Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Gothic
1029 Mitglieder
zum Thema
In Jeans pinkeln - Wer teilt meinen Fetisch?48
Ich bin ganz neu hier. Mein Fetisch ist es in Jeans zu pinkeln und…
zum Thema
Welche Jeans findet ihr sexy?26
Ich trage sehr gern Jeans, aber auch noch solche der 8ziger, 9ziger.
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Jean Sibelius

*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Jean Sibelius
8. Dezember 1865 - 20. September 1957
eigentlich Johan Julius Christian, genannt Janne Sibelius

war ein Komponist am Übergang von Spätromantik zur Moderne
und gilt als einer der bedeutendsten Komponisten Finnlands


Er komponierte

  • Sinfonische Dichtungen,
  • Orchestersuiten,
  • sieben Sinfonien,
  • ein Violinkonzert,
  • Kammermusik,
  • Chorwerke
  • eine Oper
  • u.a.






Valse triste
aus der Bühnenmusik zu Kuolema op. 44
ist eines der meistgespielten Stücke des Komponisten
Briefmarke zum 80. Geburtstag von Jean Sibelius
*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 



Diese ARTE-Dokumentation über den großen finnischen Komponisten ist einzigartig!

Beginnend mit den ersten Versuchen, etwas Musikalisches zu Papier zu bringen, dann über die Zeit der Selbstzweifel hinausgehend und schließlich bis hin zur Festigung seines Personalstiles in den großen Sinfonien endend, werden die machmal existentiellen Kämpfe mit sich und dem kompositorischen Material geschildert, aus denen er letztenendes immer als Sieger hervorgeht. Die Grundmelodie des Porträts ist melancholisch, wie auch Sibelius selbst melancholisch war. Der Film bedient sich als Stilmittel des 'inneren Monologs' und macht so den Komponisten lebendig, als lebte er noch unter uns und nimmt das taktende Metronom als Symbol des unaufhaltsamen zeitlichen Vorrückens, immerwährend, zum Ende des Lebens hin.
Es wird im Verlaufe der Dokumentation auch der starke Charakter von Jean Sibelius beleuchtet, der zwar alles Geld in Restaurants lässt, viel trinkt, oft pleite ist und bisweilen den Lebemann spielt. Es wird jedoch schnell klar, dass ihn das nicht aus der Bahn werfen kann. Er macht unbeirrt weiter, weil er Erfolge in Berlin und Wien oder London und New York hat und von den Leuten vergöttert und verehrt wird, wegen seiner wunderbaren Werke.

Schließlich ist da noch diese köstliche Beziehung zu seiner Liebsten, Aino Järnefelt, mit der er eine Familie gründet, sich in die finnischen Wälder zurückzieht und mit ihr bis zu seinem Lebensende zusammenbleibt. Sein berühmter Spaziergang, bei dem er sechzehn Schwäne hört und ihre Trompetenlaute als Motiv in seiner fünften Sinfonie verarbeitet, eine herrliche Sequenz, wie auch die ungeheure Last des Älterwerdens und die depressive Düsternis des alternden Künstlers, im dunklen Licht des finnischen Winters, all das ist so herzzerreißend und atmosphärisch erzählt und gestaltet, dass man das Gefühl hat, die 'Psyche' des Films und die Psyche des Komponisten seien eins und fast austauschbar.....

*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
kurze Biografie zur Übersicht:
Als Jean Sibelius in der Provinzhauptstadt Hämeenlinna rund hundert Kilometer nördlich von Helsinki als Sohn eines Arztes das Licht der Welt erblickte, war Finnland noch ein Teil von Schweden und nach dem Russisch-Schwedischen Krieg von 1908 ein Teil von Russland. Erst 1917, nach der Russischen Revolution, erlangte das Land die Unabhängigkeit.

Als Sibelius drei Jahre alt war, starb sein Vater. Ursprünglich wollte er Jurist werden, er gab aber das Jurastudium auf, um in Helsingfors, Berlin und Wien Musik zu studieren.

1897 erhielt er vom finnischen Staat einen Ehrensold auf Lebenszeit, der ihm ein Leben als freier Komponist ermöglichte.

Für sein Heimatland ist er mehr als nur Musiker. In seinen Werken, die in seiner frühen Schaffensperiode von Grieg beeinflusst waren, spiegeln sich finnische Landschaft und Lebensart. Sein Werk trug maßgebend zur Entstehung eines finnischen Nationalgefühls bei, die symphonische Dichtung Finlandia op. 26 (1900) wurde zur heimlichen Nationalhymne der Finnen.

Weitere Werke, deren Popularität bis heute ungebrochen ist,
sind vor allem die Karelia-Suite op. 11 (1893),
die Lemminkäinen-Suite op. 22 (1895),
Tapiola op. 112 (1926)
und ein Valse triste aus der Schauspielmusik Kuolema op. 44 (1904).

Als Sibelius am 20. September 1957 auf seinem Landgut Järvenpää starb, hinterließ er außerdem sieben Sinfonien, ein Violinkonzert, Kammermusik, Klavierwerke, Chorwerke sowie eine Oper (Die Jungfrau im Turme, 1896) und zahlreiche Schauspielmusiken.

aus klassik-heute.de

Screenshot: klassik-heute.de
*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
weil ich Bäume so sehr liebe
und meine "erste Begegnung" mit Sibelius als 10 Jährige Klavierschülerin war





(0:14) 1 - Kun pihlaja kukkii (Wenn die Vogelbeere blüht)
(2:15) 2 - Yksinaïnen honka (die einsame Kiefer)
(4:26) 3 - Haapa (die Espe)
(7:36) 4 - Koivu (die Birke)
(9:36) 5 - Kuusi (die Fichte)
*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
nach Jean Sibelius benannt
sind auch ein Merkurkrater und ein Asteroid

(ich hab ein Faible für Astronomie *rotwerd* )

(1405) Sibelius ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 12. September 1936 von dem finnischen Astronomen Yrjö Väisälä in Turku entdeckt wurde.

Benannt wurde der Asteroid am 20. Februar 1976 nach dem finnischen Komponisten Jean Sibelius.
Seit 1985 ebenfalls nach Sibelius benannt ist ein Einschlagkrater auf der südlichen Hemisphäre des Planeten Merkur: Merkurkrater Sibelius
https://de.wikipedia.org/wiki/(1405)_Sibelius



von Jean Sibelius ist die Titelmusik der BBC-Sendung über Astronomie "Sky at Night"


sibelius pelleas and melisande at the castle gate
*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Sinfonie Nr. 1
******************************************************t als Ausdruck der Musik


Lesefutter dazu:
https://www.br-klassik.de/th … honie-1-einfuehrung-100.html
http://www.sibelius.fi/deutsch/musiikki/ork_sinf_01.htm


wunderschön der Beginn mit der Klarinette, er läßt mich schweben
*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Sinfonie Nr. 2
die beliebteste und meist aufgeführte Sinfonie von Jean Sibelius

es gibt so viele Youtube-Videos dazu, ich hab mich für dieses entschieden...




Sibelius Symphony No. 2 D-Dur Op. 43
Mariss Jansons
Oslo Philharmonic Orchestra
24. May. 2002
0:00 1. Allegretto
9:36 2. Tempo andante, ma rubato - Andante sostenuto
24:03 3. Vivacissimo-Trio. Lento e soave-attacca
29:46 4. Finale. Allegro moderato-Moderato assai-Molto largamente




wissenswertes dazu als Hörbeitrag
https://www.br-klassik.de/au … eschah-1902-maerz-8-100.html
Lesefutter:
http://www.sibelius.fi/deutsch/musiikki/ork_sinf_02.htm
*******e_76 Mann
1.329 Beiträge
Sibelius 2. war für mich persönlich der Einstieg in das große Symphonieorchester. Ich hatte zwar vorher schon Dvoraks 9. mitspielen dürfen, da war aber alles noch neu und unbekannt. In der 2. Arbeitsphase stand dann eben Sibelius auf dem Programm und ich habe das große Ensemble wirklich zu schätzen gelernt, zumal ich da auch gleich Stimmführer bei den Kontrabässen sein durfte. Für mich als Jugendlicher eine große Erfahrung und seit dem liebe ich Sibelius. Vielen Dank für den Thread.
*******ack4 Mann
2.566 Beiträge
"Tapiola", op. 112

Tapiola porträtiert Tapio, den belebenden Waldgeist, der im "kalevala" erwähnt wird.
Es war sein letztes großes Werk, obwohl er noch dreißig Jahre lebte.



*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
politische Musik
heute ist Nationalfeiertag Finnlands
Die beiden offiziellen Landessprachen sind Finnisch und Schwedisch.
ich denke, ein guter Tag für "Finlandia" *g*

Jean Sibelius sprach ursprünglich nur schwedisch,
lernte finnisch erst später

Seit 1809 war Finnland als Folge des Russisch-Schwedischen Krieges Teil des Russischen Reiches, nachdem es vorher jahrhundertelang zu Schweden gehört hatte. Das im 19. Jahrhundert einsetzende nationale „Erwachen“ der Finnen hatte im Jahre 1902 immerhin zur Anerkennung des Finnischen als zweiter Amtssprache in Finnland (neben dem Schwedischen) geführt. In den 1890er Jahren hatten sich die Finnen gegen die zunehmende Russifizierung gewehrt. Der Protest gegen die Schikanierung der Presse stand dabei besonders im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang wurden sogenannte „Pressefeiern“ zur Unterstützung der Pensionskasse der Journalisten veranstaltet, bei denen auch gerne theatralische Darbietungen mit nationaler Aussage aufgeführt wurden. Zu einer solchen Aufführung „lebender Bilder aus der finnischen Vergangenheit und Mythologie“ im Schwedischen Theater (Svenska Teatern) von Helsinki im Jahre 1899 steuerte Sibelius eine sechsteilige Suite als Begleitmusik bei. Das letzte dieser Stücke war die erste Fassung der Sinfonischen Dichtung „Finlandia“, die einen umjubelten Erfolg hatte, so dass Sibelius sie kurz nach der Uraufführung zu ihrer heute bekannten Form umarbeitete.



Sibelius: Finlandia, Op. 26, No. 7 -
Andante sostenuto - Allegro moderato - Allegro ·
Berliner Philharmoniker · Herbert von Karajan

Quelle der Zitate: https://de.wikipedia.org/wiki/Finlandia

noch mehr zu lesen:
https://dasorchester.de/artikel/finlandia/
http://www.sibelius.fi/deutsch/musiikki/ork_finlandia.htm
*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Die „Finlandia-Hymne“
Im Jahre 1941 schrieb Veikko Antero Koskenniemi einen Text zu dem gesanglichen Mittelteil. In der bedrohlichen Situation Finnlands nach dem Angriff der Sowjetunion 1939 brachte dieser Text die Hoffnungen der Finnen zum Ausdruck und fand dementsprechend großen Anklang.



Verwendung als Lied außerhalb Finnlands
Die Melodie der Finlandia-Hymne ist auch außerhalb Finnlands verwendet worden:

*pfeil* In der englischsprachigen Welt wurde sie dem Kirchenlied „Be still, my soul“ von Jane Laurie Borthwick (1813–1897) unterlegt, welches seinerseits eine Übersetzung eines Liedes von Catharina Amalia von Schlegel (1697– nach 1768) ist. Auch mehrere weitere englischsprachige Kirchenlieder verwenden dieselbe Melodie.



*pfeil* In italienischen protestantischen Kirchen wird die Melodie häufig zum Text Veglia al mattino gesungen.

*pfeil* In Norwegen schrieb der Heilsarmeeoffizier Henry A. Tandberg (1871–1959) im Jahr 1910 ein Erweckungslied, das auch in poetischer Hinsicht als Meisterwerk anerkannt und unter der Bezeichnung Stjernesangen (Sternenlied) populär wurde. Tandberg erwirkte persönlich Sibelius' Genehmigung, ihm die Finlandia-Melodie unterlegen zu dürfen. Das Lied befand sich bis 2010 im offiziellen Liederkanon der Heilsarmee, fand jedoch auch darüber hinaus weite Verbreitung, nicht zuletzt als Beerdigungslied.


*pfeil* In der international kaum anerkannten Republik Biafra, die von 1967 bis 1970 existierte, war die Finlandia mit dem Text „Land of the Rising Sun“ Nationalhymne.

*pfeil* In der Filmmusik zu Stirb langsam 2 von 1990 bezog sich Komponist Michael Kamen sehr deutlich auf die Musik von Finlandia.

*pfeil* In der DDR war die Finlandia der Kult-Live-Titel der Stern-Combo Meißen. Allerdings durfte er nie auf einer LP erscheinen, vermutlich weil die DDR-Kulturverantwortlichen es nicht duldeten, dass eine gegen Russland gerichtete „Freiheitssymphonie“ gespielt wird. Auch mögliche Befürchtungen der DDR-Führung im Hinblick auf Urheberrechtszahlungen ins westliche Ausland werden diskutiert.

*pfeil* Die finnische Symphonic-Metal-Band Nightwish spielte das Lied auf ihrer Welttournee 2009/2010 als Intro. Bei der Imaginaerum World Tournee seit 2012 spielt sie Finlandia oft als erste Zugabe mit Übergang in den Song of Myself.



*pfeil* In der Serie Tom Turbo wurde sie, als die Serie noch „Die heiße Spur“ hieß, bei den Auftritten des Bösewichts Fürst Finster verwendet.

*pfeil* Die Hymne der St. Ambrose University in Davenport (Iowa), Ambrosian Oaks, wurde 1937 von William Kerrigan zur Finlandia-Melodie geschrieben.

Quelle der Zitate: https://de.wikipedia.org/wiki/Finlandia
*******ack4 Mann
2.566 Beiträge
Sie soll die strahlendste seiner symphonischen Dichtungen sein, "Pohlojan tytär" (Pohjolas Tochter); Sibelius wollte damit vermutlich ein Pendant zu den symphonischen Dichtungen Richard Strauss' schaffen. Es geht hier wiederum um eine Gestalt aus dem finnischen Nationalepos 'Kalevala'.


*******ack4 Mann
2.566 Beiträge
Als Ergänzung von mir, ebenfalls aus meiner "bescheidenen" Sibelius-Sammlung, "Finlandia", das anfangs übrigens noch "Finnland erwacht" hieß, in einer Fassung für Orchester und Männerchor:


*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
3. Sinfonie
Besprechung: http://www.sibelius.fi/deutsch/musiikki/ork_sinf_03.htm




0:00 Allegro moderato
10:50 Andantino con moto, quasi allegretto
21:08 Moderato – Allegro ma non tanto
*******ack4 Mann
2.566 Beiträge
Sibelius schrieb etwa 100 Lieder, die meisten auf Texte in Schwedisch, daneben eine kleinere Anzahl in deutscher und noch weniger in finnischer Sprache. Hier ein Hörbeispiel mit schwedischem Text, "Var det en dröm?", op. 37/4:

***ks Paar
1.045 Beiträge
Dann schiebe ich gleich mal die Lieder opus 13 hinterher, gesungen von dem Bariton Jorma Hynninen:


*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
ein kleines Geburtstags-Special ;-)
nicht nur unsere Gruppe hat am 8.12. Geburtstag
auch Jean Sibelius (8.12.1865)





Happy Birthday / Finlandia
Piano / arr. Anne-Maartje Lemereis
*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 



Kahtolaulu for Violin & Kantele, JS 222 (Lullaby)
· Jaakko Kuusisto · Suvi Lehtonen-Gräsbeck

The Sibelius Edition, Vol. 9: Chamber Music II
*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Sinfonie Nr. 4
Die vierte Symphonie war die befremdlichste von Sibelius Symphonien,
aber jetzt wird sie, neben der siebenten Symphonie,
als ein Höhepunkt in seinem Schaffen betrachtet.

In der Dichte des Ausdrucks, der kammermusikalischen Durchsichtigkeit und dem kontrapunktischen Können gehört sie zu den imposantesten Erscheinungen der modernen Tonsprache ihrer Zeit.
und noch mehr erzählt: http://www.sibelius.fi/deutsch/musiikki/ork_sinf_04.htm






Recorded in 1934.
Georg Schnéevoigt, (ein Freund von Jean Sibelius)
Finnish National Orchestra

I. Tempo molto moderato, quasi adagio
II. Allegro molto vivace 11:07
III. Il tempo largo 14:50
IV. Allegro 26:38
*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Sinfonie Nr. 5
Um den Ehrentitel der beliebtesten Symphonie von Sibelius kämpfen die Symphonie Nr. 2 und die Symphonie Nr. 5. Beide enden stolz und klingen wunderbar.

Am 21. April sah Sibelius sechzehn Schwäne und er schrieb auf der Stelle ein großartiges kleines Thema in sein Tagebuch, das in das Finale der Symphonie Nr. 5 gelangte. „Eines der großen Erlebnisse in meinem Leben! Herr Gott noch mal, wie schön!“, schrieb er in sein Tagebuch.

Sibelius war erst mit seiner dritten Fassung zufrieden.


„Die Symphonie Nr. 5 tönte in meinem Kopf, als ich den ersten Mondspaziergang der Astronauten im Fernsehen sah und ich erfuhr später, dass BBC gerade diese Töne als Hintergrundmusik für die Landung auf den Mond benutzt hatte. Und von da gingen die Reisen meiner Fantasie sowohl zeitlich als auch räumlich immer weiter: Zur Entstehung und zum Untergang der Planeten, zum Funkeln der fernen Milchstraßen“. Erik Tawaststjerna, Musikwissenschaftler 1978

ausführliche Besprechung: http://www.sibelius.fi/deutsch/musiikki/ork_sinf_05.htm






zum Vergleich die Original-Version von 1915

*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Sinfonie Nr. 6
bevor ich mich ins offline-Wochenende verabschiede:

Die Symphonie Nr. 6 und die Symphonie Nr. 3 sind die am wenigsten aufgeführten Symphonien von Sibelius.
Der lyrische Charakter und das scheinbare Fehlen der Dramatik der Symphonie Nr. 6 verwirrten nach dem Heroismus der Symphonie Nr. 5 wieder das Publikum.

So erhielt die Symphonie Nr. 6 den Charakter eines Reinigungsritus: Die dorische Kirchentonart ist in dem Werk vorherrschend, Sibelius bietet den Zuhörern anstatt Festgetränken Quellenwasser an. In der Orchestration tritt das als Klarheit und als heller Klang der Flöten und Streichinstrumente hervor

„Von der Symphonie Nr. 6 fällt mir immer der Duft des ersten Schnees ein.“

Jean Sibelius, 1943

mehr dazu:
http://www.sibelius.fi/deutsch/musiikki/ork_sinf_06.htm


1.Allegro molto moderato - Poco tranquillo 00:00
2.Allegretto moderato - Poco con moto - Poco a poco meno piano - Tempo I 09:18
3.Poco vivace 16:05
4.Allegro molto - Allegro assai - Doppio più lento 19:55



Finnish conductor Susanna Mälkki leads the Helsinki Philharmonic Orchestra in a performance of Sibelius' Symphony No. 6 in D Minor. It was recorded live on September 6, 2019.
*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
heute seine letzte Sinfonie: Nr. 7
Op. 105 Symphonie Nr. 7 C-Dur

In einem Satz, vollendet 1924. Erstaufführung (unter dem Namen Fantasia sinfonica) am 24. März 1924 in Stockholm (Orchester des Konzertvereins, Dirigent Jean Sibelius).
.....

Aber die Symphonie Nr. 7 hatte er schon fast ein Jahrzehnt im Kopf gehabt, seitdem in seinem Entwurfsbuch das adagio-artige Thema erschien, das sich ausbreitete und letzten Endes sich selbständig machte und Grundwurzel der Symphonie Nr. 7 wurde. Er hatte 1918 geschrieben: „Symphonie Nr. 7. Lebenslust und Lebenskraft, zwischendurch appassionato. Drei Sätze – als letzter ’ein hellenisches Rondo’“.


http://www.sibelius.fi/deutsch/musiikki/ork_sinf_07.htm


die Werkbetrachtung gibt es auch als Hörbeitrag auf der Seite
https://www1.wdr.de/radio/wd … lis-siebte-sinfonie-102.html



*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
wer alle Sinfonien in einem Stück hören möchte:

*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Achte Sinfonie
Ab dem Frühjahr 1931 konzentrierte sich Sibelius auf die Kompositionsarbeiten zu einer Achten Sinfonie.Das Manuskript machte Fortschritte und die Uraufführung wurde für Oktober 1932 in Boston festgesetzt; doch trotz großem Optimismus, mehrfacher Anläufe und Kussewitzikis immer drängenden Rufen nach der versprochenen Uraufführung in Boston gelang Sibelius keine druckfertige Fassung der Sinfonie.

Möglicherweise sah Sibelius sich nicht in der Lage, seinen in kleineren Kompositionen entwickelten Spätstil auf die Form der Sinfonie zu übertragen. Mitte der 1940er Jahre verbrannte Sibelius das Manuskript der Sinfonie und war, wie Aino berichtete, hinterher erleichtert.
Quelle: Wikipedia

dies ist alles, was von diesem Werk noch gefunden wurde

*******ata Frau
28.333 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
weihnachtliches

Sibelius: Nu så kommer julen!, Op.1, No.2 (Christmas Is Coming!)



J. Sibelius - En etsi valtaa, loistoa | Adam Herd



Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.