Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Sissy Ausbildung
1193 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

PPL(A)-Ausbildung im Verein oder einem Unternehmen?

*********esome Mann
403 Beiträge
Themenersteller 
PPL(A)-Ausbildung im Verein oder einem Unternehmen?
Hallo ihr,

nächsten Monat werde ich mit meiner Ausbildung dür die PPL(A) beginnen, bin mir jedoch noch nicht hunderprozentig sicher, ob ich diese in einem Verein absolvieren soll, oder eben bei einem der größeren bekannten Untermehmen (in diesem Falle aero-beta). Momentan tendiere ich stark zum Verein (habe dort auch schon eine Probestunde vereinbart), mir fällt es aber schwer eine pro/contra - Liste zu erstellen, da ich keine persönlichen Kontakte habe, die sich mit dem Thema auskennen. Daher wäre ich froh über jedes Bisschen Input, dass ihr mir diesbezüglich geben könntet! *happy*
*****ors Paar
647 Beiträge
Gruppen-Mod 
Moin,
aus eigener Erfahrung würde ich den Verein wählen. Warum?
• Günstige Preise durch Mitgliedsschaft im Verein.
• Es können Bekanntschaften und Freundschaften entstehen mit denen man auch nach der Ausbildung gemeinsam fliegen geht. (Dies ist ein Teil den ich leider sehr vermisse)
• Typische Vereinsevents bei denen mit anderen geflogen wird. Oft mit mehreren Flugzeugen.
• Regelmäßige Fortbildungen.
• Regelmäßige Überprüfungsflüge.
• Überwachung der Gültigkeit von Medical und Züp. (Es wird kein Termin verpasst.)
• Besonder ungünstig kann es für dich ausgehen, wenn die Flugschule mit einem lokalen Verein konkuriert und die Flugschule dich ausbildet. Kollegenbonus unter Vereinsmitgliedern. (Besondere Nachteile bei Regelverstößen oder wenn etwas beschädigt wurde.)

Nachteile
• Die Flugzeuge werden von vielen genutzt. Dies ist dem Zustand der Flugzeuge manchmal anzusehen.
• Die Flugzeuge sind nicht immer verfügbar. Allerdings tritt dieses Problem immer auf wenn ein Flugzeug gechartert wird.


LG
Aviators
******tag Paar
1.448 Beiträge
Habe im Verein begonnen und in der Schule fertig gemacht weil das schneller ging. Hatte beides seine Vorteile
*********esome Mann
403 Beiträge
Themenersteller 
Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort!

Dann werde ich wohl auch definitiv im Verein bleiben. Aber die Fragen werden auch nicht weniger. *happy*

Dass die Flugzeuge von vielen benutzt werden, ist wohl nicht zu vermeiden. Da wird es dann wohl Listen geben, in die man sich eintragen kann, nach dem Motto "wer zuerst kommt, mahlt zuerst", oder?

Aber trotz Vereinszugehörigkeit könnte ich wohl auch Flugzeuge anderer Firmen auf dem Flugplatz chartern, oder gibt es da "Beef"?

Falls man mal für ein Wochenende ins Ausland will, wird es mit den Vereinsflugzeugen bestimmt auch schwierig, da man diese dann für keine 10h Flugzeit für 3 Tage blockieren würde. Wie regelt man sowas im Normalfall, wenn man kein eigenes Flugzeug besitzt?

Würde es Sinn machen die Zusatzausbildung für Nachtflüge und Instrumentenflüge direkt an die Ausbildung zu hängen, oder sollte man erst etwas Erfahrung sammeln?

@******tag Warum ging es in der Schule schneller, als im Verein? Bei mir ist die Dauer der Ausbildung wohl budgetabhängig. Ich möchte für die Ausbildung gerne unter 1.500€ im Monat bleiben (man hat ja auch noch andere Ausgaben) und rechne mit knapp 10.000€ Kosten insgesamt. Also denke ich, dass ich, vorausgesetzt ich schaffe alles auf's erste Mal, bei so knapp 9 Monaten Ausbildungszeit lande. Die Dauer und Kosten korrigieren sich dann eben nach oben für alles, was ich wiederholen muss.
******tag Paar
1.448 Beiträge
@*********esome
Ich habe die gesamte ppl in 6 Wochen gemacht, davon 18 Tage Vollzeitunterricht für die Theorie.
War dann Vereinsmitglied in Straubing EDMS und es war nie ein Problem, einen Flueger für mehrere Tage zu bekommen - der Verein hatte aber auch 4 Stück.
****016 Paar
90 Beiträge
Guten Morgen prince_awesome,

es scheint mir eine Frage Deiner Prioritäten zu sein. Geld und Zeit scheinen dabei das Wichtigste.
Ich selbst habe meinen PPL (A) in einer Schule (2002) gemacht und mir dafür gut 18 Monate Zeit gelassen (neben Job, Familie etc.). Das war teuer für mich war aber die Flexibilität ausschlaggebend.

Du kannst neben einem Verein immer eine Maschine chartern, wenn alle Bedingungen des Vercharterers erfüllt sind. Ich hatte z. B. eine Auflage der Versicherung für einige Monate. War kein Problem.

Du hast natürlich auch die Möglichkeit eine Haltergemeinschaft zu suchen oder in eien einzusteigen (mehrere Personen teilen sich ein Flugzeug). Kommt auf die Leute und die Vereingbarungen an.

Du musst Dir auch überlegen, was Du tun willst nachdem Du den Schein hast und die Umgebung und einige Interessante Ziele "abgearbeitet" hast.

Ich habe damals die Nachtfluggenehmigung gleich mitgemacht. IFR habe ich nicht, meine aber wenn Du es Dir leisten kannst gleich weitermachen aber denke daran, zum Schein erhalt musst Du dann etwas mehr erfüllen. Da kann Dir der Verein /die Schule aber mehr dazu sagen.

Ansonsten haben Aviators und Augusttag Dich schon super informiert.

Happy landings
Michael
******tag Paar
1.448 Beiträge
noch eine Anmerkung:
IFR würde ich nicht sofort dranhängen, sondern erst etwas Erfahrung sammeln. Ähnlich sehe ich die Nachtflug. Vielleicht mag das heute leichter sein, als ich Nachtflug machte, gab es noch keine Navis für die Luft und dan war die Orientierung doch etwas schwieriger als am Tag *zwinker*
*****ors Paar
647 Beiträge
Gruppen-Mod 
Kaum zu glauben. 6 Wochen. Respekt!

Ich habe dafür knapp ein Jahr gebraucht. Jede Woche war ich fliegen. Allein die ganzen Termine für Medizinische Untersuchungen, Funk Prüfung, Zuverlässigkeitsüberprüfung, Prüfung in 7 Fächern beim lba, und dann die vielen Praxispflichtstunden. Termin zur Prüfung.

Kann ich mir nur vorstellen wenn du vorher schon bei der Luftwaffe warst oder zivil geflogen bist.

Naja, der Tag hat 24h und die Nacht hat 12h. Sind zusammen 36h. Da schafft man einiges.
******tag Paar
1.448 Beiträge
Nicht vergessen, Sommerzeit eine Std mehr ;-(
@ all
Ich freue mich -sicher gemeinsam mit meinen Modkollegen aus dem hohen Norden- ausdrücklich, dass dieses zentrale Thema in unserer Gruppe endlich Fahrt aufgenommen hat. Wir bekamen in den letzten Jahren immer wieder Bewerbungen, die auf dem Thema Ausbildung basierten, doch wurden entsprechende Beiträge hier praktisch nie gesichtet.

Deshalb mein ausdrücklicher Dank an alle, die das Thema hier nun mit soviel Engagement ausbauen. Weiter so!
******alu Mann
4 Beiträge
Nachtflug würde ich in jedem Fall mitmachen, wenn man mit den Mindestflugstunden gut auskommt, denn entgegen alten Bestimmungen kann man sie in den 45 Std mit integrieren und es übt auch bezüglich CVFR.
IFR steht ja aufgrund der Mindestflugstunden / Flugerfahrung sowieso noch nicht zur Debatte ...

Ansonsten bezüglich Verein, sehe ich auch mehr Vor als Nachteile, ausgenommen was die Schnelligkeit der Ausbildung betrifft. Da ist die Flugschule schon schneller, aber auch deutlich teurer *zwinker*
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.