Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Frankreich
973 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Was ist für euch ein Skitag?

Reale Zeit auf der Piste beim fahren

Dauerhafte Umfrage
*******urig Paar
7.099 Beiträge
Themenersteller 
Was ist für euch ein Skitag?
Wir würden gerne mal von euch wissen, wie lange ihr euch an einem Skitag wirklich auf der Piste zum fahren befindet.

Wir sind ja schon realtiv lange in der Gruppe und lesen dabei immer wieder das Leute von, in unserer Denke kleinen Skigebieten wie z.B Obertauern begeistert sind.

Natürlich ist Obertauern nicht schlecht für einen Tag, aber mehrere Tage, dass wäre uns viel zu langweilig. Für eine Tauernrunde, benötigen wir ca. 1-2 Stunden. Das heißt für uns, dass wir die Vormittags einmal in die eine und in die andere Richtung fahren können und Nachmittags das gleiche nochmals.

Wir sind allerdings auch schon um 08.00 Uhr auf der Piste und hören meist erst gegen 16.00 Uhr mit einer kurzen Mittagspause auf.

Jetzt eben die Frage, geht es euch ums wirkliche Skifahren oder langen euch 3 oder 4 Stunden und apres ski ist wichtig.

Denn man merkt doch schon sehr, dass bis 10.00 Uhr fast nichts los ist und ab 14.00 Uhr es auch merklich nach lässt. Das würde jetzt für uns bedeuten, dass man maximal 4 Stunden abzüglich 1 Stunde Mittag auf der Piste ist.

Wir würden uns auch freuen, wenn Ihr uns sagt, warum es so ist.
wenn wir Skifahren ...
... wollen wir auch tatsächlich Skifahren ... sonst reicht ja eine einfache Berg- und Talfahrt!

Apres-Ski kann man ja auch nachmittags nach dem Skifahren machen. Wenn man allerdings nur zu einer Tagesfahrt im Skigebiet ist, schauts mit Apres-Ski nicht so toll aus!

Pooh
**********ch642 Mann
9 Beiträge
Zustimmung
Hallo,
ich sehe das vergleichbar. Morgens mit dem ersten Lift nachoben, in jungfräuliche Pisten und ohne Schlangen an den Liften die ersten Runden gleiten...was gibt es besseres. Eine kleine Mittagspause bevor die grosse Masse kommt...dann während die alle dann zum Essen gehen wieder raus...

Manche mögen nun sagen..was ein Streß...naja, ab und an mit den richtigen Leuten kann ich auch mal entspannt nur ein bisserl rumrutschen...ich nehme auch Rücksicht auf weniger geübte Skifahrer

Was die Skigebiete angeht...ich wohne sehr südlich...Tagesskifahrten sind da sehr oft machbar und die kleineren Skigebiete wie eben Obertauern dann schon ok ...zumal da die Busse aus Muc Nbg etc nicht so stark vetreten sind

Ski Heil
Andreas
*******urig Paar
7.099 Beiträge
Themenersteller 
Würdet Ihr bitte noch schreiben, wie lange Ihr dann wirklich auf der Piste seit.
Tag
Ich Schätze du bist durch meine Beitrag darauf gekommen.
Natürlich hast du recht, Obertauern ist nicht das anspruchsvollste Gebiet. Dafur stimmt des Gesamtpaket. ich Fahr auch ne Piste mehrmals. Ich mag beides. Manchmal bin ich die erste am Lift, und bin nicht vom Board wegzuholen. Manchmal mag ich es auch gemütlich .
Alles nach meiner Laune, denn ich hab Urlaub!
Stresser auf der Piste sind auch nicht meins, ich warte auch mal auf nen langsamen Fahrer. Haben die bei mir damals auch gemacht.
*******urig Paar
7.099 Beiträge
Themenersteller 
Ja das war der Ausschlag, aber der Gedanke war natürlich schon viel länger da das mal zu fragen.

*******fun:
Stresser auf der Piste sind auch nicht meins, ich warte auch mal auf nen langsamen Fahrer.

Das machen wir natürlich auch, darum ging es auch nicht. Sondern einfach, dass was für andere Skifahren wirklich bedeutet. Für den einen ist es eben 3 Stunden und für uns von in der früh bist abends.
....abhängig von der Schneelage und vom Wetter
Hallo zusammen,

da ich mich hauptsächlich abseits der Pisten aufhalte, ist meine Motivation um einer der ersten am Lift zu sein stark von Schneelage und vom Wetter abhängig, bei genug Neuschnee und vll. noch Sonne klarer Fall, dann nichts wie rauf auf den Berg. Sind die Verhältnisse nicht so optimal fange ich schon auch mal um 10:00 Uhr an. Auf 5 - 6 Stunden Skifahren bringe ich es immer. Nur für die Party in die Berge, finde ich nach wie vor daneben. Die Berge zur Kulisse für Events degradieren ist nicht mein Ding.
@*******urig: Eins interessiert mich noch, wo sind die großen Skigebiete, die morgens um 08:00 die Lifte öffnen?

OPUNKT
Würdet Ihr bitte noch schreiben, wie lange Ihr dann wirklich auf der Piste seit.

das sind dann so ca. 6 Std., bei super Wetter auch mal mehr!
Bei schlechtem Wetter bleiben wir gleich daheim, bzw. (im Skiurlaub) üben dann doch den Einkehrschwung!
*********falz Mann
131 Beiträge
Ich bin auch ehr der Typ kurze Mittagspause!

In einer Gruppe passe mich gern an. Aber fahr dann gern mal allein und gebe dann noch mal richtig Gas! Klar keine Gebite haben haben den vorteil das man sich auch immer wieder im Gebiet trifft!
*******urig Paar
7.099 Beiträge
Themenersteller 
@OPUNKT
nur mal so als Beispiel:

Planai-Seilbahn 08.15 Uhr Ende Talstation 16.15 Uhr

Die meisten fahren dann natürlich erst um 08.30 Uhr hoch. Wobei wir mit 08.00 Uhr auch meine, am Parkplatz dann schön Zeit haben sich umzuziehen und noch schnell was essen damit mal auch wirklich mit der ersten Gondel rauf kann.
*******mcat Frau
65 Beiträge
Wenn ich privat Skifahren gehe dann bin ich auch eher der Typ: als erste rauf (und die frisch präperierten Pisten nutzen) und als letzte runter, dazwischen eine schöne Mittagspause. Je nachdem wie voll es ist versuche ich ein bisschen den Massen zu entfliehen.
Genauso gibts aber Tage an denen ich mich aufs wesentliche konzentriere und 2x2 Stunden mache. Entweder wenn ich trainiere oder wenn ich unterrichte-das zähl ich dann aber auch als Skitag...
Gemischt
Wenn ich 5 bis 7 Tage aus Norddeutschlangd anreise, wohne ich immer direkt an der Piste und stürze ich mich auch gern früh auf die frisch präparierte Piste.
Früher -noch mit den Kindern- auf Ferienzeiten angewiesen, bin ich bis irgendwann mittags gefahren, falls es mir zu voll wurde. Dann gemütlich Mittagspause und zum Sonnenuntergang schön die inzwischen wieder einsame Höhenloipe langgleiten...

Daas ist für mich ein perfekter Skitag *zwinker*

Also so gut 4 Std. Piste und je nach Tagesform und Wetter 1-2 Std Loipe.
An ruhigeren Pisten-Tagen auch mal 6 Std. Piste, dafür nur eine kleine, oder gar keine Loipenrunde.
Das ergbt sich einfach meist so... je nach Lust, Laune und Wetter.
Big Party ist nicht mein Ding in den Bergen, will ja was von den Tagen haben... naja, im kleinen Rahmen ergibt sich schon mal was, wenn man direkt oben in einer bewirtschafteten "Hütten" wohnt. *zwinker*

Feste Gewohnheiten und Zeiten im Urlaub gibts bei uns/mir nicht.
Kommt auch immer noch mit auf die Begleitung an, oder ob ich mal allein urlaube.

Hab mal den Schnitt auf der Piste eingegeben (5 Std.)
*********falz Mann
131 Beiträge
Muss auch sagen das ich im letzten Winter zweimal auch eine DAV Hütte mitten im Skigebiet war und da kann man locker in den morgen Starten und vor allen andern erst mal gemüdlich ins Tal fahren am morgen!
*******solo Mann
12.611 Beiträge
skifahren
also wir kommen vom schönen tirolerland.. *oesterreich* *top* die berge sind unser zuhause und wenn wir zum skifahren gehen dann reicht manchmal ein tag nicht aus.. nach 5 stunden gönnen wir uns mal eine kurze pause *essen*
dann gehts weiter
natürlich da wir ja die berge vor der haustüre haben suchen wir uns natürlich das schöne wetter aus
und durch unsere saisonkarte können wir auch mal auf ein paar stunden gehen aber dann wird nur gefahren..lach
*****029 Mann
3.218 Beiträge
also normal fahr ich schon immer nen ganzen Tag durch -- naja 1. Gondel geht nicht immer, je nachdem wann die Züge ankommen ( i fahr gern mit dem Zug, weniger Stress ) -- Obergurgl is guat, der Bus kommt ne halbe Stunde vor Liftbeginn an, und abends fährt der letzte weit nach Liftschluss zruck , da kann ma voll ausnutzen ; um 10.00 is Kaffepause, irgendwann mal ne kleinigkeit Mittagessen und nachmittags auch mal ne kurze Kaffepause , aber sonst gehts wenns Wetter mitspielt den ganzen Tag rauf und runter ;
manachmal fahr ich mitm Auto , da is im Winter n Schlitten drinn, -- grad die letze Fahrt, ( Kitzbühel z.B. am Gaisberg ), die Bahn is eine der schönsten -- letzte Fahrt is um 16.00, dann bin i um 16.20 wieder im Tal, dann rüber nach Brixen -- die Schiweltbahn fährt ab Mitte Januar bis 16.45 -- dann gehts da nochmal rauf ; ) sowas mach
ich auch ; oder wenns Wetter nicht so guat is, im Stubaital in Neustift gibts 2 ca. 8 km lange Rodelbahnen, ( bei der hinteren muß ma ca. 20 Min zurückgehn ...) macht auch mal Spass, und dann wieder auf Schi wechslen, drüben in der Schlick 2000 ... da gehts dann bis zum Ende ;

Ich mach ma keinen Stress mehr, in Kitzbühel,Kaltenbach oder auch in der Lizum gibts Pisten bei denen man mit dem Bus zur Gondel zruckfahrn muß, diese Pisten sind meist menschenleer , aber es lohnt sich ; Tageskartenfahrer mögen sowas weniger, weils etwas Zeitaufwendig is, aber mit der Saisonkarte ... kein Problem ; das is dann Genusschifahrn, Pisten oft noch spätnachmittags nicht abgefahren ; oder die Zillertal 3000 Runde, wenns nicht so kalt is -- anfangen am Penken, wenns voll is dann nach Lanersbach, mit dem Sportbus zum Gletscher, da sind oft nur gaaanz wenige Leut, aber wenn der Schnee guat is, die Naturrouten an der Lärmstange sind traumhaft ; ma muß ja im Hochwinter nicht auf 3250 m rauf, aber wenns net so kalt is, dann traumhaft ; so ein Schitag geht meist sehr schnell vorrüber -- leider ;

Übrigens, wer gar net gnug kriagt, in Söll -- letzte Bergfahrt auf der unteren Sektion is um 17.00 ; da kann ma im Dezember kostenlos Flutlichtschifahrn ( oder Nachtrodeln ), da sind auch meist weniger Leut als nach Weihnachten ; ausnützen, wer die Möglichkeit hat ;
*********n2008 Paar
165 Beiträge
Ca. 5 Stunden...
... fahren wir am Tag, natürlich abhängig vom Wetter (bei Nebel oder Regen mögen wir gar nicht). Und wer zwischendurch mehr Pausen braucht, setzt halt ne Runde aus bei einer heißen Schokolade.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Vormittag, daher versuchen wir auch, morgens pünktlich zu Beginn am Lift zu sein, um die frisch gebügelten Pisten zu nutzen. Ab mittags gibt es oft nur noch Buckelpisten. So gegen 15 bis 16 Uhr nehmen wir die letzte Talabfahrt und wenden uns dann dem wichtigen Thema Apres Ski zu. *g* Hier aber nicht übertreiben, denn wir müssen ja am nächsten Tag wieder früh raus ...
Kommt
darauf an Wo und mit Wem.
Da ich sehr flott unterwegs bin, fahre ich des öfteren mal nur 4-5 Stunden.
Wenn es ein besonderes Skigebiet ist, (Canada,Frankreich etc.) auch bedeutend länger.
Mir gefällt Obertauern gut, aber wie schon jemand geschrieben hat, ist es nicht sehr groß und in ein paar Stunden gut zu durchfahren.
Nach Obertauern, fahre ich aber hauptsächlich des Apres-Ski wegen, genau wie Ischgl oder Sölden, diese Skigebiete finde ich nicht so anspruchsvoll, aber der Apres-Ski ist dafür vom feinsten.
Bitte jetzt nicht auf den Schlips getreten fühlen, ist nur meine Meinung.

L.G.
*****irl Frau
143 Beiträge
Gefahrene
... 5 Stunden werdens meist.
Und hauptsächlich unterwegs in Saalbach Hinterglemm. Bei passendem Wetter wird eine komplette Runde gefahren nebst Ausritten nach Leogang und am Schattberg dann den Muldenlift ,12er runter usw. , weniger dafür die Sonnenhänge. Die sind immer recht gut besucht und die Pisten so schnell aus..*zwinker*
Und wenn wirs uns verdient haben gibts an der letzten Abfahrt Kaba mit Rum...
*****029 Mann
3.218 Beiträge
Letztes jahr war ich mal am Penken / Mayrhofen, im 6 er Sessel ein Päärchen neben mir, es war sowas 13.00, sie hat ständig gezickt daß ma ins Hotel gehn, er wollte noch fahrn , oh Gott, i sag nur, Single- leben is in so nem Fall echt besser .Um 13 Uhr ins Hotel und von unten die Schifahrer auf den Pisten sehn, des wär nix für mi. Und Nightlife ... schifahrn, fahrerei alles is so teuer, da kann i drauf verzichten . Partys mach ma im Sommer, ausserdem gibts da bestimmt nix ansprechendes für Alternativ / Gothic Music Fans . Höchstens die Ü 30 Party in Ebbs, die is von mir gegenüber, so mal 2 Stunden is o.K. Is halt Partysound mit a bisserl Rock und so ,aber kann ma anhörn. Nur diese Partymusik von meist norddeutschen unbekannten Gruppen mag i net so ( z.B. Schatzi schick mir ein Foto, sowas is für die Nordlichter in Tirol ...) . Original Sound von
Österreichern liegt ma mehr. Coole Stimmung is immer auf der Sommerbergalm ( Hintertux-1. Mittelstation ), vor allem die Soundqualität is vom feinsten .

I hab mal was verrücktes gemacht, hatte die Salzburger Superschicard, bin morgens von München nach Werfenweng, hab ,ma das mal angeschaut, mittags rübergfahrn nach Rauris, war ebenfalls für mich unbekannt, aber gar net schlecht . Oberhalb der Bergstation traumhafte Aussicht auf die Tauern , mal ein ganz neuer Blick . Danach rübergfahrn nach Söll, Nachtschicard gekauft, -- bis zum Ende glaub 21.30 letzte Fahrt. Am nächsten Tag ein Kombitag Zell am See / Schmittenhöhe, mittags rüber nach Kaprun aufn Gletscher , einfach traumhaft. Und dann heim nach München ... gschafft ; und nur ein Gedanke, was is am nächsten Wochenend ...
*******o_6 Mann
45 Beiträge
gefragt war die NETTO-Skifahrzeit
Am Lift anstehen ist kein Skifahren. Mit anderen kommunizieren ist Erholung und genauso wenig Sport wie die Zeit zum Anschnallen....

Selbst Leistungssportler brauchen bei optimierter Ernährung Pausen, um hochintensiv gigantische muskulären Belastungen beim nächsten Lauf absolvieren zu können.

Und so gesehen können netto 2 - 3 Stunden reine Skifahrzeit für Besttrainierte eine echte Herausforderung sein...

Aber die lockere Nummer mit gerutschten (nicht geschnittenen) Schwüngen ohne vielleicht einen WIRKLICH tiefen Körperschwerpunkt (tiefe Haltung) kann natürlich viel länger schonend bewältigt werden.

Zeitdauer sagt also wenig. Intensität ist personal relativ aber viel relevanter unter sportlichen Gesichtspunkten. Aber: Spass haben kann man auch mit geringerer Intensität.

Ich fahre hochintensiv und mir glühen nach drei/vier Tagen die wohltrainierten Oberschenkel. Die Verletzungsrisiken nehmen zu und daher lieber öfter und dafür eher kürzere Urlaube!

Zur Basisvorbereitung mache ich regelmäßig Beinübungen und trotzdem finde ich das Skifahren immer noch hoch anspruchsvoll. Und Ihr wollt nicht die Menge der additiven korrekt ausgeführten bewegten Tonnen wissen, die alleine meine Beine langsam bewegen... ;-)))

Vor zwei wochen war ich im Pitztal. Dort waren 5 (!) Nationalmanschaften mit ihren Kadern. Ab ca. 14:00 Uhr war keiner mehr der Rennläufer auf der Piste. Ich schätze die Nettozeit des Skifahrens auf max 35 - 40 % der Pistengesamtzeit inkl. Lift o.Ä.. Am Abend sah ich dann viele Läufer die Bergstraße rauf und runter rennen - nicht joggen... Geile Leistungen. Und das 5 mal die Woche mit aller medizinischer Unterstützung...

Merci für das Lesen bis hier hin

VG
*****irl Frau
143 Beiträge
Alles eine Frage....
....des Aufstehens !

Auch um 11h begonnene 5 Stunden können sportlich genommen werden.
Mein Training während des Urlaubs - Ausschlafen (sehr wichtig), bestens Frühstücken, das sorgt für Kraft bis fast zum Schluß...und dann (Spaßbremsenargument) kein ApresSki, wenig Alkohol *schock* ..dafür gemütliches Beisammensein beim Lieblingswirt.
Unterm Jahr sorgt sportliche Betätigung im Mehrkampfbereich für die nötigen Körner auf der Piste...zum Skifahren, nicht zum Skilaufen *zwinker*

Und eine Lanze für die Skirutscher, Beginner usw. sei hier noch gebrochen - angereizt durch den Vorschreiber...

...auch verkrampfte, gerutschte 2h sind sauanstrengend - jeder hat mal so angefangen.

*bussi* Skiheil Euch allen
*****irl Frau
143 Beiträge
P.S.
Hauptsach, es macht Spaß und jeder is glücklich *koenig*
*****774 Mann
7 Beiträge
so 6 Stunden
so halb im Lift, halb auf der Piste gerechnet. Wie der Skitag aussieht hägt meist stark davon ab ob man in einer größeren Gruppe, dann meist etwas gemütlicher, oder zu zweit oder dritt, dann meist was flotter, unterwegs ist. Beides schön.
Bei schönem Wetter macht es natürlich mehr Spaß. Muß aber nicht entscheidend sein. Ein Tag mit etwas mehr Hüttenleben kann ja auch ganz nett sein.
Jedenfalls sollte abends schon irgendwie so eine gesunde Müdigkeit in den Beinen sein. Aber so, dass der Abend noch nicht gelaufen ist. Einfach so, dass man sich wohl fühlt.
Es geht ja schließlich noch weiter................ *zwinker*
*****029 Mann
3.218 Beiträge
a bisserl Liftkunde bzw. früher / heute
Genau ein Punkt muß berücksichtigt werden , wer vor Jahren die Obertauern oder auch Saalbach Runde gfahrn is, ( im Prinzip wars fast überall so ...) -- der saß ewig lang in langsamen fix geklemmten Sesselbahnen sowie Schlepplifte mit zulässigen max. 2.5 m / sec. Fahrgeschwindigkeit ( manche wenige Sesselbahnen mit Fließbandeinstieg fuhren max 3 m / sec ), Ausnahme waren Pendelbahnen mit meist 7 m / sec. oder Gondelbahnen, welche früher fast nur vom Tal die Zubringer Funktion hatten ( bis zu 6 m / sec). Und man stand öfters mal an ; heut hatts fast nur noch kuppelbare Bahnen mit oft 5 m / sec, das anstehn reduziert sich gewaltig ; lediglich an Engpässen wie in Serfaus an der Scheidbahn kommts noch zu Stauungen ;
Vielfahrer hamms heut guat, man hat die Möglichkeit viel mehr zu fahrn wie früher , -- manche Schigebiete vergrößerten sich gewaltig, z.B. Zillertalarena, früher bis Königsleiten, heut bis zur Gerlosplatte , problemlos schaffbar ; Genau 1 wichtiger Verbindungs Lift is noch langsam, vom Krummbach zur Fußalm der 500 m lange DSB , welcher früher ein Lift war mit 2 Seiten ; die Strecke zum Isskogel wurde vor jahren zu einer schnellen POMA 6 er Sesselbahn umgebaut ;

Guat das ganze hat 2 Seiten, viele Leut überschätzen sich was Kondition angeht, die Pisten leiden oftmals an Qualität durch die Lifte welche bis zu 3000 Personen raufschaffen, früher warns meist 1440 Personen / Stunde ; deutsche Sesselbahnen max. 720 Personen / Stunde am hinteren Brauneck ( Finstermünz ) ; heute noch so ;

Schlepplifte gibts fast gar keine mehr in Großraumregionen, nur noch alte Schigebiete wie am Glungezer oder Rangger Köpfl bei Innsbruck hat noch ganze ewig lange Liftketten mit bis zu 4 km Länge ; oder teilweise auf Gletschern ; der Hammerlift am vorderen Wurmkogel bei Ober / Hochgurgl is noch IN Betrieb, da sollte man mal mitfahrn, dann weiß ma wie s früher war. Ratsam aber ab der Mittelstation, der unterste Teil is kriminell steil für manche , oder wenns eisig is ;
dieser Lift is verdammt schnell und steil, der obere is nur noch gaaanz selten In Betrieb, hab ihn genau 1 x fahrend erlebt. ( Uralt Dieselbetriebener Lift ) ; der Lift is an Steilheit kaum übertreffbar, sowas wird heut überall durch Sesselbahnen ersetzt, das lohnt sich aber da net, weil die Abfahrt eigentlich gar nix bringt ; am gscheidsten wär ein erstzloser Abbau ; es gibt soviel andere schöne Pisten , Vorder Wurmkogel II braucht koana ;

Pendelbahnen früherer Art is auch nur noch gaanz selten, Kitzbühler Horn Gipfel von 1955 , oder am Patscherkofel gibts noch ; früher gabs bei dieser Seilbahnart ewig lange Wartezeiten, Kitzbühel am Hahnenkamm bis zu 2 Stunden; heut steht ma kaum mehr als 5 Min an ; des is natürlich n Riesen Unterschied was den Schitag an gefahrenen Minuten betrifft; wer heut um 14.00 sagt, i ko nimma, früher is ma am ganzen Tag weitaus weniger gefahren ; man schaffte in Saalbach grad 1 Runde am Tag, heut fährt ma den Schattberg und Zwölferkogel locker 3 x, und dann noch die ganze Runde von Leogang - Saalbach-Hinterglemm -Saalbach - Leogang ;
*******urig Paar
7.099 Beiträge
Themenersteller 
@Kitz3029
Deine Ausführungen müssen wir uns anschließen. Genauso sehen wir das auch und wir finde es gut, dass es so ist.

Wenn ich noch an die 70 und 80 Jahre zurück denke (1 Stunde Scheffau beim ersten Mal rauf fahren), was haben wir da an den Liften gewartet und gewartet. Den letzten wirklich langen Schlepper den wir jetzt noch kennen ist in St. Johann Eichenhof. Da wird es schon lange Zeit das Ding mal auszuwechseln.

Dagegen Schladming/Haus/Reiteralm oder Zauchensee. Da findest Du im ganzen Skigebiet keinen Schlepper mehr der wichtig wäre. Es hat aber auch einen Nachteil. Zwischen Planai und Haus waren früher Pisten, die hattest Du für Dich allein. Seit letzter Saison ist da jetzt auch eine Sessellift und schon ist diese eigentlich total geile Piste hoffnungslos überfüllt und die letzte Hütte wo man wirklich noch unter sich war (Österreicher und Bayern) quillt aus allen Nähten.

Das letzte mal wann ich selbst wirklich richtig lange angestanden bin, war vor ein paar Jahren im November am Kitzsteinhorn. Da war nur der Gletscher offen und da bin ich original irgendwas zwischen einer halben und einer Stunde pro Fahrt angestanden. Um 2 ist mir das dann zu blöd geworden und ich bin Heim gefahren.

Wir wohnen ja jetzt dann richtig nahe an den Bergen und haben uns heuer zum ersten Mal für die Alpen Plus Karte inkl. Nachtskifahren am Spitzing entschieden. Natürlich mit der Salzburg nicht vergleichbar. Wir hoffen doch sehr, dass wir das nicht bereuen werden.
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.