Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Safer Sex
1029 Mitglieder
zur Gruppe
Mediziner-Profis in Weiß
863 Mitglieder
zum Thema
HPV-Impfung: Ja oder Nein?246
Bestimmt habt ihr auch schon mal von HPV gehört. Gemeint sind die…
zum Thema
Umgang mit HPV-Virus133
Ca. 80% der sexuell Aktiven infizieren sich mit dem humanen…
Wie sinnvoll ist die HPV-Impfung?
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

hpv virus

Vorsorge
ist in dem Fall das Beste.
Ich habe erst vor einem Jahr den Frauenarzt gewechselt. Bei meiner letzten Vorsorge vor nem Monat sagte er mir, dass im Sommer eine Impfung auch für Frauen auf den Markt kommt, deren Alter zwischen 26 und 40 Jahren liegt. Er hat mir auch dazu geraten, diese Impfung durchführen zu lassen.
Was ich auch sicherlich tun werde, so bald sie zugelassen ist.

Wie sorglos viele mit dem Thema STD (sexuell übertragbare Krnakheiten) umgehen, läßt mich immer wieder staunen. Als ob wir uns eine neue Gesundheit kaufen könnten.

Finde es prima, dass auch solche Themen meist sachlich diskutiert werden im JC...und vorallem über die teilweise wirklich guten Infos...

LG Jessy
"dank euch weiß ich, dass hp nicht nur eine Hightechfi
vorab: feedback immer noch keins.. ich bleib dran *traurig*

hier mal eine information, die so unter oben genanntem Titel veröffentlicht wurde auf der größten deutschen Studentennetzwerkseite. Die Idee find ich super *achtung* *achtung* Immerhin sind auf dieser Seite über eine Million Mitglieder und das sind auch noch die, die es am meisten betrifft (vom Alter her)

Vielleicht könnte man diesen Text ja auch hier im Joy als Text für die angestrebte Info-Seite verwenden, was meint ihr?

Die humanen Papillomaviren (HPV, engl. human papilloma virus) bilden eine Gruppe von DNA-Viren, die in mittlerweile mehr als 150 verschiedene Typen eingeteilt werden. Die HPV sind unbehüllte, doppelsträngige DNA-Viren (dsDNA) und gehören zur Familie der Papillomaviridae. Sie befallen sogenannte Epithelzellen der Haut oder verschiedener Schleimhäute und verursachen bei den infizierten Zellen ein unkontrolliertes tumorartiges Wachstum. Die Tumoren sind meist gutartig und führen zur Warzenbildung an der betroffenen Haut- oder Schleimhautstelle (dem Ort der Infektion). Wenn die Infektion im Genital- oder Analbereich erfolgt (i. d. R. durch Geschlechtsverkehr), dann kommt es zur Bildung von Genitalwarzen (z. B. Feigwarzen). Einige HPV-Typen können jedoch auch bösartige Veränderungen hervorrufen, insbesondere Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) bei der Frau, sowie vermutlich auch ein erheblicher Teil der Scheiden-, Penis- und Analkarzinome sind Folge solcher Infektionen. Die Gen-Produkte dieser Viren, vor allem die des E6- und E7-Gens, verhindern den programmierten Zelltod (die Apoptose) und machen eine Reparatur des DNA-Doppelstranges unmöglich. Die durch Papilloma-Viren verursachten Hautveränderungen sind häufig nicht mit bloßem Auge zu erkennen. Besondere Probleme stellen die durch die Viren verursachten Entartungen bei unkontrolliertem Wachstum dar; zum Beispiel wenn die Körperabwehr durch eine andere Erkrankung geschwächt ist.

Inhaltsverzeichnis
1 Virusgruppen
2 Übertragung
3 Krankheitsfolgen
3.1 Übersicht
4 Männer und HPV
5 Diagnose
6 Therapie
7 Vorbeugung und Impfung




Virusgruppen
118 HPV-Typen sind bisher vollständig beschrieben. Etwa 30 davon infizieren fast ausschließlich Haut und Schleimhaut im Anogenitalbereich (Anus und Genitalien). Die genitalen HPV-Typen lassen sich generell in 2 Gruppen einteilen, die Niedrigrisiko- (low risk-) und die Hochrisiko- (high risk-) Typen. Die Einteilung erfolgt aufgrund des Risiko-Typs: Einige wenige Erreger treten extrem gehäuft im Zusammenhang mit Karzinomen auf.

Die Hochrisiko-Typen sind bei über 99,7% aller Fälle von Zervixkarzinomen (Krebstumore des Gebärmutterhalses) identifiziert worden. Die Mehrheit der Zervixkarzinome (ca.70%) wiederum wird durch die Hochrisiko-Typen 16 und 18 hervorgerufen, gefolgt von den Genotypen 31 und 33.
Die Niedrigrisiko-Typen sind fast nie direkt an der Entwicklung eines Zervixkarzinoms beteiligt. Bei multiplen Infektionen (Infektionen mit mehr als einem HPV-Genotyp) können sie aber auch in Zervixkarzinomen nachgewiesen werden, dann jedoch zusammen mit einem klinisch relevanten Hochrisiko-Typ.
Die Typen sind:

"low-risk"-Viren
Zu dieser Gruppe werden HPV 6 und 11 gezählt, weil sie als Hauptverursacher von Warzen in Genitalbereich (Condylomata acuminata, auch Feigwarzen) keine potentiell lebensgefährlichen Erreger sind. Weitere low-risk Typen sind 40, 42, 43, 44, 54, 61, 70, 72, 81 und CP6108.
"high-risk"-Viren
Zur zweiten Gruppe gehören v.a. HPV 16, 18, 31 und 33, aber auch 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59, 68, 73 und 82. Bei beinahe jedem Auftreten eines Zervixkarzinoms (Krebserkrankung des Epithelgewebes des Gebärmutterhalses) ist mindestens eine der high-risk HPV-Gruppen in einem HPV-Screening nachweisbar. Auch einige Krebserkrankungen im Bereich des Afters sowie des Mundes gelten als HPV-assoziiert.
"möglicherweise high-risk"-Viren
Hierzu werden HPV 25, 53 und 66 gezählt.
Viren ohne eindeutige Risikozuordnung (HPV genotypes of undetermined risk)
Die WHO hat 2005 die Genotypen 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59 und 66 offiziell als krebserregend eingestuft.

Die gefährlichen Virus-Untergruppen sind nachweislich nicht nur an der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs beteiligt, sondern man findet sie auch bei Krebserkrankungen des Penis, der Vulva (äußeres weibliche Genital), des Anus und des Mundes.


Übertragung
Die Infektion erfolgt hauptsächlich über Hautkontakt, bei bestimmten Virentypen primär durch ungeschützten Sexualverkehr (genital, anal oder oral). Die HPV-Infektion ist daher eine der häufigsten durch Geschlechtsverkehr übertragenen Infektionen, oft jedoch bleibt die Ansteckung unbemerkt. Kondome schützen, wenn sie den Kontakt mit krankheitsbedingten Hautveränderungen oder erregerhaltigen Körperflüssigkeiten verhindern. Jedoch ist auch der Verkehr mit Kondom nicht zwingend sicher! Seltener erfolgt die Übertragung auch durch gemeinsam benutzte Handtücher, Trinkgläser oder Zahnbürsten.

Bei Frauen unter 30 Jahren liegt die Infektionsrate bei bis zu 25 %. Bei über 30-jährigen beträgt sie immer noch bis 8 %. Die HPV-Infektion heilt häufig innerhalb von Monaten bis hin zu 1 ½ Jahren ab. Auch die generelle Immunitätslage der Frau spielt hierbei eine wichtige Rolle.

Allgemeine Zahlen zu den Infektionsraten bei Männern gibt es nicht. Ursache für den Mangel an Zahlenmaterial ist das Nicht-Vorhandensein regulärer Vorsorgeuntersuchungen in diesem Bereich bei Männern. Bekannt ist, dass wenn einer der Partner Läsionen aufweist, auch der andere mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem HPV infiziert ist. Bei bis zu 70 % der männlichen Partner einer Frau, die im HPV-Screening positiv getestet wurde, besteht ebenfalls eine Infektion, die jedoch oft nur kleinste Läsionen am Penis verursacht. Männer sind sich daher der Infektion mit dem HPV-Virus oft gar nicht bewusst und bemerken diese nicht. Dennoch sind sie Überträger.


Krankheitsfolgen
Nach einer Infektion können Papilloma-Viren oft jahrelang inaktiv bleiben. Dies gilt sowohl für die low-risk- als auch für die high-risk-Viren. Das heißt, dass sich auch Wochen bis Monate bzw. bis zu einem Jahr nach einem Sexualkontakt sowohl von heterosexuellen wie auch homosexuellen Paaren Genitalwarzen bilden können und damit die Suche nach dem infektiösen Sexualpartner sehr erschwert wird.

Die häufigsten Krankheitsfolgen sind Warzen, besonders Feigwarzen (Condylomata acuminata), und bei Frauen das Zervixkarzinom (Krebserkrankung des Gebärmutterhalses).


Übersicht HPV-Typen: Krankheitsfolgen:
HPV Typ 6 und 11 („low risk“) Condylomata acuminata (Feigwarzen, Viruswarzen der Schleimhaut) und Buschke-Löwenstein-Tumor
HPV Typ 6 und 11 („low risk“) sowie 16, 18 und 31 („high risk“) Condylomata plana (werden je nach Lokalisation als CIN, VIN, VAIN, AIN und PIN bezeichnet)
HPV Typ 16, 18 und 31 („high risk“) Cervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN): kann zu Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) führen
HPV Typ 16 („high risk“) - (fast ausschließlich dieser Typ) Bowenoide Papulose, meistens bei Männern als Penile intraepitheliale Neoplasie (PIN, Viruswarzen des Penis): kann zu Erythroplasie und Peniskarzinom führen
HPV Typ 16, 18 und 31 („high risk“) Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN, Viruswarzen der Vulva)
HPV Typ 16, 18 und 31 („high risk“) Vaginale intraepitheliale Neoplasie (VAIN, Viruswarzen der Scheidenschleimhaut)
HPV Typ 16, 18 und 31 („high risk“) Anale intraepitheliale Neoplasie (AIN, Viruswarzen des Anus)
HPV Typ 13 und 32 („low risk“) Morbus Heck (Viruswarzen der Mundschleimhaut)
HPV Typ 1, 2, 3 und 4 Verruca vulgaris (gewöhnliche Hautwarze)
HPV Typ 1, 2, und 4 Verruca plantaris (Plantarwarze)
HPV Typ 3 und 10 Verruca plana juvenilis (Juvenile flache Warzen)
HPV Typ 7 „Fleischerwarze“
HPV Typ 5 und 8 („intermediate risk“), sowie gelegentlich auch die anderen Typen der EV-Gruppe: 5, 8, 9, 12, 14, 15, 17, 19, 20, 21 und 47 Epidermodysplasia verruciformis (EV)

teilweise aus:


Männer und HPV Mehrere Studien zeigen, dass etwa 64-70% der männlichen Beziehungspartner von Frauen, die unter einer zervikalen HPV-Erkrankung leiden, ihrerseits HPV-assoziierte Läsionen am Penis aufweisen. HPV kann dennoch auch in der Haut des Penis oft lange unerkannt präsent bleiben. In seltenen Fällen können bösartige Veränderungen, auch Karzinome am Penis auftreten.

Da das Peniskarzinom bei beschnittenen Männern extrem selten ist, werden zurückgehaltenes (retiniertes) Smegma, und wiederholte Entzündungen der Vorhaut und der Eichel (chronische Balanitiden) bei unbeschnittenen Männern als entscheidende Faktoren der in zeitlicher wie auch ursächlicher Hinsicht schrittweisen Entstehung von Krebs (Karzinogenese) angesehen. Doch auch die Infektion mit dem Humanen Papilloma-Virus allein sowie dem Cytomegalievirus gelten als Verursacher.

Mehrere Studien deuten auf HPV-Infektionen als Verursacher von Mundkrebs hin. Unter anderem eine französische Studie diagnostizierte bei einer hohen Anzahl an Mundkrebs-Patienten auch Humane Papillomaviren (HPV). Als Übertragungsweg gilt hier Oralverkehr. Einen sicheren Schutz gibt es nicht. Jedoch mindert die stringente Verwendung von Kondomen vermutlich das Übertragungsrisiko. Siehe auch Safer Sex.


Diagnose
Die Tatsache, dass in 99.7 % der Zervixkarzinome High-risk-Typen vorkommen (HPV16 (50%), HPV18 (20%) unterstreicht die Bedeutung der HPV-Infektion bei diesem Karzinom, welches weltweit die zweithäufigste Krebserkrankung (und dritthäufigste Krebstodesursache) bei Frauen ist. Für beide Erreger gilt, dass der rasche, praktikable und sichere Nachweis in der Routinediagnostik heute noch problematisch, schwierig und teuer ist. Insbesondere bei niedrigen Keimkonzentrationen treten falsch negative Ergebnisse auf.

Derzeit laufen Studien, die Auskunft darüber geben sollen, ob eine routinemäßige Suche – ein so genanntes Screening – nach diesen Viren die Entwicklung von Krebserkrankungen reduzieren kann, indem Träger fragwürdiger Zellbefunde in ausgewählten Fällen einer vorzeitigen Behandlung unterzogen werden. HPV-Tests, Screenings und Heilmethoden müssen derzeit noch vom Patienten selbst bezahlt werden, da die Krankenkassen die Ergebnisse der vorgenannten Studien abwarten.


Therapie
Eine spezifische Papillomvirus-Therapie gibt es gegenwärtig nicht. Bei vorliegenden Läsionen kommen im wesentlichen chirurgische Eingriffe in Frage oder aber lokale Verätzungen. In der Regel wird mit der Entfernung der Läsion auch der Heilungsprozess eingeleitet, wenn auch Rückfälle (Rezidive) häufig sind. Systemische oder lokale Therapien, etwa mit Interferonen und anderen Zytokinen, haben bisher zu keinen durchschlagenden Erfolgen geführt. Dies jedoch sollte keinen potenziell Betroffenen davon abhalten, bei entsprechendem Verdacht, kurzfristig einen Hautarzt oder Urologen aufzusuchen. Nur so kann eine gesicherte Diagnostik vorgenommen werden und entsprechende Maßnahmen zur Behandlung und Immunstärkung eingeleitet werden.


Vorbeugung und Impfung
Die effektivste Maßnahme um eine Ansteckung zu vermeiden ist Safer Sex. Dadurch lässt sich das Risiko einer HPV-Infektion nur deutlich senken, aber nicht gänzlich verhindern.

Der HPV-Impfstoff Gardasil® des US-Pharmakonzerns Merck & Co. zur vorbeugenden Immunisierung gegen einige Gebärmutterhalskrebs auslösende HPV ist für Europa seit Ende September 2006 zugelassen, seit Oktober auch in Deutschland erhältlich und wurde bereits im Juni 2006 in den USA zugelassen. Ein zweiter Impfstoff, Ceravix®, von GlaxoSmithKline soll Ende 2006 folgen. Die Kosten werden bereits von verschiedenen Krankenversicherungen für bestimmte Altersgruppen übernommen. Gardasil immunisiert gegen die Hoch-Risiko HPV-Genotypen 16 und 18 sowie die Niedrig-Risiko Typen 6 und 11. Die Zulassung in den USA erfolgte für die Altersgruppe von 9 bis 26 Jahren. Ceravix immunisiert gegen die beiden Hoch-Risiko Genotypen 16 und 18 und soll ab 10 Jahren, ohne Altersbeschränkung, zugelassen werden.

Das HPV-Management-Forum – eine Arbeitsgruppe der Sektion Antivirale Chemotherapie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft e.V. empfiehlt auch die Impfung von Männern.

Carrageen - ein aus Algen gewonnenes Polysaccharid - zeigte bei ersten Versuchen, dass es ein Andocken der Viren an die Zellen verhindern kann. Ob es auch in der Praxis eine Ansteckung verhindern kann ist unbekannt.

Ein Kompliment
Es freut mich sehr zu lesen mit welchem Interesse
und fachlichen Beiträgen das mit dem HPV hier diskutiert wird.

Die Idee von Waldfee kann ich nur sehr befürworten!!!
Im Allgemeinen wäre es sehr sinnvoll
und auch meinerseits wünschenswert,
wenn es auf JC eine Infoseite über
ALLE sexuell übertragbare Krankheiten
geben würde. *genau*
@**nn... ich habe die Idee ja bereits an oberster Mod-Stelle vorgebracht, aber irgendwie scheint das hier nicht gewollt zu sein *roll*

Wenn das irgendein Mod jetzt liest, wärd ihr wohl so freundlich, die Erklärung dafür direkt hier ins Forum zu posten? Denn dann muss ich hier nicht die "mittlerin" spielen... *rotwerd*

Ich fand die Idee nämlich super und wie ich sehe, findet sie hier auch durchaus Zustimmung... *ja*
*******ine Frau
1.592 Beiträge
Hier ein Link, um sich über geltende medizinische Leitlinien zu informieren:

http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/ll_list.htm

awmf =

Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen
Medizinischen
Fachgesellschaften

betr. HPV:

http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/043-033.htm

Gruss an alle
Flo
*****981 Frau
63 Beiträge
Ich kann dazu nur sagen, wer den hpv virus als Mann hat und Sex haben will sollte zum Arzt gehen!!
Vor einem Jahr hatte ich leider Gebärmutterhalskrebs, weil mein Ex damals nicht zum Arzt gegangen ist!! Er hatte Glück!! Er ist gesund geblieben!! Ich nicht!! Ich hatte zwei Op´s und habe heute noch schwierigkeiten damit!!

Also geh zu einem Arzt!!!
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.