Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Die Oase & Friends
2921 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Oase Biomaster Thermo

********lt71 Frau
1.716 Beiträge
Themenersteller 
Oase Biomaster Thermo
Hallöchen…
Ich hab den Filter jetzt gekauft und heute ausgepackt.
Was mir als erstes aufgefallen ist, dass hauptsächlich nur mit blauen Filterschwämmen gefiltert wird. Keine Kohle, kein Nitratfilter. Reicht das denn für eine gute Wasserqualität? Hat jemand Erfahrungen?
Ich kann mir vorstellen, dass ein Nitratfilter überflüssig ist, weil die Filterstärke ziemlich immens ist und alles weggefiltert wird, woraus Nitrat entstehen könnte.
******gor Mann
651 Beiträge
du kannst den Filter auch nur mit kies befüllen udn er filtert. wichtig is das sich die entsprechenden Bakterienstämme ansiedeln.
Kohlefilter nimm nur wenn du Farbstoffe raushaben willst. wenn s klar is, entferne, weil Kohle auch oft und gern die guten Dinge entfernt.

ich persönlich nutze gar keine Aussenfilter mehr...ich bastle mir ne Art HMF...ne schwarze (Otik im Becken besser als blau) Filtermatte in 20 oder 30ppi mittels eingeklebter Kabelschienen ins Eck geklemmt...dahinter ne Pumpe (bspw die Ecoflow) und nen Heizstab daneben...und das reicht vollkommen. machste einmal im Jahr bissi sauber und klemmst se wieder rein

btw...Nitrat willst du ja eigentlich haben, weil Pflanzennährstoff...Nitrit muss weg und das machen Bakterien
********lt71 Frau
1.716 Beiträge
Themenersteller 
Danke, für deine Antwort. Ist sicher nett gemeint, aber auf russisch hätte ich ähnlich viel verstanden. 🙈😬
Ich hab mir den Filter grad gekauft, da nutzt es mir auch nicht viel, zu lesen, dass ich eigentlich keinen brauche. 🤷🏼‍♀️
********lt71 Frau
1.716 Beiträge
Themenersteller 
Und das Filtermaterial heisst nunmal Nitratfilter, bzw. Nitratentferner weil es zuviel Nitrat rausfiltern soll, damit kein Nitrit entsteht. Ich hab mir den Namen ja nicht ausgedacht.
*****ena Frau
3.797 Beiträge
Also nur Filterschwämme wäre mir jetzt auch zu wenig. Würde da schon Biomaterial mit rein geben. Die Aktivkohle auf jeden Fall raus. Die nimmt nur Schadstoffe auf bis sie voll ist, danach gibt sie diese wieder ab.

Aktivkohle gibt man nur in den Filter, wenn man akut was aus dem Wasser filtern möchte und entfernt sie dann auch zeitnah wieder aus dem Filter.
********lt71 Frau
1.716 Beiträge
Themenersteller 
Ich hab mir halt einen so starken Filter gekauft, weil meine Wasserwerte ziemlich wild sind, darum halt der Gedanke zum Kohlefilter. Dass das kein Dauerfilter ist, weiss ich wohl.
*****ena Frau
3.797 Beiträge
Die Wasserwerte musst du anders in den Griff bekommen. Da wird dir nix anderes übrig bleiben. Aktivkohle ist leider nicht der Weg dafür.
Wenn du magst kannst du Mal deine Wasserwerte entweder hier einstellen oder mir per PN durchgeben, dann schau ich sie mir Mal an.
********lt71 Frau
1.716 Beiträge
Themenersteller 
Danke, aber ich warte jetzt erstmal ab, was mir die hohe Filterleistung jetzt bringt.
********lt71 Frau
1.716 Beiträge
Themenersteller 
Interessieren würde mich schon, ob hier jemand diesen Filter benutzt und wie er damit zufrieden ist. Und ob das orginal Filtermatetial genutzt wird.
*****ena Frau
3.797 Beiträge
Ich hatte eine Weile einen FiltoSmart 300 in Betrieb. Da ich den gebraucht übernommen hab, war er mit dem original Filtermaterial bestückt. Ich hab allerdings die Aktivkohle sofort raus und mehr Bio Filtermaterial rein.

Mittlerweile wurde er ausrangiert, weil die Kopfdichtung undicht wurde. Hab noch keinen Ersatz dafür gefunden.
****o36 Paar
228 Beiträge
Oase ist ein chinesischer Filter welcher im Werk in Taicang hergestellt und exportiert wird.
Dein Nitrax Filtermaterial ist von Juwel und deren Innenfilter.
Passen diese überhaupt zusammen? Nur mal aus Interesse.
Eine starke Filterleistung hilft nicht immer. Hilfreicher wäre es wenn du deine Wasserwerte angeben würdest, das Becken mit einem Bild und Größe des Beckens. Und ganz wichtig der Besatz des Beckens.
********lt71 Frau
1.716 Beiträge
Themenersteller 
Du, ich weiss das selber, dass der Nitrax Filter von Juwel ist, da ich ja bisher den Juwel Filter in Betrieb habe. Nirgendwo hab ich geschrieben, dass der mit dem Oase Filter ohne Modifikation kompatibel ist.
Ich möchte hier in der Gruppe eigentlich lediglich wissen, ob hier jemand ist, der den Oase Filter auch hat und was für Erfahrungen er mit dem Filtermaterial hat, mehr nicht.
Oase ist eine der Topmarken für Teichfilter und stellt seit einiger Zeit auch Aquarienfilter her. Die Technik und Handhabung ist ziemlich gut und einfach und vielen eingesessenen Marken überlegen, die ich bisher so in Gebrauch hatte, seit ich etwa 15 war.
****o36 Paar
228 Beiträge
Die technische Seite für Aquarium kommt aus dem Werk in Taicang von Oase.
Das Hauptgeschäft ist bei Oase weiterhin Teich und Springbrunnen Technik.
********lt71 Frau
1.716 Beiträge
Themenersteller 
Und was genau hat das jetzt mit dem Thema zu tun?
*****ena Frau
3.797 Beiträge
Ich mag die Oase Thermofilter tatsächlich sehr gern. Wir arbeiten aber eher mit den kleineren für kleinere Becken dann natürlich.

Aber wie gesagt, wir modifizieren das Filtermaterial etwas und lassen auf jeden Fall die Aktivkohle weg.
********lt71 Frau
1.716 Beiträge
Themenersteller 
Aktivkohle ist ja gar nicht drin, Schaumstofffilter und ganz unten so ein Netz mit Kunststoffperlen bzw. Kaskaden.
****o36 Paar
228 Beiträge
Na da hat den Hintergrund, dass Oase hier in einen Bereich vorstoßt welcher nicht ihr Haupt Geschäft ist.
********lt71 Frau
1.716 Beiträge
Themenersteller 
Hm, ok, wenn du meinst…
****o36 Paar
228 Beiträge
Ja.
Die Aquaristik ist für Oase nur ein weiterer Zweig im Unternehmen.
Nachbauten von Aussenfiltern.
********lt71 Frau
1.716 Beiträge
Themenersteller 
Gut, dass du das nochmal schreibst….
**********spaar Paar
426 Beiträge
Hallo,

ich musste mir jetzt einen neuen Filter kaufen ( der Eheim Prof. 3 hatte einen mechanischen def)
Hab mir nun den Biomaster2 geholt und hab Matrix mit rein gemacht.
Ich bilde mir ein das Wasser ist deutlich klarer als mit dem Eheim.
Gut der Filter läuft auch erst ne gute Woche.

Macht auf alle Fälle einen guten Eindruck bis jetzt .

LG
Er vom Paar
******Bln Frau
2.245 Beiträge
Die besten Erfahrungen habe ich mit dem Filter ( Bild) gemacht.

An das Ansaugrohr einen runden Schwamm gesetzt.
Den reinige ich öfter mit Wasser
1x die Woche.

Bis jetzt hat sich noch keine Schnecke oder Garnele in das Ansaugrohr verirrt.

Filtermaterial in der Innenbox besteht bei mir aus Schwamm und so kleinen "Filterröhrchen", die ich ein kleines Netz gelegt habe.

Theoretisch müssten Schwämme auch ausreichen.
Wenn ich nur Schwämme nehmen würde, würde ich welche mit unterschiedlicher Porung
übereinander stapeln.
********lt71 Frau
1.716 Beiträge
Themenersteller 
Danke, aber ich hab den Filter ja erst neu gekauft. Und der Aqua Clear ist eine ganz andere Art Filter und wohl auch für kleine Aquarien, schwer zu vergleichen. So einen ähnlichen hab ich für mein Nano- Aquarium.
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.