Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Reitfetisch und Ponyplay
602 Mitglieder
zum Thema
Was könnt ihr wirklich gleichzeitig?266
Ich kann z.B. während des Pinkelns zu Hause mir gleichzeitig die…
zum Thema
gleichzeitig gemeinsam "kommen"166
Mich würde mal interessieren, ob es euch regelmäßig mit euerm Partner…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Versammlung : Aus der Piaffen, ... in die Passage.

Versammlung : Aus der Piaffen, ... in die Passage.
Hallo,
Bei einer Suche nach dem Begriff Versammlung habe ich eigentlich im Forum nichts gefunden. Gleichzeitig finde ich die Fähigkeit zumindest im moderaten Beugegang zu gehen für ein Pony als sehr wichtig. Insbesondere wenn der Raumgriff zunimmt kann des Hangbein nur elegant nach vorne an den Boden gebracht werden, wenn sich das Standbein im gleichen Maße beugt. Andernfalls muss sich das Pony von einem Standbein auf das andere "kippen" lassen. Dann wird die Bewegung "ruckelig" und ist auch nicht mehr kontrolliert und elegant ausgeführt. Legt ihr Wert auf die Entwicklung der Versammlungsfähigkeit und eine stabil geführte Bewegung im Beugegang ?
Ich bin gespannt zu hören wie technisch oder biomechanisch ihr arbeitet.
***_M Frau
931 Beiträge
Gruppen-Mod 
So einen Lehrer hätte ich gerne
***_M Frau
931 Beiträge
Gruppen-Mod 
Man merkt sofort, Herr AR ist ein absoluter Voillprofi. Es wäre ein enormer Gewinn, einmal von einem solchen Könner trainiert zu werden. Allerdings: Zumindest ich bin nicht hauptberuflich Ponygirl, sondern mache das nur rund eine Std. im Jahr. Und dabei steht dann die Ästhetik absolut im Vordergrund, der sich alles andere unterordnen muss.
****63 Frau
691 Beiträge
@*********eiter
Also ich geb es offen zu ich kennen mich ja nicht aus aber wenn man WIKI ( https://de.wikipedia.org/wiki/Versammlung_(Reiten) ) glauben kann dann ist der Begriff wohl kaum auf ein Ponygirl anwendbar.

Und schon gar nicht wenn mann das liest: https://www.tipps-zum-pferd. … ist-versammlung_tipp_75.html

Ich möchte weder auf meiner Partnerin reiten noch das sie auf allen Vieren am Boden herumkriecht.

Ein Ponygirl ist kein Pferd!

@***_M Das mit der Ästhetik dem kann ich nur voll und ganz zustimmen.
Versammlung in der Reiterei dient im Wesentlichen der Verbesserung des Gleichgewichts des Pferdes um so die Bewegung präziser und sicherer zu auszuführen und auch um die Bewegungsabläufe in der Belastung gesünder zu machen.
Einige Prinzipien der Versammlung lassen sich durchaus vom Vierfüsslerstand in den Zweifüsslerstand übertragen. Es geht mit oder ohne Reiter um Gleichgewicht und Koordination. Diese beiden Elemente sind die Grundlage einer ausdrucksvollen und ansprechenden Bewegung.
In den von Ihnen erwähnten Artikeln geht es übrigens fast ausschliesslich um das Längsgleichgewicht des Pferdes. Allerdings ist die Unterstützungsfläche eines Pferdes deutlich länger als sie breit ist. Das bedeutet dass die Gleichgewichtsfrage des Pferdes noch ehe man vom Längsgleichgewicht spricht zunächst einmal das Seitgleichgewicht betrifft. Dieser Aspekt der Seitbalance ist übrigens für Zweibeiner noch weitaus wichtiger.
****63 Frau
691 Beiträge
Ja das konnte ich bei wiki und anderen Seiten schon entnehmen.

Und es wird für uns auch nur eine seltene Spielart bleiben und das nicht professionell betreiben. *lach*
Ich erlaube mir auch einmal darauf hinzuweisen dass die Ponyszene die Vorhandbewegungsabläufe des Pferdes zu imitieren sucht. Allerdings sind die menschlichen Beine das Pendant der Hinterhand. Das Knie ist nicht der Karpus. Es ist also zwangsläufig nur eine Imitation möglich... Biomechanisch ist es sinnvoll die Bewegung des Pferdes (egal ob Vorhand oder Hinterhand) von den Standbeinen aus zu koordinieren. Sie bilden die statische Grundlage für die Bewegungsdynamik der Hangbeine. In der Ponyszene geht man (leider) anders vor. Da wenig Wissen über die Bewegung besteht versucht man die Hangbeinbewegungen aus sich heraus in ihrem Ausdruck zu verbessern. Das Hangbein ist das worauf die Ponyszene schaut.

Die Wahrheit ist aber dass die Koordination der Hangbeine immer von der Koordination der Standbeine abhängig ist. Das merkt man beispielsweise wenn man eine Treppe schnell hochlaufen will. Es bringt nichts die Knie entschlossen hochzureissen. Das was uns dort hilft ist das energische Abdrücken mit dem Standbein auf dem unteren Tritt. Diese Kraft fliesst durch den Körper und wird auch an das Bein welches wir nach oben führen übertragen. Es wird also vom "Standbein geführt".

Das ist ein Aspekt den man auch beim "Ponyschritt" berücksichtigen sollte. Meiner Meinung nach.
***_M Frau
931 Beiträge
Gruppen-Mod 
Super. Ich würde mich liebend gerne mal trainieren lassen.
***_M Frau
931 Beiträge
Gruppen-Mod 
Was ist eine Versammlung?
Wikipedia enthält eine größere Abhandlung dazu. Hier nur der erste Absatz:

Versammlung ist ein Begriff des Pferdesports und umfasst aus ganzheitlicher Sicht die physische, mentale und emotionale Bereitschaft des Pferdes, sich unmittelbar in jede Raumrichtung zu bewegen. Definiert wird sie als „derjenige Zustand des Pferdes, in welchem es zur Zusammenfassung aller Kräfte zu einem bestimmten Zweck seine Vorhand durch vermehrte Lastaufnahme der gebeugt untertretenden Hinterhand erleichtert“.[1]

Der Mensch kann sich als Reiter, aber auch vom Boden aus, durch geeignete Kommunikationshilfen ihrer nutzbar machen. So wird ein krankes, mental abgestumpftes oder zu junges, physisch und mental nicht gereiftes Pferd niemals eine Versammlung im eigentlichen Sinn zeigen. Von außen sichtbar ist die Absenkung der Hinterhand des Pferdes, die vermehrt die Last des Reiter- und Pferdegewichts aufnimmt. Die Versammlung ist der sechste und letzte Punkt der Ausbildungsskala der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Bedeutsam ist die Versammlung nicht nur für das Dressurreiten, sondern – wenngleich in geringerem Maße – auch für das Springen[2] und die Vielseitigkeit.


Wie schon oben erwähnt, scheint mir das bei Zweifüßlern nicht so ohne weiteres anwendbar. Die Bereitschaft, sich zu bewegen, muss natürlich auch bei uns vorhanden sein. Das setze ich aber voraus bei allen, die zu einem Treffen kommen und mitmachen wollen.

Wie könnte man diese Bereitsschaft noch steigern, bzw. muss man das überhaupt?
Es geht bei der Versammlung darum die natürlichen Federmechanismen der Hinterhand "zu spannen" so dass diese jederzeit und kraftvoll elastisch die Last des Pferdekörpers und seines Reiters abstossen und bewegen können.
Dazu wird die Hinterhand abgesenkt. Man spricht von der Beugung der großen Hinterhandsgelenke, die zusammengefasst werden unter dem Begriff Hanken. Dabei geht es beim Pferd das Hüft-, das Knie- und das Sprunggenk. Man spricht von Hankenbeugung und Beugegang.
Übertragen auf den Zweifüssler bedeutet die Hankenbeugung im Wesentlichen die (moderarte) Beugung des Knies in der Standbeinphase. Alle Sportler, die eine gewisse Mobilität brauchen tun das. Die Tennisspieler, die Tischtennisspieler, die Golfer, Fussballspieler oder Basketballspieler in den Zweikampfsituationen, Kampfsportler, auch die Tänzer im Paartanz, ...alle gehen mehr oder weniger deutlich in die Knie...alle dehnen auf diese Weise mehr oder weniger deutlich die myofaszialen Federmechanismen der Beine vor. Sie beugen die Hanken und zeigen Versammlung. Daraus resultieren eine deutliche Verbesserung der Kraft, der Schnellkraft und des Gleichgewichtes. Die Sportler werden elastischer und stärker zugleich. Und die Bewegung gewinnt an Anmut. Sie ist "fliessend". Sogar die Langstrecken- und Marathonläufer laufen nicht mit gestreckten Beinen.
Ich bin mir aber aufgrund der Reaktionen aus der Gruppe bewusst, dass es hier nur um den Wunsch geht die Bewegung des Pferdes irgendwie zu imitieren. Es geht um einige sexuelle Reize, die vom weiblichen Körper ausgehen,...dabei ist es aber eigentlich egal ob die Parallelen mit dem Pferd und seiner Bewegungsdynamik stimmig sind oder nicht. Eine fundiertere Auseinandersetzung mit den biomechanischen Grundlagen der Bewegung findet nicht statt. Denn das Ziel ist gar nicht die anspruchsvolleren Bewegungsabläufe des Pferdesportes zu imitieren. Diese Ponygirls werden keine anmutigen Piaffen zeigen können, keine Passage, keine Traversalen, keine Pirouetten, keine fliegenden Galoppwechsel von Sprung zu Sprung...denn all diese anspruchsvollen Dressurlektioen der Reiterei verlangen Hankenbeugung und Versammlung. Stattdessen begnügt sich die Ponygirlszene mit dem "Ponyschritt" der von der visuellen Wirkung annähernd dem Spanischen Schritt des Pferdes entspricht. Allerdings wird hier auch noch die biomechanisch eher minderwertige Ausführung des Spanischen Schrittes imitiert. Der sogenannte geschlagene Spanische Schritt anstatt des viel edleren getragenen Spanischen Schrittes.
So wie Pferde viel mehr Elastizität und Leichtigkeit entwickeln können durch die Ausbildung der Versamlungsfähigkeit, so könnte auch ein Ponygirl sehr viel elastischere und variertere Bewegungsabläufe zeigen. Wenn man denn wollte. Wie weit man gehen kann in der Versammlungsfähigkeit und welchen Effekt das auf die Anmut der Beweung hat sieht man sehr deutlich bei den Standdarttänzern oder beim Eiskunstlaufen. MUSS man eine ähnliche Bewegungsdynamik als Ponygirl anstreben ? Das ist eine Frage die jede(r) für sich beantworten muss.. Man muss natürlich nicht
Aber man KANN. Technisch ist vieles möglich. Wenn man Ahnung von der Materie hat und neben den rein sexuellen auch noch paar künstlerische und sportliche Ambitionen in sich trägt.
***_M Frau
931 Beiträge
Gruppen-Mod 
Diese Gruppe ist nicht die Ponygirlszene, sondern nur ein ganz winziger Teil davon, auch wenn ich mit rund 1200 Mitgliedern in meinen verschiedenen Gruppen sicherlich einen Teil davon im deutschsprachigen Raum versammelt habe.

Richtig ist, dass die überwiegende Mehrheit den Horsestep nachahmt, den John Willie vor rund 70 Jahren beschrieben hat.

Richtig ist auch, dass viele Sportler die Knie etwas anbeugen, wenn sie einen festen Stand brauchen, jap. Ringer sogar vor der Fortbewegung, was übrigens ziemlich ulkig aussieht. Beim Horsestep wäre ich jedoch überhaupt nicht auf so eine Idee gekommen, weil ich dazu eher eine feste Verriegelung im Standbein für sinnvoll gehalten hätte.. Ein vorheriges Beugen im Standbein habe ich dabei noch nie gesehen.

Aber: Das Bessere ist des Guten Feind. Theorie ist eine Sache - es muss sich praktisch bewähren - und gut aussehen. Eine Haltung, die möglicherweise funktionell besser ist, die Frauen aber unerotisch aussehen lässt, wäre für mich keine Option. Das müsste man einfach mal sehen. Ich würde es deswegen gerne mal ausprobieren. Wenn ich Ihnen zu alt oder zu hässlich bin, kann ich Ihnen jemand anders benennen, mit dem Sie das testen könnten.
****63 Frau
691 Beiträge
Zitat von ***_M:


Wie könnte man diese Bereitsschaft noch steigern, bzw. muss man das überhaupt?

Mit der Gerte *lol*
***_M Frau
931 Beiträge
Gruppen-Mod 
*freu2*
***_M Frau
931 Beiträge
Gruppen-Mod 
Was ist eine Piaffe?
Aus derselben Quelle:

Die Piaffe (von frz. „piaffer“ = tänzeln, stampfen) ist eine Übung der klassischen Reitkunst, bei der das Pferd eine trabartige Bewegung an der Stelle ausführt.

Die Piaffe ist prüfungsrelevanter Teil der höheren Dressurprüfungen der FEI und wird in vielen Reitweisen als Folklore gepflegt (z. B. auf der Iberischen Halbinsel, in Pakistan und Indien und in vielen südamerikanischen Staaten).

Die Piaffe gehört zu den Kunstgangarten (kunstvollen Verzierungen der natürlichen Gangarten). Sie stellt die Verzierung der Gangart Trab dar. Die anderen Kunstgangarten sind Spanischer Schritt, als Veredelung des Schrittes, Passage, als Veredelung des Trabes und Terre à Terre, Mezair und Courbetten als Veredelung des Galopps.[1]

Die günstigen Auswirkungen für das Gleichgewicht und die Durchlässigkeit des Pferdes schildern die Buchautoren aller Jahrhunderte einhellig als bedeutsam. Dabei seien nicht alle Pferde gleich gut für die Piaffe geeignet. Es bedarf der angeborenen erhabenen, edlen Bewegung und eines munteren aber zugleich geduldigen Temperaments.[2] Bei der Ausführung wird darauf Wert gelegt, dass der Reiter den Zügel nicht nötig hat, weil das Pferd die Übung von sich heraus macht.[2] Die Piaffe wird meist an der Hand geschult und erst später unter dem Reiter ausgeführt.[3] Hinrichs teilt die Hilfen in vier Bausteine ein: mäßiges Treiben, volles Treiben, Effekt abwarten, Reprise ausklingen lassen. Er empfiehlt, ein faules Pferd in kurzen Reprisen zu wecken und ein übereifriges Pferd in langen Reprisen zu beruhigen.[3] Francois Baucher gibt die strikte Anweisung, insbesondere in der Piaffe peinlichst genau die Regel „Hände ohne Beine, Beine ohne Hände“ zu befolgen. Er meint damit, dass Zügel und Schenkelhilfen nie gleichzeitig eingesetzt werden dürfen.[4] Steinbrecht sieht die ideale Piaffe, wenn das Vorderbein sich beinahe in die Waagerechte hebt, der Hals wohlaufgerichtet ist und das Pferd bei jedem Schritt auf dem Gebiss kaut.[5] Das veranschaulicht Philippe Karl in einem Feldversuch, der beweist, dass nur die Piaffe mit dem Genick am höchsten Punkt, dem Vorderbein in der Senkrechten und gesenkter Kruppe das Körpergewicht des Pferdes vermehrt auf die Hinterbeine zu verlagern vermag.[6]



"Es bedarf der ... erhabenen, edlen Bewegung und eines munteren aber zugleich geduldigen Temperaments." - Wie passend auch für unser Hobby -lach.


Ist das für uns relevant? Ja, das machen wir auch, und zwar besonders dann, wenn wir auf engem Raum die Schrittbewegung üben wollen, den Hochziehpunkt, Kniewinkel und vor allem, das ist die hohe Schule der Ponygirls, den Hauch Verzögerung am oberen Totpunkt.

Es würde m.E. nichts dagagensprechen, den Schritt im Stand als festen Bestandteil auch des Ausfahrens aufzunehmen. Ich finde diese Anregung ausgezeichnet. Doch welches Zügelkommando oder besser Zügelhilfe wäre dafür geeignet? Wenn wir im Stand mit den Zügeln schlackern, ist das das Zeichen, loszuschreiten. Ein gleichzeitiger Zug als Zeichen, dabei stehen zu bleiben, ist technisch kaum möglich.
***_M Frau
931 Beiträge
Gruppen-Mod 
Herr AR hat die Gruppe inzwischen schon wieder verlassen. Wenn ich das richtig verstanden habe, sah er Kompromisse bei Zweifüsslern sehr skeptisch. Es ging auch alles nicht schnell genug. Dennoch bin ich für seinen Beitrag und seine Anregungen sehr dankbar.
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.