Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Big Boobs Norddeutschland
2307 Mitglieder
zur Gruppe
Junge Paare
1170 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Das Ende des gewohnt deutschen Schnitzels

Keine Beschreibung angegeben.
**SK
7.791 Beiträge
Themenersteller 
Das Ende des gewohnt deutschen Schnitzels
Mit Interesse habe ich folgende Doku oder vielmehr Panorama-Reportage verfolgt. Da ich mich selbst wohl zu dem Flexitariern mit großem Hang zum Vegetarismus zähle. Sprich: Ich für mich allein kaufe mir gar kein Fleisch und auch gar keine Wurst. Bin ich bei meiner Familie zu besuch, esse ich schon auch mal ne Scheibe Salamie oder was anderes. Dann allerdings nur Fleisch aus alternativer Haltung. Umweltbewusst und tiergerecht.

Wir stehen da vor großen Herausforderungen eines längst nötigen Umbruches. Und ich finde es großartig, dass es Landwirte gibt, die die Umstellung echt wagen.

Weil gänzlich auf Fleisch zu verzichten ist vermutlich gar nicht nötig. Dafür allerdings wirklich BEWUSSTER Fleischkonsum und nur noch stark eingeschränkt. Soetwas gehört gar nicht jeden Tag auf den Tisch und dann auch nicht in Massen. Wirklich gutes Fleisch sollte wieder etwas Besonderes sein / werden. Und nicht so wie jetzt eine billig Schlechtfleisch-Massenware sein.

https://www.ardmediathek.de/ … YTktYTE1Ni05OGY5NmI5NDZiNjI/
**********gosto Frau
16.049 Beiträge
Danke, liebe @*********ose_K, für den Tipp!
Ich suche auch ständig nach biologisch und tierschutzgerecht erzeugtem Fleisch, finde aber in den Supermärkten meiner Umgebung nichts.

Dagegen gibt es manchmal Salami mit dem BioBio-Label.

Und wöchentlich einmal kommt bei mir mit dem gleichen BioBio-Aufdruck versehenes Lachs- oder Lachsforellen-Filet auf den Teller.

Ob ich diesen Kennzeichnungen aber wirklich vertrauen kann, was die Haltung von Zuchtlachs betrifft, kann ich nicht einschätzen.
Keine Beschreibung angegeben.
**SK
7.791 Beiträge
Themenersteller 
Ich glaube, wirklich vertrauen kannst du nur deinem Bauern von nebenan. Wenn du vorbeikommen kannst und schauen kannst, wie so alles passiert. Das kommerzielle Bio bietet da gar keine Transparenz und ist auch kein geschützter Begriff. In so einem Produkt kann 1 % Bio sein und der rest herkömmlich oder aber auch 20 % bio und der rest normal ... Du verstehst?
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.