Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort!
Dann werde ich wohl auch definitiv im Verein bleiben. Aber die Fragen werden auch nicht weniger.
Dass die Flugzeuge von vielen benutzt werden, ist wohl nicht zu vermeiden. Da wird es dann wohl Listen geben, in die man sich eintragen kann, nach dem Motto "wer zuerst kommt, mahlt zuerst", oder?
Aber trotz Vereinszugehörigkeit könnte ich wohl auch Flugzeuge anderer Firmen auf dem Flugplatz chartern, oder gibt es da "Beef"?
Falls man mal für ein Wochenende ins Ausland will, wird es mit den Vereinsflugzeugen bestimmt auch schwierig, da man diese dann für keine 10h Flugzeit für 3 Tage blockieren würde. Wie regelt man sowas im Normalfall, wenn man kein eigenes Flugzeug besitzt?
Würde es Sinn machen die Zusatzausbildung für Nachtflüge und Instrumentenflüge direkt an die Ausbildung zu hängen, oder sollte man erst etwas Erfahrung sammeln?
@******tag Warum ging es in der Schule schneller, als im Verein? Bei mir ist die Dauer der Ausbildung wohl budgetabhängig. Ich möchte für die Ausbildung gerne unter 1.500€ im Monat bleiben (man hat ja auch noch andere Ausgaben) und rechne mit knapp 10.000€ Kosten insgesamt. Also denke ich, dass ich, vorausgesetzt ich schaffe alles auf's erste Mal, bei so knapp 9 Monaten Ausbildungszeit lande. Die Dauer und Kosten korrigieren sich dann eben nach oben für alles, was ich wiederholen muss.