Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Seilschaft
1448 Mitglieder
zum Thema
hanfseile riechen unangenehm7
Für fesselspiele mag ich die etwas gröberen hanfseile die es in…
zum Thema
"Ihn" nur wegen der Reinlichkeit waschen, oder...90
Mich würde mal interessieren, ob ihr Männer beim waschen eures besten…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Hanfseile waschen nötig, sinnvoll, oder nicht?

*******e222 Frau
8.716 Beiträge
Themenersteller 
Hanfseile waschen nötig, sinnvoll, oder nicht?
Um das Thema Bondage: Wir möchten unsere Seile gerne Färben lassen nicht zu kapern, eröffne ich ein neues Thema aufgrund der Aussage:

Zitat von *******ssaO:
wenn sie neue Seile kaufen, haben die Alten immer noch Flecken. irgend wann sollte man die eh waschen, wieso also nicht gleich mit färben verbinden?
wobei man die Seile sowiso ab und zu waschen sollte, zumindest Hanfseile.


Warum sollte man Hanfseile eh irgendwann bzw. ab und zu waschen?

Unter welchen Voraussetzungen haltet ihr das Waschen von Hanfseilen für erforderlich, sinnvoll, notwendig?

Oder wascht ihr eure Hanfseile nie, tauscht die lieber aus?
****ose Frau
8.600 Beiträge
Macht schon Sinn, wenn sie gut verschwitzt wurden oder im Intimbereich eingesetzt wurden.
Wir machen das regelmäßig
*********Seil Mann
1.718 Beiträge
Zitat von *******e222:
Unter welchen Voraussetzungen haltet ihr das Waschen von Hanfseilen für erforderlich, sinnvoll, notwendig?

Seile sollte man grundsätzlich waschen, wenn sie schmutzig sind oder bevor sie an einer anderen Person verwendet werden.
Naturfaser-Seile sollte man eher nicht (bzw. so selten wie möglich) waschen, weil beim Waschen die Fasern ziemlich leiden.

Ich gehe mit diesem Dilemma wie folgt um:

Ich habe 3 Seil-Sets:
• 1 Jute-Seilset für meine Lebenspartnerin
• 1 problemlos waschbares Kunstfaser-Seilset für Gelegenheits-Fesselungen mit "Neuen" oder auf Fesseltreffen
• 1 Jute-Seilset in einer anderen Farbe für eine eventuelle Zweit-Fesselpartnerin

Das Seilset für meine Lebenspartnerin wurde einmal gewaschen als es neu war.
Danach war waschen nicht mehr nötig, weil sie die Hygiene ganz gut im Griff hat.

Andere Fesselpartnerinnen fessele ich so lange mit dem Kunstfaser-Seil, bis sich daraus was Festes entwickelt hat und ich das Gefühl habe, dass sie die Hygene vergleichbar gut im Griff hat.
Danach verwendet ich dann für sie das zweite Jute-Seilset.
Wenn das mit der Zweit-Fesselpartnerin in die Brüche geht, dann wasche ich dieses Seilset, damit es wieder sauber ist.

Mit Hanf würde ich das im Gründe genau so machen.
Ich verwende nur lieber Jute, weil ich die von Geruch und Konsistenz her besser finde.
****ers Mann
4 Beiträge
Seine Seile zu waschen, macht Sinn. Seile kommen in Kontakt mit Haut, Schweiß, Speichel, Boden, draußen vielleicht auch Dreck. Körperflüssigkeiten, Kerzenwachs, alles mögliche.

Hanfseile werden beim normalen Waschen schnell brüchig und können austrocknen. Ich wasche meine Seile also eher selten (habe jedes einzelne Seil vielleicht 1-2 mal überhaupt gewaschen, manche noch gar nicht) und mit wenig Waschmittel. Danach pflege ich sie einfach nach dem Waschen wie nach normalem Gebrauch mit Öl. Was die Sicherheit des Seils nach dem Waschen angeht, bin ich mir nicht so sicher, würde also zum Beispiel jetzt keine Suspension mit Seilen machen, die schon 10 Mal in der Waschmaschine waren. Vernünftige Vorsicht ist wie immer sinnvoll^^
Chef
*****ott Mann
73 Beiträge
Da es bei mir auf dem Dachboden ziemlich staubig ist, werden meine Seile auch einmal im Jahr gewaschen und neu geölt.
*******nrw Mann
406 Beiträge
Unsinn die Seile verlieren ihre Zugfestigkeit. Seile haben eine Seele und leben von der Energie, die beim fesseln übertragen wird.
Wenn zu erwarten ist, dass die Seile dreckig oder Naß werden, nehme ich alte Seile oder Polyhanf.
Mit gewaschenen Seilen würde ich nicht in die Luft gehen.
*******NRW Paar
36 Beiträge
Jute-, Hanf- und Seidenseile sollten nicht gewaschen werden, weil sie empfindlich auf Wasser und Reinigungsmittel reagieren, was ihre Struktur und Festigkeit beeinträchtigen kann. Hier sind die Gründe im Detail:

1. Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit
• Juteseile: Jute ist eine Naturfaser, die bei Kontakt mit Wasser aufquillt und ihre Struktur verändert. Beim Trocknen wird das Material oft spröde und verliert an Zugfestigkeit.
• Hanfseile: Ähnlich wie Jute quillt Hanf auf und kann durch längeren Wasserkontakt faulen oder Schimmel ansetzen, da es anfällig für Feuchtigkeit ist.
• Seidenseile: Seide ist besonders empfindlich gegenüber Wasser und verliert bei Nässe ihre natürliche Spannkraft. Das Material kann sich verformen oder beschädigt werden.

2. Verlust von Festigkeit
• Naturfasern wie Jute und Hanf verlieren durch Waschen und mechanische Beanspruchung (z. B. durch Reiben oder Schleudern) ihre Festigkeit. Dies macht das Seil weniger belastbar und langlebig.

3. Chemische Empfindlichkeit
• Reinigungsmittel, insbesondere solche mit aggressiven Chemikalien, können die Fasern von Jute, Hanf und Seide angreifen. Dies führt zu einer Schwächung des Materials oder Verfärbungen.

4. Aussehen und Haptik
• Nach dem Waschen können die Fasern aufquellen oder aufrauen, wodurch die glatte Oberfläche und Flexibilität verloren gehen. Das Seil kann steif und unangenehm in der Handhabung werden.

Pflegehinweise:
• Statt das Seil zu waschen, kann man es mit einer weichen Bürste vorsichtig reinigen, um Staub und Schmutz zu entfernen.
• Falls es feucht wird, sollte es an einem gut belüfteten Ort langsam getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
• Starke Verschmutzungen können mit einem leicht feuchten Tuch vorsichtig abgewischt werden, ohne das Material zu durchtränken.

Durch diese Pflege bleibt die Qualität und Haltbarkeit der Seile erhalten.
**********chen4 Frau
161 Beiträge
Auf diese Frage hab ich vor längerer Zeit als Antwort bekommen, dass die Qualität der Seile (hab Hanfseile) darunter leidet und es besser ist sie in nen Gefrierbeutel zu packen und ab ins Gefrierfach.
********Cunt Mann
1.738 Beiträge
Zitat von *******nrw:
Unsinn die Seile verlieren ihre Zugfestigkeit. Seile haben eine Seele und leben von der Energie, die beim fesseln übertragen wird.
Wenn zu erwarten ist, dass die Seile dreckig oder Naß werden, nehme ich alte Seile oder Polyhanf.
Mit gewaschenen Seilen würde ich nicht in die Luft gehen.

Nicht jedes Seil hat eine Seele.
*******e222 Frau
8.716 Beiträge
Themenersteller 
Nunja, Seile die ich zum befestigen von Pflanzen oder Bäumen nutze, haben zwar nicht zwingend eine Seele, können aber dennoch eine Seele haben. Verstehste, ne?

*sorry* ich schweife mit meinem Wortspiel ab.
******eux Frau
91 Beiträge
Die Seile, die wir selbst verwenden werden eigentlich nie gewaschen. Sie werden durch das Hautfett gepflegt und warum sollte man diese Pflegeschicht wieder abwaschen?

Grundsätzlich können Hanfseile (im Gegensatz zu anderen Naturfaserseilen) im Wäschebeutel mit einem milden Waschmittel (z.B. für Wolle) in der Waschmaschine mit Kurzprogramm gewaschen werden. Das machen wir ab und an mit Seilen, die in Workshops von den Teilnehmenden verwendet wurden. Zum Trocknen hängen wir sie einfach über die Stange der Dusche.
Für Suspensions würde ich die gewaschenen Seile nicht mehr verwenden.
*********Stein Mann
84 Beiträge
Nun, dann passt ja mein Posting aus dem Fred Bondage: Wir möchten unsere Seile gerne Färben lassen in überarbeiteter Form auch hier:

Da ich fast nur auf Tatamimatten oder im häuslichen Umfeld fessle (keine lost places, Wald o.ä.), fällt Verschmutzung der Seile größtenteils weg. Ah, ja: flüssiges Kerzenwachs und meine Seile gehen zu getrennten Partys, die treffen sich NIEMALS auf der gleichen Party, ist mir einfach zu viel Arbeit das Wachs da wieder rauszukratzen und ein Bügeleisen in Verbindung mit Löschpapier bringts auch nicht - Erfahrungswert.
Der partnerbezogene Hygieneaspekt bleibt natürlich bestehen.
Nein, ich wasche meine Seile trotzdem nie, ich hab für jedes meiner Bunnys einen eigenen Seilsatz a 10 Seile. Für Fesseltreffs, bei denen die Bunnys ja im Normalfall halbwegs bekleidet sind, habe ich einen extra Satz Seile, so kann ich auch mal "fremdfesseln".
Die Länge meiner Seilsätze ist jeweils auf das Bunny angepasst, bei jedem Seilsatz sind die Enden und die Seilmitte in einer anderen Farbe mit Tacklings versehen (ja, man muss sich natürlich merken, welches Bunny und welche Farbe zusammengehören), nach spätestens zwei Jahren aktivem Fesseln wird jeder Seilsatz ersetzt, bei eventuell vorher auftretenden Schäden wird das betreffende Seil nur noch am Boden verwendet.
Für farbige Akzente beim Schmuck- oder Bekleidungsfesseln habe ich verschiedenfarbige Baumwollseile, die ich dann lastfrei neben der Jute mitlaufen lasse oder die ich zum Schluss einflechte (die werden ab und zu mal gewaschen - Kopfkissenbezug + Waschmaschine, anschließend auf der Wäschespinne locker zum trocknen aufgelegt).

Die ausrangierten Juteseile werden völlig anti-vegan recycelt, mein Kater freut sich dann über neu gewickelte Kratzbäume. Das in den Seilen enthaltene Jojobaöl pflegt sogar noch seine Krallen - ist ihm in Wahrheit komplett wurscht, er ist ganz wuschig auf die (für ihn) neuen Seile.

Ersetzen ist natürlich teurer als waschen, die Arbeit, die man in neue Seile steckt, um sie fesselfertig zu machen, ist jedoch die gleiche, wie die, um gewaschene Seile wieder herzurichten - nur ohne den Teil von "trocknen unter Zug" und ohne Einbußen bei der Tragkraft.

Die Kosten für 200m Seil auf der Trosse sind jetzt auch nicht unbedingt so mächtig, man kann trotzdem noch seinen Kindern etwas zu Essen kaufen (200m Jute 6mm - nicht mal 80€, das sind unter 40 Cent pro Meter). Und ja, Herr Sammt (der Inhaber der Seilerei, bei der ich meine Trossen kaufe) weiß, dass seine Seile nicht ausschließlich bei Segelbooten Verwendung finden *gg*.
Noch eine Info zu den 200m: bis jetzt waren immer 220m auf der Trosse.

Neugierig auf meine Seile?
Guxsdu hier: öffentliches Album "Jute, 6mm, Bearbeitungsschritte".

Neugierig darauf, was ich mit "Schmuck- und Bekleidungsfesseln" meine?
Dann kannst Du mein Album "verstrickt, verwickelt, verwoben, versponnen" anfragen.

Neugierig auf meine Fesselungen?
Dann frag mein Album "Seilwirtschaft" an.

Neugierig auf mein selbstgebautes Fesselgestell 3m x 3m x 2,5m (B x L x H)?
Frag mich nach meinem Album: "Punkte: Hänge-, Liege-, Druck- und Pluspunkte".
******4ge Mann
326 Beiträge
Zitat von *******NRW:
Jute-, Hanf- und Seidenseile sollten nicht gewaschen werden, weil sie empfindlich auf Wasser und Reinigungsmittel reagieren, was ihre Struktur und Festigkeit beeinträchtigen kann. Hier sind die Gründe im Detail:

1. Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit
• Juteseile: Jute ist eine Naturfaser, die bei Kontakt mit Wasser aufquillt und ihre Struktur verändert. Beim Trocknen wird das Material oft spröde und verliert an Zugfestigkeit.
• Hanfseile: Ähnlich wie Jute quillt Hanf auf und kann durch längeren Wasserkontakt faulen oder Schimmel ansetzen, da es anfällig für Feuchtigkeit ist.
• Seidenseile: Seide ist besonders empfindlich gegenüber Wasser und verliert bei Nässe ihre natürliche Spannkraft. Das Material kann sich verformen oder beschädigt werden.

2. Verlust von Festigkeit
• Naturfasern wie Jute und Hanf verlieren durch Waschen und mechanische Beanspruchung (z. B. durch Reiben oder Schleudern) ihre Festigkeit. Dies macht das Seil weniger belastbar und langlebig.

3. Chemische Empfindlichkeit
• Reinigungsmittel, insbesondere solche mit aggressiven Chemikalien, können die Fasern von Jute, Hanf und Seide angreifen. Dies führt zu einer Schwächung des Materials oder Verfärbungen.

4. Aussehen und Haptik
• Nach dem Waschen können die Fasern aufquellen oder aufrauen, wodurch die glatte Oberfläche und Flexibilität verloren gehen. Das Seil kann steif und unangenehm in der Handhabung werden.

Pflegehinweise:
• Statt das Seil zu waschen, kann man es mit einer weichen Bürste vorsichtig reinigen, um Staub und Schmutz zu entfernen.
• Falls es feucht wird, sollte es an einem gut belüfteten Ort langsam getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
• Starke Verschmutzungen können mit einem leicht feuchten Tuch vorsichtig abgewischt werden, ohne das Material zu durchtränken.

Durch diese Pflege bleibt die Qualität und Haltbarkeit der Seile erhalten.

Das ist die einzige korrekte Antwort hier in diesem Thread.

Naturseile wie Hanf/Jute dürfen auf keinem Fall gewaschen werden!
Nur sanft mit Bürste/Tuch trocken reinigen und gut ist. Art verschwitzte Seile kann man mit einem Hauch Wasser in einem Lappen (wirklich ganz wenig) durch die Hand ziehen und dann unter Spannung trocknen lassen. Geht der Schweißgeruch nicht raus, dann halt nur noch mit dieser einen Person verwenden oder direkt austauschen.

Wäscht man Naturseile, zerstört man dessen Fasern und die Festigkeit verringert sich, ergo die Trag/Bruchlast sinkt enorm. Für Suspension dürfen diese dann nicht mehr verwenden werden!

Für den Intim-Bereich einfach nen Kunstfaser-Seil oder einfach Baumwolle nehmen, die kann man waschen. Mache ich allerdings nicht, denn ich nutze dafür gut verarbeitete Ankerketten (3/4mm Durchmesser), denn Edelstahl kann gewaschen und sogar desinfiziert werden und lässt sich problemlos in eine Seilfesselung integrieren.
****om Mann
1.800 Beiträge
Pack sie a. Besten in die Waschmaschine bei Kochnische.

Dann werden sie schön flauschig und du kannst sie wegwerfen. *ironie*

Naturfasern verlieren durch waschen die Festigkeit und Fasern aus.
******ird Frau
1.382 Beiträge
Ich verstehe diese ganzen absoluten Aussagen nicht.

Es ist doch einfach nur die Frage, wie gehe ich mit den Seilen um und was habe ich damit vor.
Von demher kann eine Aussage wie "niemals waschen!!!!1!1!!" doch de facto nicht korrekt sein.

Gefärbte Seile sind zb zwangsläufig einmal gewaschen mindestens. Und bei der Vorbehandlung kommt waschen auch öfters zum Einsatz.

Vernünftiges Hanfseil überlebt das auch. Natürlich kostet das etwas Bruchlast, und regelmäßiges waschen ist - wenn man denn auf eine gute Bruchlast angewiesen ist- nicht zu empfehlen.

Und auch die Frage wie benutze ich die Seile? Fessel ich grundsätzlich nackt, verschiedene Personen, durch Mund/Schritt ist das ja völlig was anderes als mit Kleidung und immer die gleichen Personen.

Aus meiner Sicht gibt es hier keine pauschale Antwort und schon gar kein "das muss genau so sein sonst ist es scheiße".

Einfach die Frage was habe ich vor.
****ers Mann
4 Beiträge
Danke dafür. Ich war etwas desillusioniert, wie auch in einer Community wie dieser die Mentalität "meine Ansicht ist korrekt, alles andere ist schlecht" überwiegen kann gegen die einfache Beobachtung, dass Seile viele verschiedene Anwendungen haben, von unterschiedlichen Menschen anders benutzt werden und ganz vielleicht die Erfahrungen anderer Menschen genau wie die eigenen nicht von ungefähr kommen.

Wie erschrocken wohl Seefahrer der letzten 1000 Jahre wären, wenn ihnen endlich mal jemand erzählt, dass Hanf kein Wasser berühren darf? Oder die Schaukeln am lokalen Spielplatz, die bei täglichem rauhem Betrieb (Kinder!) bei Wind und Wetter seit Jahren ihren Job erfüllen. Oder die Empfehlungen eines Großteils aller Seilereien: "Du brauchst Langlebigkeit, Robustheit und Wetterfestigkeit? Nimm Hanf!"

Ich will die Gegenmeinung auch nicht ins Lächerliche ziehen. Sicherheit hat höchste Priorität, auf jeden Fall liegt sie über dem Geldbeutel, wenn es darum geht, ein neues Seil zu kaufen oder ein poröses zu benutzen. Aber bitte achtet doch darauf, in einem Thread über Erfahrungsaustausch nicht Dinge zu schreiben wie "Unsinn" oder "Das ist die einzig richtige Antwort", sondern sich vielleicht auch zu überlegen, wieso jemand anders anderer Meinung sein könnte. Haben andere Menschen vielleicht andere Erfahrungen als ich gemacht? Wäre das nicht ein wertvoller Austausch? Vielleicht macht die ein oder andere Rigger*in hier genau wie ich fast ausschließlich Floorplay ohne Suspensions. Mit diesem Risikofaktor ausgeschlossen würde ich ein verschwitztes Seil vielleicht lieber waschen, anstatt mir aufgrund des Dogma "niemals waschen!" direkt ein neues zu kaufen und Resourcen zu verschwenden.
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.