Unfallauswertungen
sind die wichtigsten Möglichkeiten und Chancen, bisher nicht erkannte Fehler für die Zukunft auszuschließen. Wann immer es zu einem Zwischenfall oder gar Absturz kommt, gehen die Ermittler akribisch bis in kleinste Detail vor, um herauszufinden was sich ereignet hat und wie es dazu kommen konnte.In Deutschland ist die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU)als Bundesoberbehörde in Braunschweig-Waggum dafür verantwortlich. Sie ist dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstellt und in vier Abteilungen untergliedert:
1. Untersuchungseinheit zur Untersuchung von Unfällen und Störungen
2. Fachbereich 1: Flugschreiberlabor, Avioniklabor, Halle, Werkstatt
3. Fachbereich 2: Grundsatzangelegenheiten, Flugsicherheitsarbeit, IT-Angelegenheiten
4. Verwaltung
Die BFU hat die Aufgabe, Unfälle und schwere Störungen beim Betrieb von zivilen Luftfahrzeugen in Deutschland zu untersuchen und deren Ursachen zu ermitteln. Doch auch wenn deutsche Flugzeuge im Ausland betroffen sind, kann die BFU entscheiden, ob eine Untersuchung vor Ort eingeleitet werden muss. Nicht untersucht wird jedoch die Frage nach der Schuld. Das Hauptziel der Arbeit einer Unfall-Untersuchung ist die Ursachenaufklärung und anschließende Erstellung von Sicherheitsempfehlungen für andere Behörden, Instututionen und betroffene Firmen. Diese Sicherheitsempfehlungen sollen Unfälle mit ähnlichem Ablauf verhindern und das Fliegen sicherer machen, damit immer weniger Flugunfälle passieren.
Aktuell weist die öffentlich einsehbare Aufstellung immerhin 920 (!) Untersuchungsberichte aus den letzten 20 Jahren aus: https://www.bfu-web.de/DE/Pu … ersuchungsberichte_node.html