Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Blaulichtgruppe
306 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Elektrofahrzeuge in der Feuerwehr

******aar Paar
2.312 Beiträge
Themenersteller 
Elektrofahrzeuge in der Feuerwehr
Hi,
Habt ihr vielleicht schon ein Elektrofahrzeug als Einsatzfahrzeug oder kennt eine Wehr die eins hat ? Speziell als MTF? Ich Habe noch keins gefunden, aber ein Ratsmitglied war da wohl erfolgreicher, hat mir aber keine Quelle genannt *zwinker*
LG
Ingo
*******J92 Mann
86 Beiträge
Ich meine mal irgendwo davon gehört zu haben, könnte in Hannover gewesen sein. Und naja das eLHF sollte ja bekannt sein
**********nd_Co Paar
63 Beiträge
Soviel ich weiß hat die Berufsfeuerwehr München welche bin aber nicht sicher
Wurde nicht vor all zu langer Zeit in Berlin ein Fahrzeug mit viel Tamtam in Betrieb genommen ?
********iebe Mann
10.317 Beiträge
Haben nicht. Aber ich hab vor ein paar Wochen gelesen, dass Ford einen Hybrid-Transit rausbringt, den möchte ich unserer FW schmackhaft machen.
Billig ist halt anders ...

Kann die Daten raussuchen, falls es interessiert.

Er von Drachenliebe schrieb
*********ight6 Mann
156 Beiträge
Warum möchtet ihr denn ein E Einsatzfahrzeug?
*********_7166 Paar
8 Beiträge
Zitat von **o:
Wurde nicht vor all zu langer Zeit in Berlin ein Fahrzeug mit viel Tamtam in Betrieb genommen ?
In Berlin das ist ein Hybridfahrzeug von Rosenbauer.
********arts Paar
1.303 Beiträge
Die Feuerwehr Wuppertal hatte vor Jahren mal
Twizys angeschafft.
Die Feuerwehr Hannover hat ein paar E-Fahrzeuge im Einsatz.
Naja und Berlin erprobt derzeit ein pluginhybrid Löschfahrzeug welches von Rosenbauer stammt.(Meiner Meinung nach im übrigen ein sehr sehr interessanter Einsatz der sich sicherlich rechnen wird.
Das Mal zur Geschichte der heute so verrufenen Fahrzeuge:

https://www.feuerwehr-weblog … rt-die-feuerwehr-elektrisch/

https://www.feuerwehrmagazin … antrieb-von-rosenbauer-79282

https://www.mobile.de/magazi … rwehr-faehrt-elektrisch-6464

Ich finde die Idee gut, der Einsatzbereich ist eher überschaubar von der Entfernung her.
********iebe Mann
10.317 Beiträge
Ich sag mal meine theoretische Meinung dazu:

Nur E wird es nicht spielen. Es wird immer längere Einsätze geben, die die Batterien erschöpfen könnten, zumindest muss man damit rechnen. Das kann man sich bei einem Einsatzfahrzeug einfach nicht leisten.
Es wird also zumindest ein range extender eingebaut sein müssen, der die Akkus unterwegs aufladen kann, ob man fährt oder steht.
Damit sind wir beim Plug-in Hybrid. Und den finde ich tatsächlich im Feuerwehrdienst die interessanteste und zukunftssicherste Variante. Die Fahrzeuge stehen so viel im Feuerwehrhaus (bei uns ist schon immer die normale Batterie angehängt, damit sie auch ja sicher voll ist). Die meiste Zeit könnte ein Kfz wahrscheinlich sogar rein elektrisch fahren. Bis es wieder angesteckt wird.
Es gibt nur noch nicht so viele Nutzfahrzeuge mit e-Antrieb im Handel, das ist das Problem. Deswegen zahlt man Mondpreise. Noch.

Wenn ich mir den Ford Transit Custom Plug-in anschaue: Noch zivil, ohne FW-Sonderausstattung, ab 48.648 Euro (in Österreich, in Deutschland wahrscheinlich billiger).
https://www.ford.at/kaufbera … brid-electric/plug-in-hybrid

Er
******aar Paar
2.312 Beiträge
Themenersteller 
Wir wollen ja nicht, Jedenfalls nicht zu den Preisen und mit der zu erwartenden Ökobilanz... Rosenbauer's eHLF in Berlin ist bekannt ... Aber da ein Ratsmitglied das so verkauft hat als würde jedes dritte Feuerwehrauto elektrisch fährt muss ich mich da ja etwas mit befassen *zwinker*
******aar Paar
2.312 Beiträge
Themenersteller 
Vielen Dank auf jeden Fall für eure Infos *top2*
*******ver Mann
88 Beiträge
Guten Abend,
die Berufsfeuerwehr Hannover nutzt Nissan Elektro Fahrzeuge als MTF und testet derzeit einen Elektro RTW.

Auch die Berliner Feuerwehr nutzt seit längerem Elektro PKW.
********iebe Mann
10.317 Beiträge
Zitat von *******aar:
Wir wollen ja nicht, Jedenfalls nicht zu den Preisen und mit der zu erwartenden Ökobilanz... Rosenbauer's eHLF in Berlin ist bekannt ... Aber da ein Ratsmitglied das so verkauft hat als würde jedes dritte Feuerwehrauto elektrisch fährt muss ich mich da ja etwas mit befassen ;-)

Ich glaube, von Pkw abgesehen gibt es einfach noch zu wenig Nutzfahrzeugmodelle, da stecken die e-Antriebe noch in den Kinderschuhen. Man kann ja selbst bei den MTF die angebotenen typen an den Händen abzählen ...

Also, da dürfte bei dem ehrenwerten Ratsmitglied der Wunsch der Vater des Gedankens sein.

Er
*******ver Mann
88 Beiträge
Hier findet ihr Infos zu den Fahrzeugen in Hannover...

https://www.hannover.de/Lebe … e-Einsatzfahrzeuge-in-Dienst
******aar Paar
2.312 Beiträge
Themenersteller 
Schon gefunden *zwinker* interessant währen ja mal die Jahresfahrleistung für die Fahrzeuge, aber da kommt man bestimmt dran
*****cue Mann
487 Beiträge
Nun ich bin gespannt, wie sich das dann mit dem Absichern der Einsatzstelle verhält. Irgendwann ist auch die beste Batterie/Akku leer. und im Winter noch viel schneller. Warte nur darauf, dass mir das erste E-Fahrzeug mit Dieselaggregat im Anhänger über den Weg fährt.

Wobei Dieselaggregate als Stromerzeuger für Supercharger hab ich schon gesehen....
Soviel zum Umweltschutz....
********iebe Mann
10.317 Beiträge
Ähm ...
Was meine ich denn mit range extender? Schreibe ich doch von Anfang an, dass es so etwas braucht!
Und unsere beiden Löschfahrzeuge haben selbstverständlich auch Stromaggregate an Bord, mit Normalbenzin halt, nicht Diesel ... ich weiß ja nicht, wie das in NÖ so ist, aber in OÖ zählt das zur Standardausrüstung ...

Aber wenn ich nicht die ganze Zeit den Fahrzeugmotor auf Standgas rennen lassen muss, dann wäre ich schon mal sehr zufrieden!

Er
********arts Paar
1.303 Beiträge
Genau das ELHF (oder wie das Dingen heißt) was derzeit in Berlin läuft. hat einen 100kwh Akku und einen 6 Zylinder Diesel als Generator an Bord. Der Akku wird voraussichtlich für 95% aller Einsätze reichen. Geladen wird mittels CCS in der Wache. Dauer hierfür ca. 1Stunde für eine Ladung bis 80%. Auch das sollte bei weitem genügen. Ich selber stelle es mir unendlich schön vor keinen lauten Motor mehr bei den Einsätzen dabei zu haben. Wenns wirklich dicke kommt, fährt halt der Generator an. und selbst das wird noch deutlich leiser und effizenter sein als einen Diesel im "unökonomischen" Drehzahlbereich zu fahren.
Der Generator kann auf maximale Effizenz laufen und speist die Batterie. Aus dieser wird wieder der Strom für die benötigten Gerätschaften entommen. Im Grunde das, was die Bahn schon seit ewigen Zeiten macht. Dieselelektrischer Antrieb. Nur in dem Fall mit einer größeren Pufferbatterie dahinter.

Ich sehe im übrigen auch ähnliche Konzepte im Schwerlastverkehr. Eine ordentliche Traktionsbatterie. Dazu eine "kleineren" Dieselgenerator der auf bester Leistung läuft. Dazu die momentan testweise aufgebauten Oberleitungen an wichtigen Drehkreuzen wo innerhalb von 30-40 km ordentliche Strom in die Akkus gepumpt wird und natürlich Ladesäulen an den Raststätten. Kombiniert man all diese Mittel wird das Fahrzeug zu 95% elektrisch fahren können und für die "Ausnahmesituationen" kommt der Diesel zum Einsatz. Man muss sich dann nur mal Gedanken machen wie lange der Diesel im Tank "hält" bevor er nicht mehr zündwillig ist.

Im Übrigen wärs auch für die Fahrer schön (auch wenn diese das noch nicht wissen wollen), Standklima und Heizung ohne ekeliges brummen des Motors. Selbst die Kühlauflieger könnte man entsprechend speisen und den Fahrern endliche eine ruhige Nachtruhe ermöglichen. Von den fehlenden Schaltpausen und dem deutlich ruhigeren Lauf des Antriebs mal ganz zu schweigen...


Da kommen noch schöne Sachen auf uns zu, wenn wir uns denn entsprechend drauf einlassen.
********iebe Mann
10.317 Beiträge
Zitat von *********arts:
Genau das ELHF (oder wie das Dingen heißt) was derzeit in Berlin läuft. hat einen 100kwh Akku und einen 6 Zylinder Diesel als Generator an Bord. Der Akku wird voraussichtlich für 95% aller Einsätze reichen. Geladen wird mittels CCS in der Wache. Dauer hierfür ca. 1Stunde für eine Ladung bis 80%. Auch das sollte bei weitem genügen. Ich selber stelle es mir unendlich schön vor keinen lauten Motor mehr bei den Einsätzen dabei zu haben. Wenns wirklich dicke kommt, fährt halt der Generator an. und selbst das wird noch deutlich leiser und effizenter sein als einen Diesel im "unökonomischen" Drehzahlbereich zu fahren.
Der Generator kann auf maximale Effizenz laufen und speist die Batterie. Aus dieser wird wieder der Strom für die benötigten Gerätschaften entommen. Im Grunde das, was die Bahn schon seit ewigen Zeiten macht. Dieselelektrischer Antrieb. Nur in dem Fall mit einer größeren Pufferbatterie dahinter.

Super! *top2*

Genau dieses Fahrzeugkonzept sehe ich auch schon seit Jahren als das effizienteste - wie du sagt, Dieselloks (eigentlich dieselelektrische Loks) fahren schon längst damit, eben weil es sich bewährt hat. Leider haben die Autohersteller sehr lange gebraucht, bis sie bei den Hybridantrieben auf dieses eigentlich ganz einfache Konzept gekommen sind ... Hauptantrieb und Energiespeicher elektrisch, Verbrenner = nur Hilfsmotor bzw. überhaupt nur Generator zum Nachladen der Akkus.
Ich glaube sogar, dass es nicht einmal einen 6-Zylinder-Diesel braucht, der ist zum reinen Nachladen schon überdimensioniert. Ein 4-Zylinder, wie in einem einfachen Pkw, müsste es genau so tun. Er soll ja nicht den Lkw antreiben, sondern nur Strom erzeugen.

Und ja, mir geht das ständige Standlaufen des Motors auch auf den Sack. Leider ist bei unseren Fahrzeugen das noch "Pflicht", aus rein technischen Gründen. Weil die Schaltungen so sind, dass sie von Motorlauf ausgehen, auch wenn dessen Kraft eigentlich gar nicht gebraucht wird. Ich habe es gelegentlich als Fahrer/Maschinist probiert, den Motor abzustellen. Dann funktionierte dies nicht mehr, das nicht mehr, der Funk schaltete sich aus ... und nach ein paar Minuten muss man ihn sowieso wieder starten, weil die Fahrzeugspannung absinkt. Und ein TLF schieb ich dann nicht ganz so gerne an (ein Unterspannungswarner würde helfen).

Fazit: Da ist noch einiges zu tun in den kommenden Generationen. "Leider" sind wir gerade auf dem ziemlich neuesten Stand bei unseren Fahrzeugen, ich werde wohl nicht mehr viel mitzureden haben. Aber die Hersteller dürfen sich da gerne ein bisserl ihre Köpfe zerbrechen ... die Entscheidungsträger in den Feuerwehren werden auch jünger und denken anders (= umwelt- und klimabewusster) als ihre älteren Kameraden.
********arts Paar
1.303 Beiträge
Wir haben bei uns in der Einheit ein LF was knapp über 20 Jahre alt ist. In den nächsten 5 Jahren soll hier Ersatz kommen. Es soll ein HLF werden. Ich HOFFE nur das unser Wehrführer bis dahin... „moderner“ denkt und es entsprechendes Material gibt. Sonst werde ich wohl nie ein EHLF o.ä. fahren dürfen. In rund 35 Jahren möchte ich dann doch nicht mehr *lol*
******aar Paar
2.312 Beiträge
Themenersteller 
Die Batterien sind aber genau das Problem zur Zeit noch....
********iebe Mann
10.317 Beiträge
Zitat von *******aar:
Die Batterien sind aber genau das Problem zur Zeit noch....
Kommt drauf an, wie man sie dimensioniert.
Wenn sie im Grunde nur Puffer sind und ständig von einem kleinen Motor nachgeladen werden, braucht man weniger und kleinere als wenn das Auto hauptsächlich auf sie angewiesen ist. Was wiederum eher weniger für einen Plug-in und mehr für einen Mild Hybrid spricht.
********iebe Mann
10.317 Beiträge
Zitat von *********arts:
Wir haben bei uns in der Einheit ein LF was knapp über 20 Jahre alt ist. In den nächsten 5 Jahren soll hier Ersatz kommen. Es soll ein HLF werden. Ich HOFFE nur das unser Wehrführer bis dahin... „moderner“ denkt und es entsprechendes Material gibt. Sonst werde ich wohl nie ein EHLF o.ä. fahren dürfen. In rund 35 Jahren möchte ich dann doch nicht mehr *lol*

Da ist die Frage der Anschaffungskosten sicher eine sehr entscheidende. Und wie viel sich die Stadt oder Gemeinde leisten kann. In Berlin macht das wohl weniger einen Unterschied, ob man ein EHLF kauft (und das ein Prototyp ist) als wenn es in Hinterkuhfladen passieren soll.
Womit ich nichts gegen kleine Gemeinden und Feuerwehre gesagt haben will - nur, die haben halt nicht die Finanzkraft, für ein experimentelles Fahrzeug das Mehrfache auszugeben als für ein konventionelles!

Er
********arts Paar
1.303 Beiträge
Zitat von ********iebe:
Zitat von *********arts:
Wir haben bei uns in der Einheit ein LF was knapp über 20 Jahre alt ist. In den nächsten 5 Jahren soll hier Ersatz kommen. Es soll ein HLF werden. Ich HOFFE nur das unser Wehrführer bis dahin... „moderner“ denkt und es entsprechendes Material gibt. Sonst werde ich wohl nie ein EHLF o.ä. fahren dürfen. In rund 35 Jahren möchte ich dann doch nicht mehr *lol*

Da ist die Frage der Anschaffungskosten sicher eine sehr entscheidende. Und wie viel sich die Stadt oder Gemeinde leisten kann. In Berlin macht das wohl weniger einen Unterschied, ob man ein EHLF kauft (und das ein Prototyp ist) als wenn es in Hinterkuhfladen passieren soll.
Womit ich nichts gegen kleine Gemeinden und Feuerwehre gesagt haben will - nur, die haben halt nicht die Finanzkraft, für ein experimentelles Fahrzeug das Mehrfache auszugeben als für ein konventionelles!

Er


Nunja es ist ja auch ein Erprobungsfahrzeug seitens Rosenbauer...Somit werden die kosten für die Stadt Berlin durchaus überschaubar sein.
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.