Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Club SwingTime
565 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

🌟 Aktuelle Hinweise und Neuigkeiten im Joy 🌟

****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Sonnenblumen und Schweizernationalfeiertag
Passend zum August, könnt ihr kostenpflichtig , eine wunderschöne Sonnenblume verschenken 🌻

Im Spätsommer ist die Sonnenblume, mit ihren zahlreichen Röhrenblüten für viele Insekten eine beliebte Futterpflanze. Im Winter finden Vögel an den ausgereiften Blüten Nahrung in Form der fettreichen Kerne. Auch wir Menschen nutzen die Sonnenblumenkerne schon seit Jahrhunderten für die Ernährung. Die wenigsten wissen, dass auch alle anderen Pflanzenteile sowohl gegessen, als auch für die Gesundheit verwendet werden können. In der Ernährung Der gesamte oberirdische Teil der Sonnenblume kann verzehrt werden. Insbesondere die Kerne spielen für die Ernährung eine große Rolle. Sie können pur gegessen, über Salate, Müsli und andere Speisen gegeben oder in Backwaren oder Aufstriche gemischt werden. Im 17. Jahrhundert war es auch üblich, sie geröstet als Ersatz für Kaffee oder Trinkschokolade zu verwenden. Besser noch als die Sonnenblumenkerne pur zu verarbeiten ist es, aus ihnen Sprossen zu ziehen. Während des Aufkeimens bilden sich komplexe Nährstoffe und Enzyme, die den Keimling noch wertvoller machen als die bloßen Samen. Sonnenblumenkeimlinge lassen sich ganz einfach zu Hause ziehen und frisch verwenden.

Quelle: kostbarenatur.net/

Am 01. August feiert die Schweiz ihren Nationalfeiertag. Dieser Tag wird von offizieller Seite auch als Bundesfeier, Schweizer Bundesfeiertag oder einfach nur als 1. August bezeichnet. 1291 wurde im August der sogenannte Bundesbrief abgeschlossen und genau jenem Ereignis gedenkt der Schweizer Nationalfeiertag, der landesweit als gesetzlicher und damit auch arbeitsfreier Feiertag begangen wird. Der Bundesbrief gilt als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft und die Festlegung des Tages auf den 1. August geht auf eine Initiative der Berner zurück.

Die Schweizer schmücken am Bundesfeiertag oftmals ihr Zuhause mit der Schweizer Nationalflagge oder den Kantons- sowie Gemeindefahnen. Die Beflaggung öffentlicher Gebäude, Straßen und Plätze ist meist gesetzlich vorgeschrieben und wird entsprechend umgesetzt. In den Gemeinden finden nachmittags oder abends meist Feiern statt, bei denen auch für Volk und Vaterland gebetet und die Nationalhymne (Schweizerpsalm) gesungen wird.

Meist tritt eine Person des öffentlichen Lebens auf den Feierlichkeiten auf und hält eine Rede. Daneben gibt es musikalische Darbietungen der örtlichen Musikvereine. Landesweit läuten um 20 Uhr am Bundesfeiertag der Schweiz alle Kirchenglocken. Ab Einbruch der Dunkelheit ziehen Kinder mit Lampions durch die Straßen und es werden Feuerwerke als Abschluss der Feierlichkeiten gezündet. Auf vielen Berggipfeln und Anhöhen erleuchten außerdem meterhohe, brennende Holzkegel die Nacht der Bundesfeier, die auch als Augustfeuer bekannt sind. Quelle. Wikipedia

Unsere Schweizer Mitglieder können zu ihrem Feiertag ein leckeres, typisches Fondue-Special versenden.

Kostenlos

Weiterhin können die Eidgenossen heute, zu ihrem Nationalfeiertag, Schweizer Fahnen mit ihren Mails verschicken.

Kostenpflichtig
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Blitzmond kommt im Super-Doppelpack

Im August stehen gleich zwei Vollmonde an – und beide Male kommt der Mond uns besonders nah.

Gleich zum Start ein Supermond

Im August strahlen gleich zwei Supermonde vom Himmel. Sowohl der Vollmond am 1. als auch am 31. August werden bei gutem Wetter besonders gut zu sehen sein.
Ein Vollmond pro Monat ist normalerweise die Regel, so meint man jedenfalls. Doch da ein Mondphasen-Zyklus nicht genau einem Monat entspricht, verschieben sich die Termine für Voll- und Neumond in jedem Monat etwas, wie Kreiszeitung.de berichtet. Der zweite Vollmond im selben Monat wird dann als „blauer Mond“ bezeichnet und kann nur auftreten, wenn ein Mond am Anfang und der nächste am Ende des Monats erscheint. Weitere Prämisse ist, dass der Monat 31 Tage hat.

Doch das ist nicht die einzige Besonderheit beim Mond im August. Bei beiden Vollmonden handelt es sich wieder um sogenannte „Supermonde“, die mit 357.500 (am 1. August) bzw. mit 357.300 Kilometer (am 31. August) Entfernung zur Erde besonders nah und dementsprechend groß zu bestaunen sein können.
Quelle: Joana Lück

August steht im Zeichen der Ernte
Es ist durchaus spannend, was uns der Mond im August am Nachthimmel zu bieten hat. Er zeigt sich nicht nur sehr nah, sondern erscheint auch gleich zweimal innerhalb von einem Monat. Den ersten Vollmond gibt es am 1. August. Gegen 20.32 erscheint er das erste Mal voll am Himmel. Da er uns mit 357.530 Kilometern sehr nah kommt, spricht man auch von einem Supermond. Der Erdtrabant erscheint uns deutlich größer als sonst. Am Morgen des folgenden Tages kommt uns Luna mit 357.310 Kilometer sogar noch näher. Zu dieser Zeit sind an der Küste Springfluten möglich.

Der August hat aber noch einen Vollmond für uns parat und den gibt es am 31. des Monats. Möglich ist dass, weil der Mond „nur“ 29,5 Tage braucht für eine Erdumrundung und so erscheint er am Ende des Monats erneut voll. Mitten in der Nacht um 3.35 Uhr erreicht er seine volle Leuchtkraft. Bei seinem zweiten Besuch hat der Himmelskörper eine Entfernung von 357.181 Kilometern und damit haben wir den zweiten Supermond. Weitere wird es in diesem Jahr nicht geben.

13. Vollmond des Jahres

Im englischen Sprachraum wird dieser 13. Vollmond des Jahres Blue Moon genannt. Blau ist der Erdsatellit allerdings nicht. Woher diese Bezeichnung kommt, ist allerdings ungeklärt. Einen Blue Moon gibt es alle 2,4 Jahre. Es gibt aber auch Monate ohne Vollmond. Da der Mond 29,5 Tage für die Erdumrundung braucht, kann dies nur in einem Februar vorkommen. Dann liegt der Vollmond am Ende des Januars und erscheint erst wieder Ende März. Das gab es zuletzt im Jahr 2018 und kommt erst wieder 2037

• Vollmond in Wassermann ~ alles verrückt..?!?

• Heute (01.08.) Abend gegen 20:30 Uhr vereinen sich Löwe-Sonne und Wassermann-Mond zu einem richtungsweisenden Vollmond am Himmel.

Die feurig-mutige Löwe-Energie wirkt zusammen mit der unkonventionell-weltoffenen Wassermann-Energie.
Was bedeutet dies für uns? Es ist grundsätzlich eine Zeit, um mal wieder so richtig mutig VER~RÜCKT zu sein!

Am Dienstag (01.08.) Abend gegen 20:30 Uhr vereinen sich Löwe-Sonne und Wassermann-Mond zu einem richtungsweisenden Vollmond am Himmel.

Die feurig-mutige Löwe-Energie wirkt zusammen mit der unkonventionell-weltoffenen Wassermann-Energie.

Was bedeutet dies für uns?

Allerdings leuchtet der erdnahe Vollmond auch ziemlich TIEF in uns hinein – und holt “blinde Flecke” nach oben.

Die Folge: es ist aktuell ziemlich “gewittrig”, und dabei wird so einiges ordentlich durcheinander gewirbelt!

Die Wassermann-Energie möchte die Welt zu einem besseren Ort machen, vergisst dabei aber oftmals, dass dies in der EIGENEN Welt seinen Anfang nehmen muss – sprich im INNEREN!

Von daher macht es im Moment auch überhaupt keinen Sinn, irgendetwas im Außen “reparieren” zu wollen – denn der Mond leuchtet nach INNEN, und fordert uns auf, DORT mutig aufzuräumen!

Das Heilungs- und Transformations-Potential ist dabei derzeit enorm!!!

(Ich kann mich nicht erinnern, dass es dies schon jemals in dieser Größenordnung war..)

Dies ist das “Geschenk” des Himmels bzw. dieser Konstellation an uns - und wir können es wie immer nutzen, oder verstreichen lassen. ALLES ist ok!

Nutzen wir es, und gehen MIT den Energien, dann ergeben sich während unserer Prozesse nun oftmals sogenannte “Aha”-Momente – wir können plötzlich erkennen, was uns vielleicht schon jahrelang innerlich blockiert hat, ohne dass uns dies bislang BEWUSST war, und es nun auflösen bzw. uns selbst davon “erlösen”.

Wenn Feuer und Luft zusammen wirken, kann dies schon mal einen “Flächenbrand” im Leben entfachen..

.. Löwe-Mut gepaart mit Wassermann-Freiheitsstreben kann dabei zum Teil uralte Fesseln sprengen.

(nein… nicht einfach “auflösen”, sondern SPRENGEN..) Quelle federgeflüster-magazin
Es ist der Monat des Mondes. Denn der Vollmond erscheint als doppeltes Lottchen. Gleich zwei Vollmonde scheinen uns am Nachthimmel und die auch noch im „Super-Format. Wir haben auch das Wetter dazu.

So wird das Wetter zum ersten Vollmond des August

Es sieht nicht gut aus für den ersten der beiden Vollmonde. Der bedeckte Himmel lässt eine Nacht vor dem Ereignis am Montag, 31. Juli, kaum einen Blick auf den Himmel zu. Vielleicht öffnen sich die Wolken im Nordwesten im Laufe der Nacht mal ein wenig, aber sonst bleibt Deutschland unter einer dicken Wolkendecke versteckt.

Am Vollmondabend selber sieht es schon besser aus. Die Wolken haben sich meist verzogen und für alle Regionen ergibt sich die Chance auf den Erdtrabanten zu schauen. Im Laufe der Nacht ziehen dann von Westen her neue Wolkenfelder auf, die dann auch den Südwesten und Süden bedecken.

• August: Erntemond, Fruchtmond, Roter Mond, Blitzmond
• Möglicher zweiter Vollmond innerhalb eines Monats: Blue Moon (Blauer Mond)
• Quelle: WETTER KLIMA NEWS

Heute Abend ab 19 Uhr *freu* ist es wieder soweit wir *tanz*en im Vollmond

Kostenlos *freu2*
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
18 Partys für 18 Jahre JOYclub
18 Jahre

*kuss* *kuss* *kuss*

18 Partys für 18 Jahre JOYclub
18 Partys für 18 Jahre JOYclub

Feier mit uns! Alle Tipps & Infos zur einmaligen Partyreihe kreiert wurde!

Ehen halten statistisch gesehen 14,5 Jahre, Beziehungen ohne Trauschein nur magere vier. Die Verbundenheit zum JOYclub scheint für einige Mitglieder nicht nur beständiger, sondern auch aussichtsreicher. 641 Mitglieder der ersten Stunde haben zum 18. Geburtstag der sexpositiven Online-Community verraten, wie sich ihr Leben in puncto Partnerschaft und Sexualität entwickelt hat. Spoiler: Es wird lustvoll!

JOYclub heute Dreh- und Angelpunkt für jede:n Siebte:n

Reife Entscheidung: Den Schritt in die Langzeitbeziehung mit JOYclub sind die Befragten mit durchschnittlich 35 Jahren gegangen, jede:r Dritte getrieben von Neugier und Wissbegierde. Aber auch Sex-Dating wie Beziehungswunsch (26,9 %) und der Kontakt zu Gleichgesinnten (20,2 %) waren wichtige Antreiber.

Für jede:n Siebte:n ist der 4,8 Millionen Mitglieder zählende JOYclub über die Jahre hinweg zum Dreh- und Angelpunkt geworden. Pierce (Mann, 66) berichtet: "Durch den JOYclub habe ich meine Neigungen ausleben können und neue Erkenntnisse gewonnen. Und mit meiner Partnerin bin ich inzwischen 14 Jahre zusammen, ein Fundstück im JOYclub." Für Joshua0001 (Mann, 54) ist JOYclub mehr eine treue Begleitung, die auch Antworten auf sexualmoralische Fragen bereithält und anregt, "dass nicht immer alles in Stein gemeißelt sein muss".

Beziehung neu gedacht: alternative Modelle im Trend

18 Jahre reichen für ein sorgsames Jurastudium oder aber für eine Öffnung hin zu neuen Liebesformen. Waren bei Anmeldung noch 39,3 % in einer monogamen Beziehung, leben diese Modell heute 27,6 %. Demgegenüber sind alternative Beziehungsmodelle salonfähiger geworden. Doppelt so viele der Befragten leben mittlerweile in einer offenen Beziehung (7,6 % zu 14,7 %) und auch polyamore Beziehungen sind im Kommen (2,8 % zu 7,5 %). Hingegen haben Affären über die Jahre an Zuspruch verloren (11,9 % zu 8,9 %).

Viel wichtiger als die Wahl der Beziehungsform: Jede:r Zweite ist mit dem heute gelebten Modell zufrieden. 41,1 % sind teils zufrieden und entwickeln ihr Modell weiter. Lediglich 7 % wünschten sich, sie hätten ein anderes. Das kann sich sehen lassen, denn Beziehung ist Arbeit.

Fleißig geteilt: Tipps für die sexuelle Beziehungsentfaltung

Wer sich mit dem JOYclub weiterentwickelt, findet in der Community mehr als nur 08/15-Tipps. Über die Jahre haben sich verschiedene Themen und Praktiken als lustvolle Dauerbrenner etabliert: Sexpielzeug (72,7 %), explizite Bilder und Filme (67,7 %) und Slow Sex (47,8 %). Beim Thema Analsex scheiden sich die Geister: 41,4 % sind heute voll dafür und für 40,3 % gilt: Nur einmal rein und wieder raus. Schlusslicht, wozu bei vielen die Neugier bis heute nicht reichte: Füße und andere körperbezogene Fetische.

Die Erfahrungen haben Spuren hinterlassen und so blicken 71,3 % der befragten Mitglieder heute positiver auf ihre Sexualität. Von ihnen erleben sich 59,3 % als lustvoll und neugierig, für 21,6 % ist Sexualität situations- und partnerabhängig und 15,2 % sind zufrieden und ruhen heute in sich selbst. Lediglich 3,7 % beschreiben sich als suchend und ihre Sexualität als unerfüllt. Daumen gedrückt, dass ihnen JOYclub bald zum Glück verhelfen kann. Quelle: Presseportal *joyclub*
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Sommer Specials - Teil 2
Guten Morgen Ihr Lieben!

Zum evtl. ab Mittwoch kommenden, wunderbaren *sonne*igen und heißen *schwitz* Sommer gibt es ab heute vom JOY lustige Sommer Specials um Eure Clubmails aufzupeppen:

Ihr könnt kostenlos einem lieben Menschen zum Standspaziergang einladen *blumenwiese*

Passend auch zum Sommermonat August *alarm* kostenpflichtig Alarm weiterhin eine wunderschöne Sonnenblume verschenken *blume*

Da man bei *sonne*igem Wetter auf die Schutz der Haut achten sollte (Sonnenschutz) dürft ihr Eure *alarm* kostenpflichtig *alarm* Eure Lieben mit Sonnencreme einölen *freu* *sonne*

Weiterhin können Euch die VIPs und das JOY-Team im August Euere Profil mit einem lustigen Pinguin verschönern, dass Ihr dann selbst, binnen 24h, kostenlos *freu* weiterverschicken könnt:

_Weiterhin können die GLs und das JOY-Team mit Euch gemeinsam die Koffer packen, die Ihr dann auch per Clubmail kostenlos *freu*weiter senden könnt:


Ich wünsche euch viel Spaß mit den Sommer Specials!
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Internationaler Tag der Katze Feiertag
Am 8. August 2023 wird der Weltkatzentag nicht nur für Deutschland gefeiert, sondern international - mit drei Ausnahmen: Japan feiert am 22. Februar den nationalen Katzentag Neko no hi, die US-Amerikaner am 29. Oktober ihren National Cat Day.

Sechs Fakten, die Sie noch nicht über Katzen wussten.

Kein anderes Haustier ist in deutschen Wohnungen häufiger anzutreffen als die Katze. Und auch unter Forschenden scheinen die Schleichjäger beliebt zu sein. Passend zum Weltkatzentag lesen Sie hier einige spannende Studienergebnisse rund um die flauschigen Tiere.

Sie tapsen durch unsere Wohnungen, über die Bildschirme unserer Smartphones und (mancherorts unerlaubterweise) über unsere Sofas. Katzen sind die beliebtesten Haustiere der Deutschen. Die Schleichjäger haben aber nicht nur ihren eigenen Kopf, sondern auch ihren eigenen Ehrentag. Jedes Jahr am 8. August feiern „Meowmys” und „Pawpys” – wie sich manche Katzenmamas und Katzenpapas bei Instagram nennen – ihr Lieblingstier.

Und auch bei Forschenden scheinen Katzen beliebt zu sein. Jedenfalls schaffen es regelmäßig Studien rund um die flauschigen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner in die Schlagzeilen. Es folgt: eine Auswahl von Fakten aus der Wissenschaft rund um Katzen – von entzückend bis ekelerregend.

1. Katzen mögen wohl kein Heavy Metal
Katzen hören lieber klassische Musik als dröhnende Heavy-Metal-Songs – zumindest unter Narkose. Das haben Forschende der Universität Lissabon herausgefunden. Zwölf Katzen setzten sie während einer Operation Kopfhörer auf und spielten ihnen je zwei Minuten lange Musikstücke der Genres Klassik, Pop und Heavy Metal vor. Anhand der Atemfrequenz und des Pupillendurchmessers der Tiere interpretierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass die Katzen mit Klassik auf den Ohren am entspanntesten waren – und Heavy Metal Stress verursachte. Nun ja: Da dürfte es so manchem Menschen ähnlich gehen.

2. Schlaflos mit Katze
Wer mit einer Katze zusammenlebt, schläft weniger. Diese Hypothese stellten Forschende der schwedischen Uppsala Universität auf. Die zugehörige Studie ist im Wissenschaftsmagazin „Scientific Reports“ veröffentlicht. Katzenbesitzerinnen und -besitzer haben laut der Untersuchung ein signifikant höheres Risiko, zu wenig Schlaf zu bekommen – anders als Menschen mit Hunden oder ohne Haustiere.

Als ausreichende Schlafdauer definierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sieben Stunden. Unter den mehr als 4500 Probandinnen und Probanden im Alter von 50 bis 65 Jahren waren auch Menschen, die keine Haustiere besaßen. Es sei aber nicht auszuschließen, dass es sich bei der Beobachtung der schlafraubenden Stubentiger um einen Zufallsbefund handele, so die Forschenden.

Ein möglicher Grund für die schlaflosen Nächte von Katzenmenschen: „Katzen haben einen Rhythmus, der nicht an die Menschen angepasst ist. Sie sind in der Morgen- und Abenddämmerung besonders aktiv”, erklärt Christian Benedict, Mitautor der Studie, gegenüber „Bild“. Allerdings weisen die Forschenden auch darauf hin, dass Haustiere jeglicher Art den Schlaf ihrer Frauchen und Herrchen unter Umständen verbessern könnten. Hilfreich seien sie etwa für Personen mit Depressionen oder Angstzuständen.

3. Schöne Augen machen
Zwinkern Menschen einander zu, handelt es sich dabei oft um einen Flirt. Doch auch Katzen kann man mit dem richtigen Augenaufschlag für sich gewinnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der britischen University of Sussex. Mehrmals langsam blinzeln signalisiere dem Tier so etwas wie: Ich mag dich! Auch fremde Katzen würden sich einer unbekannten Person eher nähern, wenn diese sie langsam anblinzelt. „Es ist großartig, zeigen zu können, dass Katzen und Menschen auf diese Art miteinander kommunizieren können”, sagt Studienleiterin Prof. Karen McComb. Es sei das erste Mal, dass sich eine Studie experimentell mit dem langsamen Blinzeln in der Katze-Mensch-Kommunikation beschäftigt habe.

4. Lieber Mensch statt Maus?
Fressen Katzen menschliche Leichen? Manche offenbar schon: Das zeigen die Beobachtungen einiger US-amerikanischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf einer Leichenfarm in Colorado. Zu Forschungszwecken liegen dort, fernab von jeglichen Siedlungen, menschliche Leichen draußen und werden täglich inspiziert. Welche Tiere an den Körpern fressen, zeichnet eine Wildkamera auf.

So entdeckten die Forschenden, dass dort zwei verwilderte Hauskatzen immer an den Leichen fraßen – besonders die weichen Teile von Schultern und Armen knabberten sie an. Ein laut den Fachleuten für die Familie der Katzen eher unübliches Verhalten: Deren Vertreter jagten gemeinhin lieber selbst, als bereits tote Lebewesen zu verspeisen.

5. Weniger tote Vögel durch hochwertiges Futter
Die Katze lässt das Mausen nicht: Doch so manchem Herrchen oder Frauchen graust es vor der mitgebrachten, erlegten Beute. Forschende der britischen Universität Exeter haben deshalb im Feldversuch mit 355 jagenden Katzen verschiedene Methoden getestet, die Samtpfoten vom Jagen abzuhalten. Recht effektiv erwies sich eine bunte Halskrause, durch die Vögel Katzen früher wahrnehmen können sollen. Tiere, die die Krause trugen, brachten im Vergleich zur Zeit vor dem Test sowie zur Kontrollgruppe 42 Prozent weniger Vögel nach Hause. Ein Glöckchen um den Hals habe dagegen keinen messbaren Effekt.

Auch eine Ernährungsumstellung wirke sich auf die Jagdbegeisterung der Katzen aus. Servierten Herrchen und Frauchen Futter, das hauptsächlich Fleisch enthielt – und weder Tiermehl noch Getreide – , brachten ihre Tiere 33 Prozent weniger Kleinsäuger und 44 Prozent weniger Vögel heim. Es könne sein, dass der Katze bei pflanzlicher oder anderer Nahrung eine bestimmte Aminosäure oder ein anderer Mikronährstoff fehle, vermuten die Forschenden auch aufgrund früherer Studienergebnisse. Spielten Halterinnen oder Halter jeden Tag fünf bis zehn Minuten mit einer Katzenangel mit ihren Tieren, brachten sie ein Viertel weniger Beute mit nach Hause.

6. Ihre Menschen sind der Katze nicht egal
Ein Vorurteil gegenüber Samtpfoten lautet, dass ihnen ihre Herrchen und Frauchen egal sind – zumindest, solange die keinen Dosenöffner zur Hand haben. Dieses Stereotyp widerlegt eine Studie der Oregon State Universität. Katzen würden danach ähnlich enge Bindungen zu ihren Bezugspersonen eingehen wie Hunde oder junge Kinder.

Untersucht wurde das Bindungsverhalten von 70 Jungtieren und 38 erwachsenen Katzen anhand eines Tests, der auch schon mit menschlichen Säuglingen durchgeführt wurde. Erst befanden sich Bezugsperson und Katze für zwei Minuten in einem neuem Raum. Dann verließ der Mensch den Raum für zwei Minuten. Danach verbrachte er abermals zwei Minuten mit seinem Tier in dem Raum.

Je nachdem, wie stabil die Beziehung zwischen Bezugsperson und Katze war, stromerte diese weiterhin neugierig durch den Raum (sichere Bindung) – oder sie wich ihrem Menschen nicht von der Seite oder ging ganz auf Abstand (unsichere Bindung). Die prozentualen Anteile sicher oder unsicher gebundener Katzen würden beinahe denen von Kindern zu ihren Bezugspersonen gleichen.

Und zum Schluss: ein paar Zahlen rund um Katzen
34,9 Millionen Haustiere leben laut dem Onlineportal Statista insgesamt in Deutschland. Am häufigsten schleichen Katzen durch Wohnungen und Gärten, nämlich insgesamt 16,7 Millionen. Außerdem führen die Deutschen täglich 10,7 Millionen Hunde Gassi.
Am häufigsten riefen Herrchen und Frauchen ihre Katzen im Jahr 2021 Luna und ihre Kater Simba. Das ist ein Ergebnis einer Auswertung der Tierschutzorganisation Tasso. Auf Platz zwei und drei der beliebtesten Namen für Katzen folgen Nala und Lilli. Die Silbermedaille unter den Katernamen krallt sich Leo, auf dem dritten Platz landet Charly. Quelle: rnd.de/wissen

Zum Anlass des Weltkatzentages dürft ihr mit der Muschi spielen *alarm* Kostenpflichtig *alarm*

Viel Spass
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Sommerspezial
Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.

Mehrere Inseln in räumlicher Nähe können eine Inselgruppe bilden. Zusammen mit den dazwischen liegenden Gewässern werden sie auch als Archipel bezeichnet. Von den 193 von den Vereinten Nationen anerkannten souveränen Staaten der Welt sind 47, also etwa ein Viertel, Inselstaaten. Quelle: Wikipedia

Ab heute *freu* gibt es ein weiteres Sommer *sonne* spezial zusätzlich um eure Profile zu verschönern.

Bringt in Sommer ins Profil - *freu2* dieses Spezial ist kostenlos *freu*
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Hallo Ihr Lieben

Ab heute gibt es wieder eine neue Runde Sommerspezials

Seesterne: Es gibt etwa 1.600 verschiedene Arten von Seesternen auf der Welt. Sie leben in allen Ozeanen, auch in der Nord- und Ostsee. Immer wieder werden Seesterne an Strände angespült, auch bei uns. Die Ursache: eine stürmische See oder starke Gezeiten.
Die bunten Stachelhäuter haben zwar nur kleine Saugnäpfe an ihren Füßchen, diese haben aber Superkräfte, mit denen sie sogar Muscheln öffnen können. Nur ganz wenige Seesterne sind giftig. Vor allem vor den Dornenkronenseesternen sollte man sich in Acht nehmen. Sie leben im Pazifik und Indischen Ozean. In Ostasien stehen Seesterne manchmal auf der Speisekarte.

Der Steckbrief zum Seestern
Name: Seestern
Wissenschaftlicher Name: Asteroidea
Ordnung: Stachelhäuter
Größe: 1 Zentimeter bis 1 Meter, im Schnitt 20 Zentimeter
Gewicht: Wenige Gramm bis zu 6 Kilo
Alter: In der Regel 5 bis 10 Jahre, manche Arten auch bis zu 35 Jahre
Aussehen: sternenförmiger Körper mit mehreren Armen
Farbe: hell-orange, beige, braun, rot, blau bis dunkel-lila
Nahrung: Weichtiere im Meer, besonders Muscheln, aber auch tierische Abfälle
Verbreitung: weltweit
Lebensraum: Meeresboden
Natürliche Feinde: Haie, Rochen, Krebse, Tauch-Enten
Seesterne sind in allen Ozeanen weltweit zu Hause. Hier leben sie am Meeresboden – in Küstennähe innerhalb der Gezeitenzone oder auch in bis zu 10 Kilometer Tiefe.

An unserer Nordseeküste lebt nur eine Art: der Gemeine Seestern. Er wird bis zu 30 Zentimeter groß, hat 5 Arme und eine orange-rote bis violette Farbe. Auch in der westlichen Ostsee, zum Beispiel in der Lübecker Bucht und bei der Insel Rügen ist er zu finden. Weiter östlich und auch an den großen Flussmündungen wie der Elbe ist der Salzgehalt des Wassers für Seesterne aber zu gering.

Besonders viele verschiedene Seestern-Arten gibt es an der nordamerikanischen Pazifik-Küste von San Francisco bis hinauf nach Alaska sowie im Indischen Ozean bei Indonesien, Australien und Neuseeland. Sogar in den Polar-Meeren, besonders in der Antarktis, sind Seesterne zu Hause.

Im Aquarium, selbst in einem Meerwasser-Aquarium, sind die meisten Seesterne übrigens aufgrund ihrer speziellen Ernährung schwer zu halten. Sie werden daher über die Zeit immer kleiner.

*alarm* Seesterne - Kostenpflichtig *alarm*


*freu* Die Schatztruhe - Kostenfrei *freu*

Die Mods weiterhin Reisekoffer - *freu2*

Die Vip's Die Sommerpinguine - *freu*

Die Pinguine (Spheniscidae) sind eine Gruppe flugunfähiger Seevögel der Südhalbkugel. Sie bilden die einzige Familie in der Ordnung Sphenisciformes. Ihre stammesgeschichtliche Schwestergruppe bilden wahrscheinlich die Seetaucher (Gaviiformes) und Röhrennasen (Procellariiformes). Pinguine sind leicht von allen anderen Vögeln zu unterscheiden und in herausragender Weise an das Leben im Meer und in den teilweise extremen Kältezonen der Erde angepasst.

Koffer und Pinguine sind Weitergabe-Special, die für 24 Std im Profil verbleiben.

LG und einen guten Start in die neue Woche
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Vollmond am 31.08.2023
August: 31.08.2023, 03:36 Uhr

Blauer Supermond am Donnerstag!

Seltenes Phänomen am Himmel sichtbar.

Im August 2023 dürfen sich Astro-Fans auf ein seltenes Ereignis freuen: Der Erdtrabant erreicht nicht nur zweimal seine Vollmond-Phase, sondern ist auch zweimal in Erdnähe.

Man spricht dann auch vom Blue Moon. Aber damit nicht genug: Auch ein roter Blitzmond ist zu sehen.

Astro-Fans dürfen sich im August auf ein ganz besonderes Vollmond-Spektakel freuen:

Im achten Monat des Jahres leuchtet der kreisrunde Erdtrabant nämlich gleich zweimal als Vollmond am Firmament. Doch damit nicht genug: Außerdem dürfen wir uns auf einen doppelten Supermond freuen.

Vollmond erstrahlt zum zweimal im August 2023 den Nachthimmel "Blue Moon" vom 30.08. auf den 31.08.2023 um 3 Uhr 35.

Bereits am 01.08.2023 um exakt 20.32 Uhr erreichte der Mond das erste Mal im August seine Vollmondphase. Da der Erdtrabant für eine volle Lunation lediglich 29,5 Tage benötigt, erstrahlt er am 31.08.2023 um 3.36 Uhr ein zweites Mal als Vollmond am Himmel.

Dieses Phänomen wird in Amerika übrigens "Blue Moon" genannt. Als solchen bezeichnet man den Mond, wenn er zweimal innerhalb eines Monats in die Vollmond-Phase eintritt. Der nächste "blaue Mond" erstrahlt am 31. Mai 2026.

Doch keine Sorge: Der zweite Vollmond im August 2023 erstrahlt jedoch nicht in Blau. Diesen Namen trägt er vermutlich, weil er in Farmers' Almanach in blauer Farbe eingetragen wurde.

Übrigens ist das nicht der einzige Name, den der August-Vollmond trägt. Er hat noch andere Beinamen wie roter Mond oder Blitzmond. Woher die Namen stammen, ist nicht vollständig überliefert.

Allerdings wird vermutet, dass sie durch Beobachtung von Naturphänomenen entstanden sind.

Ob der Mond wirklich rot am Himmel leuchtet und Gewitter prophezeit?

Wir können bereits jetzt Entwarnung geben. Der Mond beeinflusst weder das Wetter noch kann man anhand seines Namens eine Prognose abgeben.

Vielmehr basiert der Name "Blitzmond" auf der Tatsache, dass es im August häufig zu Gewittern kommen kann. Sollte es in den Vollmondnächten zu Unwettern kommen, ist das reiner Zufall.

Auch verfärbt sich der Mond im August nicht.

Da in diesem Monat keine Mondfinsternis stattfindet, ist eine Rotfärbung des Vollmondes ausgeschlossen.

Doppelter Supermond:
Der Mond ist im August 2023 nicht nur zweimal als Vollmond zu sehen, er ist auch zweimal in Erdnähe. Das erste Mal am 2. August 2023 mit 357.310 Kilometer. Das zweite Mal am 31.08.2023. Dann trennen den Mond und die Erde nur noch357.181 Kilometer. Da beide Termine mit dem Vollmond eintreten, erscheint der Vollmond jeweils deutlich größer als gewöhnlich. Der "Blue Moon" ist somit einer der größten Monde des ganzen Jahres.

In der Nacht von heute Mittwoch auf morgen Donnerstag ist es wieder soweit.

*freu* Wir dürfen unsere Freund wieder auf einen *tanz* (Ab 19 Uhr) im Mondschein einladen. *wolf*

Dieses Spezial ist kostenfrei *freu*
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Septemberspecial
Im Übergang vom Sommer in den Herbst ist der September einer der schönsten Monate. Nun können die Früchte des Sommers genossen werden und Hirsche beim Röhren gehört werden. Mit der allmählich erlöschenden Kraft des Sommers und dem Übergang zu herbstlicher Reife ist der September einer der schönsten Monate.

September ist die Tagundnachtgleiche: die Sonne steht in der Äquatorebene der Erde und geht an diesem Tag genau im Osten auf und genau im Westen unter. An einem dieser zwei Tage beginnt, astronomisch gesehen, auf der Nordhalbkugel der Herbst bzw. auf der Südhalbkugel der Frühling.

Was bedeutet eigentlich der September?

Der schon mittelhochdeutsch bezeugte Name für den neunten Monat des Jahres, der im Althochdeutschen witumānōt „Holzmonat“ (zu althochdeutsch witu „Brennholz“) und später herbistmānōt „Herbstmonat“ genannt wurde, ist aus lateinisch (mensis) September entlehnt, dem lateinisch septem „sieben“ (verwandt mit deutsch sieben) ...
Quelle: Wikipedia

Die Septembären sind los! *baerenaufbind* Um alle wieder einzufangen, habt Ihr paar Tage. Zeit!

*beep* Bitte beachtet: Diese Brummtierchen sind kostenpflichtig!
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Vom 16. September bis 3. Oktober 2023 ist Oktoberfest
Ozapft is!

Das Oktoberfest .....
Passend zu diesem bayrischen Feiertag könnt Ihr heute Lebkuchenherzen verschenken.

*beep* Bitte beachtet: Die Herzen sind kostenpflichtig!

Das Oktoberfest in München ist das weltweit größte Volksfest. Es wird seit 1810 jährlich auf der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt ausgerichtet und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Termin ist Mitte September bis Anfang Oktober. Veranstalter ist die Stadtverwaltung München. Quelle: Wikipedia
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Neues Spezial zur 2 Woche des Oktoberfestes.
Oktoberfest – Historie, Hintergründe, Höhepunkte

"Bier, Hendl, Tracht und Gaudi" – aber das Oktoberfest hat noch viel mehr zu bieten!

Zu Ehren der Hochzeit Kronprinz Ludwigs von Bayern mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen wurde im Jahr 1810 ein Pferderennen veranstaltet. Seitdem findet jedes Jahr das Münchner Oktoberfest statt. Die "Wiesn" dient als Bühne für bayerische Tradition, Politik und grenzenloses Vergnügen.

In dieser virtuellen Ausstellung fragt bavarikon nach der Historie, den Hintergründen und den Höhepunkten des größten Volksfests der Welt. Neun Abschnitte und eine Vertiefungsebene zeigen die Entwicklung vom national-monarchisch geprägten Fest des 19. Jahrhunderts zum heutigen weltbekannten Megaevent. Schlaglichter aus verschiedenen Jahrzehnten illustrieren, dass das Oktoberfest einem steten Wandel unterworfen war, gleichzeitig aber auch als bayerisch-münchnerisches Fest erhalten blieb.

Über 200 digitale Exponate aus Archiven, Bibliotheken und Museen führen Ihnen Kontinuität und Wandel im Laufe der über 200-jährigen Festgeschichte vor Augen – denn gesellschaftliche wie politische Veränderungen sowie auch der technische Fortschritt prägten das Gesicht der "Wiesn" nachhaltig.

bavarikon präsentiert in der Ausstellung einzigartige schriftliche Quellen, historische Pläne und Plakate. Kunstvoll gestaltete Festpostkarten und Gemälde veranschaulichen die Feierlichkeiten auf der Theresienwiese in Farbe. Fotografien, Audio- und Filmaufnahmen lassen Sie direkt in die Geschehnisse eintauchen und porträtieren Persönlichkeiten, die das Oktoberfest zu dem mach(t)en, was es heute ist.

*freu* *sonne* *bier*
Zum Anlass der 2. Woche des Oktoberfestes gibt es ab heute ein fesches Dirndl zu verschenken.

*alarm* die Dirndl sind kostenpflichtig *alarm*
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
September - Vollmond wird 12 Stunden in voller Pracht stehen
Er hat einen durch aus Klingenden Namen: Der sogenannte Erntemond wird laut "Timeanddate" am 29. September 2023 voll sein - ganz genau passiert das um 11:58 Uhr. Wie "Astrowoche" beschreibt, soll die Energie wenige Tage davor und danach "fühlbar" sein. Und diese könnte intensiv ausfallen. Was hat der Vollmond im September für uns also so alles in petto?

Der Vollmond im September markiert den Herbstanfang und wird auch „Erntemond“ genannt. „Wie schon der Heumond im Juli, hat auch dieser Name einen landwirtschaftlichen Hintergrund. Denn das Licht des Mondes half den Menschen früher beim Einholen der Ernte, da sie so länger auf den Feldern bleiben konnten, um ihre Arbeiten fortzusetzen“, erklärt Björn Dr. Voss, Direktor des Planetarium Hamburg. Und da es sich um den Vollmond handelt, der dem Herbstanfang am 23. September in der Regel am nächsten ist, wird er oft auch „Herbstmond“ genannt.

Der Termin für den Vollmond im September 2023 ist spät. Dafür zeigt sich der Mond nahezu 12 Stunden lang am Himmel. Das ist jedoch nicht die längste Vollmondnacht.

Hamm - Gleich zwei Vollmonde standen im vergangenen Monat am Himmel – sogar zwei Supermonde. Durch den zweiten Vollmond am letzten Tag des Augusts – dem Blue Moon – begann der September 2023 mit hellerleuchteten Nächten. Und da eine Mondphase 29,53 Tage andauert, erscheint der Vollmond in diesem Monat sehr spät am Himmel. Dafür können Beobachter ihn aber sehr lange beobachten.

Der Vollmond im September 2023 steht am Freitag, 29. September, am Himmel. Der exakte Termin ist um 11.57 Uhr - da wird er noch nicht zu sehen sein.

Aber der Erdtrabant geht am Abend bereits kurz nach dem Sonnenuntergang, gegen 19 Uhr, auf. Und dann bleibt er lange am Himmel stehen. Erst fast 12 Stunden später, wenn die Sonne am 30. September wieder aufgeht, verschwindet der Vollmond allmählich.

Damit handelt es sich aber noch lange nicht um die längste Vollmondnacht des Jahres. Die findet nämlich immer im Dezember statt, wenn der „Kalte Mond“ oder auch „Lange-Nacht-Mond“ am Himmel steht. Im Jahr 2020 stand der Vollmond Ende Dezember ganze 17 Stunden am Himmel, berichtet Deutschlandfunk.

Vollmond in Widder
Der Vollmond im September 2023 steht im Zeichen Widder und soll, wie "Astro" erklärt, für "intensive Energie" sorgen und Veränderung mit sich bringen. Das Feuerzeichen ist schließlich als eines der energischsten Sternzeichen bekannt. Das Zeichen Widder kann Dinge in Bewegung setzen, Veränderung bewirken und Konkurrenzsituationen werden nicht gescheut. Jetzt könnten die Gefühle hochkochen und durch die Energie des Mondes sogar noch verstärkt werden. Das Zeichen steht für Innovation, Impulsivität, Handeln und Willensstärke.

Vielleicht wartet ein Neubeginn auf der anderen Seite des Gefühlschaos? Die Venus und der Merkur sind seit kurzem nicht mehr rückläufig und trotzdem: Diese Zeit könnte besonders in puncto Ex-Partner*innen spannend sein. Mit wem möchtest du nun endgültig abschließen?

Auch wenn der Vollmond-Einfluss intensiv sein könnte, gibt er uns die Möglichkeit, positive Effekte daraus zu ziehen. Schließlich kulminiert diese Energie dann und erreicht ihre Spitze - laut Astrologie zumindest. Vielleicht fällt es manchen Menschen zu dieser Zeit leichter, (nötige) Konflikte auszutragen und man wagt es eher, unangenehme Gespräche zu führen.

Es bedeutet eventuell auch, dass man besser herausfiltern kann, welche Dinge einem guttun und welche Menschen oder Situationen man getrost loslassen kann. Außerdem schadet es bestimmt nicht, ein wenig zu meditieren oder mal entspannt daheim zu bleiben – einfach zum Herunterkommen und weil man es sich sowieso verdient hat.

Der Erntemond
Der Anlass eines Vollmondes eignet sich perfekt dafür, manch angestaute Gefühle oder Frustrationen durch Introspektion, also den bewussten Blick nach innen, zu bekämpfen. Die eigenen Emotionen sind vielleicht sogar erhöht und zwingen einen, nötige Veränderungen einzuleiten. Auch wenn dies nicht immer leicht ist, langfristig wird man sich selbst vielleicht danken, eine schwere Entscheidung getroffen zu haben. Der Erntemond lässt uns auf den Sommer zurückblicken und feststellen, wie denn die metaphorische Ernte ausgefallen ist. Ist man schon bereit für den Herbst und hat man alle Vorbereitungen zum Überwintern getroffen?

Widder-Mond – droht etwa Drama?
Wie "Astro" beschreibt, könnte der Erntemond auch eine nötige Pause einfordern. Das Beste daran ist aber: Wir alle sitzen im selben Boot. Der Vollmond im September fordert Innenschau und überlegte Entscheidungen! Widder-Energie wirkt feurig und könnte für Drama sorgen. Es empfiehlt sich also, erst nachzudenken, bevor man vorschnell einen Streit vom Zaun bricht. Wer sich und seine Situation versteht, wird vielleicht außerdem schneller loslassen können – schließlich ist gerade das das große Thema bei allen Vollmonden. Aber hier bitte immer flexibel bleiben!

Wie navigiere ich diesen Vollmond?
Im Vergleich zum sogenannten "Neumondwünschen" sind Vollmonde nicht unbedingt die beste Zeit, Manifestationen zu konkretisieren. Dies liegt an der vermeintlich "chaotischen Energie", die unsere Gemüter aufwühlen könnte. Vollmonde werden, wie erwähnt, oft mit den Themen "Loslassen" und "Bereinigen" in Verbindung gebracht.
Dass dies meist nicht ohne Drama passiert, ist selbstredend. Deshalb ist es vielleicht ratsam, sich trotzdem folgende Dinge zu Herzen zu nehmen:
• Klar kommunizieren, Missverständnisse vermeiden: Durch die potenziell intensive Energie sollte man zweimal überlegen, welche Worte man in den Mund nimmt.
• Für sich selbst einstehen: Vollmonde könnten Konflikte fördern, daher schadet es bestimmt nicht, sich selbst gegenüber loyal zu sein.
• Neuanfängen Platz machen: Da der Herbst gerade beginnt, kann man sich durchaus auf ein neues Kapitel im Leben vorbereiten.
• Selbstkritik eindämmen: Der Vollmond könnte zur übermäßigen Selbstkritik einladen – es bringt aber doch viel mehr, sich selbst wohlwollend zu begegnen und sich manche Dinge zu verzeihen. Quellen div. stehen im Text unteranderem Astrowoche

Zum heutigen Vollmond dürft ihr wieder mit euren Liebsten *tanz* heute Abend ab 19 Uhr *wolf* *freu*

Dieses Spezial ist kostenfrei *freu2*
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Ab heute gibt es wieder neue Spezial
Heute beginnt der Oktober ob es ein goldener Oktober sein ist wird sich noch herausstellen.

*freu*en wir uns doch einmal mal darauf, dass wir auch im Oktober noch viel *sonne* geschenkt bekommen. Vorfreude ist auch eine gute Freude und macht vor allem guten Gedanken.

Die neuen Spezial sind der Oktoberbär, der Truthahn und der Obstkorb - alles zum Erntedankfest.

*alarm* sind alle kostenpflichtig *alarm* *traurig*

Heute zum Monatsanfang gibt es wie immer noch einen kostenlosen Eiswürfen oberdrauf.

Viel Spaß beim verschönern der Profile

Der Oktober hat zwei Gesichter: Den goldenen Herbst mit Ernte und flammendem Laub gefolgt vom grauen Oktober mit Laubfall, Nebel und Kälte. Im goldenen Oktober ist Ernten und Bevorraten angesagt, denn Äpfel, Birnen, Weintrauben, Kartoffeln, Rüben und Hagebutten werden reif.

Der Monat Oktober - Medienwerkstatt-Wissen © 2006-2023 ...
Der Oktober - als der zehnte Monat des gregorianischen Kalenders - besteht aus 31 Tagen. Im antiken römischen Kalender war der Oktober der achte Monat, wie man an seinem Namen erkennen kann (lateinisch „octo“: acht).

Herkunft: mittelhochdeutsch octōber (oder october), auch octember, im 14. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch (mēnsis → la) October → la, dies zu octo → la = acht; im altrömischen Kalender begann das Jahr mit dem März, sodass der Oktober der achte Monat war.

Wie heißen die 12 Monate früher?
1781 benannte Runde die Monate folgendermaßen: Wintermonat, Hornung, Lenzmonat, Ostermonat, Wonnemonat, Brachmonat, Heumonat, Ähren- oder Erntemonat, Herbstmonat, Weinmonat, Windmonat und Heiligen- oder Christmonat.

Erntedank : Erntedankfest - Kirchliches Fest am ersten ...
Das Erntedankfest ist ein christliches Fest, das auf Vorläufer im Römischen Reich, im antiken Griechenland oder auch in Israel zurück geht. Wie der Name schon sagt, feiern wir es aus Dankbarkeit für die Gaben der Natur zur Zeit der Ernte, also immer im Herbst. Bei den Christen sind Erntedankfeiern seit dem 3. Jahrhundert nach Christus bekannt. Dass der Erntedanksonntag am ersten Sonntag im Oktober gefeiert wird, geht auf einen Beschluss der deutschen Bischofskonferenz aus dem Jahr 1972 zurück.

DAS ERNTEDANKFEST WELTWEIT - In Amerika feiern die Menschen am vierten Donnerstag im November Thanksgiving. Meist trifft sich die ganze Familie, um an diesem Tag gemeinsam zu essen und zu feiern. Zu den traditionellen Speisen gehören Truthahn, Süßkartoffeln und Kürbis.

Im Erntedank essen wir Truthahn: ein Vogel, der den Menschen in der Zeit der ersten Danksagungen zur Verfügung stand. In England aßen sie gewöhnlich Gans zur Erntezeit. Das Füllhorn ist auch als das "Horn der Fülle" bekannt. Es repräsentiert den Reichtum und die Fülle der Herbsternte. Quelle. Wikipedia und andere
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Nationalfeiertag 3. Oktober 2023
2023 FEIERN WIR DEN TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT IN HAMBURG.

33 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung feiern wir am 2. und 3. Oktober 2023 zwischen Alster und Elbe, was uns verbindet – und öffnen Horizonte in die Zukunft.

Als deutscher Nationalfeiertag erinnert er an die deutsche Wiedervereinigung, die „mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland […] am 3. Oktober 1990“ „vollendet“ wurde.

Früher Zwei Länder und eine Grenze.

Heute ein Land und grenzenlose Vielfalt
Quelle: Horizonte Öffnern

Zum heutigen Tag der Deutschen Einheit könnt ihr kostenpflichtig schwarz-rot-goldene Herzen versenden.

Die VIPs und Teamis können zusätzlich kostenpflichtig Bananen unters JOY-Volk bringen: *freu*

*beep* Bitte beachtet: Beide Specials sind kostenpflichtig! *traurig*
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Bitte lächeln. Immer am ersten Freitag im Oktober liefert der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt einen besonders schönen Anlass. Denn seit 1999 feiern viele Länder dieses flexible Datum als World Smile Day (WSD), den internationalen Tag des Lächelns (manchmal auch lang: Welttag des Lächelns). Eine ganz wunderbare Idee. *g* Grund genug, diesen Anlass in die Sammlung der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Geschichte am heutigen 1. Oktober 2021 zu erzählen. Worum geht es dabei?


Wer hat den Welttag des Lächelns ins Leben gerufen?

Begründet wurde der World Smile Day im Jahr 1999 vom US-amerikanischen Grafiker Harvey Bell (1921 – 2001), der bereits 1963 mit seinem Entwurf eines schwarz-gelben Smileys für die Werbekampagne einer Versicherung das Kernmotiv des heutigen Anlasses geschaffen hatte.

Ziel der damaligen Kampagne rund um das gelbe Mondgesicht war es, die Mitarbeiter der Versicherung zu motivieren und vor allem auch fröhlicher zu machen. Mit diesem Entwurf hatte der US-Amerikaner zugleich aber auch ein Symbol geschaffen, welches heute als Botschafter der Fröhlichkeit weltweite Bekannt- und Beliebtheit genießt.

Mit den Jahren stellte der in Worcester, Massachusetts geborene Bell allerdings immer mehr fest, dass die ursprüngliche Intention seines Entwurfs im Zuge seiner Vermarktung bzw. Kommerzialisierung verloren ging. Abgesehen von den 45 USD für den Entwurf (bezüglich der genauen Summe schwanken die Angaben verschiedener Quellen), verdiente Bell vor auf allem aufgrund der fehlenden Urheberrechte an seinem Motiv verdiente nichts daran.

Er beschäftigte sich trotz des entgangenen Geldes weiterhin mit dem Smiley und gründete die World Smile Corporation, deren verkaufte Smiley-Produkte Kinderhilfsorganisationen in der ganzen Welt zugutekommen.


Ziele und Intention: Ein Lächeln geht um die Welt

Dies veranlasste ihn zur Schaffung des heutigen World Smile Day, dem Tag des Lächelns, an dem seit 1999 jeder dazu aufgerufen ist, durch Freundlichkeit mindestens einen Mitmenschen zum Lächeln zu bringen. Ausgehend von Bells Heimat im US-amerikanischen Worcester trat der World Smile Day damit seinen weltweiten Siegeszug an. *g*

Bell gründete schließlich die World Smile Corporation, die über die Website Smiley-Produkte verkauft und den Erlös vor allem Kinderhilfsorganisationen als Spenden zur Verfügung stellt. Dieses Anliegen wurde auch nach seinem Tod im Jahr 2001 weitergeführt.

Darüber hinaus fällt natürlich auch die inhaltliche Nähe zu thematisch verwandten Feier- und Aktionstagen zum Thema Lachen und Freundlichkeit ins Auge. Exemplarisch sei dazu u.a. auf den Welttag des herzhaften Lachens (engl. Global Belly Laugh Day) am 24. Januar oder den weltweiten Lass-uns-lachen-Tag (engl. Let’s Laugh Day) am 19. März verwiesen.


Quelle und weitere Informationen: https://www.kuriose-feiertage.de/tag-des-laechelns/
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Wieder haben wir einen Freitag den 13ten. Man kann es so oder so sehen, ob das ein Glückstag *vielglueck* ist oder ein Tag, an dem man vorsichtiger sein sollte *angsthab*

Für die Glückkinder und auch diejenigen die denken es wäre ein Pechtag, gibt es heute Glückskleeblätter zu verschicken. *vielglueck*

Wer vorsichtiger durch Leben geht können sich mit Alu-Hüten tarnen. *hutab*


*alarm* Bitte beachtet: Die Specials sind kostenpflichtig!


Dazu können die VIPs mit süßen *katze* euer Profil schmücken *hexhex*
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Ahornspezial
Der Herbst als eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten ist die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter.

In den gemäßigten Zonen ist er die Zeit der Ernte und des Blätterfalls. Im Herbst der Nordhalbkugel bewegt sich die Sonne scheinbar vom Himmelsäquator zum südlichen Wendekreis.

Astronomisch beginnt der Herbst hier mit der Tag-und-Nacht-Gleiche am 22. oder 23. September, meteoro- und biologisch wird er meist auf Anfang September angesetzt. Für die Südhalbkugel ist der astronomische Beginn am 20./21. März.

Der Herbst endet astronomisch am 21. oder 22. Dezember auf der Nordhalbkugel und am 21. Juni auf der Südhalbkugel (Wintersonnenwende).

Das Wort Herbst hat sprachgeschichtlich denselben Ursprung wie das englische Wort harvest „Ernte(zeit)“. Beide gehen über urgermanisch *harbistaz auf eine urindogermanische Wurzel *kerp- „pflücken, ernten“ zurück, die sich auch in lateinisch carpere „pflücken“, altgriechisch karpós „Frucht, Ertrag“, krōpíon „Sichel“, litauisch kirpti „schneiden“ und altindisch kṛpāṇaḥ „Schwert“ findet.

Ursprünglich bedeutete das Wort Herbst „Erntezeit“. Diese landwirtschaftliche Bedeutung blieb im Englischen erhalten, während sie sich im Deutschen zur allgemeinen Bezeichnung der Jahreszeit verschob. Im südwestdeutschen Sprachraum lebt die ursprüngliche Wortbedeutung als Dialekt- bzw. Fachausdruck für die (Wein)lese fort: diese Tätigkeit wird dort verbreitet mit herbsten bezeichnet. Im selben Gebiet heißt die Jahreszeit Spätjahr (als Spiegelform von Frühjahr)

Je nachdem, ob der Herbst auf der Süd- oder der Nordhalbkugel herrscht, wird unterschieden zwischen Südherbst und Nordherbst. Wegen des wandernden Zenitstandes der Sonne zwischen südlichem und nördlichem Wendekreis wiederholt sich der Herbst in jeder Hemisphäre mit einem jährlichen Turnus. Es ist daher auch möglich, aus einem Südherbst einen Nordfrühling zu folgern und umgekehrt.

🍁🍂🍁🍂🍁Herbstzeit 🍁🍂🍁🍂🍁


Ihr könnt mit euren *mail* wunderschöne Ahornblätter versenden *love*

*beep*kostenpflichtig
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Welt-Nudel-Tag 2023
25. Oktober 2023 in der Welt

Nudeln in verschiedenen Farben und Formen.

Zur Feier des Welt-Nudeltags dürfen am 25. Oktober 2023 vor allem Nudeln in Form von Schleifen gegessen werden. Der Tag ist auch als Welt-Pasta-Tag bekannt und wurde 1995 beim World Pasta Kongress von 40 Pasta-Produzenten ausgerufen. Er wird jährlich gefeiert und es geht dabei nicht nur um die Nudeln, sondern auch um die Pasta-Konsumenten. Der Welt-Nudel-Tag soll zeigen, dass es sich bei Nudeln um ein auf allen Kontinenten genutztes Lebensmittel handelt. Weltweit finden an dem Tag Veranstaltungen rund um die Nudel statt und herausragende Pasta-Produzenten werden ausgezeichnet.

Passend zum Welt-Nudel-Tag können Nudeln nicht nur gekocht und gegessen, sondern auch selbst gemacht werden. Das mag kompliziert klingen, ist es aber nicht! 300 Gramm Vollkornmehl mit Salz, drei große Eier und ein Eigelb müssen mit ausreichend Wasser lediglich zu einem glatten Teig verarbeitet werden. Die Form kann selbst bestimmt werden und wer seine Liebsten am Welt-Nudel-Tag überraschen möchte, darf auch herzförmige Nudeln servieren. Nach 30 Minuten Ruhezeit sollten die vorbereiteten Nudeln rund drei Minuten in Salzwasser garen. Der Text "Welt-Nudeltag" wurde von http://www.kleiner-kalender.de entnommen.

Aus diesem Anlass *freu* Was es alles gibt! Einen Weltnudeltag *oh*

Dabei können sich wahrscheinlich viel mehr Menschen unter "Pasta" etwas vorstellen. Nun gibt es ja zig Nudelsorten. Bekannt ist auch der Ausspruch: Du bist eine ulkige Nudel... Nun ja, aber kann man einen anderen Menschen nudeln?


*beep* Bitte beachtet: Die Nudelpasta ist kostenpflichtig!
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Vollmond Spezial
Besonderer Vollmond im Oktober 2023: Mondfinsternis „mit eigenen Augen“ zu sehen
Astronomie-Begeisterte sollten sich den 28. Oktober 2023 im Kalender markieren. „Auch für Familien mit Kindern bietet sich die Gelegenheit, das kosmische Schauspiel zu verfolgen, ereignet es sich doch glücklicherweise an einem Samstag“, erklärt Dr. Björn Voss, Direktor des Planetariums Hamburg.

Die letzte Mondfinsternis in Deutschland war eine totale Mondfinsternis und war im Mai 2022 zu sehen – zumindest theoretisch, denn der Mond ging am Morgen zu früh unter, sodass das Spektakel für das bloße Auge unsichtbar war. Ende Oktober 2023 steht eine sogenannte partielle Mondfinsternis an. Diese ist zwar nicht so spektakulär wie die totale, dafür allerdings ohne Hilfsmittel am Himmel zu sehen.

In seiner vollsten Pracht erscheint der Vollmond um 22.24 Uhr. Die partielle Mondfinsternis beginnt bereits um 20 Uhr. Dann tritt der Mond in den Halbschatten der Erde. Dies ist jedoch für uns noch kaum wahrnehmbar. Erst um 21.35 Uhr erreicht der Vollmond den Kernschatten der Erde. „Wenn wir aufmerksam zum Mond blicken, können wir beobachten, wie ein Teil von ihm langsam in den Erdschatten taucht“, so Dr. Voss. Das Maximum der Verfinsterung findet um 22.14 Uhr statt.

Partielle Mondfinsternis im Oktober 2023 – nur ein Teil des Vollmondes ist verdeckt
Bei der partiellen Mondfinsternis wird nur ein Teil des Mondes verdeckt. „Genau genommen 12 Prozent“, erklärt der Direktor des Planetariums. „Für uns hat es den Anschein, als würde die Mondscheibe ein wenig‚ angeknabbert‘ werden. Der Rest von ihr ist nur vom Halbschatten bedeckt und wirkt auf uns wie von einem gräulichen Schleier überzogen.“ Um 22.53 verlässt der Vollmond den Kernschatten der Erde wieder.

Mondfinsternis
Bei der totalen Mondfinsternis tritt der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde. Durch die Verdunkelung erscheint der Mond leicht braun-rötlich, weshalb er auch als Kupfermond oder eben als Blutmond bezeichnet wird.

Bei einer partiellen Mondfinsternis tritt der Mond nur teilweise (partiell) in den Kernschatten der Erde. Teile des Mondes befinden sich also im Halbschatten oder sind überhaupt nicht verfinstert.

Das Planetarium Hamburg erklärt, dass einige Faktoren für eine Mondfinsternis zusammenkommen müssen, zum Beispiel muss der Mond seine Vollmondstellung erreicht haben. Außerdem muss er auf der Ebene des Erdorbits stehen. Dr. Voss erklärt: „Vereinfacht gedacht, können wir eine Verbindungslinie von der Sonne zur Erde ziehen. Bei einer Mondfinsternis bewegt sich der Vollmond nahe dieser Linie – und damit nahe dem Erdschatten. Wir bezeichnen die Punkte, an denen sich der Mond- und der Erdorbit treffen, auch als Mondknoten oder Drachenpunkte. In früheren Zeiten wurde hier aufgrund der Finsternisse ein gefräßiger Drache vermutet.“


Heute ab 19 Uhr ist es wieder so weit *tanz* im Vollmond und das auch noch in einem besonderen Vollmond *freu* Freuen wir uns darauf und laden viele Freunde ein zum *tanz* im Mondschein. *wolf* *herz* *freu*

*alarm* Dieses Spezial ist kostenfrei *freu*
Bei einer partiellen Mondfinsternis wird der Vollmond nur zum Teil vom Kernschatten der Erde „angeknabbert“. (Archivbild) © imago/Arnulf Hettrich
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Halloween benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor dem Hochfest Allerheiligen, vom 31. Oktober auf den 1. November. Dieses Brauchtum war ursprünglich vor allem im katholischen Irland verbreitet. Die irischen Einwanderer in den USA pflegten ihre Bräuche in Erinnerung an die Heimat und bauten sie aus.

Halloween ist kein gesetzlicher Feiertag. Halloween 2023 ist am Dienstag, 31. Oktober 2023.

Ursprünglich stammt Halloween aus dem christlichen Brauchtum in Irland. Halloween hat sich in den vergangenen Jahren als neues Fest mit Kürbissen, Verkleidungen und Partys etabliert.

Herkunft und Etymologie. Das Wort Halloween, in älterer Schreibweise Hallowe'en, ist eine Kontraktion von All Hallows' Eve („Aller Heiligen Abend“), benennt den Tag bzw. den Abend vor Allerheiligen (wie auch bei Heiligabend, englisch Christmas Eve).

Vor allem in den USA wird die schaurige Halloween-Feierei jährlich am 31. Oktober zelebriert. Zur Tradition gehört es dabei für die Kinder, verkleidet von Tür zu Tür zu ziehen und nach Süßigkeiten zu fragen. Dabei heißt es "Trick or Treat", oder übersetzt "Süßes oder Saures". Quelle Wikipedia

Zu diesem besonderen Anlass dürft ihr kleine Kürbis und kleine Hexlen "kostenpflichtig" verschenken
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Weltmännertag - Spezial
Welt Männer-Tag
Der Weltmännertag ist ein Aktionstag zur Männergesundheit, der seit dem Jahr 2000 jährlich am 3. November stattfindet. Dieser sollte, laut Aussage von Michail Gorbatschow als Schirmherr, das Bewusstsein der Männer im gesundheitlichen Bereich erweitern.

Es gibt auch noch einen Internationaler Männertag – lt. Wikipedia
19. November. Der Internationale Männertag wird jährlich am 19. November gefeiert und wurde 1999 in Trinidad und Tobago eingeführt
Wikipedia

Was wäre das Leben ohne Männer? Laaangweilig!
Ob Vater, Opa, Freund, Kollege oder Partner – die Herren der Schöpfung bereichern das Leben in allen Lebenslagen. Am offiziellen Weltmännertag 2023 wollen wir sie deswegen besonders feiern:
Rtl.de

Heute, zum Welt Männer-Tag könnt ihr *alarm*kostenpflichtig *alarm* andere Joyler per Mail anbaggern *bauarbeiter*:


Auch könnt Ihr *alarm*kostenpflichtig *alarm* per Mail zum Whisky *whiskey*, dem Wasser des Lebens, einladen.

Dazu könnt ihr noch nach Lust und Laune um Ladeerlaubnis bitte .


*beep* Bitte beachtet: Die schnuckeligen Piloten sind kostenpflichtig!
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
11.11 Die Narren sind los - Hellau und Allaaf -
Wer herausfinden möchte, warum die Karnevalszeit am 11. November beginnt, stößt neben allerlei Zahlensymbolik auch auf fromme Vorgaben, bäuerlichen Brauch und preußische Ordnungsliebe.

Im Mittelalter hat man eine Schnapszahl auch „Narrenzahl“ genannt, und die Elf hat sich damals wohl besonders seltsam ausgenommen, zwischen den heiligen Zahlen Zehn (wegen der Zehn Gebote, die Moses für das Volk Israel von Gott empfangen hat) und Zwölf, der Zahl der Apostel, die dem christlichen Glauben gemäß direkt von Jesus damit beauftragt worden sind, seine Lehre weiter zu verbreiten.

Am 11. November, dem 11.11., doppelt sich diese kleinste Narrenzahl, und am 11.11. um 11.11 Uhr kommt sie so häufig zusammen, dass man sich gar nicht zu wundern braucht, wenn genau dann in den Faschings- und Karnevalsgegenden des Landes die Elferräte zusammenkommen und den Herrschaftsanspruch ihres närrischen Volks verkünden. Viele Karnevalsvereine haben so einen Elferrat an ihrer Spitze, und auch das ist nicht nur ein Zahlenspiel mit dem Datum, sondern noch dazu mit anderen Stadt- oder Gemeinderäten, die früher häufig aus zehn oder zwölf Männern bestanden.

Was genau passiert, unterscheidet sich von Ort zu Ort. In Düsseldorf zum Beispiel taucht an diesem Tag der Hoppeditz aus einem riesigen Senftopf auf und hält eine Rede auf dem Marktplatz, auf die dann der Oberbürgermeister vom Rathausbalkon aus antworten muss. In Mainz wird zu Beginn der Fastnacht vom Balkon des prunkvollen Osteiner Hofs am Schillerplatz aus das „Närrische Grundgesetz“ verkündet und eine Generalversammlung der Narren abgehalten. In Köln zählen die Jecken zusammen mit der Oberbürgermeisterin einen Countdown auf dem Heumarkt, dort und anderswo in der Stadt wird den ganzen Tag gefeiert.

Aber das ist noch keine Erklärung für dieses Datum, die Schnaps- oder Narrenzahl nicht und auch nicht, was da alles stattfindet. Dabei gibt es sogar mehrere Erklärungen, warum es schon am 11. November losgeht, auch wenn Karneval, Fastnacht oder Fasching erst zwischen Weiberfastnacht – diesmal am 8. Februar – und Aschermittwoch am 14. Februar 2024 seinen Höhepunkt findet.

Zumindest ein ordentlicher Anfang
Danach beginnt die Fastenzeit vor Ostern, zumindest hat sie dann begonnen, als das Fasten für fromme Menschen noch eine größere Rolle gespielt hat. Aber gläubige Christen haben früher nicht nur vor Ostern gefastet, sondern, etwa vierzig Tage lang, auch vor Weihnachten. Und der 11. November liegt gerade rechtzeitig vor dieser heute weniger bekannten zweiten Fastenzeit.

Die Preußen haben dafür gesorgt, sagt ein Karnevalsforscher aus Bonn am Rhein, dabei hat der Karneval im Rheinland eine ganz andere Tradition und Bedeutung als damals in Preußen. Aber als Deutschland noch kein eigenes Land war, sondern aus einer Vielzahl von König- und Fürstentümern bestand, gab es mal eine „Rheinprovinz“, die zu Preußen gehörte. Und alle Städte, die auch heute noch Karnevalshochburgen genannt werden, lagen in dieser Provinz. Die Preußen wollten vor zweihundert Jahren, dass der Karneval zumindest einen ordentlichen Anfang hatte, auch wenn die Ordnung ja sonst in dieser Zeit gern auf den Kopf gestellt wird, und sie haben den 11.11. festgelegt.

Mit dem Tag hat es übrigens auch noch eine Bewandtnis. Nicht als Martinstag, bei dem mit Laternenumzügen an einen katholischen Heiligen erinnert wird, der einmal seinen Mantel in zwei Hälften teilte, damit ein armer Mann nicht frieren musste. Sondern als der Tag, zu dem auf den Bauernhöfen früher das Wirtschaftsjahr für die Bauersleute, die Mägde und Knechte beendet wurde. Die Ernte war nicht nur eingefahren, sondern auch weiterverarbeitet, und vom neuen Wein konnte man dann auch schon trinken. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!. Quelle: Frankfurter Allgemeine

11.11.
Die 5. Jahreszeit beginnt heute um 11:11 Uhr - die Narren sind los! *freu* *tanz* Vielerorts werden Rathäuser gestürmt und die Narren übernehmen die Herrschaft. Wenn das mal gut geht! *gruebel* Viel Spass heute und nicht so mehr trinken wie ihr verträgt. *ggg*

Dafür dürfen hier alle Narrenkappen verteilen *clown*

*alarm** Bitte beachtet *alarm*: Die Narrenkappen sind kostenpflichtig *traurig*
Möhnen feiern heute den 11. im 11 ab 11:11
Möhnenhut
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Welt-Nettigkeitstag 2023
13. November 2023 in der Welt

Nett sein ist Pflicht am 13. November 2023, dem Welt-Nettigkeitstag oder World Kindness Day. Der Aktionstag wurde von der japanischen Nettigkeitsbewegung initiiert. Die Premiere feierte der Tag 1998 in Tokyo am Eröffnungstag der Konferenz des World Kindess Movement. Zeitgleich ist der 13. November auch der Tag, an dem 1997 das "Small Kindness Movement" entstand. Die Nettigkeitsbewegung möchte erreichen, dass die Menschen freundlicher im Umgang miteinander sind und somit eine allgemein freundlichere Welt entsteht. Am Welt-Nettigkeitstag gilt es also nett zu sein - und zwar ausnahmslos. An diesem Tag wird der Stinkefinger gegen ein freundliches Winken eingetauscht und das wutverzerrte Gesicht gegen ein herzhaftes Lächeln.

Um den Welt-Nettigkeitstag vernünftig zu würdigen, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. So kann das persönliche Ziel beispielsweise sein, zehn fremde Menschen anzulächeln. Den Kollegen kann morgens Kaffee mitgebracht werden oder vielleicht sogar ein am Vortrag frisch gebackener Kuchen. Ebenso können Nachbarn oder Bekannte mit einer kleinen Aufmerksamkeit überrascht werden. Kontakte, die durch Stress in Vergessenheit gerieten, dürfen sich vielleicht ausgerechnet am Welt-Nettigkeitstag über einen Anruf oder ein paar digitale Grüße freuen. Kinder können eventuell etwas länger wach bleiben, damit die Familie nett beisammen sitzen kann. Wer noch mehr Nettigkeit an den Tag legen will, kann an öffentlichen Orten den Müll einsammeln und somit auch nett zur Umwelt sein. Spenden sind auch stets eine Option für den Welt-Nettigkeitstag.

Umgangssprachlich bezeichnet die Nettigkeit oder Freundlichkeit das liebenswürdige Verhalten von Menschen. Üblicherweise setzt diese Nettigkeit ein gewisses Interesse am Gegenüber voraus, was am Welt-Nettigkeitstag allerdings nicht zwangsläufig zutreffen muss. Die Freude liegt an diesem Tag eben auch darin, vollkommen fremden Menschen eine Freude zu machen und nett zu ihnen zu sein. Insgesamt ist es für das Individuum lohnend, nett und freundlich zu sein, da dies auch das eigene Wohlbefinden steigert. Laut Aristoteles bestimmt die Nettigkeit den Umgang der Menschen untereinander und Mark Twain formulierte einst den Satz: "Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde lesen können". Quelle: Dieser Text wurde von http://www.kleiner-kalender.de entnommen.

Zum heutigen Nettigkeitstag dürft ihr kleine Esel verschicken *freu* Kostenlos *freu*
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Winterspezial
Es wird kälter in Deutschland, am Wochenende wird es immer wieder schneien - vor allem in den höheren Lagen. Auch in der kommenden Woche bleibt es winterlich. Am Wochenende wird in Deutschland immer wieder Schnee fallen. Vor allem an und in den Alpen schneit es sogar für längere Zeit, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach mitteilte.

Die Sonne macht sich rar und ist nur im Norden zu sehen.

Die Temperaturen liegen in den kühlsten Regionen um den Gefrierpunkt und in den wärmsten Gebieten bei maximal sieben Grad.
Das schönste Wetter am Samstag gibt es im Norden und Nordosten, dort zeigt sich bei Werten zwischen null und fünf Grad zeitweise die Sonne, und es wird nur selten nass.
Im Emsland und am Niederrhein sind sieben Grad möglich. Ansonsten gibt es viele Schauer - sie fallen im Westen als Regen und ansonsten als Schnee oder Schneeregen.
Der Winter zieht zwar erst offizielle am 21. Dezember ein, doch er schickt uns jetzt schon seine Vorboten.

Hier im Joyclub zieht die Winterzeit bereits heute ein! *schneeball*

Damit wir uns von innen wären können um nicht zu *frier* könnt ihr jemanden mit einer Tasse Glüh *wein* heiß machen ...

*alarm* kostenpflichtig
****e57 Frau
28.637 Beiträge
Gruppen-Mod 
Spezial zum Vollmond im November 2023
Der Vollmond beginnt im November am heutigen Montag, dem 27. November um 10.18 Uhr MEZ. Im US-amerikanischen Raum heißt der Novembervollmond auch «Beaver Moon». Der Name erinnert an den Pelzhandel im 16. bis 19. Jahrhundert.

Warum es jetzt an der Zeit ist, einen neuen Weg einzuschlagen.

"Die Energie mag sich für viele in den letzten Wochen unruhig und schwer angefühlt haben. In der nördlichen Hemisphäre befinden wir uns in der dunkelsten Zeit des Jahres.

Eine Zeit, in der wir uns nach innen wenden und auf den Winter vorbereiten." Eine Aussage von Jetteke van Lexmond von den "Moonsisters", die gleich deutlich macht: Die Zeit, die vor uns liegt, wird vermutlich nicht die einfachste sein. So erklärt die Expertin, die mit ihrer Marke jedes Jahr aufs Neue einen der schönsten Mondkalender launcht, weiterhin, dass das wenige Tageslicht dazu führe, dass es schwieriger sei, "ein Gleichgewicht und gute Schwingungen zu finden".

Es liegen Spannungen in der Luft
Dafür sorgt auch der Vollmond im Zeichen der Zwillinge, der am 27. November 2023 um 10.16 Uhr seinen Höhepunkt erreicht. Denn dessen Energie trifft auf die Sonne, die im Schützen steht. "Zwillinge und Schütze passen normalerweise gut zusammen, aber dieses Mal fühlt es sich alles andere als harmonisch an. Es liegen Spannungen in der Luft", weiß Jetteke van Lexmond. Diese Spannungen seien auch zum Teil auf den Einfluss von Merkur zurückzuführen, der nämlich am 13. Dezember 2023 rückläufig wird.

"Diese Mischung von Energien kann sich chaotisch und widersprüchlich anfühlen und nervös machen", so die Expertin. Es kann jetzt durchaus sein, dass Sie große Konflikte mit sich selbst ausmachen müssen.

"Zwillinge und Schütze haben gern Spaß. Unter ihrem Einfluss wollen Sie Leute treffen.
Gleichzeitig haben Sie aber auch das Bedürfnis, gesellschaftlichen Ereignissen und Gesprächen aus dem Weg zu gehen, um Konfrontationen zu vermeiden", sagt Jetteke van Lexmond von den "Moonsisters" und ergänzt: "Missverständnisse und Konflikte lauern.

Es braucht nur eine Kleinigkeit zu passieren, und alles scheint zu explodieren." Das führe nicht nur zu mehr Druck zwischen Familienbanden und Beziehungen, sondern könne auch ungelöste Traumata, verdrängte Gefühle sowie Eifersucht und Gehässigkeit an die Oberfläche bringen: "Alles, was nicht auf Liebe beruht, will gesehen und geheilt werden."

Die Mond-Expertin erläutert weiter: "Zwillinge sind schnelle Denker*innen und wortgewandte Redner*innen, können aber auch mit allem Möglichen herausplatzen, was nicht immer subtil ist. Unter dem Einfluss dieser Zwillinge-Energie können alberne Witze oder Kritik schnell schiefgehen und andere besonders hart treffen.

Seien Sie sich dessen bewusst!" Um diese Konfrontationen erst gar nicht entstehen zu lassen, rät Jetteke van Lexmond: "Trauen Sie sich, sich selbst und anderen gegenüber ehrlich zu sein – aber mit Respekt und Mitgefühl.

Sprechen Sie miteinander, statt übereinander. Wenden Sie sich zuerst nach innen und atmen Sie ein paarmal tief durch. Verbinden Sie sich mit Ihrem Herzen und setzen Sie eine Intention – erst dann beginnen Sie das Gespräch.

Oder schreiben Sie zuerst auf, was Sie sagen wollen." Dies sei ein Prozess, der durchaus auch mehr Zeit in Anspruch nehmen könne, "die Sie sich selbst und anderen respektvoll zugestehen sollten", so die Expertin.

Entscheidungen sollten Sie jetzt mit dem Herzen und nicht mit dem Kopf fällen.

Der Vollmond im November 2023 könne Sie zudem dazu drängen, sich von etwas oder jemandem zu lösen, neue Menschen in Ihr Leben zu lassen, neue Erfahrungen zu machen und vielleicht endlich die langersehnte Reise Ihrer Träume anzutreten.

Jetteke van Lexmond sagt: "Viele stehen derzeit an einem Scheideweg und spüren, dass sie einen anderen Weg einschlagen sollten, wissen aber gleichzeitig noch nicht genau, welche konkreten Schritte sie dafür gehen müssen.

Trauen Sie sich, dieses 'Nichtwissen' zuzugeben, und geben Sie sich die Zeit, zu entdecken, was Sie wirklich wollen."

Erschwert wird dieser Prozess durch die Zwillings-Energie, die Unruhe verbreitet und dazu verleitet, "sich übermäßig Sorgen zu machen, Optionen abzuwägen und zu analysieren".

Die "Moonsisters" geben dabei zu bedenken: "Heutzutage ist es immer unwahrscheinlicher, dass Sie die Antwort mit Ihrem Kopf finden.

Wir alle sind aufgefordert, die Reise vom Kopf zum Herzen zu machen. Nicht denken, sondern mit Herz und Seele fühlen! So gelangen Sie zu Ihrem tiefsten Kern, Ihren Leidenschaften, verborgenen Talenten und vielleicht auch verborgenen Wünschen."

Und so düster die kommenden Wochen zunächst auch erscheinen mögen, so positiv ist der Ausblick, mit dem Jetteke van Lexmond schließt: "Alles ist Energie – winzige Teilchen, die sich in einem bestimmten Rhythmus bewegen wollen. Stagnierende Energie kämpft so lange, bis sie in ihrem ursprünglichen Tempo und Rhythmus fließen kann. Das werden Sie immer stärker zu spüren bekommen. Es wird immer schwieriger, vor bestimmten Themen wegzulaufen. Halten Sie Ihr Herz offen und lassen Sie sich von Ihrer inneren Stimme leiten. Dann wird sich – genau zum richtigen Zeitpunkt – zeigen, welche nächsten Schritte Sie gehen können." Dabei rät die Mond-Expertin vor allem eines: "Bleiben Sie empfänglich für alle Signale und Zeichen um Sie herum, wie beispielsweise Angel Numbers oder Lieder, die Sie zufällig hören, wenn Sie das Radio einschalten. Es gibt überall Antworten und magische Einflüsterungen – doch Sie können sie nur finden, wenn Sie mit der Frequenz Ihres Herzens hören." Quelle: VOGUE

Deshalb liebe Freund *freu* ist es heute wieder soweit! *wolf* (ab 19 Uhr)

Bereitet Euch und Eure Freunde und Bekannten auf den einem *tanz2* im Vollmond vor!

*freu* Dieses wiederholt sich jeden Monat *knicks* und ist kostenlos!
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.