Als ich meinen Knaus Azur 540 neu hatte, war er schon alt (fast 30 Jahre) und ich hatte keine Erfahrung mit der Technik.
Damals hatte ich auch immer wieder das Problem, dass er nicht richtig kühlen wollte, sobald es etwas wärmer wurde.
Zunächst hab ich mich dann aus Beobachtung damit beholfen, den Kühlschrank immer so voll wie möglich zu halten, um z.B. die Kühlung durch träge Masse zu erweitern. Das hat dann auch soweit funktioniert, dass statt um 17h eben erst um 19h die Hitze einen Weg in den Kühlschrank gefunden hatte.
Was ich damals nicht bedacht hatte: Wenn man den Wohnwagen falsch aufstellt, dann hat man schnell mal am Vormittag oder am Abend die Sonne auf der Seite. Da hilft dann nicht mehr viel, da ein Absorber ja nur eine Differenzkühlung machen kann und wenn das 25°C sind, dann sind das halt bei 30°C 5° C und bei direkter Sonneneinstrahlung, wenn der Ventilationsraum des Kühlschrank sich auf 40-45°C aufheizt, nur noch 15-20°C.
Also am besten die Kühlschrankseite nach Norden ausrichten oder eben verschatten und schon hat man diese Faktoren weniger.
Ein weiteres Problem, das ich anfangs gerne mal hatte: Kochen - die Kühlrippen sind direkt unterm Herd. Also hab ich da oft den Teil beheizt, der eigentlich genau das nicht gebrauchen kann. Aber den Herd umbauen kann man ja nicht einfach mal eben. Mir haben dann die schon genannten Lüfter geholfen.
Was die Lüfter angeht: Seit ich mir 3 12V PC-Lüfter an dem oberen Gitter zum Ausblasen montiert habe, die ich einfach manuell, aber eben dauerhaft zuschalten kann, hab ich auch bei deutlich über 30°C Eis im Gefrierfach. Die Lüfter ziehen kaum Strom (keine 20W bei ca 1,3A) und können damit problemlos betrieben werden. Wer selbst nicht basteln möchte, hat dann halt schnell weniger effiziente Lösungen, die einfach von der Phsyik schon schwach auf der Brust sind. Sprich: Nur ein Lüfter ist eben auch nicht an allen Stellen beim Abtransport der warmen Luft behilflich.
Des Weiteren werden gerne mal Sets angeboten, die auch unten LÜfter verbauen: Das ist zwar gut gemeint, aber unsinniger Stromverbrauch und eventuell sogar Störung der Zirkulation. Wenn oben genug raus geblasen wird, kommt unten auch genug nach.
Was die Brennergeschichten angeht: Meiner musste auch schon mal getauscht werden und ich wurde aufgeklärt, dass sich hier gerade Spinnen im Ruhezustand gerne häuslich einrichten - versteh ich zwar nicht, aber ich bin ja auch keine Spinne ^^
Über einen Kompressorkühlschrank habe ich auch schon nachgedacht, aber ich trau mich nicht, das zu riskieren, da ich einige elektrische Verbraucher habe, die im Sommer keinerlei Problem darstellen, weil die Solaranlage am Tag bis zu 2,5kWh aus der Sonne ziehen kann, im Winter aber nur noch 0,5kWh liefern würde, was dann natürlich schon ins Gewicht fällt.