Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
PLANESPOTTER
103 Mitglieder
zum Thema
Digitale Bildbearbeitung47
In welcher Form nutzt ihr die digitale Bildbearbeitung und wie weit…
zum Thema
Einstieg in die digitale Aktfotografie43
Unser Mitglied fotowalo, seines Zeichens Fotograf, hat ein Buch zu…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Unfallauswertungen

Unfallauswertungen
sind die wichtigsten Möglichkeiten und Chancen, bisher nicht erkannte Fehler für die Zukunft auszuschließen. Wann immer es zu einem Zwischenfall oder gar Absturz kommt, gehen die Ermittler akribisch bis in kleinste Detail vor, um herauszufinden was sich ereignet hat und wie es dazu kommen konnte.

In Deutschland ist die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU)als Bundesoberbehörde in Braunschweig-Waggum dafür verantwortlich. Sie ist dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstellt und in vier Abteilungen untergliedert:

1. Untersuchungseinheit zur Untersuchung von Unfällen und Störungen
2. Fachbereich 1: Flugschreiberlabor, Avioniklabor, Halle, Werkstatt
3. Fachbereich 2: Grundsatzangelegenheiten, Flugsicherheitsarbeit, IT-Angelegenheiten
4. Verwaltung

Die BFU hat die Aufgabe, Unfälle und schwere Störungen beim Betrieb von zivilen Luftfahrzeugen in Deutschland zu untersuchen und deren Ursachen zu ermitteln. Doch auch wenn deutsche Flugzeuge im Ausland betroffen sind, kann die BFU entscheiden, ob eine Untersuchung vor Ort eingeleitet werden muss. Nicht untersucht wird jedoch die Frage nach der Schuld. Das Hauptziel der Arbeit einer Unfall-Untersuchung ist die Ursachenaufklärung und anschließende Erstellung von Sicherheitsempfehlungen für andere Behörden, Instututionen und betroffene Firmen. Diese Sicherheitsempfehlungen sollen Unfälle mit ähnlichem Ablauf verhindern und das Fliegen sicherer machen, damit immer weniger Flugunfälle passieren.

Aktuell weist die öffentlich einsehbare Aufstellung immerhin 920 (!) Untersuchungsberichte aus den letzten 20 Jahren aus: https://www.bfu-web.de/DE/Pu … ersuchungsberichte_node.html
*******0980 Mann
149 Beiträge
Leider sind die Berichte in Deutschland mehr oder weniger oberflächlich. Die Fakten werden dargestellt aber oft fehlt ein Fazit zur Ursache. Man scheut sich halt mit dem Finger auf die Fehlerquelle zu zeigen und oft die eine Ursache aus dem Bericht kaum zu erkennen.

Trotzdem kann man gelegentlich immer wieder aus den Berichten lernen. Lesen ist das eine, potentielle Gefahren dadurch in Zukunft verhindern, das andere.

Es gab mal einen Unfall in Egelsbach, wo nach schwacher Beschleunigung ein Flieger in der Bahnoberleitung hängen blieb... seit dem ist in meinem Emgency Briefing „in Case of slow acceleration...“ einbaut
*****ors Paar
647 Beiträge
Gruppen-Mod 
Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht.
Piloten oder andere Personengruppen die im Stoff stehen, können diese Berichte entsprechend lesen. Wenn die Ursache eines Unfalls nicht klar zu erkennen ist, dann wird das im Bericht entsprechend umschrieben.
*******0980 Mann
149 Beiträge
Schon klar, trotzdem muss man zwischen den Zeilen lesen. Andere Länder werfen da detailiertere Berichte ab. avherald ist auch immer eine gute Quelle für Berichte aus anderen Ländern
*****ors Paar
647 Beiträge
Gruppen-Mod 
Hehe es ging mir doch nicht um eine qualitative Bewertung dieser Institution und ihrer Berichte. Vielmehr wollte ich ausgehend vom interessanten Link der Aviators neulich mal aufzeigen, wer die BFU ist und was sie macht. Denn wir haben auch zahlreiche Nicht-Piloten unter uns, deren Horizont ich einfach mal auch in dieser Richtung erweitern wollte.
*******0980 Mann
149 Beiträge
Und ich sag nur, dass es Länder gibt, die das besser machen *g*

Dass die BFU Reports auch informativ sind, hab ich ja nun mehr als bestätigt
@ Aviators
Deutlicher geht es nicht:

https://www.bfu-web.de/DE/Se … FDB46F56C86EA43C3E.live21304

Ein super anschaulicher Bericht, der an einer seriösen und für alle in der Zukunft hilfreichen Untersuchung keinen Zweifel lässt. Vielen Dank dafür!

Ich hatte mich beim Betrachten des Videos schnell gefragt, warum die DR400 bereits nach nur 40 Sekunden gestartet ist. Trotzdem bleibt vor allem mein Mitgefühl bei den Opfern und ihrem Umfeld.
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.