Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Konzerte und Live Musik
1371 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Musik und Ihr Wert! Sägen wir den Ast ab auf dem wir sitzen?

*******Do68 Mann
406 Beiträge
Themenersteller 
Musik und Ihr Wert! Sägen wir den Ast ab auf dem wir sitzen?
Es ist allgemein Usus geworden, daß wir Musik als freiverfügbares Gut ansehen.

Musik hören wir alle gerne.

Die Wenigsten sind heute noch bereit dafür zu zahlen.

Ich zähle jetzt nicht die manigfaltigen Möglichkeiten auf, wie man umsonst an Musik kommt.

Was meint Ihr, sollen wir Musik zum freiverfügbaren Gut machen?

Oder ist das nur eine Zeiterscheinung und irgendwann kaufen die Menschen schon wieder Musik?

Beste Grüße

LoveYouDo68
Ich gehöre trotz der mannigfaltigen Möglichkeiten, die das I-Net bietet, noch immer zu den Käufern... Ist ähnlich wie bei Büchern: wenn die mich interessieren, muß ich sie haben. Das aber bitte im Original und nicht als gezogenes "Gut"...
Ich liebe meine CD- und Büchersammlung...
Gutes Thema
Ich besitze nur gekaufte Originale (CDs und Platten). Lediglich aus meiner "Anfangsphase" habe ich noch ne Menge aufgenommener Tapes. Aber auch in dieser Anfangsphase hab ich nie einen Gedanken daran verschwendet, mir keine Platten mehr zu kaufen. Hab halt nur ausgewählt, was ich mir kaufe und was ich mir "nur" auf Tape "besorge".

Ohne die Tapes hätte ich viele Bands nie kennen gelernt, von welchen ich mir dann zum Teil bis heute noch alles kaufe. Deshalb bin ich der Meinung: Lasst die Leute doch kopieren. Die Industrie hat die Möglichkeiten (erst die Platte, dann die Kassette, dann die CD, dann CD-Brenner, dann MP3s....) dazu immer mehr verbessert und die Industrie leidet nun darunter. Selbst schuld.

Kreative Künstler kämpfen mit Kreativität dagegen an. Wie zum Beispiel die Ärzte, die Ihre CDs so kunstvoll verpacken, dass man an der schnöden Kopie ohne Verpackung keinen Spaß hat.

Geldgeile Künstler kämpfen mit rechtlichen Mittel dagegen an und machen sich unglaubwürdig bis lächerlich: Metallica. Die Helden meiner Jugend, von welchen ich mir jede kopierte Kassette irgendwann auf Platte oder CD nachgekauft habe, verklagen Napster.

The Times they are a changing....
Ich bekenne mich...
...schuldig, aber ich besitze nur Aufnahmen von Songs die es in dieser Weise bei uns nicht zu kaufen gibt. Also irgendwelche Bootlegs die ja sowieso meistens nicht Authorisiert sind. Sonst habe ich natürlich alles ganz legal auf CD's, ausser der Künstler stellt die Songs von sich aus Frei zur Verfügung, was vorallem Szenekünstler sind. Schliesse mich als Künstler dieser Philosophie an und stelle eine Auswahl von Tonmaterial auf meiner my Schpeiss Seite unter tomfxmusic zur verfügung.
Die andere Überlegung: Vor sagen wir mal 20 Jahren hat eine CD bei uns in der Schweiz ca. 30 Franken gekostet, heute kostet sie als neuerscheinung immer noch gleichviel. Sehen wir aber die technische Entwicklung in allen relevanten Bereichen, Studio, Pressung, Druck, Vertrieb... an ist vieles einfacher, schneller und billiger worden. Wo bleibt da die Industrie mit einer Antwort???
Natürlich ist alles teurer worden und wir wollen auch jedes Jahr mehr Lohn aber so ganz geht die Rechnung nicht auf, oder
lg
Tom
Es war allgemein Usus, dass wir Musik als
freiverfügbares Gut ansahen...
Musik hörten wir alle gerne...
Die wenigstens waren aber auch "damals"
bereit dafür zu bezahlen. Es wurde auf
Bandmaschinen und Kassettenrecordern
kopiert, was das Zeug hergab...
Was meint Ihr...
haben wir Musik zum freiverfügbaren Gut
gemacht?
Oder war das nur eine Zeiterscheinung und
irgendwann kauften die Menschen wieder Musik?

Beste Grüße aus den 70ern und 80ern.... *floet*
@tom Genau,
die Industrie jammert, aber reagiert nicht. Die Antwort auf alle Frage könnte auch lauten, das Musik einfach zu teuer ist.
*******Do68 Mann
406 Beiträge
Themenersteller 
süß....
... darauf habe ich ehrlich gesagt nur gewartet..... *lacht

Um ein Mixtape zu erstellen bedurfte es Zeit und man hat viel Sorgfalt darauf verwendet eines herzustellen.. meist nur für richtig gute Freunde oder die Angebetete um Sie zu beeindrucken.

Auch ich habe mir schon Songs gezogen, keine Frage.

Nur, wenn fast nur noch gezogen wird, und die Verkaufszahlen im U-Musik-Bereich sprechen Bände, gerät das alles aus dem Gleichgewicht.

Auch keine Frage, die Industrie saß viel zu lange in Ihrem Elfenbeinturm und hat manche Entwicklung verschlafen.

Andererseits gehe ich doch auch nicht einfach in den Laden und klaue mir ne Jeans, weil ich sie so toll finde... aber eigentlich nicht für zahlen möchte... oder?
Tapes
Gerade kam mal das Wort Tapes auf... Auch wenn ich mich damit als irre oder krank oute: ich habe mal knapp1300 Tapes besessen... Soweit okay, aber die waren alle von einem Künstler... War aber wohl mehr Sammlertrieb als der reine Musikgenuß...
@loveyoudo
Lass es doch aus dem Gleichgewicht kommen. Was soll denn passieren?

Und wenns Jeans zum downloaden gäbe, würde die Leute eben auch Jeans downloaden. (-:
*******Do68 Mann
406 Beiträge
Themenersteller 
es passiert jetzt schon...
... daß praktisch keine Künstler mehr wirklich aufgebaut oder Ihnen Zeit gelassen wird, sich zu entwicklen.
Wenn man es mal überspitzt formuliert: noch nur lauter Superstars und anderes Kommerzgedudel.
Grundsätzlich zahle ich gerne für Musik..
vorausgesetzt, die Qualität stimmt....
Das habe ich früher gemacht...
und mache es auch noch heute!

Bei vielen meiner Lieblingsinterpreten ist es mir einfach wichtig, das Original zu besitzen...

Dass das Internet den Markt aufgemischt hat, war vorauszusehen.
Dass die Industrie das nicht rechtzeitig bemerkt hat, ist ihr ureigenstes
Problem. Wer nämlich (Industrie) der Meinung war, der Musikhandel könne seine CD's über das Internet bestellen, aber geglaubt hat, dass Ottonormalverbraucher nicht zu gleichem in der Lage wäre (zu tauschen) hat es schlichtweg nicht besser verdient....
*******Do68 Mann
406 Beiträge
Themenersteller 
tja...
... dann bleibt irgendwann doch nur noch selbst Musik zu machen... dazu sind wir alle in der Lage und brauchen keine Künstler mehr dazu... auch ein Weg...
*********gels Paar
220 Beiträge
Andere Zeiten, andere Sitten...!
Musik hat sich einfach im Stellenwert komplett geändert!

Deswegen kaufen die Leute sie auch weniger! Für Musik-Freaks wie uns, gehört ein Original in super Sound-Qualität zum Pflichtprogramm.
Egal ob als Vinyl, CD oder digitale Datei.

Die Preise sind halt zu hoch & gestiegen... Liegt auch daran, weil das generelle Nettoeinkommen gesunken ist.
Früher habe ich eine Maxi-Vinylplatte mit elektronischer Musik für 6-10 D-Mark gekauft. Heutzutage bezahle ich ca. 9,- Euro. Wenn ich das Rechnen nicht verlernt habe, so hat sich der Preis innerhalb von 9 Jahren verdoppelt. Mein Gehalt aber leider nicht. Ganz klar, dass auch ich weniger Musik kaufe.

Für viele Leute ist die Musik halt das Gleiche wie eine Schnitte Brot! Liegt auch an der Industrie, die viel Schund auf den Markt geworfen hat.

Irgendwie wundert es mich auch, dass die Leute keinen Wert mehr auf gute Sound-Qualität legen. Warum sonst werden so viele Songs in miserabler Qualität heruntergeladen & konsumiert?
Irgendwie hat sich der Stellenwert der Musik & das Musikverständnis der Menschen sich in den letzten Jahren komplett geändert. Vor allem bei den jungen Leuten...
Live
Das "Kommerzgedudel" und die "One Hit Wonder" gibts schon länger als das Internet. Junge Künstler werden nicht aufgebaut. Junge Künstler entwickeln sich zu alten Künstlern. Manche werden besser, manche werden schlechter. Das passiert von alleine. Was sich ändert sind vielleicht die Verkaufszahlen. Die werden durch ne langfristig geplante Marketingstrategie aufgebaut und entwickeln sich. Mit der Musik hat das wenig zu tun.

Grandiose Debut oder Folgealben (oft sinds die zweiten Alben, die richtig gut sind. Vom Debut erfährt man oft erst nach dem zweiten Album. Bsp. Nirvana) wird es immer geben. Warum sollte sich daran was ändern?

Und wenn es etwas gibts, was Musiker oft besser werden lässt, dann ist es häufiges live spielen. Um über die Runden zu kommen, müssen die Musiker vielleicht jetzt mehr "on the road" gehen. Auch gut.

Das Internet gibt den jungen Musikern die Möglichkeit, unabhängig von der Industrie Ihre Musik einem Millionenpublikum zu präsentieren. Das hat dann nix mit nem Label zu tun, dass sich Independent nennt, aber doch nur ein Subunternehmen von Sony ist. Das ist wirklich independent. Wem schadet das? Den alteingesessenen Plattenmillionären (Bands und Industrie), die immer auf der Suche nach dem nächsten Multimillionen Plattendeal waren. Die Plattenfirmen konnten immer bestimmen, was der Kunde kaufen und hören konnte. Das ist vorbei.

Amen
Jetzt laufe ich erst richtig warm
Was das Internet und die digitale Kopie den Künstlern bieten kann, mal anschaulich:

Den Fans von Tokio Hotel wirds leicht gemacht. Die bekommen Ihr fertiges Produkt direkt vor die Nase gesetzt, inklusive buntem Viva-Video, Bravo Starschnitt und von Studiomusikern mit Spitzensound eingespielten Songs, die zielgruppenorientiert komponiert wurden. Und die Fans nehmens gern, weil sie genau das wollen und sich eigentlich für Musik auch gar nicht interessieren. Ob die nun die CDs kaufen oder brennen ist mir egal und die Leute die dadurch weniger verdienen, habens m.E. nicht besser verdient.

Jetzt das Gegenteilige Szenario: Ich erfahre hier im JC von jemandem, der 500 km von mir entfernt wohnt von einer total unbekannten Rock'n'Roll Combo. Derjenige glüht richtig für die Band, die es schon seit 10 Jahren gibt. Das macht mich neugierig. Die CDs der Band kann ich nichtmal im Internet bestellen. Und dann schickt der mir einfach die Songs und ich werde Fan von der Band und erzähle dem nächsten, der sich wirklich für Musik interessiert, genauso glühend von der Band und schicke ihm ebenfalls die Songs.... Und auf einmal hat das Youtube Video der Band Millionen von Clicks und die Page der Band stürzt ständig wegen Überlastung des Servers ab....

Alles wird sich von alleine regulieren. Und gute Musik wird durch zurückgehende Plattenverkäufe nicht aussterben. Das ist meine Meinung.
*****tic Mann
234 Beiträge
Musik umsonst oder Künstler fördern?
Musik zu machen ist auch eine Kunstform an sich (im Allgemeinen, auch wenn ich nicht unbedingt mit der öffentlichen Meinung konform gehe, was denn Musik wäre *ggg* ). Und damit Künstler mehr Musik machen, sollten sie auch für Ihre Werke entlohnt werden. Nur sollte es nicht so aberwitzige Ausmaße annehmen wie beim Fußball *zwinker*

Ich denke, die Wege sind schon mannigfaltig, über die man an Musik kommen kann. Und wenn nicht zuletzt über Streaming oder abspeichern der Tonspur von Musikvideos, die en masse online kursieren. Das reicht.

Vielleicht sollte man nachsichtig sein bei Werken, die es so nicht mehr auf dem Markt gibt (so konnte ich z.B. die Scheiben von Luna Luna - Supernova mit dem Song "Wenn ich tot bin (sollst Du tanzen)" oder das Album von Flint mit den Songs zur "Hellsing" Animeserie nicht mehr ordern).

Aber in anderen Fällen bin ich dabei und kaufe Original-Scheiben, das ist es mir allemal wert.

Und manch ein Künstler stellt auch neue Alben komplett umsonst zur Verfügung, aktuell geschehen mit Nine Inch Nails' Album "The Slip".
*******Do68 Mann
406 Beiträge
Themenersteller 
keine Frage, Musik wird es immer geben...
... und es werden sich neue Formen ausprägen, ist wunderbar und da wird sich auch einiges seinen Weg bahnen, womit wir noch gar nicht rechnen, ob nun auf irgendeinem Tonträger oder komplett digital.

Ich würde trotzdem zu bedenken geben, ob es dann ohne Industrie, Plattenfirmen, Independents etc. geht - dann gründen sich eben neue kommerzielle Konstrukte - und jeder Musiker, sei er auch noch so idealistisch oder überzeugt von seinem Tun, wird Geld verdienen wollen und wenn er die Möglichkeit dazu hat, wird er es auch tun.
Wenn derjenige aber dann im Umkehrschluß feststellen muß, daß Ihn vielleicht viele Leute richtig geil finden, aber er (überspitzt formuliert), keinen Benefit davon hat, wird er das wohl auch nicht so toll finden.

Ich gehe in ein Konzert und bezahle Eintritt.
(Der ist oftmals viel zu teuer und auch das liegt zumindest teilweise daran, daß heute mit klassischen Tonträgern nichts oder kaum noch verdient wird. Also wird dort versucht Geld zu verdienen und das meist recht erfolgreich.)
Was ich damit sagen will: Grundsätzlich bestreitet niemand, daß ich für eine künstlerische Leistung bezahle. Ich kann mit den Füßen abstimmen, ob ich das Angebot wahrnehme oder nicht.

Beim illegalen Download oder Tausch, und nur davon spreche ich, wird dieser Obolus nicht entrichtet und das inzwischen in einem Maß, das vollkommen inflationär ist. Die Generation der heute ca. 30jährigen aufwärts, weiß ja noch, was ein Tonträger ist und ist damit mehr oder weniger groß geworden und weiß Ihn teilweise auch zu schätzen.

Für viele ist aber der Wert der künstlerischen Leistung an sich vollkommen verloren gegangen. Und jedes Musikstück ist ein solcher, gleich in welcher Form er vorliegt.

Von Luft und Liebe allein lebt es sich nunmal nicht.
*******cka Frau
260 Beiträge
Wir zahlen für gute Alben...
Hallo zusammen,
nun wir sind zwei Musikliebhaber durch und durch und wir besitzen jeder für sich eine riesige CD-Sammlung... alle im Orginal... ich (w) sammel auch leidenschaftlich limited Editions von meinen Lieblingskünstlern und greife oft mals tief in die Tasche...
Es gibt uns ein gutes Gefühl gute Musiker zu unterstützen und wir sehen das als selbstverständlich an, das wir für gute Musik auch zahlen...
Leider gehen wir nur noch selten auf Konzerte, da man bei gewissen Künstlern kaum noch die Karten bezahlen kann... wir vermuten mal, dass sich das dann verstärkt nur die Leute leisten können, die beim Tonträger sparen *zwinker*
VG
Schizo & Phren
Ich bin da vielleicht etwas altmodisch: Aber ich wenn mir Musik gefällt, dann kaufe ich mir die CD! Wenn mir nur ein Song gefällt und die restliche CD totaler Mist ist, dann hat der Künstler eben Pech gehabt (kommt eher selten vor). Mit iTunes und Co. kann ich jetzt auch nicht SO viel anfangen. Ich hab lieber was in der Hand, was ich eventuell genauer studieren (Texte, Booklet etc) und mir dann ins Regal stellen kann.

Das hat auch was für sich: dadurch dass ich mir nicht mal eben nen neuen Song runterladen kann (will) und mir auch schon die ganze CD ihr Geld wert sein muss, höre ich vielleicht weniger verschiedene Musik, aber mit der befasse ich mich viel intensiver. *ja*

Ich kenne selber genug Leute die behaupten, Musikliebhaber zu sein und auch den ganzen Tag irgendwie Musik hören. Aber letztendlich hören die alle zwei Wochen was anderes und behandeln Musik eigentlich wie Verschleißartikel und nicht wie bleibendes Kulturgut.
*******Do68 Mann
406 Beiträge
Themenersteller 
wen's interessiert....
http://netzwertig.com/2009/01/21/wie-musiker-in-zeiten-des-internets-geld-verdienen-koennen/

so, jetzt dann aber wieder zurück zu Musik und Sex!!

Aloah!!
Ich bekenne mich schuldig!!!
Das ich noch nie!!! Musik aus dem Netz geladen habe und ich werde es wohl auch nie machen.

Musiker machen zumeist Musik um davon Leben zu können, also müssen sie für Ihr Produkt auch entlohnt werden, Punkt. Wieviel jetzt von dem Preis einer CD/Platte schlussendlich beim Künstler ankommt, weiss ich nicht und wird wohl auch immer auf den jeweiligen Vertrag ankommen. Und auch die Aufnahme, Mastering, Pressung, Werbung, Video usw. wollen bezahlt werden. Wenn aber niemand mehr bereit ist für Musik zu zahlen, von was sollen diese Kosten gedeckt werden???

Und wenn ich höre dass Musik zu teuer ist, dann muss ich echt lachen. Eine CD kostet heute im Schnitt ca. 16.-Euro und macht einem viele Jahre Freude, sofern man etwas pfleglich damit umgeht. Das soll zu teuer sein???? Mal kurz überlegen................
Eine Jeans kostet im Schnitt ca.80.-€ und hält ca. 2 Jahre. Einmal Essen gehen ca. 50.-€, hält 2Std., BigMäc ca.4,99€ hält 0,5Std. und Zigaretten 4.-€/Tag.......................usw., usw.. Für welche Sch..... man sein Geld tagtäglich aus dem Fenster wirft lässt sich hier nicht beziffern, aber nee is klar - 16.-Euro für ein gutes Stück Musik sind zu teuer!!!! *kopfklatsch* *vogel*

Soll jeder machen wie er lustig ist, aber ich werde auch weiterhin für gute Musik zahlen.
*******s_ni Mann
262 Beiträge
Ja, ich bin da im Sinne des Urheberschutzes wohl nicht ganz unschuldig würde mich aber eher zu den Käufern von Original Cds zählen (Ja ich kaufe wirklich welche obwohl ich (knapp) unter 30 bin.
Zum einen gebe ich allen Recht die sagen ein Künstler sollte davon leben können. Nen morgendliches Bad in Stutenmilch gehört aber nicht zwingend dazu. Es wird ja niemand gezwungen Musiker zu werden, wer das zum Beruf macht weiß das er es schwer haben wird. Das trifft auf viele andere Berufe aber auch zu.
Ich persönlich kaufe Cds aus Wertschätzung dem Produkt gegenüber, nicht als Almosen für den Künstler. Ich mag die Haptik einer CD und ein gutes Booklet. Dadurch das ich es kaufe erhält es auch einen Wert für mich, vergleichbar mit der Tatsache dass die meisten Menschen im Theater den feinen Zwirn rausholen um dem ganzen einen anderen Stellenwert zu verschaffen.
Das die Musikindustrie lang und selig gepennt hat, und unglaublich viel Kohle verdient, dafür dass andere die Musik machen, sehe ich nicht als Kaufgrund haben. Habe auch das subjektive Gefühl, das sich immer nur die Großen Bands und Labels beschweren.
Für viele Bands die anfangen, gerade für die jenseits des mainstreams ist das Inbternet die einzige möglichkeit bekannt zu werden. Das Herunterladen fördert also meiner Meinung nach den Einstieg ins Musikbusiness. ich galube auch das der Preis von Musik über die Jahre gar nicht stark zugenommen hat. Die Frage ist doch auch ob die Verluste für die Industrie wirklich so hoch sind, es hätten ja beileibe nicht alle die sich nen Lied runterladen es ansonsten auch gekauft.
Das mag ich evtl. auch so sehen, weil ich nicht davon betroffen bin, weil ich nie versucht habe mit Musik Geld zu verdienen und es auch nicht tun werde. Mir fehlt einfach das Talent, das fehlt leider auch vielen anderen die es aber trotzdem versuchen wenn die dann ihr Geld nicht verdienen dann ist das auch ok.
Das Problem ist wohl so alt wie Musik selbst, Mozart ist auch arm gestorben, so ist das Leben, da wird man dann am besten Bluesmusiker dann kann man das gleich verarbeiten:)
@Beeplay
Musiker machen Musik, um davon Leben zu können
Ich hoffe nicht. Musiker geben vielleicht Unterricht, um davon leben zu können oder spielen in Coverbands (die keine CDs verkaufen), aber Musik machen Sie an sich, weil sie einfach nicht anders können. Hoffe ich doch mal. Und die Musiker, die sich wirklich über die zurückgehenden Verkäufe beklagen, sind interessanterweise die Musiker, die Geld wie Heu haben.

Wenn aber niemand mehr bereit ist für Musik zu zahlen, von was sollen diese Kosten gedeckt werden???
Lies mal den Text oben drüber. Da steht genau, von was Musiker dann leben können. Unten zitiere ich nochmal die vakanten Stellen. Und ich habe auch kein Bock für Privatjets, Drogen, Villen und dekadenten Lebensstil zu zahlen. Naja für den dekadenten Lebensstil der wahren Rockstars vielleicht schon. Aber in keinem Fall für den dekadenten Lebensstil irgendeines dickbäuchigen Marketingchefs der Plattenfirma, dessen Kampagnen und die beschissenen VIVA-Werbespots. Wenn ichs mir recht überlege habe ich auch keinen Bock überhaupt VIVA und MTV mitzufinanzieren. Macht doch endlich Bezahlsender aus den beiden Klamaukkanälen, damit sich die Videos der Bands endlich selbst finanzieren und nicht der CD-Käufer (Ich) den Scheiß mitbezahlen muss.


Und wenn ich höre dass Musik zu teuer ist, dann muss ich echt lachen. Eine CD kostet heute im Schnitt ca. 16.-Euro und macht einem viele Jahre Freude, sofern man etwas pfleglich damit umgeht.
Ich finde nicht, dass die Zeit an Freude, den Preis einer Sache ausmachen. Mir ist ne CD oft 16,- wert oder ich kauf sie halt gebraucht. Vielen Leuten ist Musik aber nicht wichtig. Und die haben kein Bock 16,- zu zahlen, wenn sie die Musik im Internet kostenlos bekommen. Da kann man jammern, nutzt aber nix. Die Nachfrage bestimmt in der Regel den Preis.

Ich war selbst mal Musiker. In den Anfangszeiten haben wir unsere CDs selbst produziert. Auflage 1000 Stück. Preis Presswerk und Druckerei ca. 4000,-. Studio ca. 2000,-. Das sind 6,- pro CD bei einer Auflage von nur 1000 Stück. Wenn die in Amerika CDs produzieren mit Auflagen von 500 000 oder mehr kostet die CD selbst mit nem Digipack und monatelangem Studioaufenthalt bestimmt nicht mehr als 1 US-Dollar. Wenn da jemand die Preise senken wollte, hätte er Spielraum. Und ne CD von den Ärzten mit total exklusiver Verpackung kostet eben auch nur 16,-. Und die verkaufen nach wie vor gut.

Ich merke gerade, dass ich schon anfange mich zu wiederholen. Lest weiter oben, dass passt dann schon.


Zitat aus dem oben verlinkten Text von Marcel Weis:
Musiker müssen also wertvolle, knappe Güter verkaufen. Was kann das zum Beispiel sein? Einige Beispiele:

* Die eben angesprochenen Konzerte oder DJ-Auftritte
* Merchandising, wie etwa T-Shirts
* Die Produktion der Musikaufnahmen: anders als die digitalen Kopien der Aufnahmen ist die Produktion der Aufnahme selbst ein knappes Gut. Finanzieren lassen könnten sich die Musiker die Produktion zum Beispiel über Spenden von den Fans.
* Zugang zu den Künstlern: Teurere VIP-Zugänge zu den Konzerten, (Online-)Fanklubmitgliedschaften, Zugänge zu nichtöffentlichen Foren auf den Websites der Musiker, in denen die Musiker sich beteiligen; die Zeit eines Musikers ist ein knappes Gut, nur wenige Fans können in den Genuss eines direkten Kontakts kommen
* Streng limitierte, physische Editionen von Musikaufnahmen, am besten aufwendig gestaltet

....

Die Produktion von Musikaufnahmen und deren Veröffentlichung ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Vorgehens, auch wenn man mit ihnen nicht direkt Geld verdient. Denn: Die gratis verteilten Musikaufnahmen sind Werbung für die Musiker. Sie erhöhen ihren Bekanntheitsgrad, erzeugen neue Fans. Sie vergrößern die Möglichkeiten der Künstler, die knappen Güter an so viele Menschen wie möglich zu verkaufen.

*****tte Frau
359 Beiträge
also , aus dem internet habe ich noch nie etwas geladen , sag' aber ganz ehrlich : wenn mir jemand eine cd brennt die ich gerne hören würde , habe ich sie lieber gebrannt als gar nicht zur verfügung - sobald mir etwas wirklich gut gefällt will ich es aber sowieso auf vinyl in meiner sammlung stehen haben !!!
eine schallplatte in der hand zu halten , mit cover , textblatt/bildern und herz ganz nebenbei *g* das ritual sie aus der kiste zu suchen , aus der hülle zu ziehen , die platte mit erfürchtigen samthandschuhen auf den teller zu legen , knister knister *ggg* hach , was ist da schon so'ne gebrannte cd , auf der grad mal der titel gekritzelt ist , oder musik auf'm computer !!! vergängliches NICHTS *zwinker*
Wie? Was? Alles so ehrliche Leute hier? Wo sind denn die Hamster, die alles runterladen was sie finden können? Ich kenne da jemanden in meinem Alter, wenn der bei seinen MP3s jetzt auf "Play" drücken würde, dann liefe Musik bis an sein Lebensende, ohne dass ein Track sich wiederholen würde!

H.
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.