Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Swinger Camping & mehr
8353 Mitglieder
zum Thema
Im Kühlschrank brennt immer Licht102
Ein absolut FSK18- freier Fotothread Da viele ja zur Zeit Home-Office…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Kühlschrank kühlt nicht richtic

*********lf86 Frau
15 Beiträge
Themenersteller 
Kühlschrank kühlt nicht richtic
Hallo ihr Lieben,
Leider ist der letzte Kühlschrankthread schon geschlossen, und ich hätte da gerne eine Problem.

Seit April bin ich stolze Besitzerin eines Frankia 450 von 1997. Letztes Wochenende das erste Mal ausprobiert, alles funktioniert prima. Nur der Kühlschrank hatte seine Probleme.

Angemacht während der Motor lief, über 12V Batterie im Wohnwagen, als wir standen gleich auf Strom umgestellt, schaffte er es auf 15 Grad.
Am nächsten Morgen waren es 9 Grad. Im Laufe des Tages, bei 30 Grad im Wohnwagen, schaffte er wieder nur 15-16 Grad. Hab ich die Kühlakkus tagsüber rein gelegt, die super gefroren waren.
Am nächsten Morgen waren es 5 grad im Kühlschrank, im Laufe des Tages wieder 15-16 Grad (im Wohnwagen 29 Grad).

Jetzt habe ich ja schon gelesen und gemacht, ausbauen können wir ihn nicht so problemlos. Hatten wir heute das Lüftungsgitter hinten ab und da war so ein Lüfter, aber egal auf welche Stellung wir den Kühlschrank angemacht haben, er lief nicht.
Ich kann aber auch nicht erkennen, was für ein Lüfter es genau ist.
Verstaubt ist der Kühlschrank von hinten aber nicht.

Vielleicht habt ihr ja einen Tipp für mich?
Danke.
Lüfter
**********latex Paar
103 Beiträge
Der Lüfter soll dafür Sorgen, das der Kühlschrank besser Kühlt bei warmen Tagen. Der Lüfter hat entweder einen Schalter zum einschalten. Sieht nach eigenbau aus. Also mal schauen ob da 12 V am Lüfter anstehen.
*******5WW Mann
279 Beiträge
Bei mir hat der Lüfter nicht nur einen Schalter sonern auch einen Thermokontakt, so dass er nur ab einer bestimmten "Wärme" überhaupt einschaltet
Kurz vor Nordkap (Norwegen)
*********len55 Mann
2.345 Beiträge
Steht dich drauf - das ist ein Ventilator von der Fa. Papst aus St. Georgen (Schwarzwald). Das sind Standard-Ventilatoren mit 12V Anschluß-Spannung.
**********latex Paar
103 Beiträge
Ja kann man auf dem Foto nicht sehen.
evtl. einfach mal 12 V anlegen und sehen, ob der Lüfter noch geht.
******_wo Paar
428 Beiträge
Das Problem haben sehr viele Absorber Kühlschränke, dass sie im Hochsommer die Wärme nicht genug abgeben können. Nur per Konvektion durch für beiden Gitter in der Außenwand reicht nicht. Insbesondere wenn die Sonne zusätzlich auf die Aussenhaut bratzelt. Ein 12V Computerlüftter ist da immer hilfreich.
Es gibt auch „fertige“ Machrüstlösungen mit mehrstufigem Bedienteil für den Lüfter.

Aber schau Dir auch mal die Kühlrippen auf der Rückseite des Kühlschranks an (wenn Du die beiden Gitter außen abmachst). Häufig ist da sehr viel Staub drauf.
Besonders wenn ein Lüfter dran ist, der bläst halt viel Staub von außen hinein….
Manchmal hilft ein Kompressor und eine Ausblaspistole schon ein wenig.
*****mar Paar
104 Beiträge
Hallo

Wir hatten auch das Problem, dass wir die Temperatur im Sommer nicht unter 10Grad bekommen haben. Auch mit einem zusätzlichen Lüfter ( wie in eurem Bild ).
Haben den Absorber rausgeworfen und haben jetzt einen Kompressorkühlschrank. Dieser kühlt wesentlich schneller runter und ist auch effizienter.

Sind damit sehr zufrieden.

Mfg
M. und M.
******e74 Mann
407 Beiträge
Meistens ist es aber das Kühlmittel was in der Leitung zu ist. Dafür gibt es eine kleine Lösung die nicht ganz einfach ist da man ein wenig wissen muss wie es funktioniert. Durch gezielte Vibration an den kühlrippen löst sich das Ganze. Habe das sehr oft gemacht und immer wieder klappt es dann wieder die Season ohne Probleme
********ader Paar
2.066 Beiträge
Wir haben auch die Probleme mit dem Absorber Kühlschrank. Auf Gas geht er nur sehr langsam runter von der Temperatur. Man sollte ihn ausbauen und für mindestens 24 Stunden auf dem Kopf stellen. Auch mal die wärmeleitpaste kontrollieren am hinteren Teil. Wir werden das demnächst mal versuchen.
****ch Paar
1.116 Beiträge
Such den Schalter für den Lüfter, wie schon oben jemand geschrieben hat.

Dann leg die Kühlakkus Nachts in den Gefrierschrank und Tags ins Kühlfach und öffne den Kühlschrank so selten wie möglich.

Für Kühle Getränke reicht so eine Piezo(billig)Kühlbox im Vorzelt, 20Grad unter Umgebung ist für die meisten zum Trinken immernoch kalt genug.

Das sind meine Erfahrungen zu dem Thema, da Du auf Reisen den Kühlschrank nicht ausbauen solltest, hinterher geht er gar nicht mehr und dann hast den Sch…

Jetzt im Kastenwagen haben wir übrigens einen Kompressor Kühlschrank, das ist ein Perpetuum Mobile was Hitze angeht, da er die Luft auf der gleichen Höhe ansaugt, wie er sie auch rausbläst (2m Höhe) der wird zwar immer problemlos kalt, aber bei 60 Grad auf der Höhe zieht der auch Strom wie blöd.
*******weib Frau
3.159 Beiträge
….in aller Regel kühlen die Absorber besser, wenn sie nicht auf höchste Stufe eingestellt sind. Vielleicht willst du das ja mal probieren
****Mar Paar
396 Beiträge
Hatten wir auch schon. Wärmeleitpaste erneuern. Kostet nicht viel und geht easy. Einfach mal googeln oder bei you Tube eingeben. Bewirkt Wunder
*********raten Paar
719 Beiträge
Bei uns hatten sich auch die Kühlmittelleitungen zugesetzt gehabt. Die Leitungen sachte mit einem Hämmerchen bearbeitet, dann ging es wieder.
******aar Mann
198 Beiträge


Gibt noch einige andere Videos .....

Vieleicht noch den Type des Kühlschrank mal angeben .....

Gruß Klaus
******x62 Mann
155 Beiträge
Es ist schon fast alles gesagt... für den Gasbetrieb evtl. noch den Brenner zerlegen und reinigen. Grad bei so alten Schätzchen bildet sich Rost und gelegentlich noch nen Insekt drin. Auf Gas kühlen Absorber oft am besten...
******aar Mann
198 Beiträge

******e74 Mann
407 Beiträge
Das ist genau das, was ich vorhin meinte. Mit den Vibrationen auf den kühlrippen.
*********ender Mann
1.156 Beiträge
Welchen Kühlschrank hast Du?
Ist der Lüfter hinter dem unteren oder oberen Lüftungsgitter?
Kühlt er auf Gas und Landstrom gleich gut/schlecht?
*********echte Paar
11 Beiträge
Ich habe eine Kühlbox von Engel im Fahrzeug.
Die kühlt von +5 bis -15. Sie nimmt weitaus weniger Strom als ein Absorber. Die Solarplatten schaffen das immer, auch in der düsteren Jahreszeit.
Den Kühlschrank nehme ich nur noch als Vorratsschrank.
Die Kühlboxen, gerade die Älteren sind sehr robust. Für 100 bis 200 Euro werden sie gebraucht gehandelt. Ich habe insgesamt 6 Stück überall in Einsatz teilweise schon 15 Jahre und noch nie ein Problem gehabt. Alternativ kann man auch Waeco nehmen.
Ansonsten ist zum Thema Absorber sehr viel Richtiges gesagt worden.
*******7077 Paar
1.672 Beiträge
Was auch noch funktioniert, mit einem Haarföhn die Kühlrippen schön aufheizen und am besten sofort mit Gas danach betreiben. Durch die Wärme lösen sich die Kristalle wieder auf. Und durch den besseren Gas Betrieb werden die zugleich wieder weitertranpotiert. Habe ich YT damals gesehen. Alles andere hätte bei uns nicht geholfen. Jetzt mit lüfter 25 grad außen und 230 Volt Eis auf den Kühlrippen. 😎
****dax Mann
55 Beiträge
Als ich meinen Knaus Azur 540 neu hatte, war er schon alt (fast 30 Jahre) und ich hatte keine Erfahrung mit der Technik.
Damals hatte ich auch immer wieder das Problem, dass er nicht richtig kühlen wollte, sobald es etwas wärmer wurde.
Zunächst hab ich mich dann aus Beobachtung damit beholfen, den Kühlschrank immer so voll wie möglich zu halten, um z.B. die Kühlung durch träge Masse zu erweitern. Das hat dann auch soweit funktioniert, dass statt um 17h eben erst um 19h die Hitze einen Weg in den Kühlschrank gefunden hatte.
Was ich damals nicht bedacht hatte: Wenn man den Wohnwagen falsch aufstellt, dann hat man schnell mal am Vormittag oder am Abend die Sonne auf der Seite. Da hilft dann nicht mehr viel, da ein Absorber ja nur eine Differenzkühlung machen kann und wenn das 25°C sind, dann sind das halt bei 30°C 5° C und bei direkter Sonneneinstrahlung, wenn der Ventilationsraum des Kühlschrank sich auf 40-45°C aufheizt, nur noch 15-20°C.
Also am besten die Kühlschrankseite nach Norden ausrichten oder eben verschatten und schon hat man diese Faktoren weniger.
Ein weiteres Problem, das ich anfangs gerne mal hatte: Kochen - die Kühlrippen sind direkt unterm Herd. Also hab ich da oft den Teil beheizt, der eigentlich genau das nicht gebrauchen kann. Aber den Herd umbauen kann man ja nicht einfach mal eben. Mir haben dann die schon genannten Lüfter geholfen.

Was die Lüfter angeht: Seit ich mir 3 12V PC-Lüfter an dem oberen Gitter zum Ausblasen montiert habe, die ich einfach manuell, aber eben dauerhaft zuschalten kann, hab ich auch bei deutlich über 30°C Eis im Gefrierfach. Die Lüfter ziehen kaum Strom (keine 20W bei ca 1,3A) und können damit problemlos betrieben werden. Wer selbst nicht basteln möchte, hat dann halt schnell weniger effiziente Lösungen, die einfach von der Phsyik schon schwach auf der Brust sind. Sprich: Nur ein Lüfter ist eben auch nicht an allen Stellen beim Abtransport der warmen Luft behilflich.
Des Weiteren werden gerne mal Sets angeboten, die auch unten LÜfter verbauen: Das ist zwar gut gemeint, aber unsinniger Stromverbrauch und eventuell sogar Störung der Zirkulation. Wenn oben genug raus geblasen wird, kommt unten auch genug nach.

Was die Brennergeschichten angeht: Meiner musste auch schon mal getauscht werden und ich wurde aufgeklärt, dass sich hier gerade Spinnen im Ruhezustand gerne häuslich einrichten - versteh ich zwar nicht, aber ich bin ja auch keine Spinne ^^

Über einen Kompressorkühlschrank habe ich auch schon nachgedacht, aber ich trau mich nicht, das zu riskieren, da ich einige elektrische Verbraucher habe, die im Sommer keinerlei Problem darstellen, weil die Solaranlage am Tag bis zu 2,5kWh aus der Sonne ziehen kann, im Winter aber nur noch 0,5kWh liefern würde, was dann natürlich schon ins Gewicht fällt.
*******766 Paar
59 Beiträge
Noch ein Tipp von das Abgas Rohr und Brenner reinigen ist oft auch die Ursache
Gut ausblasen
******rt7 Mann
945 Beiträge
Wir nehmen im Sommer immer beide Lüftungsgitter ab
******_wo Paar
428 Beiträge
Zitat von ******rt7:
Wir nehmen im Sommer immer beide Lüftungsgitter ab

Das bringt zwar bessere Lüftung, aber überrascht Dich ein Regenschauer, hast Du Wasser in der Außenwand und im Boden unter dem Kühlschrank
*********lf86 Frau
15 Beiträge
Themenersteller 
Vielen, vielen, vielen lieben Dank für all eure Antworten.
Wir haben jetzt einen neuen Lüfter bestellt, denn der Alte läuft nur auf 230V.

Ansonsten gibt es die Woche noch neue Wärmeleitpaste und eine liebevolle Massage mit dem Schlagbohrer damit die Rillen ordentlich vibrieren… hoffentlich kommt der Kühlschrank dann nicht und wir haben eine Pfütze im Wohnwagen *rotfl*

Ob es was genützt hat, sehen wir ab Samstag dann bei fast 30 Grad in Kroatien. *liebguck*
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.