Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
FETISCH FOTOGRAFIE
5004 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Nachruf: Luigi Colani ist tot

*********nackt Paar
7.439 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Nachruf: Luigi Colani ist tot
Gestern ist Luigi Colani im Alter von 91 Jahren verstorben. Luigi Colani, wer ist das? Hat der nicht was mit Kloschüsseln zu tun?

Luigi Colani war ein deutscher Designer. Seine Entwürfe sind weich, fließend, stromlinienförmig, ergonomisch und ohne Kanten. Er hat Fahrzeuge und Gebrauchsgegenstände entworfen und auch für Villeroy & Boch eine Badezimmer-Ausstattung gestaltet. Luigi Colani hat aber auch einen prägenden Einfluss auf unsere Fotoapparate ausgeübt.

Bis in die 80er Jahre waren Kameragehäuse (Kleinbild) rechteckig und kantig. Sie waren aus Metall geformt und im Mittelbereich beledert. Die Steuerungselemente (Einstellräder, Schalter) waren oben oder ganz unten, in der Mitte war ja die Belederung.

Mitte der 80er beauftragte Canon Luigi Colani mit dem Design vom Kameragehäusen. Die ersten Entwürfe waren sehr stylisch und futuristisch, aber seine Ideen und Konzepte flossen in die Canon-Serienproduktion ein. Die Kameras wurden runder, erhielten eine Griff-Ausformung für die rechte Hand und die Steuerungselemente wurden dort platziert, wie sie ergonomisch am günstigsten lagen. Für die neue Gehäuseform wurden neue Materialien verwandt, oft Plastik und die Belederung fiel weg. Canons ersten Modelle nach diesem Konzept waren die T90, noch mit FD-Bajonett, und die EOS-1 und EOS-1N mit EF-Bajonett.

Wer mehr lesen oder sich Bilder ansehen will:
https://de.wikipedia.org/wiki/Luigi_Colani
https://de.wikipedia.org/wiki/Canon-T-Serie
https://de.wikipedia.org/wiki/Canon_EOS-1
https://de.wikipedia.org/wiki/Canon_EOS-1N
****go Paar
258 Beiträge
Wir durften ihn im Jahr 2004 anläßlich einer Ausstellung seiner Exponate in der Nancy Halle in Karlsruhe kennenlernen. Wir empfanden ihn als ein liebenswertes, geistreiches Unikum mit dem Streben nach immer neuen, meist weichen Formen für die Dinge des Alltags: von der Tasse über das Autos, Küchen bis hin zum Flugzeug. Das zeigt auch die damalige, beeindruckende Ausstellung, die von mehr als 50.000 Besuchern frequentiert wurde.
Eigentlich war mal geplant, in Karlsruhe ein Colani Museum zu bauen. Ist aber leider nichts draus geworden. Vielleicht ja jetzt...….
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.