Zuerst mal: Standfestigkeit erfordert drei Dinge: Reibung, Hebel und Gewicht.
Reibung kommt durch Material und Auflagefläche, die Gummifüße der Lovensemaschinen blicken gut, die Größe hat mehr Spannweite, dadurch bessere Gegenargumente gegen Hebelwirkungen und auch mehr Reibung durch breitere Auflage. Ausserdem ist sie viel schwerer.
Scroll mal hier ganz runter
https://www.lovense.com/r/ijyzbv
Da findest Du einen direkten Vergkeich der beiden Maschinen.
Die kkeine ist mit 3,2 kg sehr leicht, da hat meine Auxfun Poremium. Mit ähnlichen Abmessungen mehr. Sie hat mit 316 mm um fast 15 cm weniger "Fußabstabd" als die große und ist damit viel anfälliger fürs aushebeln.
Ist als nicht verwunderlich, daß die weniger gut steht.
Die Größe ist busher das beste was ich an Standfestigkeit erlebt habe, auf Aigenhöhe mit den großen Hismith-Premiums.
Aber selbst eine knapp 12 kg Maschine hat rein durch das Gewicht keinen Auftrag gegen 50, 60 oder mehr kg Körper, der sich ggf. dagegen stemmt.
Meine große Lovense hat daher ein sxhweres Holzpodest bekommen in dem sie quasi drin stqtt drquf steht und das mit zwei Gurtbänxern am Bettrahmen festgemacht wird. Find das Bild am Handy gerade nicht, muß es daheim mal raussuchen.
Abmessungen der Großen (Bildquelle siehe Text)
Abmessungen der Kleinen (Bildquelle siehe Text)
Direktvergleich (Quellverweis siehe oben)