscheinungsbild sein,
wenn dann irgendwann kein Schädling mehr da ist weil der Nützling dran war bleibt am Ende auch nur zerfressenes Grünzeug über

naja - die kohlmeisen fressen ja keinen buchsbaum sondern nur die raupen *zwinker*
und wenn die mal weg sind finden die in meinem garten und in der natur drum rum genug andere raupen und insekten *ja*

ich wüsst jetzt auf die schnelle nur laufenten, die anscheinend wenn die nacktschnecken weggefressen sind, selber am grün knabbern...

aber sonst... tun ja die nützlinge den pflanzen im normalfall nix.
Ich hab immer Probleme mit meinem Geisblatt, immer voller Läuse, die Rosen spritze ich schon lange nicht mehr, der Lavendel hilft, doch der Longfolia leidet doch sehr. Was kann man außer biologisches Spritzmittel machen?
*******eln Paar
71 Beiträge
Spüli gegen Läuse
Ein altes Hausmittel ist Wasser mit ordentlich Spülmittel drin zu spritzen.
Bei einer Nachbarin hat es geholfen. Wir werden es am WE ausprobieren.
**********inken Paar
6.842 Beiträge
Bei einer Nachbarin hat es geholfen. Wir werden es am WE ausprobieren.

hatte die wirklich läuse??? *zwinker*

Wir werden es am WE ausprobieren.
scheinbar hat sie dann frei. *fiesgrins*
*******eln Paar
71 Beiträge
ja, hatte sie wirklich
an ihren Pflanzen *baeh* . Sie hat am WE frei, aber wir nicht *gr3*
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.